Diskussion:Phantasie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise mit -f- oder -ph-[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es bei google probiert: Fantasie hat auf deutschen Seiten mehr Einträge mit F als mit Ph. Der Artikel sollte daher zu Fantasie geschoben werden. 82.82.120.11 20:28, 6. Jan 2004 (CET)

Darüber hinaus entspricht "Fantasie" auch der Empfehlung des Duden. 134.245.67.241 13:19, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

So ein dummes Argument! Wenn tausend Leute das Gleiche machen, ist es noch lange nicht richtig. Und Google jetzt schon als Maßstab zu nehmen ist mehr als lächerlich. In den gedruckten Medien ist die Schreibweise mit "ph" wesentlich verbreiteter. Die Vollverblödung schreitet unaufhaltsam voran.213.39.156.247 21:11, 21. Jun 2005 (CEST)

Haha sehr lustig, weils dieses sonst ja brauchbare Argument gerade hier nicht stimmt, welche Schreibweise richtig ist bzw. dereinst richtig sein wird hängt nämlich gerade davon ab, wieviele Leute es benutzen. Ich persönlich wage die Vermutung, dass der Fantasie die zukunft gehören wird.--MalfunctioningEddie 20:54, 10. Apr 2006 (CEST)


Stimmt! Nach der neuen deutschen Rechtschreibung wird Fantasie nicht mit Ph sondern mit F geschrieben.--Louie 17:07, 10. Jun 2004 (CEST)

Falsch, beide Schreibweisen sind und BLEIBEN richtig! 213.39.156.247 21:11, 21. Jun 2005 (CEST)

Habs verschoben. Stern 23:57, 21. Jun 2004 (CEST)

kklar ist beides richtig aber das istdoch nicht fantasie wasn hr mir da erklären wollt.so ein scheiß

Phantasie (lat. von "phantasia") ist weder ein deutsches Wort, noch gehört es mit F geschrieben. Aber ist nur meine bescheidene Meinung. Danke. --^icewind^ 13:02, 30. Okt 2005 (CET)

Fantasie schreibt man mit F ihr Affen --Louie 20:03, 5. Jan 2007 (CET)

Ich find's so gut mit Ph. Persönliche Meinung, mir gefallen Delphin und Photo auch so, wie sie sind :) Und @ Louie, wegen soetwas bezeichnet man Leute doch nicht gleich abwertend als Affe.

Nach der alten Rechtschreibung ist „Ph“ richtig, nach der neuen Rechtschreibung sind beide, „Ph“ und „F“, zulässig. Wenn wir bei „Ph“ bleiben, sind beide Seiten zufrieden. Maximaler Konsens, was will man mehr? Gruß, Franz Halač 13:03, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

F/Phantasie ist doch im deutschen mit f geschrieben oder . ph ist doch englisch

Im Englischen: fantasy oder phantasy oder imagination oder invention, siehe: [[1]] - ph deutet übrigens immer auf einen griechischen Wortursprung hin, nicht mehr und nicht weniger. Es ist eine Geschmacksfrage, diesen zu kaschieren oder sichtbar zu lassen und kein Zeichen von modern / unmodern. In der Werbung bestehen auch Zigaretten oder Cigaretten oder Cicaretten nebeneinander. Vielfalt macht reich, lassen wir doch beides bestehen. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften spricht sich übrigens m.E. eindeutig für Schreibweise mit -ph- aus, vergleiche dazu: [[2]] und [3]


Bei WP:RS wird ausführlich, aber zweideutig ein bisschen was zum ph/f-Problem erzählt. In dieser Diskussion stehen die Beitragenden in unterschiedlichem Ernst 4:5 für die Schreibweise Fantasie. Auch ich bevorzuge und empfehle diese Schreibweise. Da es keine eindeutige Regel gibt muss man anders argumentieren. Mir fallen keine Gründe für Phantasie ein, aber diese für Fantasie:

  • Hier stand irgendwo mal im Wikipedia-Namensraum, dass wohl f statt ph bei deutschen Worten verwandt werden sollte, da mit ph der griechische Ursprung markiert werden sollte (bei speziellen Fachbegriffen).
  • Da in Wikipedia auch nicht daß statt dass verwandt wird sollte auch bei dem standardsprachlichen Fantasie die „moderne“ Schreibweise benutzt werden. Darüber hinaus hat es außer seiner Etymologie nichts mit Lateinisch, Englisch oder Griechisch zu tun, da es ein deutsches Wort ist.

Bei der Phantastik sieht es m.E.n. hingegen anders aus. Dieses Wort ist nicht so alltäglich wie „Fantasie“ und steht für etwas Spezielleres (i.e.S. das Belletristik-Genre). Dort sollte die Schreibweise mit Ph- bevorzugt werden, da Fantasie und Phantasik so unterschiedlich sind wie Photon und Foto.
Mein Anliegen ist keinesfalls eine Herumreiterei auf Rechtschreibmöglichkeiten. Allerdings finde ich, dass in Wikipedia fein unterschiedene, wohlbegründete und sowohl moderne als auch ästhetische Schreibweisen verwandt werden.
Ich bitte daher um evtl. Konsens und Verschiebung nach Fantasie, danke. -- Gohnarch░░░░ 21:09, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Photon und Photo sind doch eindeutig verwannt. Ebenso Phantasie und Phantasik. Dem Ursprung Rechnung tragend bin ich für "ph".--87.174.104.22 13:58, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Es sollte mmn nach Fantasie verschoben werden, die schreibeun mit Ph wird kaum noch verwendet und der Duden empfielt es mit F, so wie es in den meisten fällen geschrieben wird. Schriftsprache wandelt sich und Wikipedia sollte sich als modernes Medium da nicht querstellen Norschweden (Diskussion) 22:44, 21. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur ist Fantasie die vom Duden empfohlene Schreibung ([4]), auch medial ist diese Schreibung inzwischen deutlich verbreiteter. Ich plädiere dafür, nun endlich auf Fantasie zu verschieben. --Villem (Diskussion) 12:28, 10. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verschiebungen[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht wer da die ganzen Verschiebungen durchgeführt hat, jedenfalls habe ich das Hickhack rückgängig gemacht. Sowas kostet immer unwahrscheinlich viel Zeit. Nächstes Mal bitte die Umleitungen richtig biegen etc. Stern 09:41, 18. Nov 2005 (CET)

Phantasiebewegung - Ist Robert Jungk bedeutsam genug, um erwähnt zu werden?[Quelltext bearbeiten]

Am 5.10.07 löschte Inspektor.Godot mit der Begründung "sorry, aber das ist auch beim zweiten versuch noch nicht bedeutsam genug, um philosophiegeschichtlich neben aristoteles und schelling erwähnt zu werden!" folgenden Abschnitt: "In der Futurologie ist Robert Jungk als Verfechter einer starken gesellschaftlichen, antiresignativen Phantasiebewegung bekannt geworden. [1]"

  1. Robert Jungk: Projekt Ermutigung. Streitschrift wider die Resignation. Rotbuch-Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-88022-720-9, Seite 64.

Ich teile die Einschätzung, dass Prof. Dr. Robert Jungk (1913-1994) (Träger des alternativen Nobelpreises) philosophiegeschichtlich vielleicht nicht ebenso bedeutend wie Aristoteles oder Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling ist. Jedoch stand der Satz zu Robert Jungk (im zweiten Anlauf meiner Artikel-Erweiterung) nicht im Abschnitt von Aristoteles und Schelling, sondern hinter der Erwähnung der Berühmtheiten August Kekulé und Georg Simmel. Die Bedeutung ihrer Fachgebiete Chemie und Soziologie darf durchaus in einer Reihe mit der Futurologie (Zukunftsforschung) eines Robert Jungks stehen.

Der Artikel Phantasie ist kein ausschließlich philosophiegeschichtlicher Artikel. Er behandelt den Begriff aus vielerlei Blickrichtungen verschiedener Wissenschaften. Die von Jungk in den wissenschaftlichen Diskurs eingebrachte Vorstellungsweise einer gesellschaftlichen Phantasiebewegung zur Überwindung einer verbreiteten Resignation in der Gesellschaft ist etwas Besonderes, das im Artikel Phantasie unserer freien Enzyklopädie nicht fehlen darf.

Vertiefend kann zur Klärung der Bedeutung von Robert Jungk und seiner Betrachtungsweise von Phantasie vielleicht der Leiter der Internationalen Robert-Jungk-Bibliothek in Salzburg, Herr Dr. Walter Spielmann, befragt werden: Tel. ++43-662-873206. Ich werde ihn und andere mir in diesem Fachgebiet bekannte Persönlichkeiten bitten, einmal dazu Stellung zu nehmen.

Ich würde mich freuen, wenn Du, Inspektor.Godot, in einen konstruktiven Dialog darüber einsteigst und uns mit Wertschätzung Deine philosophische Sicht nahe bringst. --Stephan G. Geffers 12:27, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es schon wieder eine "Hauptabteilung Ewige Wahrheiten" (Robert Havemann über die Philosophie-Zensur in der DDR), die festlegt, wer "berühmt genug" ist für Einträge hier? Inhaltlich wichtig finde ich das Aufzeigen der Bedeutung des Begriffs in möglichst vielen Lebens- und Fachbereichen und da ist der bisherige Artikel so mager, dass er jede mögliche Ergänzung gut gebrauchen kann. --Annette Schlemm
"Zensur"? Insbesondere in der Phantasie neigt man gern zu Übertreibungen. Tatsächlich habe ich beim zweiten Revert aber übersehen, dass der Text nun "gewandert" ist, ich war also etwas voreilig, sorry. Von mir aus kann man Jung – im Kontext von Kekulé oder Simmel, nicht aber bei Aristoteles und Schelling – gerne erwähnen. Ich habe allerdings ein wenig Probleme mit dem Stil, besonders mit der "starken gesellschaftlichen, antiresignativen Phantasiebewegung". Erstens: was heißt "stark" hier? Politisch stark? Im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bewegungen, den 68ern oder den Hippies zum Beispiel war/ist die Phantasiebewegung doch eher schwach, scheint mir. Und was soll "antiresignativ" – abgesehen davon, dass es ein Unwort ist und nur das Gegenteil von "hoffnungsfroh" oder "utopisch" oder "engagiert" bezeichnet – hier bedeuten? Gibt es auch resignative Phantasiebewegungen?
Vorschlag: "In der Futurologie ist Robert Jungk mit seiner Zukunftswerkstatt als Vertreter einer politisch engagierten „Phantasiebewegung“ bekannt geworden." Einen Literaturbeleg brauchen wir nicht, da sowohl Robert Jungk als auch Zukunftswerkstatt verlinkt sind und der Sachverhalt selbst nicht besonders umstritten ist. P.S.: Das Missverständnis wäre vermutlich zu vermeiden gewesen, wenn die Zusammenfassung etwas aussagekräftiger gewesen wäre, etwa: "satz umformuliert und an weniger bedeutsame stelle verschoben" oder so. Grüße, --inspektor godot 15:58, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jungk ja, aber wie Inspektor Godot vorschlägt umformulieren. "Antiresignative Phantasiebewegung" ist für mich vollkommen unverständlich. Gruss Traumrune 22:25, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geändert wie vorgeschlagen. Stephan G. Geffers 19:22, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, Inspektor.Godot, für die stilistische Verbesserung. Stephan G. Geffers 02:13, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neurochemische Grundlage[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand vielleicht einen Bezug zur Neurochemie herstellen? Die eigentliche Vorstellungskraft oder eben Fantasie geht doch meistens auf einen bestimmten Neurotransmitterspiegel in den jeweiligen Arealen zurück. Von Mensch zu Mensch variert er - je nach genetischer Expression. (nicht signierter Beitrag von 93.104.6.91 (Diskussion | Beiträge) 01:26, 29. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Eine hoffentlich einfach Frage:

MUSS in einer Ph/F-antasie welcher Art auch immer Logik existieren? Meine Meinung dazu war das Fantasie alles sein kann deswegen auch ohne Logik. (nicht signierter Beitrag von 87.187.246.206 (Diskussion) 20:20, 23. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

@87.187.246.206 Stimme dem zu. Fantasie überschreitet die Logik, aber oft nicht die Grenzen, der physischen Realität. Obwohl das Psychische Wohlbefinden und damit auch die Wahrnehmung der Realität deutlich beeinflusst werden kann. DerMittelsmann (Diskussion) 19:25, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@87.187.246.206 Vllt spricht die Fantasie auch eine tiefere dem Menschen innenwohnende Logik an, die zum Beispiel intuitiv unterscheidet, was schön und was unschön ist ohne darüber Bewusst nachdenken zu müssen, da diese Logik, dieses Verständnis dem Menschlichen Geist innewohnt. DerMittelsmann (Diskussion) 19:29, 25. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Zitat: "[...] bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen". Ich finde das ist eine sehr schwammige Definition. Denn darunter kann sehr vieles fallen: Malen, Bauen, Schreiben, usw. Zwar braucht man Phantasie um kreative Fähigkeiten auszuüben, was aber nicht heißt, das eine kreative Fähigkeit allein die Phantasie ist. Kreative Fähigkeiten drücken nur Phantasie aus. Mir missfällt auch der Begriff Fähigkeit. Sind wir Menschen denn wirklich fähig "phantastisch" zu sein? Ist es nicht eher eine Eigenschaft? Denn ich bezeichne ja ein Bild erst phantastisch wenn das Bild da ist. Über den Maler sage ich ja nicht im voraus das er phantastisch ist (zumindest wenn ich kein Referenzmaterial habe). Das Bild an sich ist also phantastisch, bzw. trägt die "Eigenschaft" Phantasie. Mich würde vor allem interessieren, was die Philosophie sagt über den Begriff der Phantasie. Die kurze Erwähnung Aristoteles finde ich zu kurz und fragwürdig. Denn zuerst wird sie als Nachwirkung der Wahrnehmung verstanden, später funktioniert sie auch ohne Wahrnehmung. Die Wahrnehmung scheint ja dann nicht die notwendige Bedingung zu sein für die Phantasie.

Kurz: WEnn ich diesen Artikel lese, weiß ich immer noch nicht was Phantasie eigenlich ist und von was sie sich mit der Vorstellunskraft unterscheidet. (nicht signierter Beitrag von Magicmil (Diskussion | Beiträge) 17:29, 21. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Abschnitt „Netzverweise“[Quelltext bearbeiten]

Die mit dem einfach nur hinweisenden Wort „Netzverweise“ benannte Überschrift hatte übrigens nichts mit diesem seltsamen Feldzug (oder der Kampagne) namens Netzverweis.de zu tun, wie es dort (angeblich von 84.175.239.63) behauptet oder unterstellt wurde, sondern ist lediglich eine (mögliche) Übersetzung eines irreführenden und auch sonst unnötigen Fremdwortes in unsere eigentliche Heimatsprache, womit für gewöhnlich einfach nur Ver- oder Hinweise auf weitere Seiten im Netz (leider auch viel zu oft gebetsmühlenartig englisch World Wide Web genannt) gemeint sind (siehe auch das englische und daher hier nuneinmal fremde web, dem gegenüber unser gewohntes/heimischeres „Netz“, dann das ebenso fremde links sowie unser „links“ und unser „Verweis“, und zu guter Letzt gibt es dazu dort eine leider etwas eingeschlafene Meinungsbildvorbereitung – die zugegen im jetzigen Zustand wohl kaum ernstzunehmen ist aber dennoch gerade nennenswert erscheint). MfG, 92.225.53.90 10:36, 18. Jun. 2013 (MESZ)

Stimmt, ihr habt ja euren eigenen Feldzug. Aber könntet ihr eure Heimatlibido nicht doch vielleicht lieber bei der "Front deutscher Äpfel" und deren Weltnetzseite investieren? Die freuen sich über Zulauf, und die Wikipedia freut sich auch, nämlich euch nicht mehr hinterherräumen zu müssen. Ok? Best wishes, WS (Diskussion) 13:13, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn bitte diese Beleidigung?! Werden etwa muttersprachige Menschen beispielsweise in der englischen oder italienischen Wikipedia auch so behandelt? Auf der anderen Seite steht die tagtägliche nur aus Dumm.. ähm.. Unwissenheit heraus betriebene oder (im Fall wider besseren Wissens) absichtliche Verunstaltung und Verfremdung unserer Sprache einem (ggf.) hinterlistigen Feldzug in nichts nach! Aber nein, was schreib ich hier.., wir sollen ja immer von guten Absichten ausgehen, also wie konnte ich das nur übersehen.., wenn alle Sprachen zusammengeschüttet werden, so daß sich keine zwei Menschen mehr – ähnlich wie beim Turmbau zu Babel – richtig verständigen können, dann ist das ja Weltoffenheit. Na dann viel Spass bei deiner Best-wishes-Kampagne in der denglisch-babylonischen Wikipedia. 92.231.187.151 17:16, 18. Jun. 2013 (MESZ)
Ich halte sehr wenig vom übermässigen Gebrauch englischer Ausdrücke. Aber als ich das Wort "Netzverweise" in der Zusammenfassung sah, konnte ich ehrlich gesagt nichts damit anfangen. Es ist sicher gewöhnungsbedürftig und dieser Artikel nicht der richtige Ort für die Debatte. Und was die Anführungszeichen angeht, reine Faulheit am Computer, unten ist irgendwoh versteckt ;). Gruss Traumrune (Diskussion) 23:35, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klar ist das deutsche oder besser unser Heimatwort erstmal gewöhnungsbedürftig im US-amerikanisch vorbeherrschten Web Netz, in dem wir alle (mehr oder weniger freiwillig) unterwegs sind und dessen Sprache (wenigstens im Hintergrund) unser Denken und Handeln bestimmt (siehe auch HTML oder eben die noch etwas umständlichen Wikipedia-Werkzeuge etwa für unsere Anführungszeichen, siehe auch Word – wo die Anführungszeichen in der Voreinstellung, wenigstens ich glaub in der 95er oder 97er Office-Ausgabe, selbstständig richtig gesetzt oder übersetzt werden), vor allem wenn es dann auch noch solche unsinnig( benannt)en Feldzüge – (angeblich) für Recht und Ordnung im (wilden und mehr oder weniger rechtsfreien Raum oder) Netz – gibt, die zu allem Überfluß auch noch als Grundlage oder Stellung gegen unsere eigene Sprache mißbraucht werden. Auf der anderen Seite haben wir uns aber auch an dieses unsinnige Denglisch (mehr oder weniger freiwillig) gewöhnt (oder gewöhnen lassen und nebenbei von unserer eigenen Sprache entwöhnt). Und richtig, diese Diskussion.. Gesprechungsseite hier ist in der Tat wohl kein guter Ort um das zubesprechen. Welchen Ort schlägst du also vor? MfG, 92.224.248.144 13:07, 19. Jun. 2013 (MESZ)
Ich weiss nicht, wo man hier, auf der deutschsprachigen Wikipedia, so eine Diskussion führen kann. Ich bin nur selten auf den deutschsprachigen Seiten, mehr auf den französischsprachigen, da ich in Frankreich wohne. Traumrune (Diskussion) 23:52, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einleitung + Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Leider ist die Einleitung noch ziemlich holpirg, also wenig sprachlich geschliffen und stilistisch wenig elegant gestaltet. Auch ist der Inhalt selber noch erheblich undifferenziert. Fantasie und Vorstellungskraft sind denn keine Synonyme, also nicht identisch. Sie sind lediglich ähnlich. Je nach Kontext sind sie sogar grundverschieden. So wird in Literatur und Film ein gewisses Genre als Fantasie bezeichnet. Der Terminus Fantasie wird also sehr unterschiedlich verwendet, d.h. dieser hat mehrschichtige Bedeutungen. mfG --77.56.118.154 12:02, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

+1. Ich hab den Belege fehlen-Baustein gesetzt und einiges Unbelegte vorerst rausgetan. Imo krankt der Artikel an folgendem :
  • vor über 10 Jahren entstand dies hier (keine einzige Fußnote) und
Davon hat sich der Artikel imo bis heute nicht erholt.
2011 hat ein(seit 2013 inaktiver) User zwei Fußnoten hinzugefügt , die übrigen Edits waren deutlich unter 500 B:

difflink.

Mögliche Vorgehensweisen u.a. : bei Null neu anfangen oder en:Fantasy (psychology) ins Deutsche übersetzen. --Neun-x (Diskussion) 07:53, 28. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schlage vor, den Terminus Vorstellungskraft von der Verlinkung mit Fantasie zu lösen, da das zwei verschiedenen Begriffe sind. Siehe nächst obiger thread. mfG --77.56.118.154 12:13, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Fantasie / Imagination und Kreativität[Quelltext bearbeiten]

Nach Brockhaus Psychologie (2009), S. 165: Fantasie. soll sich Fanatasie von der Imagination und von der Kreativität unterscheiden. Dann dürfte die Einleitung schief sein. --Karl-Hagemann (Diskussion) 20:35, 4. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

die ohne Übersetzungsleistung und Interpretationsarbeit des Forschers[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, Sie haben genug Phantasie, zu erkennen, was daran falsch ist.