Diskussion:Samuel Beckett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Bitte die Samuel_Beckett#Weblinks mal aufräumen, die Liste ist viel zu krass. Man sollte sich auf etwa 5 beschränken. siehe WP:WEB#Allgemeines --Spongo 00:05, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich dieser leider seit 3 Monaten unerhört gebliebenen Bitte nachdrücklich anschließen.--Blaufisch 12:21, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe heute zwei Links gelöscht, da sie nicht mehr funktionieren. Den Link zum Beckett-Archiv in Reading habe ich aktualisiert: im Grunde genommen beinhaltet er die beiden gelöschten, id est die Beckett-Collection und das Journal of Beckett Studies, letzteres zwar nicht direkt, aber man kann über den Link zum Beckett-Archiv sich weiter durcharbeiten und direkten Kontakt mit Mitarbeitern des Archivs aufnehmen, wobei ich Julian Garforth empfehlen kann, da er Deutsch in Wort und Schrift beherrscht.... (Klaus-baum)

PS.: Gegen die grundsätzliche Beschränkung bei allen Artikeln auf 5 weblinks hätte ich einzuwenden, dass dies eine formale, mechanische Einengung darstellt. Die Anzahl der Links, d.h. ihre Begrenzung hätte sich von der Sache her zu bestimmen. (ich weiss immer noch nicht, wie ich auf einer mac-Tastatur eckige Klammern kreiere?) --Klaus-baum 11:54, 29. Jun. 2008‎

Den Link zur Nobel-Preis-Seite habe ich ebenfalls entfernt, da man die Begründung, die aus einem einzigen Satz besteht, auch im Artikel unterbringen könnte, sofern das noch nicht geschehen ist.
Der Link >Biografie, Bibliografie, Analyse (französisch)< (biblioweb.org) funktioniert bei mir derzeit nicht,d.h. die Seite öffnet sich nicht. Könnte man, falls das Problem anhält, löschen. --Klaus-baum 12:24, 29. Jun. 2008‎
Ebenfalls gelöscht werden könnte, ohne Herrn Pinkernell auf die Füsse treten zu wollen: >Artikel in „Namen, Titel und Daten der französischen Literatur“ (Hauptquelle für den Abschnitt „Leben und Schaffen“)< Was das >Leben und Schaffen< betrifft, wäre auf die Biografie von James Knowlson über Beckett hinzuweisen.
Die Links zu diversen Beckett-Gesellschaften, Beckett-Societies, Beckett-Initiativen würde ich lassen, da in diesen Gesellschaften namhafte Beckett-Kenner vertreten sind, wie etwa Frau Erika Tophoven, die zusammen mit ihrem Mann Beckett ins Deutsche übersetzt hat und das immer noch tut. Diese Links sind ausserdem hilfreich, will man sich zum Beispiel der Beckett-Gesellschaft anschliessen. --Klaus-baum 12:37, 29. Jun. 2008‎
Ich habe die Links zu Biblioweb und zu Pinkernell nun doch gelöscht. Ebenfalls könnte man den Link zum Film von Beckett herausnehmen, da im Artikel FILM als Werk von Beckett aufgeführt ist, zu diesem Werk gibt es einen wiki-Artikel, und dort ist der LINK zum Film auch noch einmal angegeben. --Klaus-baum 12:53, 29. Jun. 2008‎
Hallo Klaus-baum, ich habe den Pinkernell-Text als Fußnote eingefügt, da er als Hauptquelle vom Autor des Quelltextes benutzt wurde. Die Texte sind teils sehr nah aneinander, weil Gert Pinkernell selbst den Artikel in weiten Teilen geschrieben und sich an sein Skript angelehnt hatte. Film und Sound habe ich mit abweichenden Links als „audiovisuelle Medien“ untergebracht (da war noch mehr als nur der eine Film). Der aol-Link ist kaputt, ich habe ihn entfernt. Die anderen ein wenig strukturiert und die Bezeichnungen etwas klarer formuliert. Bei dem Aufsatz in Glanz und Elend bin ich unsicher, ob er bleiben soll. Es spricht natürlich nichts dagegen, die Knowlson-Biographie als weiterführende Literatur anzugeben, nur ist er eben nicht die Quelle des Artikels. Wenn Du weiter dran arbeiten willst, nur zu!
Kleine Tipps am Rande: --~~~~ geht auf dem Mac mit alt-nnnn oder über die Sonderzeichenleiste direkt unter dem „Speichern“-Button. Eckige klammern findest du da auch, oder auf der Tastatur mit alt-5 und alt-6.
Grüße, --elya 21:43, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Elya
Danke noch einmal für Deine Mithilfe. Das Ordnen bzw. Kategorisieren der Links finde ich gut. Ich werde mir den Aufsatz "Glanz und Elend" mal zu Gemüte führen. Der Titel klingt im Zusammenhang mit Beckett etwas merkwürdig, erinnert mich (als Titel) an "Glanz und Elend des 3. Reichs". Die Sache mit den Quelltexten war mir unklar, d.h. ich bin noch nicht so weit in wikipedia eingearbeitet, dass ich es gewusst hätte, dass es die Kategorie Quelltext gibt. Es geht auch gar nicht darum, Pinkernell versus Knowlson zu betrachten, Knowlson ist nun -ich glaube 2006 - mit der umfangreichsten Biografie über Beckett an die Oeffentlichkeit getreten.
Ich vermute, Beckett war sein Lebensinhalt, denn er hat das Beckett-Archiv in Reading (mit?)begründet?, aber auf jeden Fall das Journal of Beckett-Studies.
Viele Grüsse
Klaus
PS.: Bei mir funktioniert die aol-Seite, die im übrigen zur einzig deutschen Beckett-Gesellschaft in Kassel führt. Kassel hat einem gerade entstehenden neuen Wohnquartier - genau gegenüber dem Haus, in dem Beckett sich bei seiner Cousine Peggy Sinclair einige Mal aufhielt - den Namen Becketts verliehen: Samuel-Beckett-Anlage. In Kassel wurde Ende 2005 die Beckett-Gesellschaft gegründet, die sich gerade um eine neue Internetpräsenz bemüht. --Klaus-baum 15:12, 30. Jun. 2008‎

Habe den Link zur neuen Homepage der Beckett-Gesellschaft mit Zusatz Kassel versehen und auch im Artikel einen Hinweis auf den Kassel-Roman von 1932 eingefügt. James Joyce soll Beckett die Anregung zu diesem Roman gegeben haben, der allerdings erst postum (1993)erschien. Deutscher Titel: Traum von mehr bis minder schönen Frauen.--Rogald 01:16, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe den Link zu meinem "Namen, Titel und Daten" doch wieder eingefügt. Der Text des Beckett-Artikels besteht ja immer noch zu 90% aus meinem Wortlaut, und da in diesem viel Arbeit steckt, meine ich, dass ich bis auf weiteres auch genannt werden sollte. In spätestens zehn Jahren wird sich das Problem von selbst erledigt haben. Gert pinkernell 17:40, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Anfang 2010 waren es „nur“ 12 Weblinks, seitdem ist die Zahl auf 20 Einträge angeschwollen. Eindeutig zu viele.
Ich habe jetzt drei Weblinks gelöscht (aus verschiedenen Gründen) und drei in Einträge unter Literatur umgewandelt; außerdem habe ich die Weblinks neu gruppiert (beginnend mit diesem Edit).
Ich schlage Archivierung vor, weil die umfangreiche Diskussion sich auf frühere Fassungen des Artikels bezieht. Bei Bedarf bitte gegebenenfalls einen neuen Abschnitt eröffnen, der vom aktuellen Stand ausgeht. --Lektor w (Diskussion) 12:21, 17. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
(Hier stand ein Erledigt-Baustein, ich habe ihn vorläufig wieder herausgenommen.)
Ich habe jetzt doch noch eine Verlagerung gemacht. Sie betrifft diese Webseite von Gert Pinkernell. Das ist kein guter Weblink. Der Abschnitt über Samuel Beckett kann leider nicht gesondert abgerufen werden, sondern er erscheint innerhalb einer gigantischen Textmenge mit sehr magerer optischer Aufbereitung. Eine einzige Bleiwüste. Nahezu dieselbe Information ist ja nun dank der Mitarbeit von Gert Pinkernell hier im Artikel vorhanden, und zwar hervorragend leserfreundlich aufbereitet, mit übersichtlicher Gliederung, Links, Bildern usw.
Also bietet der Link zu dem Original von Pinkernell dem Leser keinen Mehrwert. Seine Bedeutung liegt nur darin, daß er eine Hauptquelle für den Biografie-Teil ist – eigentlich ist nur diese Zusatzinformation in Klammern von Interesse. Dem entspricht auch die Rückmeldung von Gert Pinkernell oben, siehe vorlezter Beitrag. Er wollte ja nur, daß er bis auf weiteres im Artikel genannt wird und als Hautquelle erkennbar bleibt, solange dies zutrifft.
Die Weblinks sollten möglichst reduziert werden. Unter Literatur stört Pinkernell als Eintrag hingegen nicht oder viel weniger. Sachlich gehört er eher dorthin. Ich habe deshalb den Eintrag dorthin verlagert. --Lektor w (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb in den letzten Beiträgen, es seien zu viele Weblinks. Ich habe jetzt noch einen defekten Weblink gelöscht. Und drei Weblinks, die nicht der Forderung entsprechen, nur sehr gute Weblinks aufzunehmen: mit diesem und den beiden folgenden Edits. Siehe jeweils den Bearbeitungskommentar. --Lektor w (Diskussion) 03:25, 19. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Beckett sprach gut Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Hier wird nirgends erwähnt, daß Samuel Beckett auch recht gut Deutsch sprach und - seine eigene Aussage - größten Respekt vor der deutschen Literatur hatte. Ich habe Beckett als Jugendlicher selbst mehrfach in privatem Umfeld erlebt (während seiner Inszenierung von Godot in Berlin) und er wechselte oft mitten im Satz von Französisch auf Deutsch auf Englisch und zurück. Anzumerken sei noch, daß er ein eher unsicherer und sehr bescheidener Mensch war. Er mochte keine Presse oder Publicity. Während seiner Premiere saß er bei meiner Mutter, die miteinander befreundet waren, und zitterte, ob seine Premiere durchfallen würde. --91.143.221.236 13:10, 16. Jul. 2008‎

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Nichts dazu? Nichts zu den Übersetzern? Beachtlich...Im Übrigen verdient Beckett als Selbst-Übersetzer einen gesonderten Abschnitt, eigentlich einen eigenen Artikel. Leider gibt es nur wenige, die sich damit auskennen. --Peewit 21:58, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hauptübersetzer ins Deutsche war Elmar Tophoven (s.dort) und dessen Frau. Deren Übersetzungen besprachen die drei zusammen in Paris, da Beckett selbst sehr gut deutsch sprach. Ich kanns ja mal einfügen,bißchen Persönliches kann nicht schaden. --Rogald (Diskussion) 01:35, 19. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Familiengeschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob der ausführliche Abschnitt zur Familiengeschichte (Generationen zurück) und die detaillierten biographischen Anmerkungen zu Kindheit und Jugend wirklich nötig sind, um den Schriftsteller Beckett besser zu verstehen. Der Artikel wirkt nicht kurz und bündig, sondern eher etwas altertümlich und umständlich. Grüße PJ (nicht signierter Beitrag von 79.245.169.206 (Diskussion) 06:29, 7. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Beckett hielt bekanntlich von Auszeichnungen nicht viel. Erwähnenswert ist vielleicht, dass er nach Kriegsende von Frankreich das Croix de guerre und die Medaille de la Resistance erhielt. 1959 verlieh ihm das Trinity College, Dublin,die Ehrendoktorwürde. --Rogald 23:56, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Charakterisierung des Schriftstellers[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt in dem zusammengefaßt ist was für ein Schriftsteller er ist, also die bevorzugten Stile und sein Repertoire. Das wars dann. Und hier noch meine DNA. -- Jangirke 23:02, 18. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Literaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo über den Aufenthalt von Berlin gibt es noch ein Buch.Es ist sehr interessant: Erika Tophoven: Becketts Berlin ISBN 3-89479-159-4 Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 05:45, 26. Jun. 2013 (CEST)

Kein sorgfältiger Artikel[Quelltext bearbeiten]

Bin nur eine IP, kein Vandale. Habe einiges gelöscht, was ohne jegliche Quellen und Belege den Artikel einfach unseriös macht. --93.193.99.233 10:54, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]