Diskussion:Romain Rolland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe den bislang bestehenden Artikel unter Übernahme einiger Details ersetzt durch den Artikel aus meinen "Namen, Titel und Daten der frz. Lit.". Gert pinkernell 23:33, 24. Apr 2006 (CEST)


Empfang in der sowjetischen Botschaft in Paris 1944[Quelltext bearbeiten]

Der war ja zu diesem Zeitpunkt wohl schlechthin unmöglich. Gerhard51 23:21, 8. Okt 2006 (CEST)

Rollands Paris-Besuch im Nov. 1944 mit Empfang in der Botschaft war sicher zwar mühsam, aber durchaus möglich, denn die Deutschen hatten die Stadt ja im August geräumt und standen nur noch im äußersten Osten Frankreichs. Gert pinkernell 19:41, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hermann Hesses Widmung[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht recht, ob es erwähnenswert ist, aber Hesse widmete mit sehr huldvollen Worten Rolland den ersten Teil von "Siddhartha". Vielleicht Zeitgeschichtlich interessant als Nebenanmerkung. Ataraxis1492 18:08, 06. Aug. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn dem Beitrag noch eine Synopsis der Werke Herrn Rollands beigefügt würde, wie das bei anderen Schriftstellern in der Wikipedia üblich ist. Kotofeij Kryisowitsch Bajun 13:43, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja dann mal frisch ans Werk! Die Liste wird nämlich lang. Gert pinkernell 23:35, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, so lang nun auch wieder nicht. Schwierig wird die Zuordnung der Arbeiten zu Jahreszahlen. Denn Rolland arbeitete immer wieder mal an einer Sache und dann wieder eine Zeit lang nicht. Mal schauen, vll. mache ich mich an die Arbeit... --89.247.126.23 14:17, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann und das Werk[Quelltext bearbeiten]

Da ist dem Autor dieses Artikels ein Fehler unterlaufen. Ich habe die Monographie von Stefan Zweig vor mir liegen. Das Erscheinungsjahr 1921 stimmt zwar, aber sie erschien bei der Literarischen Anstalt Rütten & Loening Frankfurt am Main --89.247.82.245 15:06, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Er wurde hiermit einer der nicht wenigen prokommunistischen Intellektuellen, welche die PCF als „Weggenossen“ schätzte (als Mitglieder allerdings gerne entbehrte, weil sie der jeweiligen Parteiführung meist zu kritisch und nicht diszipliniert genug waren)."

Eindeutig POV: Da keine eindeutige Quelle genannt ist, die belegt, dass die PCF aus genannten Gründen Rolland und andere Intelektuelle nicht in der Partei haben wollte, muss davon ausgegangen werden, dass hier im Sinne des staatlich verordneten Antikommunismus reine Spekulation betrieben wurde. Bis auf weiteres lösche ich daher die Klammer. --78.49.43.255 01:35, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


"So reiste er trotz angegriffener Gesundheit 1935 auf Einladung von Maxim Gorki nach Moskau, wo er von Stalin als Repräsentant der französischen Intellektuellen empfangen wurde. Ab 1936, während Stalins Großer Säuberung und der Moskauer Prozesse gegen angebliche Verräter innerhalb der Kommunistischen Partei, ging Rolland jedoch auf Distanz und brach 1939 völlig mit der Sowjetunion Stalins, als dieser seinen Nichtangriffspakt mit Hitler schloss."

Das kann ja so nicht ganz stimmen, wenn er noch kurz vor seinem Tod zu einem Empfang in die sowjetische Botschaft des gerade befreiten Paris' gereist ist. Offensichtlich hat er diesen Bruch nach dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion wieder rückgängig gemacht. --78.49.43.255 01:35, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem war bei aller Machtkonzentration auf seine Person die Sowjetunion nie unter alleiniger Kontrolle Stalins. Es ist ziemlicher Blödsinn, anzunehmen, ein einziger Mann könne gegen deren Willen über hunderte Millionen Menschen bestimmen. Die Sowjetunion war immer mehr als nur Stalins "Spielzeug", wie hier suggeriert wird. Sowohl die Verbrechen der groß angelegten "Säuberungen" vor dem Hintergrund des gerade "erwachenden" Hitlerdeutschlands sowie der Appeasment-Politik Frankreichs und Großbritanniens wie auch der antifaschistische Kampf gegen die Nazis und die Befreiung Europas durch die Rote Armee können wohl kaum allein Stalin geschuldet sein. Vorschlag: "[...], ging Rolland jedoch auf Distanz und brach 1939 zeitweise mit der Sowjetunion, als diese nach der Auslieferung der Tschechoslowakei an Hitlerdeutschland durch Frankreich und Großbritannien im Münchener Diktat den Nichtangriffspakt mit dem faschistischen Deutschland schloss." --78.49.43.255 01:35, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie kann denn Erwin Rieger Ein Spiel von Tod und Liebe fünf Jahre vor der französischen Erstausgabe ins Deutsche übersetzt haben? Hat Rolland mit der Herausgabe der französischen Version gezögert oder ist es doch nur ein Tippo? Hodsha (Diskussion) 19:59, 1. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]