Diskussion:Reporter ohne Grenzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regierungsunabhängig?[Quelltext bearbeiten]

Der Leiter der Journalistenorganisation, Robert Ménard, sieht in den Geldern vom National Endowment for Democracy kein Problem "Ganz genau, wir erhalten Geld von der NED und das bereitet uns kein Problem", hat der Chef von Reporter ohne Grenzen Robert Ménard in einem Diskussionsforum des Nouvel Observateur Mitte April [extern] zugegeben. Doch ist das National Endowment for Democracy (NED) nicht irgendeine Organisation. Sie - und die ihr untergeordneten Stiftungen - unterstehen dem US-Außenministerium. Gegründet wurde die Stiftung 1983 im Kalten Krieg unter der Reagen-Administration, um weltweit den Kommunismus zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken. Das hieß zunächst, zielgerichtet eine Politik zur Destabilisierung Kubas und des sandinistischen Nicaraguas zu betreiben." http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20052/1.html (nicht signierter Beitrag von 80.135.35.185 (Diskussion) 01:17, 16. Mai 2005‎)

Interessante Kritiktechnik. So wie die ROB hier kritisiert wird, werde ich neugierig, was dahinter steckt. Gibt es da eigentlich neuere Quellen, als die von 2005? Wenn an der Kritik etwas dran wäre, dann müsste da eigentlich mehr zu erwarten sein. Auch scheinen mir die damaligen Quellen nicht ausreichend neutral zu sein. Sind das wirklich die "exzellenten" Links, auf die die Wikipedia so stolz sind? Wenn die ROG despotischen Regimes auf die Nerven fällt, ist es für sie wahrscheinlich einfacher, den Ruf von ROG zu beschädigen (oder beschädigen zu lassen), als sich mit dem, was die ROG kritisiert, direkt auseinanderzusetzen. Die hier beobachtbaren Kritiktechniken sollte man sich doch mal etwas genauer ansehen, bevor man der ROG damit in einer Enzyklopädie zuleibe rückt. --84.150.84.160 22:52, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@IP EIntrag: Stimmt. Ist aber ein ganz verbreitetes Mittel, auch hier in der Wikipedia. Kann ich sie nicht überzeugen,verwirre ich sie mit Diffamierungen. Gilt für fast alles was links und friedenspolitisch ist. Das wird dann mit Zirkelschlussbelegen als "Querfront" und ähnliches diskreditiert.

National Endowment for Democracy schreibt auch auf seiner eigenen Webseite, dass sie rog unterstützt (siehe hier) --Uebel 23:58, 1. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das NED untersteht nicht dem US-Außenministerium, auch wenn dies im Telepolis-Artikel in vermutlich irreführender Absicht behauptet wird. Genauso wenig, wie die ebenfalls aus Staatsgeldern finanzierten deutschen parteinahen Stiftungen dem Auswärtigen Amt unterstehen. (Das System der deutschen politischen Stiftungen stand Pate bei der Gründung des NED.) Die Haushaltsmittel für das NED gehören (wegen der außenpolitischen Thematik) zum Budget-Kapitel des US-Außenministeriums, aber mit "unterstehen" hat das nichts zu tun.-- Hvd69 11:16, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Artikel des NED wird dieses unmissverständlich als halboffizielle Stelle der Regierungsadministration beschrieben. Historisch betrachtet war das NED als halbstaatliche Propaganda-Behörde konzipiert worden und wird auch gegenwärtig massiv staatlich subventioniert, weswegen de facto von keiner wirklichen Unabhängigkeit von der Regierung der USA die Rede sein kann. Vor dem Hintergrund der oligarchischen Machtstrukturen im politischen System der USA kann, dass selbst proklamierte Ziel des NED mit voller Berechtigung und Legitimität bezweifelt und hinterfragt werden.--Hans Großmann (Diskussion) 12:59, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier --> Bann (Recht) <-- steht etwas ominös zu lesendes über einen Bann der UNO gegen ROG. Weiß jemand mehr darüber? --Hypnosekröte 23:58, 17. Aug 2005 (CEST)

Media Freedom Index[Quelltext bearbeiten]

"Nordkorea, Kuba, Myanmar, Turkmenistan, Eritrea, China, Vietnam, Laos, Saudi Arabien, Iran, Syrien und Irak dagegen kennen nur Zensur und Lenkung." Ich finde das etwas zu pauschal gesasgt, schließlich herrschen kontrollierte und beschnittene Medien in diesen Ländern zwar stark vor, aber das bedeutet keine 100%ige Medienkontrolle durch die Regierung. Sollte im Zuge der Neutralität abgeschwächt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.135.29.238 (Diskussion) 13:42, 19. Feb. 2006‎)

Ja. Hundertprozentig geht ja garnicht. Nordkorea schafft beispielsweise nur 99% ;-) --84.150.84.160 22:29, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bzgl. Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ist ROG wirklich so US freundlich? Der Media Freedom Index lässt auf etwas aneres hindeuten...

Und auch die Bewertung des Nato Angriffes gegen Radio-Televizija Srbije ist umstritten (Waren die Opfer Arbeiter oder Journalisten...). Siehe hier: http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9B02EFD7103FF931A15755C0A9649C8B63

Mumia Abu-Jamal war vor seiner Verhaftung Politaktivist, Taxifahrer ja und auch Journalist...

Interessanterweise wird auf der Diskussionsseite der englischen Wikipedia den ROG sogar Eurozentrismus vorgeworfen. 84.159.41.204

Überarbeitungsbaustein im Kritikabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Kritik sollte so formuliert werden, dass klar wird, wer die Kritik äussert. Sie darf sich nicht so lesen, als sei es die Kritik der Wikipedia am Artikelgegenstand. --62.203.10.239 01:03, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Folgender Link (Quelle #12) zeigt auf eine nicht mehr vorhandene Ressource:

http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/index.php?ckl=12810

Bitte neuen Link heraussuchen und den Link im Artikel ändern, danke --79.198.74.43 21:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ist der Inhalt nun unter http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/12810-NN/la-consolidacion-de-una-mentira-mediatica-a-traves-de-39-embustes/ erreichbar --79.198.74.43 21:20, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Generalsekretär[Quelltext bearbeiten]

Laut http://www.rog.at/generalsekretar-robert-menard-verlasst-reporter-ohne-grenzen---nachfolger-jean-francois-julliard.html ist Menard nicht mehr Generalsekretär. --84.160.107.53 12:17, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

aktualisiert.-- Hvd69 11:37, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Grafik "Rangliste zur Medienfreiheit" nicht aktuell[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik "Rangliste zur Medienfreiheit (2008, Angaben von Reporter ohne Grenzen)" ist ein Jahr älter als die auf der englischen Version des Artikels. Könnte mal jemand mit entsprechenden Skills updaten! (nicht signierter Beitrag von 85.216.120.97 (Diskussion) 00:16, 4. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Internetzensur[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Internetzensur hat die Organisation Reporter ohne Grenzen einen Bericht veröffentlicht aus welchem hervorgeht welche Staaten Blogger und Internetnutzer überwachen und verfolgen. --79.254.135.70 19:20, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu diesem Bericht sei erwähnt dass auch Deutschland überwacht und verfolgt, also der Bericht nicht mit der Realität übereinstimmt.--79.254.135.70 19:21, 13. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kritik an der Kritik[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint mir einigermaßen unklar, warum Kritik aus wenig reputablen, da parteiischen Quellen ("Haltet den Dieb!"), nicht mit Gegenargumenten aus seriösen und unabhängigen Quellen relativiert werden darf. Im konkreten Fall geht es um den Casus RCTV, in dem der von der venezolanischen Regierung betriebene Sender teleSUR als Kronzeuge dafür herhalten soll, dass ROG in diesem und anderen Fällen unseriöse Positionen bezogen habe. Versucht wird dies mit Wortklauberei zu rechtfertigen ("RCTV wurde von der venezolanischen Regierung nicht geschlossen, sondern 'nur' die Lizenz entzogen"), welcher sich die genannten Quellen wie Amnesty International oder Human Rights Watch selbstverständlich nicht anschließen. Ich bitte also dringends darum, zur Vermeidung von Editwar, VM, etc., genannte Gegenargumente im Artikel zu belassen. Alternative wäre eigentlich nur, den Kritikpunkt wegen eindeutiger Parteilichkeit zu entfernen.--Escla ¿! 23:13, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Welche Gegenargumente meinst Du? Wie schon gesagt, beziehen sich die AI- und HRW-Berichte nicht auf den Bericht von ROG oder auf die Kritik dieses Berichts. Wortklauberei? Der Sender RCTV sendet im Kabel und auf Satellit. Ihm wurde nur die Lizenz für die terrestrische Frequenz nicht verlängert. Man könnte zwar AI und HRW auch dafür kritisieren, dass sie die Nichtverlängerung der Lizenz kritisiert haben. Das ist aber hier nicht das Thema. Hier geht es um die unlautere Art der Kritik, wie sie von ROG vorgetragen wurde. --Cocoloi 00:10, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Die "Kritik" von teleSur ist unlauter und extrem parteiisch. Die Schließung von RCTV, vom venezolanischen Regime euphemistisch als "Nichtverlängerung der Lizenz" bezeichnet, erntete nun mal weltweit Kritik. Und wenn hier die RCTV-Schließung als Argument benutzt werden soll, ROG ans Bein zu pissen (wirklich seriöse Quellen fehlen ja im Kritikbereich gänzlich), dann sind wegen des Neutralitätsprinzips ganz klar auch entsprechende relativierende Gegenargumente aus reputabler Quelle zuzulassen, auch wenn diese sich nicht konkret auf den vermeintlichen Kritiker beziehen. Worauf sich die Kritik der Kritik konkret bezieht, ist im Text auch klar benannt, womit sich dein Pseudoargument in Luft auflöst. Alles klar?--Escla ¿! 00:30, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ROG hat sich mit seinem kakophemistischen Bericht selbst ans Bein gepisst. Seriös ist dieser Bericht jedenfalls nicht und eben das wird in dem Artikel "La consolidación de una mentira mediática a través de 39 embustes" gezeigt. AI und HRW können zur Ehrenrettung von ROG hier nichts beitragen. Sie schreiben nicht, dass RCTV "geschlossen" wurde. Beim Blick in den ORG-Bericht springt einem schon in der Überschrift in großen Buchstaben entgegen: "CLOSURE OF RADIO CARACAS TELEVISIÓN PAVES WAY FOR MEDIA HEGEMONY". Und das geht im ganzen Text so weiter. --Cocoloi 01:30, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die von Dir angeführten reflinks taugen in keiner Weise als Gegenargumente gegen die Kritik von teleSur an dem ROG-Bericht aus dem Jahre 2007, da sie sich auf ein Ereignis aus dem Jahre 2010 beziehen. Zwar wird auch nebenbei auf das Ereignis im Jahre 2007 hingewiesen, das Ereignis wird aber korrekt als Nichtverlängerung der Sendelizenz bezeichnet und nicht als Schließung. Der Sender RCTV ist nicht geschlossen, sondern sendet über Kabel und Satellit. --Cocoloi 22:41, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
teleSUR ist ein venezolanischer Staatssender, dessen Senderchef zeitweise Informationsminister von Venezuela in Personalunion war. Und just dieser Staatssender kritisiert nun ROG wegen Kritik an der Schließung eines oppositionellen Senders, einer Kritik, die, wie aus den Referenzen klar hervorgeht, nicht nur ROG äußert, sondern auch von anderen seriösen NGOs geteilt wird. Die teleSUR-"Kritik" ist in etwa so seriös, wie wenn das DDR-Staatsfernsehen Kritik von Menschenrechtsorganisationen an der DDR-Politik verurteilt. Deshalb ist dein Versuch, eine Relativierung dieser unseriösen Kritik von teleSUR durch seriöse Quellen zu verhindern, purer POV-Vandalismus. Kannst ja versuchen, per 3. Meinung Unterstützer für deine Position zu finden. Solange bleibt dies aber drin.--Escla ¿! 23:12, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übrigens wäre ich noch an einer Wikipedia-Regel interessiert, in der steht, dass man den Kritik-Abschnitt eines Artikels für Politpropaganda missbrauchen darf und WP:NPOV hier nicht zur Anwendung kommt.--Escla ¿! 23:47, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fehlt auch noch eine Wikipedia-Regel, dass man wider besseres Wissen offensichtliche und widerlegte Unwahrheiten in die Wikipedia schreiben soll, wenn sie nur von genügend vielen Medien einmal verbreitet wurden. --Cocoloi 23:52, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die im Einleitungssatz als Kritikpunkt angeführte Nichtberücksichtigung von Ländern wie Saudi-Arabien, Philippinen oder den USA kann so unmöglich stehen bleiben, da er sich mit einem einzigen Klick auf die ROG-Webseite als absurd erweist. Falls es tatsächlich mal so gewesen sein soll, muss dieser Kritikpunkt für die Situation heute als überholt und irrelevant betrachtet werden. Auch der Kritikpunkt Sami Al-Haj muss zumindest umformuliert werden, denn "verschwiegen" wurde sein Fall ja offenbar nicht, wie selbst der Belegquelle Voltairenet zu entnehmen ist – dort wird behauptet, zwischen 2002 und 2006 habe ROG über Al-Haj nicht berichtet. Tatsächlich wird er aber in ROG-Berichten von 2003 und 2005 durchaus erwähnt. Auch diese Kritik ist also unseriös. Die 16 getöteten RTS-Mitarbeiter (nicht alle Journalisten) wurden z.B. im Jahresbericht 2003 erwähnt, ausführlicher auch hier. Irgendetwas scheint mir hier mit dem gesamten Kritik-Abschnitt nicht in Ordnung zu sein...-- Hvd69 03:20, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dank Deiner Hinweise habe ich es mal ein bisschen geändert. --Cocoloi 20:53, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du der Fairness und Transparenz halber noch dazugeschrieben hättest, dass sämtliche dieser Kritiken offenbar ausschließlich von linksextremen Aktivisten vorgebracht worden sind, die sich bisher nicht gerade als Kämpfer für die Pressefreiheit hervorgetan haben, wäre ich dir für deine Änderungen noch dankbarer.-- Hvd69 20:48, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll das denn? Das liest sich geradeso, als hätte ich Dir auf den Schlips getreten! --Cocoloi 22:35, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, bin aber etwas enttäuscht, dass du trotz meiner Hinweise an den nach wie vor ziemlich fragwürdigen Kritikpunkten festhältst. Der Erkenntniswert für die Artikelnutzer hat sich aus meiner Sicht durch deine Umformulierungen nicht erhöht.-- Hvd69 23:39, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

der "Reporter ohne Grenzen" Gründer Robert Ménard, und das Junge Freiheit Interview[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für relevant und erwähnenswerte das "Reporter ohne Grenzen" Gründer Robert Ménard, der "Jungen Freiheit" ein in der Ausgabe vom 26.5.2006 abgedrucktes Interview gegeben hat, konkret Ivan Denes. Sowie das die "Junge Freiheit" wie bei ihr üblich, damit wirbt: Interviewpartner der JUNGEN FREIHEIT. Robert Ménard ist Gründer von RoG und die JF ist nicht irgendeine beliebige Zeitung. Wie seht ihr das ? --Über-Blick (Diskussion) 13:30, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

An dem Interview selbst kann ich nichts Erwähnenswertes finden. Dass Ménard sich den Journalisten oder die Zeitung gezielt ausgesucht hat, damit diese mit ihm werben, hielte ich für eine abenteuerliche Unterstellung. Wenn die Herstellung einer Assoziation zwischen Junger Freiheit und Reporter ohne Grenzen bzw. Ménard bloß dazu dienen soll, ROG zu diskreditieren, wäre ich genauso gegen eine Erwähnung wie wenn es andererseits darum gehen sollte, damit bei WP Werbung für die JF zu betreiben. Worin besteht die enzyklopädische Relevanz des Interviews für den Artikel über "Reporter ohne Grenzen"? --Hvd69 (Diskussion) 15:06, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist insofern interessant, dass der deutschen Sektion von ROG langsam selbst peinlich wird, wessen Kind ROG ist: http://www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/meldung-im-detail/artikel/robert-menard-und-front-national/ --88.73.103.19 12:06, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
ein riesiger wikipedia Eintrag auf französisch zum antisemitischen Faschisten, mit einem großen Absatz zu seinen braunen Beziehungen, Kooperationen mit extrem rechten Exil Cubanern aus Florida, Buch zusammen mit Dieudonné M’bala M’bala. Fürsprecher von Holocaustleugnern und und und

Reporter ohne Grenzen:Unterstützung für antisemitische Hetzer

bin gespannt ob der Cuba Interessierte Hvd69 sich nun, wie von mir auf seiner Diskussionseite gewünscht für seine fragwürdigen Ausführungen (siehe oben) entschuldigt

--Über-Blick (Diskussion) 12:10, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Robert Ménards Bücher[Quelltext bearbeiten]

--Über-Blick (Diskussion) 15:01, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Robert Ménard und die Holocaust Revisionisten/Leugner Szene[Quelltext bearbeiten]

nicht nur das sein "Junge Freiheit" Interview Partner Ivan Denes, obwohl "jüdischer Abstammung" zu Lebenzeiten Teil der Holocaust Revisionisten/Leugner Szene war

die Neonaziszene feiert ihn

82 Yr Old Swiss Man Jailed For Holocaust Doubts
By Mark Weber
1-16-3
Robert Faurisson, a prominent European revisionist scholar, immediately informed Robert Ménard, founder of "Reporters Without Borders," of Amaudruz' jailing. Ménard is author of a recently published work, La Censure des Bien-Pensants ("Censorship of the Right-Thinking"), which defends the right of revisionists to express their views, while dismissing them as entirely wrong.

Swiss Man Jailed for Doubting the Holocaust

--Über-Blick (Diskussion) 15:18, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Robert Ménard bei der Front National[Quelltext bearbeiten]

--Über-Blick (Diskussion) 15:25, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Robert Ménard und Opus Dei[Quelltext bearbeiten]

--Über-Blick (Diskussion) 15:39, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

die Ära Robert Ménard dauerte laut Ausführung in der Einleitung des Artikels mindestens von 1985 bis September 2008 - also 23 Jahre ![Quelltext bearbeiten]

der Front National liegt derzeit in den Wahlumfragen vorne - dieses Jahr sind Europa Wahlen

Viele Argumente/Gründe die für eine Übersetzung des französischsprachigen Artikels, bzw für die Einrichtung eine deutschsprachigen Artikels zu Robert Ménard sprechen.

--Über-Blick (Diskussion) 14:27, 1. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

wefightcensorship.org[Quelltext bearbeiten]

"wefightcensorship.org" ist ein neues Projekt von ROG, so eine Art Mischung aus ihren "Feinde des Internet" Berichten und wikileaks. Ist noch sehr neu: [1] Mag das jemand einfügen? --Atlasowa (Diskussion) 15:24, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachdem im Organisationstext ein Satz zur deutschen Sektion und unten ein großer Absatz zu Österreich war, hab ich nun in Anlehnung an MSF bei Organisation drei Unterabsätze zu den drei deutschsprachigen Sektionen angelegt. Hier muss aber noch weiter ausgebaut werden. --newt713 (Diskussion) 16:27, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Veränderung Bild Beijing[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne das Bild Paris "Beijing 2008" durch ein aktuelleres Bild ersetzen.

Auch finde ich es nicht ganz passend, nur ein einziges Bild zu führen, welches sich dann ausgerechnet und wieder einmal gegen China richtet (also ein Land, das - bei allen Problemen - in kurzer Zeit sein Milliardenvolk aus der Armut geholt und schon alleine damit ganz neue Informationsmöglichkeiten geschaffen hat). Hier zeigt sich doch, dass wir im Westen nach wie vor stark von uns selbst und durch unsere westlichen Medien geprägt sind. Da kann ich mich bei dem, was etwa in Sachen Russland-Berichterstattung im Ukraine-Konflikt in Deutschland stattfand oder - noch viel erheblicher - was seit 9/11 gängige Praxis von US-Regierungsstellen in den USA ist, dem Eindruck einer gewissen Hybris nicht verwehren. Ich bin - gerade bei einer deutschen und damit westlichen Wikipedia - grundsätzlich immer dafür, zunächst vor der eigenen Türe zu kehren, auch bei solch kleinen unterschwelligen Botschaften wie einem Bild.

Ich schlage eines dieser Bilder vor (die Urheberrechtslage sollte kein Problem sein, zur Not über das Vereinsbüro):

Snowden | Snowden | Manning / Snowden / Gun

Hier übrigens die ganze Aktionsseite: Whistles for whistleblowers

Ergänzend ggf. dieses Bild: Kim Jong-un

Freue mich über weitere Vorschläge. Danke. --F.Blaubiget (Diskussion) 23:46, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Würde hier Schweigen als Zustimmung verstehe und bei Zeiten das Bild anpassen.--F.Blaubiget (Diskussion) 06:40, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Angesichts der Tatsache, dass der Artikel derzeit nur sehr wenige Fotos enthält, würde ich vorschlagen, dass du vor irgendeiner Entfernung zunächst weitere, vorzugsweise bessere Fotos ergänzt, die gut neben "Beijing 2008" erscheinen können. Falls irgendwann ein Überangebot an guten Fotos droht, können wir gern über die Entfernung einzelner Bilder diskutieren. Dass sich das von dir ungeliebte Foto "gegen China" richten soll, sehe ich nicht. Eher gegen die unzweifelhafte Unterdrückung von Pressefreiheit durch die chinesische Regierung – es ist damit meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für die Arbeit von Reporter ohne Grenzen. --Hvd69 (Diskussion) 15:40, 26. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvd69t, weitere Bilder zu ergänzen, halte ich für das richtige Vorgehen, da die Wahrnehmung dann vielfältig und damit ein Stück weit repräsentativ für die Arbeit von Reporter ohne Grenzen ist. Deinen anderen Hinweis kann ich nicht nachvollziehen - offenbar habe ich mich zuvor schlecht ausgedrückt oder du hattest es überlesen: selbstverständlich ist es "Beijing 2008" ein richtiges Beispiel, aber kein gutes (wie du es nennst). Siehe oben: als deutsche WP sollten wir zunächst vor der eigenen Haustüre im Westen kehren (auch etwa Einschränkung und damit Unterdrückung der Pressefreiheit bei unserem "Partner" USA durch Geheimdienst und Kriminalbehörden). Schönen Sonntag noch--F.Blaubiget (Diskussion) 16:53, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo F.Blaubiget, aus meiner Sicht sollten wir als deutsche WP vor überhaupt keiner Haustüre kehren, dafür gibt es ja Organisationen wie Reporter ohne Grenzen. Deren Arbeit einigermaßen verzerrungsfrei abzubilden ist das Ziel dieses WP-Artikels. Ob du und ich US-amerikanische oder chinesische Einschränkungen der Pressefreiheit für interessanter, schwerwiegender oder diskussionswürdiger halten, ist für den Artikel irrelevant – eine solche politische Debatte müssten wir außerhalb der WP führen, wenn uns danach wäre. --Hvd69 (Diskussion) 13:12, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hvd69t, du hast völlig Recht und das sollte hier jedem Autor hier klar sein. Mit der Auswahl eines einziges Bildes ist bereits eine vermeidbare Verzerrung entstanden. Das meine ich doch. Und "natürlich" und wie so oft mit einem "externen" Beispiel. Aber nun drehen wir uns im Kreis. Danke für deine Zeit.--F.Blaubiget (Diskussion) 20:02, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kritik z.T. POV und alt[Quelltext bearbeiten]

Die Pauschalkritik am Ende des Abschnitts Kritik grenzt schon schwer an POV. Hier handelt es sich um die inzwischen dreizehn Jahre alte Einzelmeinung zweier Personen in einer vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift mit einer Druckauflage von 3.000 Exemplaren zur besten Zeit (inzwischen mangels Interessenten eingestellt), die zudem mit einem wesentlichen Teil ihrer Inhalte in Konkurrenz zu Reporter ohne Grenzen stand. Kann man getrost als eine Art vergleichender Eigenwerbung einsortieren. Außerdem steht die Formulierung "stark kritisiert" wohl nicht im Einklang mit dem Untertitel "...handwerklich nicht einwandfrei" Ein paar Einwände sind noch lange keine "starke Kritik". Werde das mal ein wenig zurecht biegen, und bei der Gelegenheit chronologisch einsortieren.

Insgesammt besteht der Abschnitt Kritik ja eigentlich nur aus alten Karamellen, selbst der jüngste beschriebene Fall hat schon ein Jahrzehnt am Buckel. Es sollte mal überlegt werden, den Abschnitt ganz zu streichen, oder falls vorhanden durch aktuellere Beispiele zu tauschen--Bestoernesto (Diskussion) 00:30, 22. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weltweit und China[Quelltext bearbeiten]

Warum diese Trennung in zwei Abschnitte? Ist China denn kein Teil der Welt? Politisch motivierter und grauenhafter roter Faden. Das hat nichts mit wissenschaftlichem Schreiben oder einer Enzyklopädie zu tun. --2001:16B8:316A:4600:C0DD:EBB:B30E:600B 19:25, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es waren mal mehr, die wurden aber entfernt [2]. Fühl dich frei und füge weitere Abschnitte hinzu oder integrier den China-Teil in den Weltweit-Teil. --Johannnes89 (Diskussion) 19:40, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sperrung von russischer Staatspropaganda[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte in der Kritik noch erwähnt bleiben, dass "Reporter ohne Grezen" die Zensur der russischsprachigen Programme auf Eutelsat Hotbird befürwortet und vorangebracht hat.

Quelle:

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/eutelsat-frankreich-stoppt-putins-propaganda-18536484.html


Hier geht es nicht um den Auslandssender RT, sondern um russischsprachige Kanäle für die in Westeuropa lebenden Russen.

--185.144.10.92 13:33, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Zwischen den Sendern gibt es nach der Gleichschaltung keine Unterschiede mehr, gehören inzwischen alle zur russischen Propaganda, alle anderen wurden ausgeschaltet.--Tohma (Diskussion) 15:55, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt eine Wertung, die du vornimmst, das hat mit Pressefreiheit und mit der Entscheidung ob sie senden dürfen oder nicht nichts zu tun. Bin ich der Einzige, der es bedenklich findet, wenn eine Organisation, die sich "Reporter ohne Grenzen" nennt, entscheidet welcher Sender gut und welcher böse ist? --185.144.10.92 17:26, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Was Pressefreiheit damit zu tun hat, dass ein Diktator in einer Demokratie zu Hass und Völkermord aufrufen darf und seine Kriegspropaganda verbreiten darf ist völlig unklar. Sicherlich finden sich noch mehr Leute, die sich dafür begeistern, insbesondere bei AfD und der Linken.--Tohma (Diskussion) 17:42, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
OK ich gebe mich geschlagen, scheibar bin ich alleine mit der Meinung, dass Meinungsfreiheit und Pressefreiheit immer die Freiheit derer ist, die anders denken als man selbst...

Edit: Achja, die Änderung der Überschrift "‎Befürwortung der Zensur russischer Medien" in die Jetzige ist schon etwas manipulativ... --185.144.10.92 17:59, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]