Diskussion:Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eidgenössisches Wappen
Eidgenössisches Wappen

In dieser Diskussion geht es ausschliesslich um den Artikel Schweiz. Alle anderen Diskussionen bitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz durchführen.


Ausserdem bitte folgende Hinweise zu Themen beachten, die des Öfteren Gegenstand von Diskussionen sind:

  1. Die Schweiz hat auf Bundesebene offiziell vier Amts- und Landessprachen. Dabei gilt Rätoromanisch als Amtssprache des Bundes, sobald Personen mit Bundesbehörden auf Rätoromanisch kommunizieren.
  2. Schweizerdeutsch ist keine Standardsprache, sondern eine Sammelbezeichnung mehrerer in der Deutschschweiz (und in Liechtenstein) gesprochener alemannischer Dialekte.
  3. Das in der Schweiz (und in Liechtenstein) geschriebene Standarddeutsch unterscheidet sich teilweise in Wortschatz, Schreibung und Grammatik vom Standarddeutsch im übrigen deutschen Sprachraum bzw. in den anderen deutschsprachigen Ländern. Siehe: Schweizer Hochdeutsch und Helvetismen
  4. Im Weiteren besteht in der Schweiz (und in Liechtenstein) eine gesonderte Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie eine gesonderte Schreibweise von Zahlen. Siehe: Wikipedia:Schweizbezogen
Archiv
bis 2007
2008 bis 2012
ab 2013
Wie wird ein Archiv angelegt?

zum Artikel:[Quelltext bearbeiten]

„Der Staat hat Anteil an drei grossen Sprachräumen: dem deutschsprachigen in der Deutschschweiz, dem französischsprachigen in der Romandie (Suisse romande, Westschweiz, Welschschweiz) und dem italienischsprachigen in der italienischen Schweiz; als viertes Sprachgebiet tritt das Rätoromanische hinzu (in Teilen des Kantons Graubünden). Die vier genannten Sprachen sind die offiziellen Amtssprachen des Bundes. Um keine einzelne zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen «CH», die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung Confoederatio Helvetica.”

Sprachräume und „deutschsprachige, französischsprachig und italienischsprachig“ – ist sozusagen “doppel gemoppelt“! Es muss einfach lauten: “ drei grossen Sprachräumen: dem deutschen in der Deutschschweiz, dem französischen in der Romandie und dem italienischen der italienischen Schweiz; ... @ neuerBenutzer --5.147.50.143 10:52, 10. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

weitere Änderungs-Ergänzungsvorschläge: Die Schweiz gilt bei seinen Bürgern als Willensnation; die schweizerische Identität und der Zusammenhalt seiner Bürger basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, ... bei der politischen Entscheidungsfindung. Für das Selbstverständnis grundlegend ist überdies die dauernde politische Neutralität gegenüber Vorgängen in anderen Staaten. @ neuerBenutzer (nicht signierter Beitrag von 5.147.50.143 (Diskussion) 11:05, 10. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]

Habe diejenigen Vorschläge, die mir direkt einleuchten, umgesetzt. --Freigut (Diskussion) 11:42, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Hauptstadtfrage[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

ich habe die Hauptstadt von „Hauptstadt: Bern (Bundessitz)“ auf „Keine (Bundessitz in Bern)“ geändert, und meine Änderungen wurden Kommentarlos zurückgesetzt. So wie es vorher bzw. jetzt ist, ist es falsch. Die Hauptstadt der Schweiz ist nicht Bern. So steht es aber da. Dies wollte ich umformulieren und es wurde kommentarlos zurückgesetzt. Gerne hätte ich eine Begründung. --EntenPLAC (Diskussion) 21:11, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

siehe oben.
Siehe auch Hauptstadtfrage der Schweiz --PCP (Disk) 21:14, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wurde die Schweiz vom Heiligen Römischen Reich unabhängig?[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Beteiligung in der Diskussion:Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten#Unabhängigkeit der Schweiz. Schönen Gruß, --JPF just another user 22:45, 1. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fläche der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Le ou les documents de l'Administration fédérale donnant une surface de 41'285 ou 41'284.98 km² ne correspondent pas à la réalité.

Superficie corrigée selon document

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/tabellen.assetdetail.19805721.html

Le chiffre le plus récent, fin août 2023, est 41'290.65252 km², selon Alain Wicht de l'office fédéral de topographie, Domaine géodésie et direction fédérale des mensurations cadastrales --Aegidius123 (Diskussion) 10:55, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Un autre document officiel, à l'adresse https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/fr/px-x-0202020000_101/px-x-0202020000_101/px-x-0202020000_101.px/table/tableViewLayout2

confirme la surface arrondie telle qu'indiquée plus haut (41'291 km² ou 41290,7 km²). --86.111.139.50 00:31, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dementsprechend sollte der Inhalt ser Fussnote oder Referenz Nr 4 geändert werden. --86.111.139.50 00:35, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zu viele Bilder im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ständig werden im Artikel weitere Bilder hinzugefügt. Ich finde die Anzahl sollte auf tieferem Niveau gehalten werden. Etwa die Hälfte sollte genügen. Einerseits wirkt es jetzt überbordend, anderseits brauchts so massiv mehr Rechenleistung. Das Problem stellt sich leider auch in anderen Artikeln. Hierzu scheint eine entsprechende Regelung zu fehlen. Welche Bilder hier aus dem Artikel gelöscht werden sollen, müsste noch entschieden werden. Weitere Meinungen dazu?--Fonero (Diskussion) 13:33, 7. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja grundsätzlich stimme ich dir zu, dass in einem Artikel nicht zu viele Bilder eingebettet werden sollten, vor allem nicht ähnliche Bilder. Auf der anderen Seite geben Bilder dem Artikel mehr Ausdruck; der Leser kann sich mehr vorstellen, wenn jeweils ein Bild dazu existiert. Eine entsprechende Empfehlung würde hier m.E. nicht schaden. Zu stark sollte man es aber nicht einschränken, da sonst wertvolle Bilder entgehen können.
Und ja bzgl. Rechenleistung bin ich etwas anderer Meinung, im Jahre 2023 sollte das kein grosses Problem mehr sein, es sind ja keine aufwändigen Animationen. --Daniel Reust (Diskussion) 16:23, 7. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde, in WP haben wir insgesamt viel zu wenig Bilder (es gibt viele Artikel ohne ein einziges Bild) und auch hier bin ich gegen eine Verminderung. Bilder sind nicht nur Illustrationen von Text, sondern haben mehr oder weniger eigenständigen Aussagewert, beispielsweise Karten. Wenn wir zudem jüngere Generationen (Stichwort Tiktok) ansprechen wollen, sollten wir mehr Multimedia-Inhalte einbinden oder zumindest verlinken. Das Argument der Rechenleistung verstehe ich nicht. Auf WM Commons sind die Bilder sowieso gespeichert. Oder meinst du auf den Geräten der Leserschaft? --HaDiDiskussion16:31, 7. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Unter einem Bild steht Refiefkarte, müsste aber Relief heißen. Kann es selbst nicht ändern. --Philip121100 (Diskussion) 15:38, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Erledigt, danke für den Hinweis.--Parpan (Diskussion) 15:43, 10. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Bundeskanzler in der Infobox[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend,

in der Infobox bei Staats- und Regierungschef wird richtigerweise der Bundesrat aufgelistet, allerdings ist der Bundeskanzler Viktor Rossi dort nicht genannt! Da er aber als Stabschef die Sitzungen des Gremiums leitet, sollte man ihn so wie im EN und FR Wikipedia als Bundeskanzler in der Box auflisten! Ich wollte dies bereits ändern, aber es wurde rückgängig gemacht!

MfG! --71.19.251.148 21:45, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Geleitet werden die Sitzungen vom Bundespräsidenten, nicht vom Kanzler. --HaDiDiskussion22:20, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
[nach BK] Da scheint ein Missverständnis vorzuliegen: Die BR-Sitzungen werden vom Bundespräsidenten bzw. von der Bundespräsidentin geleitet. Der BK hat kein Stimmrecht. – Im Text wird der BK (aktuell Viktor Rossi) richtigerweise genannt. – Es ist nicht verboten zu schauen, was fr.wp und en.wp machen; als Beleg für ein bestimmtes Vorgehen taugt das aber nicht. Kommt dazu: Du (bzw. Chris2024) hattest den BK unter der Rubrik «Staatsoberhaupt» aufgeführt (einfach ohne Aufzählungszeichen), fr.wp, en.wp und weitere haben dafür eine eigene Rubrik. Gegen eine Einordnung in eine Rubrik «Staatsoberhaupt» oder «Regierung» o. dgl. wehre ich mich vehement. --B.A.Enz (Diskussion) 22:24, 30. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo @B.A.Enz,
vielen Dank für die Reaktion!
Vielleicht könnte man ja drüber nachdenken, das auch so zu machen, da der Bundeskanzler ja auch de facto ein wichtiges Amt inne hat! Und ebenfalls danke an @Hadi, dass du mich richtig korregiert hast! Es ist ja in unser allem Intresse keine Falschinformationen auf Wikipedia zu verbreiten!
MfG, Chris2024 --Chris2024 (Diskussion) 22:57, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Vergleich mit Belgien[Quelltext bearbeiten]

Der Exkurs zu Belgien im Abschnitt zu den Sprachen ist kein Abschweifen, "das für enzyklopädische Ausführungen über die Schweizer Mehrsprachigkeit an dieser Stelle irrelevant ist", @Morten-Schwarzkopf. Im Gegenteil: Er sollte eher noch ausgebaut werden, denn es geht dabei nicht nur um die Sprachensituation, sondern um nicht weniger als die Staatsgrundlagen der Schweiz.

Am besten hat das Michael Hermann in einem Buch von 2016 erklärt: Was die Schweiz zusammenhält. Vier Essays zu Politik und Gesellschaft eines eigentümlichen Landes. Das Problem Belgiens ist es, dass die sprachlichen, religiösen und ökonomischen Unterschiede zwischen den beiden Landesteilen in einem tiefen Graben zusammenfallen: Wallonien (französisch, katholisch, früher industrialisiert, jetzt arm) vs. Flandern (flämisch, protestantisch, früher agrarisch, jetzt reich). Dagegen gibt es in der Schweiz in allen Sprachregionen unterschiedliche religiöse und ökonomische Verhältnisse, also keinen so tiefen Graben und vor allem nur eine Ansammlung von Minderheiten.

Das ist – wie gesagt – die Grundlage der mehrsprachigen Willensnation. Es gehört also unbedingt in diesen Artikel und da in den Abschnitt zu den Sprachen, wo sonst? --SchaerWords (Diskussion) 11:20, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

In einem Text der Textsorte Lexikonartikel (bzw. Enzyklopädie-Artikel) geht es darum, Begriffe, Sachverhalte und Gegenstände konzise zu beschreiben, so dass die Leser die entsprechenden verstehensrelevanten kausalen Zusammenhänge nachvollziehen können. Bei dem hier diskutierten Vergleich zwischen der Mehrsprachigkeit der Schweiz und jener Belgiens – durchaus interessant – geht es jedoch um korrelative Zusammenhänge. Solche korrelativen sprachlich-kulturellen Zusammenhänge gehen also über den rein deskriptiven Anspruch hinaus und stellen daher eine Abschweifung dar. Zudem gibt es solche korrelativen Bezüge hinsichtlich staatlich festgelegter Mehrsprachigkeit nicht nur zu Belgien. Natürlich kann man ein Beispiel stellvertretend für viele andere nennen, doch ging es bei besagtem Vergleich nicht um Belgien als Beispiel, sondern es wurde versucht, mit der (Sprach-)Geschichte Belgiens jene der Schweiz zu erklären mit der Behauptung, dass es Konflikte zwischen den nationalsprachlich definierten Gruppen in der Schweiz nicht gäbe. Das ist eine interessante Hypothese, deren soziolinguistische Untersuchung sich gewiss lohnen dürfte. Für die entsprechende Erörterung ist ein Wikipedia-Artikel vielleicht aber nicht der richtige Ort. Wie dem auch sei, ich denke, für die Leser des Wikipedia-Artikels "Schweiz" sind die kulturell-sprachlich-historische Korrelationen mit der belgischen Geschichte nicht verstehensrelevant, sondern stellen einen abschweifenden Exkurs dar. Ferner denke ich, dass der Begriff der Willensnation mit dem Darstellen kausaler Zusammenhänge viel deutlicher erklärt werden kann. --Morten-Schwarzkopf (Diskussion) 15:08, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Kurz gesagt: die Schweiz hat weniger Sprachprobleme als z.B. Belgien, weil sie kein zentralistischer Staat ist und die Kantone autonomer sind. Ein Gedanke, der in eine Enzyklopädie gehört. Ich kenne beide Länder und habe das oft erklären können, warum es bei uns nicht wie in Belgien ist. Und Belgien ist extrem. Du solltest insgesamt behutsamer vorgehen, sonst wird das schnell WP:POV. Siehe auch die Diskussion im Projekt Schweiz. Wortulo (Diskussion) 16:24, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Belgien ist auch nicht zentralistisch, es folgt für die subnationalen Einheiten aber den Sprachgrenzen, während es in der Schweiz mit Ausnahme des Tessins keinen Kanton gibt, der eine ganze Sprachgruppe vertritt. Man sollte hier strikt auf Belegbasis bleiben; auch die These, dass es für Belgien eine Rolle spielt, dass die Sprachgrenze mit der Konfessionsgrenze zusammenfällt, ist nicht umwerfend plausibel (die Grenze industriell/agrarisch ist eh keine binäre Angelegenheit). Belgien hat ein einziges sehr spezifisches Problem, nämlich den historisch begründeten Dominanzanspruch der wallonischen Minderheit, der teilweise sogar formalisiert wurde, z. B. im Wahlrecht. Dieses Problem ist der Schweiz völlig fremd - und passt daher auch nicht in den umseitigen Artikel. MBxd1 (Diskussion) 18:45, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
@MBxd1: Da bin ich ganz deiner Meinung: Aussagen sollten «strikt auf Belegbasis» gemacht werden. Das gilt auch, wenn man sich über Italienisch in der Schweiz auslässt. Schon mal was von «Italienischbünden» gehört? – Abgesehen davon: Ein Hinweis auf Belgien ist nicht zwingend, aber erhellend. Tanti saluti --B.A.Enz (Diskussion) 20:13, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich hab ja nicht den Artikel editiert. MBxd1 (Diskussion) 20:29, 23. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Ich finde, bei aller Wertschätzung von Kollege SchaerWords, den Einbezug von Belgien in den Artikel Schweiz auch nicht wirklich angebracht. Natürlich ist das Thema interessant, aber im Artikel Schweiz auch noch die belgische Sprachenfrage in aller Kürze abzuhandeln, dünkt mich unpassend. Im Übrigen sollte man (@Wortulo) anderen Autoren nicht allzu schnell POV unterstellen; Kollege Morten-Schwarzkopf betreibt hier (und auch nicht im Artikel Schweizer Hochdeutsch, siehe Disk WikiProjekt Schweiz) kein POV. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:29, 25. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Danke für die Wertschätzung. Natürlich können wir hier nicht die belgische Sprachenfrage abhandeln. Ich hatte mit dem Abschnitt, wie er bis zum Eingriff von Kollege Morten-Schwarzkopf im Artikel stand, nichts zu tun. Aber ich fand ihn angebracht, weil er im Vergleich etwas darstellte, was die Schweiz ausmacht. Das gehört imho also in den Artikel – präziser formuliert, wie es Michael Hermann macht. Ist jemand bei einem Versuch dabei? --SchaerWords (Diskussion) 08:27, 26. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]