Diskussion:Philipps-Universität Marburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Philipps-Universität Marburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Universitätskirche[Quelltext bearbeiten]

Ehemaliges Dominikanerkloster, zum Jubiläumsjahr 1927 vollständig renoviert, fehlt völlig. Siehe auch hier. --Flac | on 18:35, 2. Mär 2006 (CET)

Du meinst doch damit nicht, dass dieses zugegeben ansehnliche und zentrale protestantische Kirchengebäude ausgerechnet im Hauptartikel zur Philipps-Universität Platz beanspruchen sollte? Nein, nein! Das ist mit Beschreibung der universitären Strukturen jetzt schon eher überfüllt. - Schreibe bitteschön einen eigenen Artikel dazu. Die Anbindung zu Uni ist allenfalls über die räumlich direkt benachbarte Fakultät Protestantische Theologie und ihre Personen gegeben. Die Kirche ist aber gemeindeeigen und zählt allenfalls mit zum Marburger Stadtbild. Dankenswerterweise liefert dein Link ja viel Material. -- Temistokles 18:56, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeit der Uni-Pressestelle[Quelltext bearbeiten]

Bei den letzten Edits von Benutzerin:Duewert dürfte es sich um die Mitarbeiterin der Pressestelle der Uni Marburg handeln, deren Know-How sicherlich zu begrüßen ist. Dass allerdings kritische Passagen wie der Rückgang der Studierendenzahlen aufgrund des StudiengebührenGuthaben-Gesetzes daran glauben mussten, erfreut weniger. Ich habe ihr mal eine Benutzerbegrüßung hinterlassen. Die Entfernung der Bilder habe ich revertet. --Emha 19:02, 27. Mär 2006 (CEST)

Studentenwohnheime[Quelltext bearbeiten]

Der Satz auf der Seite zum Wohnheim Collegium Gentium scheint mir bearbeitungsbedüftig. Die Aussage wird nach knapp 60 Jahren Bestehens gegenwärtig wegen Baumängeln abgewickelt, stellt die Sicht der Uni da, aber nicht die Sicht der BewohnerInnen und des AStA sowie des Studierendenparlaments. Von dieser Seite wird darauf verwiesen, dass das Wohnheim den Raumwünschen der Psychologie weichen muss. Aus diesem Grund ist die Aussage tendenziös und sollte wenigstens durch einen Nachsatz ergänzt werden. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Gramscixxx (DiskussionBeiträge) 13:50, 3. Nov. 2006)

Mehrere Wochen nun stand mein Anliegen hier auf der Diskussionsseite und gestern (1.12.) habe ich dies nun in folgenden Eintrag geändert Das in der Nachkriegszeit mit Erlass der US-Truppen eingerichtete "Collegium Gentium" im Obergeschoss der Psychologie-Fakultät, einem ehemaligen preußischen Kasernengebäude, soll nach knapp 60 Jahren Bestehens gegenwärtig geschlossen werden. Von Seiten der Universität wird mangelnder Brandschutz als Grund genannt. Für die Bewohner wie auch den AStA gilt das Argument des Brandschutzes als vorgeschoben, sie sehen die Raumwünsche der Psychologie als Grund der Kündigung des Nutzungsvertrages. Keine halbe Stunde später jedoch ist nun wieder der alte Text hergestellt ohne auch nur einen Grund zu nennen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Gramscixxx (DiskussionBeiträge) 11:18, 2. Dez. 2006)

Leider fehlt mir die Wiki-Erfahrung, um es "richtig" zu machen: Im Oktober 2012 ist eine Dissertation erschienen, in der ausdrücklich das Collegium Gentium in Marburg behandelt wird; damit die obenstehenden Diskussionen relativiert, belegt werden. ich hatte den Titel in die Fußnote gesetzt, die aber wieder gelöscht wurde. Was tun? Hier das Buch: K. von Freytag-Loringhoven: Erziehung im Kollegienhaus. Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungsszone 1945–1960, Stutgart 2012; auf der Website des verlages ist das Inhaltsverzeichnis einsehbar: [[1]] (nicht signierter Beitrag von 139.30.60.15 (Diskussion) 19:09, 27. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

.. bzgl. Collegium Phillipinum.. "In traumhafter Lage, soweit man den Schlossberg hochzusteigen nicht scheut, am Marburger Schloss stehen 38 Wohnheimplätze zur Verfügung, davon 6 in Doppelzimmern." Dieser Satz paßt in eine Art Hotelführer, aber doch nicht in eine Enzyklopädie. --- Aera

Ich habe das Konrad Bisalski Haus eingefügt, weil es in den 60er eine Besonderheit war. Studentenwohnheime sind damals nicht so gebaut worden, dass behinderte Studierene dort wohnen kann. Behinderte Studierende müssen Teilweise Jahre warten, um ein Zimmer in Städten wie Marburg auf dem normalen Wohnungsmarkt zu bekommen, weil es keine Rollitauglichen Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt gibt. Ob die dann von einem Kostenträger übernommen werden, ist dann die zweite Frage. Auch dieses Problem war im KBH gelöst. Wenn man mal schaut, wie viele Wohnheimplatze andere Universitäten für behinderte vorhalten, dann sieht es mau aus an vielen Univerisitäten. Wenn man Schaut wie es in den 60er im postfaschistischen Deutschland aussah, dann sieht es noch mauer aus. Zumal hier gleich die Assistenz durch Zivis gesichert war. Heute im Sinne der Behindertenrechtskonvention ist dieses Konzept nicht mehr auf dem Höhepunkt der Zeit, weil wenig Inklusiv. Damals war es eine Revolution, da behinderte in spezielle Wohnheime gehörten und nicht an die Uni. Auch das Rettungskonzept ist einzigartig. Selbst heute mit Außnahme von Hochhäusern ist es keine Selbstverständlichkeit, dass es ein Rettungskonzept für mobilitätsbehinderte Menschen gibt. Dieses Gebäude hat eines!!! Im Gebäude sind Rettungsrutschen. Da behinderte Beratung brauchen bei den Ganzen konfliktpotenzialen des Lebens mit Assistenz und Behörden bzw Dozenten ist die Servicestelle für behinderte Studierende als eine Einheit mit diesem Wohnheim zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 188.97.131.180 (Diskussion) 12:10, 8. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Schön wäre ein Hinweis auf den Affenfelsen mit kurzer Erläuterung. Vielleicht kann dazu ja auch ein eigener Artikel erstellt werden. -- Thomas 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll der denn mit der Uni zu tun haben? Weder Institut noch Studentenwohnheim. Abgesehen davon: Wieso ist der interessant? Halt ein unschöner Zweckbau aus den 70ern; na und. HAppleby

Auf die Marburger Rede könnte hier noch kurz eingegangen werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.234.232.54 (DiskussionBeiträge) 15:59, 2. Aug. 2007)

Ergänzen: Rudolf Schmitz (1978): Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527-1977. Marburg: Elwert.

Ich denke, man sollte den Abschnitt "Literatur" mal überarbeiten und nur Überblickswerke und weitgreifendere Darstellungen belassen, Aber Aufsätze und Bücher die nur einen einzelnen Anlass beleuchten herausnehmen. Es ist ja keine bloße Bibliographie zur Uni. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:20, 21. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Logo stimmt so nicht - die Universität besteht auf die Verwendung des Logos ausschließlich mit dem Schriftzug "Philipps" (links) und "Universität Marburg" (rechts) neben dem Siegel (siehe Homepage der PUM). Das sollte jemand, der sich mit Nutzungsrechten auskennt, mal tauschen. (nicht signierter Beitrag von ArtikelTippse (Diskussion | Beiträge) 19:40, 1. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Studentenzahl[Quelltext bearbeiten]

Tjo, da neuerdings sehr viele Artikel, wie auch dieser, gesperrt sind kann ich nicht mal schnell die Zahl der Studierenden aktualisieren. Stattdessen flehe ich hiermit die Halbgötter mit ihren ruhmreichen, privilegierten Nutzernamen an, jenes für mich zu tun. 20.982 Studenten im WS 09/10. Quelle: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2009b/1014a Möge der Einfluss des gemeinen Pöbels weiter aus der Wikipedia verdrängt werden, auf das die wahren Helden und Schöpfer sich hier ihr wohlverdientes Denkmal setzen!--91.37.234.58 10:36, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Einleitungstext steht etwas von 23.337 Studierenden, in der Übersicht werden 20.982 Studenten angegeben (von der Uni bekanntgegeben). Wie ist das zu verstehen? Ist die erste Zahl falsch, oder schließt sie wissenschaftliche Mitarbeiter o.ä. mit ein? Bitte um Präzisierung oder Korrektur! --91.37.205.79 13:16, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, der Artikel ist (wieder) frei zu Bearbeitung, Du kannst also loslegen ... Polemos 18:40, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Forschungsreputation[Quelltext bearbeiten]

Ein Entwurf mit folgendem Satz wurde einfach ignoriert" In der Fachrichtung Psychologie rangiert die Universität Marburg in der Spitzengruppe des europaweiten CHE Exzellenzrankings 2009 und gehört somit zur CHE Excellence Group Psychology 2009." Da die Uni Marburg international gerade für ihren FB Psychologie sehr bekannt ist, frage ich mich was das soll, schließlich handelt es sich hierbei um Fakten , die auf der aktuellen CHE Homepage nachzulesen sind. (nicht signierter Beitrag von 78.94.38.204 (Diskussion) 12:03, 31. Okt. 2009)

Ganz einfach: WP:WSIGA - das gehört nicht in die Einleitung, man könnte es auch unter WP:POV verbuchen. Polemos 13:36, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist absolut übliech die besonders einflussreichen Ergebnisse objektiver Rankings bei Universitäten in die Einleitung zu schreiben. Einfaches Löschen grenzt an Vandalismus. (nicht signierter Beitrag von 78.94.38.204 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 1. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Erzähl nichts, so besonders einflussreich ist es nicht, höchstens, wenn man berücksichtigt, dass außer in Psychologie nicht viel Exzellenz gefunden wurde. Bei anderen Universitäten steht es auch nicht oder gar in der Einleitung. Und nun ist mal Ruhe. Polemos 15:25, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da muss ich auch wiedersprechen, besondere Reputationen in bestimmten Fächern stehen teilweise sehr wohl in der Einleitung, wobei das im englischem Wikipedia üblicher ist als im deutschen, da im angloamerikanischen Raum Rankings mehr Bedeutung zukommt. Ich sehe keinen Grund das hier nicht in die Einleitung zu schreiben, zumal es sich hierbei um eine objektive, überprüfbare Tatsache handelt (habe die CHE Ergebnisse überprüft). Ich denke ebenfalls, dass die Löschvorgänge von Polemus sehr grenzwertig sind und würde ggf. eine Vandalismusmeldung unterstützen. Kritisch finde ich höchstens, dass ein Link zu den Ergebnissen vorteilhaft wäre. Dr. Frog (nicht signierter Beitrag von Franz2005 (Diskussion | Beiträge) 09:40, 2. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

en:wp interessiert mich dazu mal gar nicht. Die Tatsache kann auch an anderer Stelle, nämlich bei den Fächern stehen, wo sie hin gehört. Wenn ihr nicht im Artikel editieren würdet, hättet ihr auch einen Link. WP:VM steht euch frei, macht es oder lasst es, aber verschont mich mit euren Drohungen. Ich werde die Sache auf WP:DM zu Disposition stellen und mich ggf. eines besseren belehren lassen, bis dahin nutze ich WP:VM zur Bitte um eine Vollsperre, natürlich in der falschen Version. Polemos 18:36, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:DM: Klare Sache: Das kann zwar im Fließtext erwähnt werden, ist jedoch vollkommen ungeeignet für die Einleitung, weil es nichts Wesentliches beschreibt, dass die Uni charakterisieren würde. -- Jan Rieke 19:03, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:DM: Euer Diskussionsstil hier lässt insgesamt zu wünschen übrig - ein bisschen mehr guten Willen beim jeweils anderen solltet ihr unterstellen. In der Sache bin ich der Meinung, dass sogar der Nebensatz "und hat in mehreren Fachbereichen (Medizin, Jura, Chemie etc.) Renommee als besonders drittmittel- und forschungsstark." nicht in die Einleitung gehört. Sowohl dieser Satz als auch der streitige zur Exzellenz bei Psychologie gehört (sofern belegbar) durchaus in den Artikel - aber nicht in die Einleitung. --Snevern 19:32, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:DM: Bin derselben Meinung von JanRieke und Snevern, dieser Teil gehört im Fließtext erwähnt, aber nicht in der Einleitung. --Lomis 00:54, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Semesterticket[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte man in Artikel erwähnen das Marburg das beste Semsterticket der Bundesrepublik hat? Die dürfen u.a. mit ihrem Ticket IC Zwischen Göttingen und Heidelberg fahren!! Grüße Alpensturm 10:15, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja, es in einem Artikel in einer Enzyklopädie als "bestes Semesterticket Deutschlands" zu bezeichnen geht meiner Meinung nach zu weit, aber man kann die wirklich hervorragenden Möglichkeiten durch dieses Ticket ruhig mal erwähnen. -- Hannesbr100 15:51, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wollen wir den Artikel aufpeppen?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich nun schon 2 Jahre in Marburg studiere bin ich über diesen Artikel gestolpert. Auf der Diskussionsseite hier stelle ich aber fest, dass es des Öfteren wohl Reibereien gegeben hat. Ich würde den Artikel gern pflegen, etwas ausbauen und auf Vordermann bringen. So würde ich zum Beispiel gern eine vollständige Liste der Wohnheime mit einer kurzen Beschreibung der Lebensläufe der Namensgeber (auf den Kernpunkt des gemeinsamen Schaffens der Uni Marburg beschränkt) einfügen. Desweiteren habe ich jede Menge Fotos der Uni die ich gern einbauen würde (auf Wunsch kann ich auch Fotos bestimmter Einrichtungen machen). Weiterhin kritisch sehe ich aber (wie bereits einige vor mir angemerkt haben) den enzyklopädischen Wert der Formulierungen über die Leistungen des AStA. Ich würde diese vorerst auch gern erstmal so stehen lassen, wenn daran Interesse besteht. Aber formulierungen wie "Im Wintersemester 2005/2006 gelang es dem AStA, die Deutsche Bahn wieder an den Verhandlungstisch zu holen" sind zwar prinzipiell nicht beanstandenswert, aber die Häufung solcher Aussagen im Artikel erweckt doch eher den Eindruck einer positiv angehauchten Wertung anstelle eines Beitrages in einer Enzyklopädie. Ich freue mich auf eure Antworten, Vorschläge und Meinungen. Solange werde ich am Artikel nichts ändern. -- Hannesbr100 21:07, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fände ich toll, wenn Du das angehen würdest. Bislang sind lediglich die Westfälische Wilhelms-Universität, die Freie Universität Berlin sowie die Technische Universität Dresden lesenswert. Daran kann man sich ja (von der Struktur) orientieren. Bestimmt kann auch Benutzer:Emha einige Tipps geben - er ist im Wikiprojekt Mittelhessen und in Hochschul-Dingen bewandert. Gruß, -- Thomy3k 09:40, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke sehr fürs Feedback und die Hinweise! Werde ich beherzigen. -- Hannesbr100 15:54, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier habe ich übrigens mal die Rektoren der Uni zusammen gestellt. Müsste aber noch weiter bearbeitet werden. -- Thomy3k 10:05, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Super Liste. Muss zwar noch überarbeitet werden, aber dafür hast du schonmal einen Großteil der arbeit erledigt. -- Hannesbr100 15:54, 16. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Und auch diese lesenswerten Artikel sind IMHO alles andere als toll. Ich habe mir 2007 Gedanken zu einer "Muster-Gliederung" für einen Hochschulartikel in der Wikipedia gemacht (steht JLU drüber, lass Dich nicht stören), Du findest ihn hier. Vielleicht hilft das was bei der Strukturierung. Ich lese hier weiter mit. Gruß, --emha d|b 23:58, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht willst Du ja auch beim Wikipedia:Schreibwettbewerb mitmachen. Unterstützung beim Artikel würdest Du bestimmt bekommen und Du kannst sogar Preise gewinnen. -- Thomy3k 08:22, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, aber das ist zeitlich nicht machbar. Schließlich muss ich ja nebenbei noch ein bisschen studieren. ;) -- Hannesbr100 18:40, 18. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Vorschlag bzgl. einer Verbesserung des Artikels wäre ggf. eine Hinzufügung bekannter ehemaliger Professoren und Alumni. Für den Fachbereich der Rechtswissenschaften könnte ich dazu etwa Friedrich-Carl von Savigny nennen, welcher die Rechtswissenschaften maßgeblich beeinflusst hat. Er studierte und lehrte in Marburg (http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Carl_von_Savigny). Mit Blick auf prominente/bekannte Alumni könnte ich etwa Friedrich Merz (CDU) nennen(http://www.mayerbrown.com/lawyers/profile.asp?hubbardid=M480617703). Hier existieren aber mit Sicherheit auch noch einige andere bekannte Persönlichkeiten. --si tacuisses 03:29, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, si tacuisses, ne ganze Menge Namen, die mit der Uni Marburg verbunden sind, stehen schon hier. Und es gibt auch noch einen anderen Ort, wo sehr viele Professoren - davon viele "relevante" - aufgelistet sind. Also bei Null anfangen muss man nicht, höchstens die Verknüpfungen, Verlinkungen optimieren.--Wodiga 16:21, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zu eben: Habe die Stelle mit den vielen Namen von Uni-Leuten gerade hier gefunden! Also, alles da!!--Wodiga 16:55, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mephistopholus-Video[Quelltext bearbeiten]

Die Mephistopholus-Videos auf Youtube sind nett, experimentell und ein wenig parodistisch. Aber sind sich wirklich alle Mitlesenden sicher, dass dieses Video hier als weiterführender Link im Rahmen eines enzyklopädischen Beitrags über die Philipps-Universität Marburg geeignet ist? --Reni Tenz 10:18, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir das Video ganz angeschaut, 7,5 Min lang, es ist ein guter Kurzfilm, ja es ist geradezu künstlerisch wertvoll. Aber als Quelle ins Lexikon gehört s nicht wirklich!--Wodiga 11:33, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein klares Nein: Weblinks sollen weiterführende Information zum Artikelgegenstand bieten. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Das ist hier nicht der Fall, deswegen bitte entfernen. -- emha d|b 13:06, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Hommage gehört gesehen und ich weiß nicht, warum sie hier nichts zu suchen haben sollte. Seid ihr denn wirklich so phantasielos und borniert, oder tut ihr nur so? Was spricht gegen die Hommage an dieser Stelle? Nicht spricht dagegen. Gar nichts!!! Bestens, -- Bandbrecherin 14:01, 21. Mai 2010 (CEST) Post scriptum: Übrigens handelt es sich nicht um eine "Studierendeninitiative" bei den Machern des 1. Fragmentes. Es sind auch Nicht-Studierende am Projekt beteiligt. Zweitens: Man sollte sich mal grundsätzlich Gedanken machen über die Option der Rubrik "in den neue Medien" (+ linksammlung) in allen Lexikonartikeln.[Beantworten]

Hallo Bandbrecherin, jawoll, das Video zu den »Geisteswissentschaftlichen« (sic!) Instituten gehört gesehen, aber ein Link in der Enzyklopädie Wikipedia ist nicht der richtige Weg, darauf hinzuweisen. Was dagegen spricht? Bitte WP:WEB lesen, da steht die Antwort. Wer die AutorInnen sind, ist in diesem Fall vollkommen unerheblich. Für grundsätzliche Gedanken gibt es z.B. WP:FZW. Noch ein abschließender Hinweis: Edit-Wars sind hier nicht erlaubt. Mit freundlichen Grüßen, -- emha d|b 15:04, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Okay, okay... bei Zeiten werde ich den Artikel lesen. Zum persönlichen Gespräch: Vielleicht gar keine schlechte Idee. Bestens, -- Bandbrecherin 15:42, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

liebe emha, ich habe mir alles durchgelesen und bin zum ergebnis gekommen, dass nichts, aber auch gar nichts gegen die hommage an dieser stelle spricht. deshalb mache ich deine änderung rückgängig. lies mal ein bisschen george l.mosse und lass dich aufklären. viele grüße, -- Bandbrecherin 05:23, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bandbrecherin, im ganzen Video kommt nichts zu George L. Mosse vor. Auch umgekehrt kann ich bei Mosse nichts zu diesem Video finden :-) Hast Du einen Buchtitel und eine Seitenzahl für uns Unwissende? Bis dahin sollte das Video gemäß dieser Diskussion hier erst einmal draußen bleiben. --Reni Tenz 11:47, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

tut mir leid, dass dir mosse nicht weiterhilft. da kann man nichts machen. ich fühle mich an dieser stelle nicht dazu beauftragt nachhilfeunterricht zu geben. wo soll das hinführen? deshalb, liebe renitenz, werde ich deine modifikation rückgängig machen. bestens, -- Bandbrecherin 21:14, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ps: den buchtitel will ich dir dennoch zukommen lassen: george l. Mosse "nationalismus und sexualität. bürgerliche moral und sexuelle normen"

Hallo Bandbrecherin, das Buch habe ich hier stehen; Mosse schätze ich sehr. Ich habe immer noch nicht verstanden, was es mit dem Video, und was das Video mit der Philipps-Universität Marburg zu tun hat. Aber vielleicht verstehen es ja die anderen Mitleser. Ich ziehe mich aus dieser unfruchtbaren Diskussion zurück und grüße die "Durchblickerin" freundlich. --Reni Tenz 22:43, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Renitenz, schade, dass du nicht verstehst. Dennoch freue ich mich, dass du dich aus "dieser unfruchtbaren Diskussion" zurückziehst. Freundlichst Grüße ich zurück, -- Bandbrecherin 23:58, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Renitenz, will dir doch eben etwas mehr verraten. Der Bezug zu Mosse stellt sich folgendermaßen dar: Make petite mort, not war! Die Geisteswissenschaftlichen Institute brauchen Geld! Wenn sie untergehen, wird auch ein Stück demokratischen Bewusstseins untergehen. Es gab Demonstrationen, leider waren diese aber nicht erfolgreich... Herzlich, -- Bandbrecherin 17:50, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bandbrecherin, ich fürchte du hast nicht verstanden, worum es bei der Wikipedia überhaupt geht, oder? Die WP ist eine Enzyklopädie und keine lose Sammlung von vielleicht wirklich interessanten Weblinks. Siehe dazu die bereits verlinkten Wikipedia-Autorenseiten. Deine Beiträge erwecken aber den Eindruck, du hättest diese Seiten gar nicht gelesen. Entschuldige bitte, aber das Video hat keinerlei Wert für die Wikipedia. Diese Diskussion hier ist total überflüssig. Bitte halte dich auch an die Regeln der Deutschen Rechtschreibung - auch auf einer Diskussionsseite. Der bevorstehende Abriss der geisteswissenschaftlichen Fakultät der PUM sollte dir übrigens nicht so sauer aufstoßen: Schließlich werden baufällige Häuser zugunsten eines neuen hochmodernen Campus in besserer Lage aufgegeben. Deine Einstellung, dass jeder staatliche Eingriff in die Bildungsmöglichkeiten an einer Uni schlecht sei ist so absurd, dass ich es gar nicht in Worte fassen kann. Wir bekommen eine NEUE Uni! Bevor du hier also weiterhin große Köpfe der Weltgeschichte zitierst (oder einfach nicht zitierst sondern nur auf sie verweist) überlege doch bitte, ob du hier nur Werbung für ein Projekt machen möchtest das dir sehr am Herzen liegt, oder ob du wirklich eine Information mit wirklichem Wert unter die Leute bringen möchtest. Mach aus der ganzen Sache bitte kein Politikum, sondern bleib auf dem Boden. -- Hannesbr100 18:51, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich soll mich an die Regeln der Deutschen Rechtschreibung halten? Wenn ich Fehler mache, dürfen mich andere gerne korrigieren. So läuft es doch auf Wikipedia, oder? Ich habe mich nicht negativ gegenüber einem staatlichen Eingriff in die Bildungsmöglichkeiten an einer Uni geäußert. Ein Politikum wollte ich aus der ganzen Sache gar nicht machen. Bis dahin, -- Bandbrecherin 10:23, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelsperre[Quelltext bearbeiten]

Wegen dieser Meldung wurde der Artikel wegen eines Edit-Wars für zwei Wochen gesperrt. Nach meiner Ansicht ist das Youtube-Video nicht für den Artikel geeignet, aber das sollen die Diskutanten entscheiden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:54, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann mich nur anschließen, werde Bandbrecherin auch nochmal ansprechen--Martin Se aka Emes !? 15:56, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist wirklich ein, ähem, ungeeignetes Filmchen. -- Textkorrektur 17:09, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Diskussion bereits jetzt für völlig eindeutig: Der Film mag für sich gesehen interessant und auch eine gelungene „Hommage an die Geisteswissenschaftlichen Institute der Philipps-Universität zu Marburg“ zu sein. Das qualifiziert ihn aber lt. WP:WEB nicht für die Weblinks des Artikels der Philipps-Universität Marburg. Auch die Einstellerin behauptet AFAICS nicht, daß das Video die dort aufgestellten Kriterien (einschlägig hier insbesondere: „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Phil-Fak ≠ Philipps-Universität Marburg!) erfüllt, sondern hält nur WP:WEB für kein ausreichendes Argument gegen die Verlinkung eines ansonsten guten Kurzfilms. Das rechtfertigt aber weder die Einstellung eines Weblinks, noch die Artikelsperre. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:35, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Werde mir den Film nicht selbst ansehen. Denke aber, um sich nicht beschränken zu müßen auf die Äußerung persönlicher Meinungen könnte es hilfreich sein, wenn diejenigen, die den Film kennen oder ihn gesehen haben folgende Fragen beantworten:

  1. Wer sind die Autoren des Filmes und wann wurde er produziert?
  2. Was ist der Inhalt des Filmes?
  3. Um welches Genre handelt es sich, einen Dokumentarfilm, Spielfilm oder Kunstfilm?
  4. Taugt der Film von seiner Form her als ergänzender Weblink in diesem enzyklopädischen Artikel?
  5. Taugen die im Film gezeigten Bilder womöglich als Dokumente oder Anschauungsmaterial für diesen Wikipedia-Artikel?

Grüße --Rosenkohl 17:50, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu 1) wird nicht aufgedeckt und 1. Mai 2010
Zu 2) Es werden hauptsächlich innere und äußere Teile der Uni gezeigt
Zu 3) privater Amateurfilm
Zu 4) Ganz entschieden "Nein", kein Mehrwert zum Artikel
Zu 5) Auch nein, da kann ein Student bessere Fotos machen und die hier hochladen.
--Traeumer 18:18, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da das Diskussionsergebnis mE eindeutig gegen den Weblinks ist, wird die Artikelsperre nun wieder aufgehoben. Bitte achtet darauf, dass das Ergebnis beachtet wird. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:44, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Erst einmale Danke für die Antworten. Allerdings habe ich einige Anmerkungen und Einwände:

  • "Zu 2) Es werden hauptsächlich innere und äußere Teile der Uni gezeigt" ist keine Antwort auf die Frage nach dem Inhalt. Der Inhalt eines Filmes sind nicht die Gegenstände, die gezeigt werden, sondern der Inhalt ist z.B die Handlung, eine erzählte Geschichte, das Thema oder eine bestimmte vermittelte Botschaft.
  • "Zu 3) privater Amateurfilm" ist keine Antwort auf die Frage nach dem Genre. Filme unterscheidlicher Genres können sowhol von Profis als auch von Amateuren hergestellt werden. Dies ist also eher eine Antwort darauf, von wem oder mit welcher Ausstattung der Film produziert wurde.
  • "Zu 4) Ganz entschieden "Nein", kein Mehrwert zum Artikel-" ist keine Antwort auf die Frage, ob der Film von der Form her als Weblink taugt. Es wurde gar nicht benannt, welche Form der Film besitzt. Ebenso nicht erklärt, inwiefern diese Form für oder gegen die Verwendung als Weblink spricht.
  • ":Zu 5) Auch nein, da kann ein Student bessere Fotos machen und die hier hochladen." Hier verstehe ich nicht, ob ein bewegter Film nicht andere Aspekte als eine statische Photographie bietet. Zudem liegt ja offenbar derzeit der Film vor, während die Photographien nicht vorliegen.

Grüße --Rosenkohl 19:06, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Derartige Fragen wären obsolet, wenn man den Film sieht. Der Film verfügt über keinerlei Handlung oder Geschichte, es wird auch keine Botschaft vermittelt. Das Thema ist einfach die Universität genauer gesagt das "Geisteswissentschaftlichen Institute", die mittels Außen- und Innenaufnahmen gezeigt wird. Privater Amateurfilm klassifiziert diesen Film ganz gut. Dort nach einem Genre zu fragen, ist genauso praktisch, als würde man bei einem Urlaubsfilm oder bei einem Film über einen Grillabend mit Freunden nach dem Genre fragen. Sicherlich gibt es einige, die so etwas überschwänglich als Experimentalfilm oder Kunstfilm bezeichnen, aber im Grunde lief nur die Kamera, während man einige nicht zusammenhängende Teile der Uni zeigte und zwischendurch noch eine Frau hinein schnitt. Ungefähr genauso sahen die Filme aus, die meine Schüler über die Schule drehten, nur dass diese verwackelter waren. Kein Mehrwert ist dabei Begründung genug. Man erfährt nichts über die Uni, man sieht nichts Besonderes über die Uni, es wird nur ein Teilbereich der Uni gezeigt (es wäre also auch noch ein untergeordneter Link). Es wird noch nicht einmal geklärt, ob der Einsteller bei Youtube überhaupt die urheberrechtliche Erlaubnis zum Einstellen hat. Die Form des Filmes ist bei der Frage nach einem Mehrwert vollkommen egal. Es mag zwar sein, dass ein Film bessere Aspekte als Fotografien bieten, aber bei der bildlichen Qualität dieses Filmes ist das nicht der Fall.--Traeumer 19:26, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, leider ist es mir momentan nicht möglich ausführlich zu schreiben. Dies werde ich bei Zeiten nachholen. Allerdings, so viel sei schon jetzt gesagt, muss man bei jenem Betrachter, der keinerlei Handlung, Geschichte und Botschaft im Film erkennt, von einer ganz spezifischen Form der Blindheit sprechen. Es handelt sich m. E. sogar um eine unreflektierte latent agressive Weigerung gegenüber Objektivationen und Erfahrungen die äußerst ambivalent sein können. Muss denn immer alles eine eindeutige Aussage haben, eine klare Botschaft?

Der Einsteller bei Youtube verfügt übrigens über die urheberrechtliche Erlaubnis zum Einstellen. Wer ernsthaft interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden, werde dann vermitteln.

Man sieht nichts Besonderes über die Uni? Was ist denn das Besondere? Ist etwa die Reihe A65 nicht besonders? Ist die Unterführung nicht besonders? Ist der Bücherverkauf nicht besonders?

Die Schüler der Lehrfigur "Der Träumer" tun mir leid. Wie kann man nur so über seine Schüler schreiben...

Hier nochmals der Link zum Film: Eine Hommage an die Philosophische Fakultät zu Marburg

Bis dahin, leider in Kürze, -- Bandbrecherin 01:03, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau, alle eine große Verschwörung. Nur du hast die Größe und den Geist, die wahre Bedeutung dieses Werkes zu erkennen. Alle anderen Benutzer sind entweder "spezifisch Blind" oder vielleicht auch nur dumm. Könntest du jetzt endlich mal von deinem Pferd steigen und an der Sache argumentieren? Du könntest zB mal auf das Argument von M.ottenbruch etwas erwidern. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:51, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe weder wahre Größe, noch wahren Geist. Es geht auch gar nicht um eine wahre Bedeutung. Genau darum geht es ja nicht, und soll es auch nicht gehen! Es geht um die Auseinandersetzung. Die Philosophische Fakultät in Marburg, die alsbald abgerissen werden soll, gehört in der Öffentlichkeit diskutiert. Nicht mehr und nicht weniger. Und ob am Ende eine Wahrheit herausspringt werden wir sehen. Es bleibt zu hoffen, dass nicht. Dann wären wir nämlich wieder genau an jenem Punkt wo wir jetzt ohnehin schon sind: einer fehlenden Auseinandersetzung und Kritik! An der Uni passieren die Dinge und keiner äußert sich dazu. Warum nicht? Was passiert mit dem Personal in der UB, warum gibt es dort mittlerweile nur noch Automaten und kein Care? Warum sieht die Phil-Fak so aus, wie sie aussieht? Hat das wirklich was mit dem Geld zu tun? Warum werden die Sprüche der Studenten immer wieder mit weiß übermalt, wenn sie doch sowieso bald abgerissen werden soll? etc. etc. -- Bandbrecherin 17:00, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Die Philosophische Fakultät in Marburg, die alsbald abgerissen werden soll, gehört in der Öffentlichkeit diskutiert." Und ganau dafür ist Wikipedia die verkehrte Plattform. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:04, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Wikipedia gerade nicht die verkehrte Plattform. Die Diskussionseiten sind doch dafür da! -- Bandbrecherin 17:12, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Missverständnis, das sich durch das Lesen der ersten beiden Sätze auf dieser Seite beheben lässt. Daniel Strüber Kontakt 17:14, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:15, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht es denn auch etwas verständlicher? Eine gute Lehrfigur sollte sich Zeit nehmen mit ihrem Gegenüber in komplexer Manier zu sprechen. Eine gute Lehrfigur ballert ihr Gegenüber nicht mit Verweisen zu! -- Bandbrecherin 17:18, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Philipps-Universität Marburg zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.". Den Verweis kannst du bitte anklicken, denn abschreiben werde ich ihn nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:20, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits gelesen. Ja, da sitzen wir doch im gleichen Bot. Auch ich will den Artikel der Philipps-Universität verbessern. In seiner jetzigen Form ist er meiner Meinung nach unvollständig. Und eine Sammlung, die auf Dokumentationen in Form von neuen Medienformaten verweist, gehört dazu. Dafür setze ich mich mit voller Inbrunst ein. Nicht mehr und nicht weniger. -- Bandbrecherin 17:26, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der richtige Ort für diese Diskussion ist Wikipedia Diskussion:Weblinks, und nicht etwa eine Artikeldiskussionsseite, denn Du willst - Deinen Ausführungen zufolge - nicht einen konkreten Artikel verbessern, sondern die generelle Richtlinie anzweifeln, nach der innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia Weblinks in Artikel integriert werden. Für diese Diskussion gibt es einen Platz. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:05, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier muss ich Deiner Argumentation in einem wesentlichen Punkt zustimmen. Um die generelle Richtlinie anzuzweifeln muss ich woanders schreiben. Tja... wenn ich doch mehr Zeit hätte. Sei bestens gegrüßt, -- Bandbrecherin 18:36, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum gibt es das hier nicht? Für die Studenten schlage ich vor Wilhelm Liebknecht und Ernst Dronke (Schriftsteller)--Whoiswohme (Diskussion) 19:44, 18. Jun. 2012 (CEST) erledigt Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg eingebaut unter siehe auch--Whoiswohme (Diskussion) 17:21, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

LOEWE Zentrum für Synthetische Mikrobiologie SYNMIKRO[Quelltext bearbeiten]

Mir ist grade aufgefallen, dass das "LOEWE Zentrum für Synthetische Mikrobiologie" nirgends erwähnt wird. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es als "An-Institut" zählt oder zu etwas anderem. Siehe: http://www.synmikro.com/de/ (nicht signierter Beitrag von 37.24.150.13 (Diskussion) 22:50, 4. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Studium -> Vertretung der Studenten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist allgemein und gehört zu ASTA (Redundanz)

Die Marburger Studenten werden über die eigenen Fachbereiche hinaus durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) vertreten. Der AStA besteht aus einer Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden und einer Finanzreferentin sowie Referaten und autonomen Referaten. Innerhalb der Fachbereiche werden die alle Studierenden einer Fachschaft zusammengefasst. Diese Fachschaften werden wiederum von ihrem jeweiligen Fachschaftsrat vertreten. Die Vertretung der Fachschaften ist zusätzlich über die Fachschaftenkonferenz (FSK) vernetzt. Der Vorstand (1. Vorsitz, 2. Vorsitz, Finanzreferentin) wird vom Studierendenparlament (StuPa) in der ersten, konstituierenden Sitzung am Anfang einer Legislatur gewählt und ist diesem Gremium in jeder Sitzung Rechenschaft schuldig (TOP 3 jeder Tagesordnung). Das Studierendenparlament wird im Sommersemester für ein Jahr von allen wahlberechtigten Studenten gewählt.

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:26, 19. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Angeblich zuviele Bilder und Bilderwunsch Genderstudies[Quelltext bearbeiten]

Ich denke nicht, dass dieser Artikel übermäßig bebildert ist, denn eine Darstellung der wichtigsten Unigebäude ist durchaus sinnvoll, nicht zuletzt auch für Studieninteressierte. Deshalb habe ich den Baustein entfernt.

Das Zentrum für Genderstudies ist in der Philfak untergebracht und davon gibt es bereits Bilder. Deshalb habe ich auch diesen Baustein entfernt. Sollten detailliertere Bilder gewünscht werden, bitte ich das hier mitzuteilen. In gewissem Umfang könnte ich dem nachkommen. Nach Auffassung von Urheberrechtsexperten dürften allerdings Bilder der Innenräume der Philfak nicht möglich sein, da der Architekt wohl noch nicht 70 Jahre tot ist. Antiope05411 (Diskussion) 13:25, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass die Personen, die sich noch ein genaueres Bild von den Universitätsgebäuden machen wollen, diese auch bei Wiki Commons ansehen können. Deshalb habe ich die Bilder aus dem Text gelöscht. Rathloriel (Diskussion) 15:07, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Universität ist seit geraumer Zeit staatlich (und in Hessen gibt es die Trennung von Kirche und Staat). Damit kann der folgende Satz so nicht in der Einleitung stehen bleiben: „Sie ist heute die älteste protestantische Universität der Welt.“-- Engelbaet (Diskussion) 13:54, 30. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung umstrukturiert, so dass zunächst der jetzige Stand beschrieben wird und erst dann die 500 Jahre zurückliegende Gründung der Universität. Im Zuge der Umstrukturierung habe ich auch den von dir (zurecht) beanstandeten Satz angepasst. Elektrolurch Kontakt 14:16, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erste protestantische Universitätsgründung[Quelltext bearbeiten]

Der Streit, ob die kurzzeitig bestehende Hohe Schule im schlesischen Liegnitz oder ab das universale studium Marpurgense die älteste protestantische Hochschulgründung ist, bleibt, glaubt man Zedlers Universal-Lexicon, Bd. 17, S. 1057 u. 1090, unentschieden. Zedler gibt für Liegnitz als Gründungsjahr 1527 an, eingegangen ist Liegnitz bereits 1530. (nicht signierter Beitrag von 93.238.100.223 (Diskussion) ) 19:15, 24. Nov. 2017‎ (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht aber nicht "Erste protestantische Universitätsgründung", sondern "älteste noch bestehende Universität der Welt, die auf eine protestantische Gründung zurückgeht" (Hervorhebung von mir). Somit fehlt diesem Diskussionspunkt der Bezug zum Artikel. Elektrolurch Kontakt 22:40, 24. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Vgl. aber Einzelnachweise Nr. 5: "Marburg war nicht die erste protestantische Universitätsgründung in Deutschland: Herzog Friedrich II. von Liegnitz hatte im Jahre zuvor in Liegnitz die deutschlandweit erste protestantische Universität gegründet, die jedoch wegen der durch Kaspar Schwenckfeld ausgelösten religiösen Wirren nur bis 1530 bestand." Vielleicht sollte man diese Quelle überprüfen!

Vielleicht solltest du meine Antwort auf deinen Beitrag genau lesen und verstehen. Elektrolurch Kontakt 21:11, 27. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Konfessionelles[Quelltext bearbeiten]

„Kurfürst Wilhelm I. lockerte allerdings den religiösen Zwang und ließ neben lutherischen auch erstmals katholische Lehrer zu. Unter Wilhelm II. wurden die beiden Bekenntnisse schließlich ganz gleichgestellt, sodass auch in der theologischen Fakultät katholische Professoren angestellt wurden.“ Dieser Satz bezieht sich auf Entwicklungen im frühen 19. Jahrhundert. Ich halte ihn für ein Missverständnis, jedenfalls unbedingt belegbedürftig. Im frühen 19. Jahrhundert ging es um die Aufhebung der Konfessionsschranken zwischen den protestantischen Konfessionen (lutherisch <> reformiert), die bis dahin streng getrennt und vielfach verfeindet waren. Sie an der Universität Marburg gleichzustellen, war damals schon ein großer Schritt. Von Katholiken war da sicher keine Rede. Und dass an der theologischen (!) Fakultät katholische Professoren lehrten, halte ich für völlig ausgeschlossen. Noch heute sind theologische Fakultäten in Deutschland entweder evangelisch oder katholisch, und Lehrende der jeweils anderen Konfession sind die absolute Ausnahme. --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:29, 2. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Verlegung der Marburger Universität[Quelltext bearbeiten]

Das Auftreten von Seuchen (z. B. Englischer Schweiß, Pest) in der Stadt Marburg führte im ersten Jahrhundert der Philippina wiederholt zur Verlegung der Universität in benachbarte Städte, so nach Frankenberg/Eder (1530, 1554, 1564, 1575, 1585, 1611), nach Grünberg in Oberhessen (1541/42, 1633), nach Gießen (1633) und nach Kirchhain/Homberg(Efze)/Gemünden(Wohra) (1597); das mit der Universität verbundene Pädagogium wich mehrfach nach Wetter in Hessen aus. Vgl. Die Philipps-Universität zu Marburg 1527–1927. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527–1866). Die Universität Marburg seit 1866 in Einzeldarstellungen. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1927 (unveränderter Nachdruck 1977). - Zusammenfassend: "Alles schon mal dagewesen: Pandemien und 'Lockdowns' im ersten Jahrhundert der Marburger Philipps-Universität." In: Marburger Geographische Gesellschaft e. V. Jahrbuch 2020. Marburg 2021, S. 163–181. (nicht signierter Beitrag von 84.138.229.48 (Diskussion) 12:40, 22. Feb. 2022 (CET))[Beantworten]

Jagdrechte der Universität Marburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP 84.138.234.39, der von dir im Artikel über die Philipps-Universität Marburg gelöschte Nebensatz zur "Jagdgerechtigkeit" bezieht sich auf die Gründungsjahre der Universität. Hingegen behandelt die von dir genannte Quelle von Norbert Nail etwas anderes, nämlich die erst 1722 eingeführte Studentenjagd. Dass darin das ältere Jagdrecht nicht erwähnt wird, bedeutet nicht, dass es nicht existierte und diese Aussage falsch ist. Insofern gibt es keinen Grund, diese Aussage zu löschen. Andererseits fehlt die Studentenjagd bisher im Artikel. Der Abschnitt 18. und 19. Jahrhundert wäre der geeignete Ort. Vielleicht hast du Lust dazu? Mit freundlichem Gruß --HeinrichStuerzl (Diskussion) 21:22, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo, HeinrichStuerzl,
abgesehen davon, dass in den frühen Jahrhunderten des Bestehens der Marburger Universität die Jagd auf das "hohe Wild" (z. B. Rotwild, Sauen) nur dem Landgrafen und dem Adel vorbehalten war, wurden jagdliche Fragen in den der Universität aus vormaligem Klosterbesitz übereigneten Waldungen von angestellten Forstleuten zumeist in Verbindung mit der Forstaufsicht des Landgrafen geregelt; vgl.
Helmut Nuhn: Die Universität als Waldbesitzerin - Teil 1: Nutzung und Erträge bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch 2019 der Marburger Geographischen Gesellschaft. Marburg 2020. Es ging also kein Marburger Professor, gar noch der Theologen-Dekan, mit der Flinte auf Jagd im Universitätswald. Insofern ist der Hinweis auf eine "Jagdgerechtigkeit" der Universität missverständlich und daher zu streichen. Freundliche Grüße von 84.138.234.39
P.S. Auf die Studenten-Jagd der Philippina wird im Literaturverzeichnis des Artikels verwiesen. --84.138.237.158 13:56, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn du die für die Gründungsjahre der Universität Marburg genannte "Jagdgerechtigkeit in einem ausgedehnten Waldgebiet" anzweifelst, dann solltest du die dafür genannte Quelle überprüfen, bevor die Aussage gelöscht wird. Oder eine Quelle haben, in der die Aussage als falsch widerlegt wird.
Zur Studentenjagd: Die Tatsache, dass ein Thema in einer in der Literaturliste genannten Quelle behandelt wird, bedeutet nicht, dass es im Artikel selbst nicht mehr beschrieben werden muss, auch dann nicht, wenn es sich um eine Online lesbare Quelle handelt. Das macht gerade eine Enzyklopädie aus, dass man hier die Tatsachen in einer gut lesbaren Form präsentiert bekommt. Die Regel "Zu jeder Aussage gehört ein Beleg" gilt auch umgekehrt. Belege ohne sie im Artikel zu verwerten machen wenig Sinn. MfG --HeinrichStuerzl (Diskussion) 20:56, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo,HeinrichStuerzl,
die Quelle hinsichtlich einer Jagdgerechtigkeit für die Universität Marburg (Richard Fick, Auf Deutschlands hohen Schulen, Berlin / Leipzig [1890]1900, S.320) arbeitet nicht mit Archivalien (z. B. Statuten, Privilegien, überhaupt Urkunden der Philippina), sondern übernimmt Aussagen zur Marburger Universität aus wenigen Druckwerken des 19. Jahrhunderts. Dort ist anhand der Gesetze und Vorschriften für die Studierenden auch festgehalten, dass es eine Studenten-Jagd gegeben hat, und zwar in den Niederungen entlang der Lahn südlich der Marburger Feldmark. Wenn von Waldungen im Besitz der Universität die Rede ist, dann mit Hinweis auf das von dort bezogene Brennholz allgemein für die Universität und als Deputat für Universitätsangehörige (neben etwa einer Getreidezuteilung). Von einer der Universität erteilten "Jagdgerechtigkeit in einem ausgedehnten Waldgebiet" steht in den von Fick herangezogenen Werken m. W. nichts. Zur Klärung dieser Frage vgl. Helmut Nuhn (s. oben). Freundliche Grüße, 84.138.234.39 --84.138.235.150 17:40, 17. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, besten Dank für deine Recherche! Da dir offenbar auch die Publikation von Helmut Nuhn "Die Universität als Waldbesitzerin - Teil 1: Nutzung und Erträge bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts" zugänglich ist, wäre es hilfreich, wenn du hier kurz zusammenfassen könntest, was dort bzgl. Jagdrechten steht. Beste Grüße --HeinrichStuerzl (Diskussion) 11:50, 18. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
In der Untersuchung Helmut Nuhns findet sich kein Hinweis auf eine der Universität zugestandene besondere Jagdgerechtsame. Die Waldnutzung und damit auch die Jagd in den universitätseigenen Wäldern geschah in Absprache mit den benachbarten Waldbesitzern (Gemeindewald, Staatswald, Privatwald). So war auch die Wildentnahme (z. B. Niederwild wie etwa Rehe) geregelt. Aus biografischen Angaben des Marburger Professors Johann Balthasar Schupp wissen wir, dass zur geldwerten Entlohnung der Universitätsangehörigen, dem Deputat (Brennholz, Getreide), auch ein Stück Wild gehören konnte. Freundliche Grüße, N. N. (nicht signierter Beitrag von 84.138.235.30 14:35, 20. März 2022
Vielen Dank für die Klarstellung. Aus meiner Sicht gibt es damit keinen Grund mehr, an der bisherigen Aussage zu "Jagdgerechtigkeit" in den Gründungsjahren festzuhalten. Ich habe diesen Nebensatz deshalb entfernt. Das Thema "Studentenjagd" im 18. und 19. Jahrhundert könnte sinnvollerweise noch eingefügt werden. Freiwillige vor. Mit freundlichem Gruß --HeinrichStuerzl (Diskussion) 22:53, 21. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]