Diskussion:Seleukidenreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seleukiden


Atropatene Media?[Quelltext bearbeiten]

Die Form Atropatene Media habe ich noch nie gehört, wo steht das so? Vielleicht im englischen Sprachraum? Ich kenne nur Media Atropatene, der Wikpedia Artikel auch. Ist zwar nur eine Kleinigkeit aber vielleicht könnte man da doch mal nachsehen. --84.184.241.165 15:58, 22. Mär 2006 (CET)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:28, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung Review März 2007[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde ein wenig ausgebaut. Er soll die Lücke zwischen den sehr guten Artikeln Achaimenidenreich sowie Partherreich und Sassanidenreich schließen. Besagte Artikel dienen daher gut als Vergleich.

Da das Seleukidenreich einen Zeitraum von 250 Jahren umfasst, ich aber nicht über jeden König genau Bescheid weiß, wäre ich für Anmerkungen dankbar (vor allem bei den späten Herrschern). Falls sich jemand mit orientalischer Kunstgeschichte auskennen sollte, wäre auch noch einiges anzuführen. --Kryston 15:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Anmerkungen mit der Typographie auf deiner Diskussionsseite war durchaus ernstgemeint, da besteht noch Verbesserungspotential. -- Carbidfischer Kaffee? 20:36, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kümmere ich mich ab jetzt um die Links. Was Anführungszeichen und Bindestriche betrifft, steh ich leider auf dem Schlauch. --Kryston 21:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist eigentlich ganz einfach: Für von ... bis steht der Bis-Strich –, der Apostroph ist ’ und die deutschen Anführungszeichen sind „ und “. -- Carbidfischer Kaffee? 21:47, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin das jetzt nur oberflächlich durchgegangen, aber ein paar Anmerkungen wären schon nett. Gerade weil bei dem Thema ja auch nicht alles ganz klar geklärt ist. Inhaltlich will ich mich vielleicht später noch mal äußern. --Benowar 13:13, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin gerade im Kurzurlaub. Größere Überarbeitungen müssen daher bis Sonntag warten. Meinst Du Anmerkungen=Fußnoten? Wenn ja, wie viele? So viele wie in einer Hausarbeit oder weniger (1 pro Kapitel, Absatz oder Satz, etc.)? Sollen Angaben aus Primärquellen direkt in den Text (z. B. Polybios VI, 8) oder normal als Fußnote in den Anhang? --Kryston 11:31, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, meine ich. Lass dir aber ruhig Zeit. Ob du nun die Quellenaussagen direkt im Text oder in den Anmerkungen belegst, ist m. E. nicht entscheidend - sie müssen nur belegt sein. ;-) Vor allem fände ich es wichtig, bei umstrittenen Themen auf alternative Aussagen in der modernen Forschung kurz hinzuweisen. Oder etwa zu belegen, welches Werk beispielsweise bzgl. des Heerwesens und des staatlichen Aufbaus hilfreich sein kann bzw. auf welche Werke sich die Aussagen im allgemeinen stützen. Pauschal alles zu belegen ist freilich Unsinn und auch kaum machbar, aber die Grundzüge lassen sich m. M. nach durchaus belegen. Leider war die komfortable ref-Funktion noch nicht vorhanden, als ich Sassanidenreich erstellte, auch wenn die dortigen Aussagen allesamt auf der einschlägigen Sekundärlit. beruhen. Irgendwann hole ich das wohl nach, weiter als in meinem Artikel Römisch-Persische Kriege werde ich aber keinesfalls gehen. Ist halt alles eine Ermessensfrage. --Benowar 10:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

kleine Nebensache: Wo ist der unterschied zwischen den Kategorien Seleukiden und König des Seleukidenreiches? Momentan sind die Einträge fast identisch. Ich denke, zumindest die Könige brauchen die Kategorie Seleukiden nicht, da reicht König des Seleukidenreiches. Gruss Udimu 09:23, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kat:König des S. ist eine Unterkategorie von Kat:Seleukiden, was aber IMHO auch nicht wirklich störend ist. Allerdings habe ich die Beschreibung von Kat:Seleukiden jetzt etwas allgemeiner gefasst, so dass in diese Oberkategorie alle Gefolgsleute des Seleukidenhauses eingefügt werden können. Eigentlich beschreibt Seleukide in erster Linie die Familienmitglieder, aber so ist es praktikabeler (glaube ich). --Kryston 09:54, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
danke! Noch eine andere blöde Frage, da ich gerade durch eigene Artikel darauf gestossen bin. Wo bringe ich Beamte und Bauwerke der Seleukiden unter? Gruss Udimu 10:04, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich würde sagen, dass alle Personen die Teil des Seleukidenreches waren, erstmal die allgemeine Kategorie Seleukiden verpasst bekommen. Beamte sind dort auf jeden Fall gut aufgehoben, Bauwerke zugegeben weniger. Dafür käme vielleicht eine Unterkategorie Seleukidische Kultur ganz gut in Frage, da dort alles von Kunst bis Architektur untergebracht werden könnte. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich in 17 Monaten Wikipedia immer ganz gut um Kategorien gedrückt habe... --Kryston 14:45, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
okay, Seleukidische Kultur scheint nicht schlecht (gibt wohl noch nicht viel Artikel zum Thema), ich schau mal was ich machen kann, ansonsten sind die Kategorien mir auch ein Rätsel mit sieben Siegeln;-) Gruss Udimu 14:50, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergebnislose Lesenswert-Kandidatur 14.–21.Oktober 2008[Quelltext bearbeiten]

Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den Vorderen Orient und erstreckte sich in seiner größten Ausdehnung vom europäischen Thrakien bis zum Industal.

Ein Überblicksartikel aus dem Bereich Geschichte, an dem ich in den letzten 18 Monaten immer mal wieder gewerkelt habe. --Kryston 13:11, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als erstes bitte dieses schreckliche "Siehe auch" aus dem Artikel werfen. Schon gar nicht hat es zwischen dem Fließtext zu stehen. Marcus Cyron 20:27, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
'Siehe auch' wurde rausgeschmissen. --Kryston 09:47, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro für mich mindestens lesenswert. Mir gefällt die Art der Dokumentation der Quellen besonders. LG--Greenx 20:32, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist leider nicht ersichtlich, welche der vielen gelisteten Bücher für den Artikel verwendet wurden und welche nur als weiterführende Lektüre gelistet sind. Oder wurden alle verwendet? Welche sind die Hauptquellen für den Artikel? Ist in einem Artikel über ein rund 250 Jahre bestehendes Reich eine Herrscherbiographie gemäß WP:LIT überhaupt erwähnenswert? Griensteidl 20:41, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So hilft mir das wenig: Gib mir bitte einen konkreten Auftrag. --Kryston 09:33, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder mit anderen Worten: die Arbeit mit Belegen ist suboptimal. Marcus Cyron 21:02, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inakzeptabel Bei Bewertung (an sich schon poviger Ausdruck) weiss man nicht von wem es aus der Forschung stammt. Ausserdem gleicht der Teil mehr eine Zusammenfassung. Oder ist es die Meinung des Autors selber? Die Quellenausgaben fehlen komplett. Und bei den Fussnoten fehlen gar die Seitenanagaben. --Armin P. 21:10, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung sollte dringend überarbeitet werden. Warum erfahre ich dort nicht wann das Reich untergegangen ist? Auch die Herrschaft Ägyptens bleibt unerwähnt. Die Gliederung sollte nochmal überarbeitet werden Mittelmacht im Niedergang und Klientelstaat Ägyptens sind deutlich präziser als die Überschrift Seleukos I. Nikator (321/312–281). Vielleicht könnte man das noch präzisieren? Der erste Satz als Einstieg in das Kapitel Seleukos I. Nikator (321/312–281) wirkt verunglückt. Außerdem welche Kommandeure? Namen? Was haben die anderen Kommandeure an Gebieten bekommen? Außerdem was suchen die Herrscherbios in einem Reichsartikel? Das wäre ja ungefähr so wenn man die Werke von Levick Tiberius, Claudius und Vespasian in den Artikel Römisches Reich reinsetzt. Für ein Pro reicht mir das nicht. Dafür sind die Mängel zu offensichtlich und ich habe den Artikel nicht mal ausführlich gelesen. Inakzeptabel erscheint mir -nach Streichung des Abschnitts Bewertung- allerdings doch zu hart. --Armin P. 15:03, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt 'Bewertung' ist raus. --Kryston 09:47, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie muss ich 250 Jahre Geschichte doch einteilen? Seleukos I. als Reichsgründer und Antiochos III. als Wiederbegründer müssen in jeden Fall ausführlicher bewertet werden? Also warum nicht die Kapitel in 40 (Seleukos), 58, 36 (Antiochos), 58 und 66 Jahre aufgliedern? Zur Zeit der beiden Herrscher ist nicht nur viel passiert, sondern auch relativ überliefert? --Kryston 17:56, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was die Belege angeht, habe ich mich auf folgende Aussage gestützt: [...] Dieser Artikel sieht mittlerweile sehr gut aus. Hättest du etwas dagegen, ihn bei Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel kandidieren zu lassen? [...] Bei KLA dürfte die eher geringe Anzahl der Fußnoten noch kein Problem sein, wenn dir das Sorgen bereitet, kannst du aber natürlich gern die eine oder andere ergänzen. [...] Zumindest die Literaturliste sollte jetzt auch weitergehenden Ansprüchen genügen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:58, 16. Jun. 2008 (CEST) (kopiert vom meiner Diskussionsseite). Zum Thema Literaturliste: Sie geht über die von mir benutzte Literatur hinaus. Primär stützt sich der Artikel auf Grainger, Sherwin-White, Schmitt, Kreissig, Ehling und Bar-Kochva. --Kryston 10:09, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann wäre es schön, wenn du Kernaussagen mit Einzelverweisen belegen würdest. Dann läßt sich alles besser nachvollziehen. Marcus Cyron 10:39, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral - schwieriges Thema und daher tendiere ich eigentlich fast zum plus, da netter Überblick. Ich finde nur den Teil Kultur (der mich wiederum am meisten interessiert) sehr schwach. Die Seleukiden förderten Tempelbauten im mesopotamischen Stil (siehe Bit Resch), das wird so gut wie nicht erwähnt. Es wird nur immer auf die hellenistische Kultur im engerenen Sinne eingegangen und eben auch sehr oberfläschig. Es gab aber noch anderes. Daneben frage ich mich ob ein Satz wie Die größten Bevölkerungsgruppen wurden dabei von Griechen so stimmt. Die Griechen waren doch zumindest zahlenmäßig sehr klein. Gruss -- Udimu 12:36, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral. macht einen guten eindruck, abgesehen von der bereits erwähnten dünnen belegdichte. das ist m.e. kein problem, soweit es sich um fakten handelt, die man in jeder standarddarstellung findet. ob dem so ist, kann ich aber weithin nicht beurteilen, daher enthaltung. Ca$e 22:14, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neutral - Zweifelsfrei ein schwieriges Unterfangen, das einiger Nacharbeit bedarf. Suboptimal der Einführungsteil, der entsprechend der schütteren Erinnerung an mein eigenes Studium die bedeutendste Leistung des Seleukidenreiches herausheben sollte: die durchgehende "Hellenisierung" dieses historisch-geographischen Raumes insbesondere durch eine beispiellose Städtegründungspolitik - nicht Alexander, die Seleukiden haben diesen Raum im "hellenistischen" Sinn geformt. Mit "westlicher Forschung" ist eher die allgemeine Rezeption hierzulande beschrieben - im Fall der Makkabäer ein Zerrbild der Seleukiden entsprechend der biblischen Vorlage. Lysandros 16:42, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kandidatur verlief mit 1 Pro- und 3 Neutral-Stimmen ergebnislos. (Ausgewertete Version) --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:20, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]