Diskussion:Peter Joseph Lenné

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berufsbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Gärtner war er, heute sprechen wir auch von Garten- oder Landschaftsarchitekten, aber "Architekt" war Lenné doch nicht! Ilja 00:32, 2. Aug 2004 (CEST)

Einen Lenné-Park gibt es auch in Bad Neuenahr. Die 14-Platz-Tennisanlage im Park ist alljährlich Austragungsort der Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren. Ob der Park von Lenné entworfen wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. --Wikitoni 13:36, 28. Aug 2005 (CEST)

Herkunft, @quasselstrippe & Suse[Quelltext bearbeiten]

Hi Quasselstrippe, Du hattest auch schon die Lütticher Lennes zu "Hofgärtnern" ernannt, was laut dem unten verlinkten Luise-Artikel so nicht stimmt; ich habe versucht, das noch etwas genauer zu fassen. Dabei fiel mir noch folgendes auf und das habe ich auch geändert: im Artikel stand bislang, Lenne (also der Lenne, um den sich der Artikel dreht) habe den Namen Le Neu in Lenne ändern lassen. Das stimmt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, siehe ebenfalls den Luise-Artikel, danach hatte bereits sein Vater die Änderung vorgenommen - eine Kleinigkeit zwar, andererseits auch ganz fürchterlich, weil man diesen Mist jetzt (per Wiki-Klons) überall im Internet liest. Nach einer google-Quelle erfolgte die Namensänderung sogar noch früher, bereits 1699. Ich habe leider keine Lenne-Literatur - haben die Postdam-Expertinnen Quasselstrippe oder Suse zufällig etwas zur Hand? (Laut Hörensagen soll Suse eine architektonisch-gärtnerische Fachbibliothek von kurfürstlichen Ausmaßen besitzen (?)). Wäre nämlich schön, wenn wir hier mit korrekter - Enzyklopädiewürdiger - Information aufwarten könnten. Grüße den (befreundeten?) Damen. --Berolina 16:19, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich werde mal schauen wasich machen kann, ich weiss aber auf jeden Fall das da noch einige Informationen fehlen. Ebenso schlage ich eine Familienseite vor, esgab den Cla Lenne der Gärtner und wohl auch noch einen/mehrere andere, eine Oberseite macht hier Sinn (ich leg sie mal an), ansonsten möche ich bemerken das ich männlich bin :-P Quasselstrippe 18:38, 6. Apr 2006 (CEST)
Huch, wie überaus und unendlich peinlich ... ich hoffe, mit meiner Assoziation Suse=weiblich liege ich richtig? Sicher dürfte auch das nicht sein, nachdem ich mit Quasselstrippe=weiblich so richtig auf den tiefsten Havelgrund (rein)gefallen bin. Müsste es nicht besser "Quasselstripper" heißen? ... Oberseite Lenne ist prima, Kat. Lenne weniger, ist doch eigentlich überflüssig beziehungsweise doppelt gemoppelt mit der Oberseite?. Herzliche Grüße --Berolina 21:26, 6. Apr 2006 (CEST)
schon ok ;) Was meinst du mit überflüssiger Oberseite? Den Einwand habe ich leider gerade nicht verstenden. Sorry.
Ich werde die tage malden Artikeldurchforsten (hatte ihn auch schon einmal gefunden und wieder vergessen) und sehen was ich rausziehen kann ums auf die Familienseite oder DEN Lenné direkt zu tun, ansonsten hoffe ich Suse hat ein bisschen Muse mal zu recherchieren ;) Quasselstrippe 18:45, 6. Apr 2006 (CEST)
Hallo Berolina und Herr ;) Quasselstrippe, ich werde in den nächsten Tagen nachschauen, was ich über Lenné an zusätzlichen Informationen finden kann. In meiner mehrere Säle umfassenden kurfürstlichen Fachbibliothek mit einer Ausstattung, die eher an verarmten Landadel erinnert, habe ich erst einmal eine kleine Taschenbuchausgabe über den großen Lenné gefunden. Daraus geht u.a. nicht genau hervor, wann die Familie eine Namensänderung vornahm. @Berolina, ich meine auch, irgendwann und irgendwo gelesen zu haben, dass es durch den Vater "unseres" Lenné veranlasst wurde. In meiner Literatur steht als ursprünglicher Name aber nicht Le Neu, sondern Le Nain. Le Neu könnte evtl. die belgische Form des französischen Wortes sein. Keine Ahnung. Der Grund für die Namensänderung von Le Nain auf Lenné soll die Bedeutung des französischens Wortes nain gewesen sein, nain = Zwerg (oder zwergenhaft, winzig klein). P.J. Lennés d.J. Rivale Fürst Pückler-Muskau machte sich aber durch ein Wortspiel auch über den neuen Namen lustig und nannte ihn in seinen Briefen aus England gern Herr Laine (laine = Wolle). Ich konnte mich gestern nicht melden, weil ich aus unerklärlichen Gründen keinen Internetzugang hatte. Vermutlich hat ein nain auf der Leitung gestanden. Liebe Grüße -- (f) Suse 09:55, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo zusammen! Wollte nur die oben bereits erwähnte google-Quelle mal dezidiert nennen: Die Familie kam unter dem Namen Le Nain oder Le Neu (seit 1699 Lenné oder sogar Lehnen) über Lüttich aus der Wallonie und ist seit 1665 in Poppelsdorf nachweisbar (RULAND 1987). Gefunden bei: [1], sowie [2]. --Greenhorn 17:35, 8. Apr 2006 (CEST)
RULAND 1987 = Ruland, Josef: Zwischen Melb und Weiher - Poppelsdorf., Bd. II, Bonn: Ortsbund Poppelsdorf, 1987 --Greenhorn 17:41, 8. Apr 2006 (CEST)
Nach dem Luise-Artikel hat der Vater von P.J. Lenné d.J. die Namensänderung vorgenommen. Nach Greenhorns Quellenangaben, franz.: ''[...] Pierre Joseph, qui changea son nom en Lenné [...]'',ebenfalls. Auf der Seite uni-bonn wird der Großvater Kunibert oder eher der Urgroßvater (Name ?) "unseres" Lenné verantwortlich gemacht: Die Familie kam unter dem Namen Le Nain oder Le Neu (seit 1699 Lenné ...), und meine Literatur hält sich aus den Personalien ganz heraus und bemerkt wie beiläufig: ...den Namen Le Nain änderte die Familie in Lenné um... . Was nun? Von Lenné'schen Sichtachsen noch keine Spur. Zumindest mir fehlt der Durchblick. --Suse 18:15, 10. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Unstimmigkeiten auch zwischen der uni-bonn Seite und meiner Literatur. Lt. uni-website soll Lenné d.J. 1789 in einem Seitenflügel des Residenzschlosses geboren sein. Nach meiner Lit. wurde er in einem Gärtnerhaus in Bonn geboren (im Krieg zerstört, aber wieder aufgebaut). Lennés Geburtshaus - Am Alten Zoll/am Hofgarten - soll eine Gedenktafel tragen. Welch ein Durcheinander. Wer hat mich auf diese Seite gelotst? ;-))--Suse 18:36, 10. Apr 2006 (CEST)
Deine Verzweiflung in Ehren. Ich denke aber, dass es Schlimmeres auf der Welt gibt, zum Beispiel die Lösung der deutschen Torfraufrage. Unsere Experten Quasselstrippe und Greenhorn machen das schon ... ich sehe folgende Möglichkeiten zur Zeit:
  1. widersprüchliche Passagen bis zur Klärung ganz raus
  2. widersprüchliche Passagen drin lassen mit Vermerk: nach anderen Quellen ... (mein Favorit)
  3. so lassen bis zur Klärung
Ich habe neulich von einem Schweizer Wikipedia-Gartenfachmann gehört, der gerade in Berlin gewesen sein soll. Ich weiß den Namen leider nicht. Falls ihn jemand kennt, könnte man vielleicht dort Rat einholen? Ansonsten bliebe nur der Weg in eine Bipliotek, um mal eine bodenständige Lenne-Biograpfie einzusehen. Dafür wäre ich allerdings denkbar schlecht geeignet, da ich noch nie eine Biebliotekk von innen sah und heute noch gewisse Schwierigkeiten mit der Schreibweise habe. --Berolina 18:56, 10. Apr 2006 (CEST)
Na die Schwierigkeiten ,mit der Schreibweise hatten offenbar schon die Lenné, Le Neu, Le Nain, oder wie auch immer :-)
Ich favorisiere auch die mittlere Lösung von Berolina. Hab außerdem noch eine weitere Quelle aufgetan: [3]. Wenn man dort die Abstammung nach oben zurückverfolgt ("son of ..."), war der Augustin [4] der letzte, der sich Le Neu nannte.
Zum Geburtshaus: Ist nur auf den ersten Blick verwirrend. Beides stimmt. Das Gärtnerhaus ist in der Konviktstraße, praktisch in einem Seitenflügel des Schlosses. Der Alte Zoll ist ein paar Meter weiter Richtung Rhein. Einfach mal in irgendeinen online-Stadtplan schauen, z.B. [5]. Das Geburtshaus sieht man hier: [6] --Greenhorn 19:36, 10. Apr 2006 (CEST)
@Greenhorn, prima Tipp. Danke für Deine konstruktive Hilfe. Ich werde mir die Seiten irgendwann genauer ansehen. Bin heute zu müde, weil ich schon seit 4:45 h auf den Beinen bin und deshalb dort nur kleine, weiße nains sehen werde. @Berolina, mach Dir keine Sorgen. Noch bin ich nicht verzweifelt, auch dann nicht, wenn ich mit Deinem Beispiel Lösung der deutschen Torfraufrage nichts anfangen kann. Den mir persönlich bekannten, auffallend netten Schweizer Wikipedia-Gartenfachmann der gerade in Berlin war findest Du hier. Vielleicht kannst Du auch ihn zur Mitarbeit überreden, das würde Dir einmal mehr den Weg in eine Piplioteck ersparen, er hat nämlich eine kurfürstlich ausgestattete im Haus. Und wenn wir uns gegenseitig geholfen haben, müssen wir nur noch eine(n) finden, die/der den Lenné-Artikel ändert. Liebe Grüße --Suse 00:10, 11. Apr 2006 (CEST)
... bei der Torfraufrage geht es um den Zickenkrieg der Damen Kahn & Lehmann, moderiert von einer Frau Klinsmann. Danke für den Schweizer-Tipp. Ich frag den Genius dann mal. Echte Seiten zum Schmunzeln - stehst Du um 4:45 h auf, nur um in Glienicke prinzliche Hundegräber zu suchen? --Berolina 07:18, 11. Apr 2006 (CEST)
...nein, prinzliche Hundegräber suche ich um 24 h, die Fotoaufnahmen erfolgen dann bei Tagesanbruch. Deshalb das frühe Aufstehen. --Suse 08:53, 11. Apr 2006 (CEST)

Nach Komplett-Überarbeitung durch Suse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, danke für die Durchsicht, Korrekturen und Bebilderung bei Herrn Wolle ;). Ist die Einleitung ok? Die könnte in Teilen auch im Artikeltext untergebracht werden (weiß nur nicht wo), dort bin ich auf seine Art der Gestaltung nicht näher eingegangen ..mmh.. gehört evtl. auch eher in die jeweiligen Parkartikel. Weiß nicht so recht wie ich's machen soll. Auch die Auflistung seiner Werke würde ein Bandwurm. Einige Parkanlagen werden eh schon im Artikeltext aufgeführt. Liebe Grüße --Suse 12:09, 20. Apr 2006 (CEST)
... die Einleitung finde ich eigentlich sehr gelungen und würde sie so belassen. Bei der Gliederung müssten wir noch etwas ändern, "Leben und Werke" und dann nochmal völlig extra "Werke" ist komisch. Mit dem Gedanken, die Werkliste auszulagern, schlage ich mich schon länger ergebnislos rum. Wäre sie draußen, wäre der Beitrag wahrscheinlich sofort "lesenswert." Andererseits geht die Länge aus meiner Sicht momentan noch gerade so an ... und schade fände ich es vor allem auch um die Bilder, die man dann wahrscheinlich schlecht im Artikel belassen könnte, denn sie zeigen meines Erachtens sehr schön das breite inhaltliche und auch örtlliche Schaffen des Großmeisters. Wie seht Ihr das? Danke auch an Greenhorn für die Bearbeitung der Lit. Liste. --Lienhard Schulz 17:49, 20. Apr 2006 (CEST)
Guten Morgen Lienhard, meinst Du es macht Sinn die Werkeliste auszulagern? Sie gehört m.E. unter die Künstlerbiografie oder habe ich Dich falsch verstanden? Vielleicht mit einem fetten Link auf die ausgelagerte Liste hinweisen? Die Länge ist z.Zt. deshalb noch erträglich, weil sich unter Potsdam und Berlin kaum etwas in der Auflistung findet. Da müsste natürlich noch jede Menge nachgetragen werden. Nur da liegt mein Problem, weil ich einiges bereits im Artikeltext erwähnt habe, was ich ungern herausnehmen würde. Die Werke könnten natürlich auch noch einmal in die Liste oder wäre es doppelt gemoppelt. Von den Bildern sind m.Mn. Schloss Stolzenfels und Wasserschloss Fürstlich Drehna überflüssig, weil sie nur die Gebäude zeigen aber nichts von Lennés Garten- bzw. Landschaftsgestaltung. In den Artikel sollte vielleicht eher eine Geländezeichnung (selten von ihm selbst erstellt) oder noch einige Parkfotos wie z.B. vom Pleasureground Glienicke (von Dir bereits eingestellt) oder vom Sizilianischen Garten, Park Sanssouci, der ebenfalls von ihm gestaltet wurde. Das Foto habe ich Dir mal auf Deine Disk.-Seite gepflanzt, als Dankeschön anstelle einer LKW-Ladung Blumen ;). Es würde mich freuen, wenn es der Artikel wert ist gelesen zu werden. Bei der Überarbeitung habe ich aber nicht auf einen "Orden lesenswert" hingearbeitet, dann könnte ich auch noch etwas weiter ausholen und zu dem Privatmenschen Lenné schreiben - allerdings nur wenig - denn für einen Workaholic wie Lenné war das Privatleben zweitrangig. Auch von mir Dank an Greenhorn für die Überarbeitung der Literaturliste. Mir ist nur nicht klar, warum Heinz Ohff nach ganz unten gerutscht ist, denn es ist die Literatur aus der ich meine Lenné-Weisheiten genommen habe, also in diesem Fall die Hauptliteratur. Eine Frage: Dort steht 1845 Ernennung Lenné zum Gartengeneraldirektor. In allen anderen Quellen die ich gefunden habe - leider nur Internetseiten, denen ich selten über den Weg traue - das Jahr 1854. Ein Zahlendreher? Habe trotzdem 1854 in den Artikel übernommen. Was sagen andere schlaue Bücher? Liebe Grüße --Suse 08:12, 21. Apr 2006 (CEST)
Ganz fix bei der Arbeit ... Ohff nach unten wegen A-Zlphabet :-). Doppelt gemoppelt macht nix bei Text und zusätzlichen Listen. Wenn da noch so viel fehlt, bin ich inzwischen für auslagern, im Text lassen wir dann "Werkliste" ruhig als Überschrift stehen und schreiben dann lapidar: "siehe: [Werkliste Peter Joseph Lenné]". Ich weiß, dass Du nicht auf einen Orden hingearbeitet hast, das sollte nur illustrieren, dass der Beitrag ohne Liste wahrscheinlich besser daherkommt. Nichtsdestrotz kann man ihn dann dort durchaus mal einstellen demnächst. LKW-Ladung schaue ich mir jetzt an. Liebe Grüße --Lienhard Schulz 08:39, 21. Apr 2006 (CEST)
Ach so, ja, das Alphabet. Schon blöd wenn frau nicht bis Z zählen kann. :-) Die Liste werde ich - was ich finden kann - zusammentragen. Heute oder morgen. Jetzt gehe ich erst einmal duschen und frühstücken. Das hätte ich wegen meiner heutigen "WP-Sucht" fast vergessen ;)). Aber wie heißt es doch so schön: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. In diesem Sinn, einen schönen Tag und liebe Grüße --Suse 09:00, 21. Apr 2006 (CEST)
... so schnell kann's gehen, kaum hat die schöne Gärtnerin nach harter Morgenarbeit die Gartenerde abgeduscht, steht die Arbeit bereits zur Abstimmung, damit auch wirklich das Vergnügen folgt. (Ich war's nicht). Liebe Grüße --Lienhard Schulz 12:56, 21. Apr 2006 (CEST)
...wirklich toll, Suse (das erwarten wir doch einfach von einer Schönen Gärtnerin). Hier noch meinen Senf zu den Punkten oben:
  • Ernennung zum Gartengeneraldirektor: Volkspark und Arkadien nennt auch 1854, also bestätigt
  • Bilder Schloss Stolzenfels und Wasserschloss Fürstlich Drehna halte ich aus den gleichen Gründen für überflüssig
  • ein Plan von Lenné selber oder von einem seiner Adlaten von seiner Hand signiert gehört unbedingt rein - ich scanne da mal etwas und stell es mutig ein
Habe noch einige Kleinigkeiten korrigiert, leider ist der Link nicht blauer geworden, aber er hat jetzt wenigstens eine Chance;-). Gruss --ONAR 17:33, 21. Apr 2006 (CEST)
Bei Tiergarten findet sich noch eine prima Karte von 1833 ... leider noch nicht auf commons. Gruss --Lienhard Schulz 00:12, 22. Apr 2006 (CEST)
Guten Mittag ihr beide, @Lienhard, danke für den Hinweis auf die Plankarte vom Berliner Tiergarten. Ich habe sie im Artikel eingestellt, aber deshalb das Gemälde von Lesser Ury herausgenommen. Der Abschnitt war nach meinem Geschmack mit zwei Bildern zu stark illustriert. Eigentlich schade, denn die Bepflanzung - auf einer Seite Sträucher, auf der anderen Seite Bäume - war dort gut dargestellt. @Felix, danke für die Bestätigung der Jahreszahl. Dann brauche ich nicht weiter recherchieren. Wegen des roten Links Jean Nicolas Louis Durand mach Dir keine Gedanken. Auch er wird sicher irgendwann verbläut. Vielleicht erbarmt sich Greenhorn ;). Liebe Grüße --Suse 12:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo Greenhorn, Du hast gerade hinter der Ehrung der Stadt Potsdam diesen Vermerk eingetragen: (ausgestellt auf den Namen „Peter Paul Lenné“!). Wieso Paul und warum das Ausrufezeichen? Das ist, sicher nicht nur für mich, etwas verwirrend. --Suse 12:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Meine Quelle ist : [7]. Ich fand es einfach total kurios, daß die Stadt den Namen des von ihr Geehrten so schrieb. Ich hab auch keinerlei andere Unterlagen mit dieser Benennung gefunden. War's also Schludrigkeit, Ignoranz, Unwissen, oder doch ein tieferer Hintersinn :-)? Aber jetzt wo Du es sagst, merke ich, daß es wirklich für Außenstehende ziemlich verwirrend ist. Letztlich auch nur ein Nebenaspekt. Von mir aus kann es also wieder raus. Tut mir leid für die gestiftete Verwirrung. Bitte nicht nachtragen! --Greenhorn 13:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Zur Strafe erbarme ich mich dem oben erwähnten "roten Linken". So ein "Subjekt" in königlicher Umgebung, nicht zu fassen ;) --Greenhorn 13:49, 22. Apr 2006 (CEST)
Liebe Gartenfreunde, das mit der Urkunde stimmt wirklich, in Volkspark und Arkadien ist auf Seite 99 der falsche Ehrenbürgerbrief abgebildet. @Greenhorn: lobenswert mit dem roten Herrn - wenn Du ein bezaubernd schönes Bildnis dieses Herrn suchst: ist auf Seite 198 des obenerwähnten Lenné-Buches abgebildet. Fehlt leider auch in der französchen Wikipedia, obwohl z.B. auch Gottfried Semper seinerzeit bei ihm Vorlesungen besuchte. Vielleicht forsche ich auch noch etwas und trage es nach, sonst haben wir für derartige Fälle ein Obdachlosenasyl, das Suse bestens kennt. Darst den Herrn gerne dort parkieren, bis er publikationswürdig ist. Gruss --ONAR 14:35, 22. Apr 2006 (CEST)
@ONAR: Da ich in der Tat gerade auf der Suche nach einem Bildnis des Herren bin, aber leider im Moment nicht über das Arkadienbuch verfüge, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du es scannen und hochladen würdest. --Greenhorn 15:23, 22. Apr 2006 (CEST)
...und auf der Glienicker Gartenausstellung kann ich die Potsdamer Urkunde auch besichtigen, wenn ich's richtig gelesen habe. Werde sie demnächst inspizieren. @Greenhorn, das ist ein prima Deal. Bevor Durand auf die Idee kommen sollte eine erneute 48er Revolution anzuzetteln, sollte er durch Königsblau auf Linie gebracht werden. ;)) Lenné hätte der "rote Link(e)" vermutlich nicht gestört. Der Biograph Harri Günther beruft sich in seinem Lenné-Buch auf Aussagen eines Sohnes des Bildhauers Ludwig Wilhelm Wichmann und schreibt, dass Lenné in dieser Zeit auch weiterhin Bekannten sein Haus offengehalten hatte, die der Liberalität, der Billigung und Förderung revolutionären Gedankengutes bezichtigt wurden. Offensichtlich vertrat er diesen Standpunkt auch gegenüber Friedrich Wilhelm IV. Was Lenné aus ästhetischen Gründen schon eher missfallen hätte, wäre das überhäufte Einstellen und somit Zupflastern seiner Gartenanlagen durch Büsten. Leonce49 hat es sicher gut gemeint, aber ich finde die Bonner Büste sollte vorsichtig nach commons getragen werden. Dort werde ich auch noch einige Gartenpläne einstellen die nicht alle im Artikel untergebracht werden können, sonst haben wir irgendwann ein Bilderbuch. Ich hätte die Verlagerung schon längst vorgenommen. Dummerweise ist das Foto bei WP hochgeladen worden und ich habe keine Ahnung wie ich's in [commons:Peter Joseph Lenné] bekomme. ..*vorsichtig frag*... wäre jemand so nett? Und ganz lieben Dank im Voraus. --Suse 15:38, 22. Apr 2006 (CEST)
Da ich gerade bei dem Thema Ästhetik bin. @Greenhorn, das Kolonnadenbild im Artikel Sanssouci ist ja ganz nett, aber die Formatierung sieht auf meinem Bildschirm jetzt besch...eiden aus. --Suse 16:11, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo Suse! Hab eben erszt gesehen, dass Du die Platzierung des Kolonnadenbildes geändert hast. Ist schon ok, ich hatte auch etwas Bauchschmerzen mit der Anordnung. Zu dem Link auf die Hofgärtnerausstellung: P.J.L. d.J. war meines Wissens zwar Gärtnergeselle, wurde aber nie offiziell zum Hofgärtner berufen. Nicht jeder am Hof tätige Gärtner war automatisch Hofgärtner. --Greenhorn 21:17, 23. Apr 2006 (CEST)
Hallo Greenhorn, klar, es war nicht jeder automatisch Hofgärtner. Zu Lennés Ernennung zum Hofgärtner finde ich keine genaue Datierung. Wenn nicht früher, müsste er es m.E. spätestens bei seiner Mitgliedschaft in der Königl. Gartenintendantur geworden sein, denn ab dann war er neben dem alten Gartendirektor Schulze der Vorgesetzte der Hofgärtner (zu dieser Zeit 18 Personen). In Preußen betrug die Lehrzeit für Hofgärtner drei Jahre, danach wurden sie zum Studium ins (europ.) Ausland geschickt (auch innerhalb Deutschlands). Das hatte Lenné ja schon hinter sich, (natürlich nicht unter "preußischen Hoheitsrechten"). Die Ausbildung usw. wäre ein schönes Erweiterungsthema für den Hofgärtnerartikel. Literatur ist dort ja schon genug aufgelistet ;). Übrigens, eine Kleinigkeit nebenbei. In dem von Dir angegebenen Link zur Gartenausstellung wird der Lorbeerkranz als silbern bezeichnet. Er ist aber aus Gold oder mit Blattgold überzogen. Ich habe ein Foto auf dem er gülden erstrahlt :). Liebe Grüße --Suse 13:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Hallo nochmal! In der Tat ist der Hofgärtnerartikel noch arg mager im oberen Teil. Da bin ich aber dran. Zur Ausbildung der Gartengestalter will ich außerdem irgendwann einen eigenen Artikel schreiben über die Gärtnerlehranstalt. Da bin ich allerdings noch eher in der Bastelphase. Es hat sich aber schon einiges Material angesammelt.
Zu Lenné: Mit Inhabe der Leitungsfunktion war er m.E. nicht zugleich Hofgärtner. So wie ich es sehe, hat er den Hofgärtnerstatus "übersprungen" und ist gleich in die darüberstehende Leitungs- und Planungsebene gelangt. Ein Ernennungsdatum wird daher gar nicht aufzufinden sein, eben weil es keine Ernennung gab. Steht ja im WP-Artikel richtigerweise auch nirgends drin. Der Link zum Hofgärtnermuseum ist m.E. insofern ein bißchen irreführend (leider wird es auch auf den Webseiten des Museums nicht klargestellt.).
Zum Lorbeerkranz: Fände ich nicht schlecht, das Foto hier einzubauen. --Greenhorn 17:41, 24. Apr 2006 (CEST)
zu der nicht unproblematischen stellung lennés als künstlerischer leiter im verhältnis zu den hofgärtnern findet sich einiges in: Preußisch Grün. Hofgärtner in Brandenburg-Preußen. Ausstellungskatalog, SPSG, 2004 ISBN 3-89487-489-9. s. 70ff. danach ist (s.71) auch der zeitpunkt seines eintreffens nicht eindeutig belegt, könnte wohl auch erst im april 1816 gewesen sein. grüsse,--poupou l'quourouce 22:16, 25. Apr 2006 (CEST)
Was im Artikel auch noch fehlt, ist die Erwähnung der "Lenné-Meyer-Schule", bzw. überhaupt seiner Schüler und seiner Nachwirkung. Und vielleicht auch ein Satz zum "Peter-Joseph-Lenné-Preis". --Greenhorn 17:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Zum Bild Lorbeerkranz: Au weia, nein, dann bekomme ich Haue von den Hütern der Bildrechte. Das Foto ist keine Aufnahme von mir.
Irgendwann werde ich mir die Austellung in Glienicke anschauen und wenn möglich eine halbe Pipliotekk Bücher mit nach Hause schleppen. Suche immer noch Infos für andere Artikel. Sicher finde ich dort auch noch Informationsmaterial zu Lenné. Mit ihm möchte ich mich hier wirklich nicht noch bis zum Exellenzstatus beschäftigen. Dann würde ich auch noch ein wenig zu seinem bisschen Privatleben schreiben können, ebenso zu seinen Schülern und wenn ich grabe und grabe finde ich noch etwas. Soll heißen, natürlich ist dieser Artikel noch ausbaufähig. Mach es, hab Mut ;) --Suse 18:26, 24. Apr 2006 (CEST)
@poupou l’quourouce, das nicht unproblematische Verhältnis der altgedienten preußischen Hofgärtner zu Lenné ist mir bekannt. Gründe unter anderem: Lenné kam als junger Mann mit besserer Ausbildung in Preußen an, hatte im Gegensatz zu ihnen Ahnung von Landschaftsgestaltung im englischen Stil, machte schnell und unaufhaltsam Karriere usw.. Vermutlich hatten seine Hofgärtnerberufskollegen auch wenig Lust die Einnahmen aus Gärten und Gewächshäusern (manchmal an der Grenze des Legitimen) zu teilen oder ganz aufzugeben usw.. Wen wundert’s, wenn Lenné von ihnen misstrauisch beäugt wurde, ganz zu schweigen von Gartendirektor Schulze, der einen wirklichen Fachmann vor die Nase gesetzt bekam. Das kann, muss m.E. aber nicht unbedingt alles in eine Biografie, oder war der Literaturhinweis für Greenhorn gedacht, für den zu erwartenden Hofgärtnerartikel?  ;) Zum Eintreffen Lennés in Brandenburg: Über den Zeitpunkt seines Eintreffens scheinen sich die schreibenden „Gelehrten“ nicht ganz einig zu sein. Im Luise-Weblink steht: Im März 1816 wird Lenné zum Gartengesellen in Potsdam-Sanssouci ernannt. Dort ist die Namensumbenennung von Le Neu (Le Nain) vermutlich dem falschen Lenné zugeordnet worden. Bin deshalb sowieso misstrauisch. Bei Heinz Ohff finde ich auf S. 51: Schon im Januar 1816 tritt Lenné seine Stelle als Gartengehilfe des Hofgärtners Mosch... usw... an. Dem im Artikeltext erwähnten goldenen Jubiläumskranz wurde bei der Beisetzung Lennés eine silberne Schale beigegeben. Auf ihr ist u.a. folgendes Eingraviert: Dem am 23. Januar 1866 verstorbenen Koenigl: General=Garten=Director Dr. Lenné war durch die unterzeichneten Verehrer und Schüler desselben dieser Lorbeerkranz als Ehrengabe zu seinem 50 jährigen Dienst Jubiläum – den 15. Februar 1866 – bestimmt. Demnach müsste seine – zumindest offizielle - Einstellung im Februar 1816 erfolgt sein, also auf keinen Fall erst im April. --Suse 13:19, 26. Apr 2006 (CEST)

Gestern wurde in Berlin das erste Hofgärtnermuseum eröffnet und zeigt einiges über Lenné. Vielleicht noch als Link ergänzen?--Rlbberlin 07:02, 23. Apr 2006 (CEST)

Peter Joseph Lenné[Quelltext bearbeiten]

Pro Nach mehrmaliger Überarbeitung ein faktenreiches, lesenswertes Kleinod! Kgberger 12:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Falls jemand die Werkliste (zu Recht?) beanstandet: Suse wollte sie heute/morgen noch erheblich ergänzen und dann wollten wir sie eigentlich auslagern. Was meint Ihr, drin lassen oder auslagern? --Lienhard Schulz 12:37, 21. Apr 2006 (CEST)
  • drinlassen! Kgberger 15:25, 21. Apr 2006 (CEST)

Pro der Text ist allemal lesenswert. Die Auflistung seiner Werke auf dem Lorbeerkranz sollte jedoch entfallen und die Werkliste ausgegliedert werden. Dringend rate ich jedoch die Fotos teilweise zu entfernen bzw. durch andere zu ersetzen. Das Bild von Schönbrunn zeigt doch eher ein barockes Parterre und nicht ein Werk Lennés. Bei Lesser Urys Gemälde kann ich das Werk Lennés genauso wenig erkennen, wie bei den Gebäudeansichten von Stolzenfels und Drehna. Auch das Foto der Rheinanlagen in Koblenz ist eher schwach. Was fehlt sind Lennés Gartenpläne, aus denen die Konzeption seiner Anlagen hervorgeht. --Rlbberlin 15:43, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich werde die Werkeliste um einiges erweitern. Plage mich in word gerade mit der Verlinkung herum. Außerdem habe ich neun Ortsangaben ohne detaillierte Werkeangabe die ich noch recherchieren möchte. Mir ist es egal ob die Liste dann im Artikel bleibt oder nicht. (Hoffentlich muss nicht die Münze geworfen werden ;-). Einige Fotos habe ich auch schon bemäkelt, sie werden teilweise ausgetauscht. Einen Plan vom Charlottenhofer Teil (Park Sanssouci) hat bereits ONAR eingestellt. Ich habe aber auch noch welche, allerdings nur von Anlagen in Potsdam (Gesamtübersicht der Parks, ehem. friderizianischer Teil des Parks Sanssouci usw.). Die Aufzählung der eingravierten Orte des Kranzes am Schluss des Artikels möchte ich aber gern stehen lassen. --Suse 19:41, 21. Apr 2006 (CEST)
Nur ist das dann quasi eine zweite Werkliste, also irgendwie doppelt. --Rlbberlin 06:52, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 22:43, 21. Apr 2006 (CEST)
  • pro - sehr schöner Artikel. ZUr Werkliste: Wenn sie nicht mehr länger wird würde ich sie drinlassen. Gruß -- Achim Raschka 22:56, 21. Apr 2006 (CEST)
  • pro - sehr schöner Artikel, großes Lob! Gruss Martin Bahmann 11:29, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro --Leonce49 12:12, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- nach der Überarbeitung ist der Artikel sehr schön und informativ geworden --ONAR 22:41, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro etwas mehr zu seiner stilistischen entwicklung und abbildungen der pläne, gerade auch nicht realisierte, wären schön --poupou l'quourouce 22:29, 25. Apr 2006 (CEST)
Auf die drei Gestaltungsphasen werde ich in den nächsten Tagen eingehen. Habe im Moment nur sporadisch Zeit für WP-Arbeit. Pläne, die von ihm zwar entworfen aber selten selbst gezeichnet wurden, habe ich in Commons unter Peter Joseph Lenné eingestellt (s. unter Weblinks im Artikel). Hatte leider nur welche über Anlagen in Potsdam. Natürlich können einige mehr in den Artikel, aber dann müssten wiederum andere Aufnahmen herausgenommen werden, sonst haben wir ganz schnell eine "barocke Hängung". Der Artikel ist jetzt schon reichlich illustriert. --Suse 13:05, 26. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - sehr schöner verständlicher Artik - leider kommen der landschaftsgärtnerische Aspekt und die heutige Nutzung und Pflege der von ihm angelegten Anlagen sowie Reminizenzen an Lenné zu kurz (so findet sich bspw. keine Erwähnung des Tierparks Berlin, obwohl Lenné die dortige Gestaltung durch sein Werk maßgeblich beeinflusst hat, und er mit dem dortigen "Lenné-Hügel" eines seiner Arbeit angemessenen "Denkmal" gewürdigt wurde). --Smaragdenstadt-Fanpage 16:53, 27. Apr 2006 (CEST)
Mein Vorhaben war ursprünglich den Lenné-Artikel lediglich zu überarbeiten ohne jedoch ins Detail zu gehen. Kgberger hat den Artikel dann freundlicherweise bei den Lesenswertkandidaten vorgestellt (danke :) und nun muss ich nachsitzen ;-)). Ich werde in den nächsten Tagen Teile noch einmal überarbeiten. @Smaragdenstadt-Fanpage: Es sollte nicht vergessen werden, dass der Lenné-Artikel eine Biografie ist und deshalb auf die vielen Parkanlagen nicht näher eingegangen werden kann. Deshalb gehört die heutige Nutzung und Pflege der von ihm angelegten Anlagen etc. m.E. auch in die jeweiligen Parkartikel, wie eben auch in den Artikel Tierpark Berlin, in dem Lenné nur in einem Satz erwähnt wird. Dort müsste nachgearbeitet werden. --Suse 09:30, 28. Apr 2006 (CEST)

Exzellenzkandidatur Mai 2006[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur: 10. Mai

Nachdem er das Lesenswert-Bapperl bekommen hat, ist dieser Artikel von Suse nochmal substantiell überarbeitet und erweitert worden. Der Artikel ist akribisch recherchiert und gewichtet, inhaltlich umfassend ohne sich in Nebenthemen zu verlieren. Ich meine daher: exzellent.--poupou l'quourouce Review? 12:21, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Pro In dieser kurzen zeit so weit gekommen. Absolut exzellent. Obwohl man mein Lenné-Denkmal im Homburger Kurpark rausgeschmissen hat :-) Kgberger 14:35, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend. Schöne Biografie, aber zu seinem architektonischen Schaffen wünscht man sich mehr als eine Aufzählung von Bauten. Welche Art von Gebäuden baute er vor allem, welchen Stilrichtungen hing er an, was sagen die Experten über seine Bauten? -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Carbidfischer, willst Du mich veräppeln? :-) --Suse 20:52, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Typ verzapft nur solchen Schwachsinn.
Nicht immer, aber immer öfter. ;-) Vergesst einfach, was ich oben gesagt habe, ich dachte, der Mann wäre nicht nur für die Bepflanzung zuständig gewesen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:35, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Frank, ich werde es versuchen. Bei der Datierung der Berliner und Potsdamer Anlagen sehe ich kein Problem. Jedoch werde ich die Arbeiten zum Beispiel im Park Sanssouci zeitlich nicht in wenige Jahre eingrenzen können, weil er mit ihm während seiner gesamten Dienstzeit beschäftigt war. Über die Grünanlagen außerhalb des Berlin-Potsdamer Gebiets habe ich leider keine Literatur und werde mich deshalb durch das Internet googeln müssen. Allerdings sehr ungern, weil ich auf Internetseiten sehr oft Fehlerquellen entdeckt habe. Mal sehen, was ich machen kann. --Suse 08:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Werkeliste durch die Datierung der Anlagen ergänzt. Die bereits im Park Sanssouci benannten größeren Veränderungen im einzelnen datiert, ansonsten s.o.. Mich kreuz und quer durch deutsche Kur- und Parkanlagen gegoogelt - war sehr interessant - und wenn nicht einer vom anderen abgeschrieben hat, müssten diese Zeitangaben ebenfalls stimmen. --Suse 16:56, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
@Greenhorn, das ist sehr bedauerlich, dann solltest Du noch einmal von vorn anfangen. Was ist mit Jules Doazan, Joseph Boos, Verein deutscher Gartenkünstler, Reformgarten, Königliche Landesbaumschule Wildpark, Verein zur Beförderung des Gartenbaus in den königlich-preußischen Staaten, Gartenverein, Gärtnerlehranstalt, Königliche Gärtnerlehranstalt Schöneberg, Königliche Gärtnerlehranstalt Wildpark, Pleasureground und Platz der Einheit (Potsdam). Dürfen wir in NAHER Zukunft mit weiteren Artikeln von Dir über diese noch "Roten" rechnen, oder wie darf ich Deine emsige Verlinkung kurz nach der Artikelkandidatur verstehen. Eine mögliche Antwort - Nee, ich mag viele rote Links in Artikeln. Verbläuen können sie andere - lasse ich nicht gelten ;). Und noch ein Tipp: Die Königliche Gärtnerlehranstalt Schöneberg und Königliche Gärtnerlehranstalt Wildpark gehören zusammen und sollten unter ein Lemma gebracht werden, einschl. der späteren Zusammenlegung dieser Anstalten in Berlin-Dahlem. Gruß --Suse 09:59, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Suse! Ruhig Blut! Der Jean Nicolas Louis Durand wird in naher Zukunft erstellt, versprochen ist nun mal versprochen und wird auch gehalten! Ganz von vorn muss ich glücklicherweise nicht anfangen. Die anderen Verlinkungen darf man so verstehen, dass sie mMn einen Wikilink haben sollten, weil sie auf Begriffe bzw. Personen verweisen, die nicht jede/r Leser/in kennt. Siehe Wikipedia:Verlinken: Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Findest du rote Links denn so arg schlimm? Consider: It's a Wiki! Du hast übrigens in deiner Aufzählung die mindestens gleichvielen schon vorher bestehenden roten Links vergessen :-). Sieh doch auch mal unter Wikipedia:Verlinken: Vielleicht kommt jemand vorbei, liest deinen Artikel, sieht, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt, und erstellt ihn. Kann gut sein, dass ich selbst einige dieser Artikel schreibe, terminlich lege ich mich allerdings nicht fest, sorry!
Das zeitliche Zusammenfallen mit der Exzellenzkandidatur: ist eigentlich Zufall. Bitte nicht gleich hinter jeder Sache eine versteckte andere Absicht vermuten! Dank an das Wikipedia-Prinzip: Presume good faith!
Zu den preußischen Gärtnerlehranstalten: Deren Geschichte ist mir soweit bekannt, auch ich meine, sie sollten unter einem Lemma vereinigt werden. Die beiden Verlinkungen können ja mühelos so gestaltet werden, dass sie auf das gleiche Lemma geleitet werden. Nur ist es halt so, dass beide Bezeichnungen existierten, 1823 hieß es „Königliche Gärtnerlehranstalt bei Schöneberg und Potsdam“, ab 1824 dann „Königliche Gärtnerlehranstalt Wildpark zu Potsdam“. Die vorbestehende Verlinkung auf den Wildpark Potsdam an sich war ziemlich unpassend.
Noch eine Bitte: könntest Du bitte erläutern, was im Absatz Lennés Gestaltungsphasen mit der Formulierung "Bis 1820 [...] widmete er der reinen Gartenkunst" gemeint ist?
Freundlichen Gruß zurück, verbunden mit dem Wunsch auf gute gegenseitige Zuarbeit. --Greenhorn 20:02, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Greenhorn, vielen Dank für Deinen Hinweis auf die Seite Wikipedia:Verlinken und Deine Erinnerung an die durch mich fabrizierten roten Links die durch meine Artikelarbeit entstanden sind. Ich möchte nicht näher darauf eingehen. Weniger weil mir eine passende Antwort fehlt, sondern weil diese weniger nett ausfallen würde.
Gärtnerlehranstalten: Ich habe die Orte verlinkt an denen sich die Anstalten befanden. Vor allem Wildpark Potsdam ist den meisten Lesern sicher unbekannt und daher war meine Verlinkung auf jeden Fall sinnvoll. Durch Deine geänderte, zudem fehlerhafte Verlinkung fehlt diese Information zur Zeit. Wenn auch Du ebenfalls meinst, dass die Gärtnerlehranstalten unter einem Lemma vereinigt werden sollen, ist mir die Frage erlaubt, warum Du sie nicht gleich richtig verlinkt hast. Deine Datierung ab 1824 dann „Königliche Gärtnerlehranstalt Wildpark zu Potsdam“ ist nicht richtig. Der Schöneberger Teil wurde Ende 1853 nach Wildpark Potsdam verlegt und erhielt eine Namensumbenennung ab 1854.
Lennés Gestaltungsphasen: Zu Deiner Frage: könntest Du bitte erläutern, was im Absatz Lennés Gestaltungsphasen mit der Formulierung "Bis 1820 [...] widmete er der reinen Gartenkunst" gemeint ist? Möchtest Du wissen was Gartenkunst ist oder wie darf ich Deine Frage verstehen? Gruß --Suse 12:18, 1. Jun 2006 (CEST)


Landschaftsgärten im Hirschberger Tal, Niederschlesien?[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß hat Lenné auch im Hirschberger Tal, dem Elysium Preussens, gearbeitet. Er soll einen Landschaftspark von beträchtlicher Ausdehnung zwischen Schloss Erdmannsdorf (damals Hohenzollerscher Besitz) und Schloss Lomnitz angelegt haben. Mehr weiß ich leider nicht, finde es aber verwunderlich das eine wahrscheinlich bedeutende Arbeit im Artikel nicht erwähnt wird. 84.181.104.78 17:46, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Lenné-Artikel ist eine Biografie und die Werkeliste kann bei der Menge der von Lenné gestalteten Anlagen nur eine Auswahl auflisten. Siehe Werkeliste: Zwischen 1821 und 1840 entstanden außerdem die meisten seiner 120 ländlichen Parkanlagen... Sollen die alle noch zusätzlich im einzelnen aufgeführt werden? Davon einmal abgesehen, was heißt: Soweit ich weiß? Hat er, oder hat er nicht? ;). Gruß --Suse 18:14, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Er hat. Nachweislich z.B. ab 1838 in Erdmannsdorf. Um zu sehen, dass zumindest dieser auch zu seinen wichtigsten zählt, braucht man nur in seinem Lorbeerkranz zu lesen. Siehe auch hier oder [8], [9], [10]. Über seine Beteiligung am Park von Erdmannsdorf-Lomnitz (Łomnica) ist ein Schriftwechsel erhalten. --84.159.194.97 22:30, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Frage nach Lennés Arbeit in Erdmannsdorf war eher rhetorisch. Deshalb auch das Zeichen hinter dem Fragezeichen, was so viel bedeutet wie: nicht so ernst nehmen. Schließlich habe ich die Orte im Artikel selbst aufgelistet. Alles andere habe ich erklärt. Es hat bereits im Vorfeld Überlegungen gegeben, ob die Werkeliste wegen der Länge ausgelagert werden soll oder nicht. Die jetzige Länge ist also schon an der Grenze. Gruß --Suse 01:15, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Laut ADB hieß der Gärtner Fintelmann mit Vornamen Ferdinand und nicht Gustav Adolph. Zabia 10:12, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du diese Seite mit […], Ferdinand (1774-1863) war Hofgärtner auf der Pfaueninsel […] meinst und im Artikel […] Hofgärtner der Pfaueninsel [war] Gustav Adolph Fintelmann, dann ist das kein Widerspruch. Beide Fintelmänner waren Hofgärtner auf der Pfaueninsel. Ferdinand von 1804 bis 1834 und anschließend sein Neffe Gustav I. Adolph (1803-1871) von 1834 bis 1867. Dein ADB-Eintrag in der Literaturliste zeigt übrigens eine Fehlermeldung. Ich würde ihn korrigieren, weiß aber nicht wie. Gruß -- Suse 22:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lenné-Herme im Park Sanssouci[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schaengel, ich habe Deinen Eintrag aus folgendem Grund teilrevertiert: Die Porträtherme Peter Joseph Lenné von Heinrich Berges steht nach wie vor im Hopfengarten des Parks Sanssouci und wurde m. W. auch nie daraus entfernt. Sie stand ursprünglich (ab 1848) an einer Wegekreuzung ca. 35 m nordöstlich und kam im Zuge einiger Umgestaltungen des Wegenetzes unter Georg Potente 1938 an den jetzigen Standort am Lindstedter Weg, nördlich des Neuen Palais. Bei Heinrich Berges gibt es ein Foto dieser Marmorherme. Die Büste im Innenhof der Beuth Hochschule ist aus Bronze und stammt von Otto Weber-Hartl. Gruß --Suse (Diskussion) 13:35, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich werde das Bild des Originals hier auch mal einfügen. --Schaengel (Diskussion) 14:08, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke, ein Foto der Lenné-Büste sollte reichen. Die Aufnahmen sind in der Werkeliste sowieso falsch platziert. Die Büste ist ja schließlich nicht sein Werk, sondern das des Bildhauers. Ich habe sie dort herausgenommen und eins unter „Ehrungen“ eingepflegt. Gruß --Suse (Diskussion) 00:34, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Bild aus Koblenz kann aber trotzdem drin bleiben, denn die Büste steht in den Rheinanlagen und die sind ein Werk Lennes. --Schaengel (Diskussion) 11:03, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, das weiß ich. Im Park Sanssouci hat Lenné auch gewirkt. Deshalb ließ Friedrich Wilhelm IV. die Büste dort aufstellen. Wie ich schon schrieb. Ein Foto der Lenné-Büste reicht vollkommen aus. Wenn Du Deine Aufnahme unbedingt im Artikel haben möchtest, dann tausche sie gegen die „Sanssouci-Porträtherme“ im Kapitel Ehrungen(!) aus. Frag mich aber nicht, was ich davon halte. Zwei, zumal identische Büsten, bringen jedenfalls keinen informativen Mehrwert. Davon einmal abgesehen, bin ich grundsätzlich gegen eine Überbilderung der Artikel, für den Überschuss gibt es Commons, und in die Werkeliste gehören ausschließlich Bilder der Lennéschen Parkgestaltungen. Gruß --Suse (Diskussion) 14:50, 13. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sind wikipedia interne Verlinkungen unter Bildern nicht erwünscht? Ich finde sie praktisch. --Prefekt (Diskussion) 17:39, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Prefekt, natürlich kann auch im Bildtext verlinkt werden. In diesem Fall ist der Begriff aber bereits direkt daneben im Artikeltext verlinkt und damit ist eine wiederholte Verlinkung unter dem Foto überflüssig. Gruß --Suse (Diskussion) 17:55, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Zeitungsartikel in der MAZ[Quelltext bearbeiten]

In der Märkischen Allgemeine ist ein Interview zum Artikel erschienen: Diese Fehler hat der Lenné-Wikipedia-Eintrag. --Holder (Diskussion) 18:26, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

WP soll wohl herhalten, um den Kollegen auf die Füße zu treten. Die reißerische Überschrift hätte lauten müssen „Diese Fehler haben die Lenné-Publikationen XYZ“. In WP wird nicht geforscht, sondern etabliertes Wissen weitergegeben. Im Artikel steht nichts, was nicht durch reputable Literatur belegt werden kann. Auch in C. A. Wimmers älterem Aufsatz sind Fehler: Aus dem Leben Peter Joseph Lennés. In: Mitteilungen für die Geschichte Berlins, 85. Jg., Heft 4, 1989, S. 210ff, klick.
MAZ/Wimmer: „So heißt es zum Beispiel immer wieder, Lenné habe die Gärtnerlehranstalt gegründet, obwohl das bereits 2010 in einer Doktorarbeit widerlegt wurde.“ Der Satz im Kapitel: Beruflicher Werdegang, 5. Abschnitt, ist vor ein paar Tagen zwar leicht umformuliert worden, aber dort hat auch vor der Umformulierung nicht gestanden, Lenné habe die Gärtnerlehranstalt gegründet. Die Lenné zugeschriebene Bornimer Feldflur in der Werkeliste ist eine „Altlast“. Da hätte ich mich nicht auf Literatur verlassen sollen, sondern in den Akten forschen müssen. Der Eintrag ist nun aus der Werkeliste entfernt. Und was er mit von Lenné selbst angegebenen Details aus dessen Jugend meint, die einer Nachprüfung nicht standhalten, wird dem geneigten Leser wohl erst in Herrn Wimmers neuer Lenné-Publikation verraten, die im Dezember 2015, oder Januar 2016 erschien. Aber um den Verkauf geht es ja wohl auch letztendlich. --Suse (Diskussion) 22:25, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag zur Bornimer Feldflur: MAZ/Wimmer: „So heißt es zum Beispiel […] er habe die Bornimer Feldflur gestaltet, obwohl vor 15 Jahren anhand der Akten nachgewiesen wurde, dass sie Hermann Sello entworfen hat.“ In „Nichts gedeiht ohne Pflege“, 2001, S. 239 schreibt Wimmer in seinem Aufsatz über Hermann und Emil Sello, Lenné sei bei der Gestaltung der Feldflur um Bornim nicht einbezogen worden. Die gärtnerischen Neuanlagen bekam Sello übertragen. „Es gibt keinen Grund, von einer „Lennéschen Feldflur“ zu sprechen, es ist eine „Sellosche Feldflur“ (42). Dazu die Anmerkung 42, S. 250: „Diese Meinung wird von der Redaktion des Kataloges nicht geteilt [ Michael Seiler, Axel Klausmeier, et al.]. Vielmehr sollte auf Grund der uneindeutigen Quellenlage allgemein von der „Bornimer Feldflur“ gesprochen werden.“ Scheinbar war die Quellenlage vor 15 Jahren doch noch nicht ganz so eindeutig. Warum die Bornimer Feldflur Lenné zugeschrieben wurde, erklärt C. A. Wimmer in einem durchaus interessanten Artikel in den PNN vom 7. Okt. 2003. Darin steht aber auch, Lenné habe die Potsdamer Gärtnerlehranstalt gegründet. Diese Aussage hält einer Nachprüfung jedoch nicht stand und hätte vom Autor zuvor kritisch überprüft werden müssen. --Suse (Diskussion) 18:58, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
(Auseinandersetzung zur Charakterisierung der Person W. entfernt. Bitte weiter sachbezogen --MBq Disk 11:51, 27. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloß in Bonn, steht auf der Büste als Geburtsort Poppelsdorf. --93.232.209.107 11:46, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Peter Joseph Lenné wurde 1789 in Poppelsdorf bei Bonn als Spross einer bekannten Gärtnerfamilie geboren."

http://www.roseninsel.org/index.php/foerderprojekte/lenne-denkmal --93.232.209.107 12:26, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und die Gedenktafel an dem Haus in der Bonner Konviktstraße 4 ist ein Scherz? Auf dem Schild unter der Lenné-Büste im Botanischen Garten steht unter dem Namenszug Peter Joseph Lenné „Bonn 1789 – Potsdam 1866“. --Suse (Diskussion) 14:12, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Über die Örtlichkeit seiner Geburt scheint Einigkeit zu herrschen. Die Frage ist also nach enzyklopädischen Masstäben darauf zu reduzieren, ob Poppelsdorf 1789 eigenständig war oder Bereits zu Bonn gehörte. Nach Artikel Poppelsdorf wurde dieses aber erst 1904 nach Bonn eingemeindet. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:41, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Gegenfrage: Hat Lennés Geburtshaus in der heutigen Konviktstraße 4 jemals in der Gemarkung Poppelsdorf gestanden? --Suse (Diskussion) 15:11, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist die Aussage der Quelle oben. Denkst Du an eine dritte Ortsentität, die dann evtl. in der Zeit dazwischen nach Poppelsdorf eingemeindet worden sein sollte? Davon steht bisher nirgends was. Wie kämen wir also darauf? Das Haus steht heute jedenfalls in Bonn-Poppelsdorf. Oder wie ist die Frage gemeint? Gruß! GS63 (Diskussion) 15:48, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Frage war doch ganz einfach. Noch einmal: Hat Lennés Geburtshaus in der heutigen Konviktstraße 4 im Jahr 1789(!) in der Gemarkung Poppelsdorf gestanden? Heute steht es jedenfalls in Bonn-Zentrum. --Suse (Diskussion) 16:18, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Haus hat damals in Poppelsdorf gestanden, ja. Damit steht es heute mitten im Stadtgebiet Bonns. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:23, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ach so. Demnach müsste das Kurfürstliche Schloss 1789 auch in Poppelsdorf gestanden haben? --Suse (Diskussion) 17:53, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Frag das doch unter Bonn oder Portal:Bonn/Rhein-Sieg nach. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:01, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Siehe hier, auf Seite 178. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:26, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Auf S. 178 steht nichts über Lennés Geburtsort, und nur darum geht es hier. Lenné wusste es 1853 scheinbar auch nicht besser. Er soll geschrieben haben: „Lenne […] ist den 29,cn September 1789 in Bonn geboren […].“ Aber wer weiß bei der Geburt schon so genau wo er/sie gerade ist. Vielleicht ahnte Lenné 1853 aber auch, dass Poppelsdorf 1904 nach Bonn eingemeindet wird und hat in weiser Voraussicht Bonn als Geburtsort angegeben. Man weiß es nicht! --Suse (Diskussion) 19:17, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Antwort auf Deine letzte Frage. Der Geburtsort ergab sich doch bereits aus obiger Quelle.
Auffällig ist, wie sehr dieses einstige Poppelsdorf heute zu "Bonner Identität" geworden ist. Nachdem was ich so lese (siehe Google), würde ich nicht sagen, dass Poppelsdorf aktiv verleugnet werden würde, sondern eher wie: "Poppelsdorf? Wir sind doch Bonner!". Dem lohnte es sich sicher auch mal unter obengenanntem Portal nachzugehen. In jedem Fall sollte aber geschrieben werden (* 29. September 1789 in Poppelsdorf (heute Bonn); ..) ohne auf "Bonn" zu verzichten. Man sieht hier ja beides ... Gruß! GS63 (Diskussion) 19:56, 18. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier ein neuer Aspekt, indem in einem einzigen Artikel (der einzige, den ich in dieser Hinsicht bisher gesehen habe) einerseits Bonn als Geburtsort(!), andererseits aber auch auch Poppelsdorf als Wirkungsstätte und Ort des Hofgartens beschrieben werden. Beides steht dort sogar in einem einzigen Absatz, so dass überdies angenommen werden muss, dass sich der Schreiberling darüber bewusst war, was er da genau schreibt. Ganz erschliesst sich mir die Sache im letzten Detail zwar noch nicht, aber nach Lage dieser starken Indizien würde ich nun vorsichtshalber doch lieber "Bonn" als Geburtsort stehenlassen, auch, weil der Fehler im Falle der Fälle "geringer" wäre als im anderen Fall. Wird eigentlich auch die Wohnstätte der Eltern und dort, wo man das erste mal im Leben wohnt ebenfalls "Geburtshaus" genannt, auch wenn die eigentliche Geburt auswärts, z. B. in einem Krankenhaus erfolgte? Über welches Haus würde man eigentlich bei mir sagen, dass es mein Geburtshaus ist? Vielleicht wurde Lenné ja aus irgendwelchen Gründen auswärts / unterwegs, auf jeden Fall aber in Bonn geboren, was so zum Geburtsort wurde und man spricht dennoch bei dem Haus (was vielleicht tatsächlich in Poppelsdorf lag (und liegt)) nach allgemeinem Sprachverständnis von "Geburtshaus". Ich bin mir hier also an verschiedenen Stellen unsicher und sehe nur, dass einer der sich auskennen müsste ganz offensichtlich als Geburtsort Bonn nennt. Wäre schön, wenn das einer mal noch ganz genau aufklären könnte, aber ich sehe die Sache hier als erledigt an. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:00, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann übernehme ich mal die Aufklärung: Für mich ist es nicht die einzige Publikation in der Bonn als Lennés Geburtsort angegeben wird. Ich könnte diese Seite mit Belegen zupflastern. Und die Grenzen des Ortsteils Poppelsdorf findest Du hier. Falls es mit der Verlinkung nicht klappen sollte, im Suchfeld „Poppelsdorf, Bonn“ eintippen. Außerhalb des Ortsteils, im Nordosten, verläuft die Konviktstraße. Lt. Artikel besteht die „Gemarkung Poppelsdorf in den Grenzen der ehemaligen Gemeinde […] bis heute.“ Lennés Geburtshaus stand also NIE in der Gemarkung Poppelsdorf. Dort stand auch nie das Kurfürstliche Schloss. Du verwechselst vermutlich das Poppelsdorfer Schloss und den angrenzenden Botanischen Garten im Ortsteil Poppelsdorf mit dem Kurfürstlichen Schloss plus Hofgarten in Bonn Zentrum/Südstadt, oder verstehst beide Bauten als eine Anlage(?).
„Wird eigentlich auch die Wohnstätte der Eltern und dort, wo man das erste mal im Leben wohnt ebenfalls "Geburtshaus" genannt, auch wenn die eigentliche Geburt auswärts, z. B. in einem Krankenhaus erfolgte?“ – Nein, dann ist die Wohnstätte der Eltern nicht das Geburtshaus, sondern lediglich das Elternhaus. Lenné ist in dem Wohnhaus geboren (die damals übliche Hausgeburt), in dem seine Eltern wohnten. Also ist sein Elternhaus auch gleichzeitig sein Geburtshaus. --Suse (Diskussion) 16:31, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum hast Du das denn gestern nicht schon so erklärt?? Unklar bleibt mir dann aber immernoch, weshalb mehrere Quellen zu finden sind, die Poppelsdorf als Geburtsort nennen. Nachdem, was Du schreibst, scheint doch alles ganz klar zu sein, aber irgendwas muss ja zu diesem Irrtum veranlassen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:35, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Am Schloss (Gutshaus/Herrenhaus) in Weteritz (bei Gardelegen) gibt es einen Park, der gelegentlich Lenné zugeschrieben wird, zum Beispiel bei http://www.uni-magdeburg.de/mbl/Biografien/1569.htm. Eine Tafel am Park sagt allerdings, dass dies nicht belegt ist, sondern dass Lenné den Park gekannt haben soll (näherer Bezug zum Park unbekannt). In der Werkeliste des umseitigen Artikels taucht der Park aus den Jahren 1830/1831 Jahren nicht auf. --Vanellus (Diskussion) 07:40, 26. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Grüß Dich, Vanellus, der Park in Weteritz scheint kein Lenné-Werk zu sein. Wenn das sogar auf einer Info-Tafel am Park in Frage gestellt wird… In meiner Literatur fand ich Weteritz/Gardelegen auch nicht. In Markus Jager (Hrsg.): Schlösser und Gärten der Mark, aus 2006, wird die Anlage ebenfalls nicht Lenné zugeschrieben, sondern: „Schloss Weteritz […] in einem um 1830 aus dem Umfeld von Peter Joseph Lenné angelegten Park.“ Siehe Leseprobe S. 102. Besten Gruß --Suse (Diskussion) 17:10, 27. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Super, Suse, danke! Ich werde das so übernehmen. Interessanterweise gibt Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, Lenné als Urheber an, die großen Parkspezialisten dürften die Autoren aber nicht sein. Beste Grüße, --Vanellus (Diskussion) 18:41, 27. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Entfernung von Lennès landschaftsgärtnerischen Hauptwerk[Quelltext bearbeiten]

Schlösser und Gärten zwischen Berlin und Potsdam

Ist es sinnvoll obere Karte zu entfernen. Die Gestaltung einer zusammenhängenden Residenzlandschaft geht maßgeblich auf Lennè zurück. Die Karte bietet eine gute Übersicht zu seinem Werk. --Vive la France2 (Diskussion) 14:27, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Bezogen auf die Eingangsfrage („Ist es sinnvoll obere Karte zu entfernen.“), auch wenn sie mit einem Punkt statt einem Fragezeichen endet: Ja, ist es, denn die Einbringung der Karte ist nicht sinnvoll. Die Karte stellt nicht das Werk der Lemmaperson dar, sondern die räumliche Anordung einer Auswahl von Parkanlagen, die hier nicht themenbezogen und auch nicht repräsentativ ist. Ein Konsens für die von dir ersteingebrachte, begründet von mir entfernte und von dir per Edit-War neuerlich umseitig reingedrückte Übersichtskarte besteht nicht. Mit deinem abermaligen E-W um eine Übersichtskarte dürfen sich nun Admins beschäftigen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 18:34, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Du hast von dem Thema - wie du demonstrierst - keine Ahnung. Vor Lenne waren das nur einzelne nicht zusammenhängende Parkanlagen. Er hat dieses Ensemble zu einer Kulturlandschaft umgestaltet. Wenn ich mit dir nicht einer Meinung bin, heißt das doch nicht das ich gegen jeden Konsens handele. Du kannst nicht einfach wahllos zurücksetzen. --Vive la France2 (Diskussion) 18:43, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
3M (nach VM): In dem Artikel gibt es mehr als hinreichend Kartenmaterial, da muss die hier nicht auch noch rein. Und schon gar nicht mit dem monströsen hochkant=1.5, dieses völlig absurde Aufblähen der Karten ist überall schlecht und falsch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:47, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
schwer lesbare historische Karten sind schlechter als diese Überblickskarte. --Vive la France2 (Diskussion) 18:52, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die persönliche Anfeindung „Du hast von dem Thema - wie du demonstrierst - keine Ahnung.“ Worauf genau bezieht sich bitte diese Aussage, was hast du an meinem Diskussionsbeitrag nicht verstanden? Die Übersichtskarte veranschaulicht mitnichten Lennés Werk in einer angemessenen Art und Weise. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 19:13, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Meinen Beitrag hast du umgekehrt auch bisher wohl nicht richtig gelesen. Park Babelsberg, Schlosspark Charlottenhof im Park Sanssouci, Sacrow usw. wurden von Lenne sogar erst angelegt. Umgestaltet zu einer Ensebmle-Einheit, etwa mit Sichtachsen, hat erst er erst den Komplex. Das UNESCO-Weltkulturerbe Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ist nun mal untrennbar mit Lenne verbunden. Und das Bild zeigt die ganze Größe der von Lenne umgestalteten Landschaft. --Vive la France2 (Diskussion) 19:47, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, dieser einen Landschaft, er hat aber mehr gemacht. Die Überschrift dieses Abschnitts ist übrigens böswillig polemisch, nicht Lennes Werk wird entfernt, nur eine überflüssige übergroße Karte zu einem Teilaspekt seiner Arbeit. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:53, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Als bedeutendstes Beispiel seines Werkes und für die Veranschaulichung der räumlichen Größe kann die Karte verwendet werden. Pauschal die Karte raus zu hauen, finde ich etwas voreilig. --Vive la France2 (Diskussion) 19:59, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Moin zusammen, die Karte ansich wurde ja von Benutzer:Tschubby mal angelegt, leider ist für mich nicht ersichtlich, wofür bzw. für welche Einbindung. Du Vive la France2 hast diese Karte ja schon in ein paar Artikel transportiert, wie man sehen kann, weist du wofür diese ursprünglich mal war? mfg --Crazy1880 21:11, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Crazy1880: Die Antwort findet sich soweit hier. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 21:14, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Die Karte zeigt das von der UNESCO ausgezeichnete Ensemble Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin. Die Aufnahme ins Welterbe wurde gerade auch mit dem landschäftsgartnerischen Wirken Lennés begründet. Ohne dessen Arbeit gäbe es diese zusammenhängende Kulturlandschaft bzw. Residenzlandschaft nicht. Um die Ausmaße und Überblick dafür zu geben, wurde die Karte entwickelt (nicht zuletzt für diesen Artikel hier) --Vive la France2 (Diskussion) 21:18, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Und in dem Artikel ist sie auch wunderbar aufgehoben, ich würde allerdings in die Infobox eher ein Bild packen, damit die Karte größer in den Artikel kann.
Hier hingegen ist die Karte nicht sinnvoll, wenn, dann wäre eine Positionskarte sämtlicher Parkanlagen von Lenné sinnvoll, nicht nur diese eine hier, und natürlich Originalkarten und -pläne von ihm selber, von denen ein Bild ja schon im Artikel ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:24, 22. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Da wäre ich auf jeden Fall bei der Meinung von Benutzer:Sänger. Auch die Verlinkungen auf diese Seite und von der Seite auf diese Person hier ist augenscheinlich nicht gegeben. Vllt. sollte man das besser darstellen. mfg --Crazy1880 09:53, 23. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]