Diskussion:Spam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Spam“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wieviel Spams lösen durchschnittlich einen Kauf aus?[Quelltext bearbeiten]

laut http://www.techradar.com/news/computing/spammers-get-1-response-to-12-500-000-emails-483381

12.5 Millionen Spams (nicht signierter Beitrag von 62.178.47.137 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 16. Nov. 2008 (CET)) [Beantworten]

Technische Voraussetzungen für E-Mail-Spam[Quelltext bearbeiten]

dieser Abschnitt ist technisch falsch und sollte überarbeitet werden, für den Versand von Spam wird üblicherweise kein Emailprogramm benutzt, SMTP-Relays werden praktisch nicht mehr benutzt, die Auswirkungen von RBLs sollten erklärt werden, kompromitierte Server fehlen.

AlexLehm 21:02, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Javascript kein Schutz vor SPAM[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird eine Javascript-verschluesselte E-Mail-Adresse als Schutzmoeglichkleit erwaehnt. Damit ist der Artikel nicht mehr aktuell. Im Jahr 2009 habe ich Spam ueber eine E-Mail-Adresse festgestellt, die nur auf einer Seite mit einer Javascript "uncrypt()"-Funktion veroeffentlicht wurde. Ein Vergleich des Mail-Logs und Web-Access-Logs zeigte, dass wenige Sekunden vor jeder Spam-Einlieferung diese Seite von einer chinesischen IP-Adresse aus besucht wurde. Weitere Tests zeigten, dass noch viele andere Bots und Harvester einen Javascript-Interpreter integriert haben (u.a. Google ImageBot). Quellen/Nachweise habe ich leider nicht mehr, aber ich kann bei Bedarf gerne nochmal eine entsprechende Seite einrichten. reichhart(wasenmeister) --90.153.102.23 21:15, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Linkspam im Artikel korrekt / vollständig beschrieben ??[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne Linkspam als Ausdruck für das massenweise Einstellen von Hyperlinks in Foren, Communities oder an ähnlichen Stellen, die von registrierten Websitenutzern geändert (editiert) werden können (z.B. auch in WP-Artikeln) mit dem Hauptziel Nutzer von der eigentlich besuchten Seite auf die eigene Seite zu ziehen.

Das (aus meiner Sicht) Nebenziel des verbesserten Suchmaschinen-Rankings ist sicher auch möglich - aber nach meiner Kenntnis nicht das Hauptziel des Linkspammings (in erster Linie Kundengewinnung, daneben auch Klickratensteigerung für Werbeverträge der eigenen Site).

Manche Websites haben eigene (sehr oberflächliche kleine) Info-Bereiche, die gern von WP-Artikeln aus verlinkt werden (teilweise auch von völlig ungeeigneten Artikeln aus) und die Betreiber rechnen damit, daß der umgeleitete Nutzer sich nicht nur die Info-Seite ansehen wird, sondern auch den Rest der Website nach Interessantem absuchen wird, wenn er "schon mal da ist" ... --PhChAK 22:46, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

>Ein Vorteil dieser Methode ist, dass das Überprüfen der Gültigkeit einer virtuellen Briefmarke mit (im Vergleich zum Erzeugen der >Briefmarke) sehr wenig Rechenaufwand geschehen kann.

->Haeh? Das ist doch Schwachsinn? Das Erzeugen eines Hash benötigt immer den selben Aufwand. Das Prinzip das Hashings ist doch, das man wenn man 2 Mal das Objekt durch dem Algorithmus jagt, auch 2 mal das selbe zurückbekommt. Also muss der Empfänger doch die e-Mail genau so hashen, wie der Versender. Der Nachteil für den Versender ist doch lediglich, dass der Rechenaufwand mit Zahl der Mails steigt... (nicht signierter Beitrag von 85.22.140.6 (Diskussion) 12:08, 5. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Usenet-Spam allgemeines CANCEL[Quelltext bearbeiten]

Re: http://de.wikipedia.org/wiki/Spam#Ma.C3.9Fnahmen_gegen_Usenet-Spam

Maßnahmen gegen Usenet-Spam

  • Das unmittelbarste und wirksamste Instrument ist das Canceln. Damit veranlasst man alle entsprechend konfigurierten Newsserver, den Spam zu löschen. Diese Maßnahme greift umso erfolgreicher, je schneller sie auf Spam reagiert, weil sie nur denjenigen zugute kommt, die den Spam noch nicht mit dem Newsreader vom Newsserver heruntergeladen haben. Das Canceln von Spam erfordert die sorgfältige Einhaltung vielfältiger Regeln, man kann dabei sehr viel falsch machen.

Diese Aussage betrachte ich als falsch!

Meines Wissens kann man nur _eigene Beiträge_ canceln!? Erfordert also wohl noch eine zusätzliche Erklärung?

Ausgangspunkt war eine Diskussion über NewsServer (NNTP) vs. NewsProvider (HTTP).

Also Usenet Artikel gegen Presse Artikel.

Einige Benutzer wollten Presse Artikel unter NewsServer per NNTP sehen.

Auch die c't scheint hier Schwierigkeiten zu haben, weil sie NewsReader als gültig für Presse Artikel beschreibt. https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/10/152_News-Apps-und-RSS-Reader-fuer-Android

über Newsreader wird allerdings nur auf der Titelseite geredet:

https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/10/1/@00000@/ct.11.10.001.pdf


Die originale Diskussion liegt unter "RE: NewsServer??" in "news://de.comm.provider.t-online" 12.05.2011 07:38

via "reader.albasani.net" also "news://reader.albasani.net/de.comm.provider.t-online"

Gruß Horst

-- privat (nicht signierter Beitrag von 62.226.215.89 (Diskussion) 08:42, 20. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Artikel SpamCop.net?[Quelltext bearbeiten]

SpamCop.net scheint mir eine seriöse, hilfreiche/wertvolle Organisation zu sein. Leider sind deren Seiten komplett auf englisch und das Thema ist sehr technisch und kompliziert - es wäre toll, mal deutschsprachige Infos über sie zu haben, auf die man verweisen könnte (einer ganzen Reihe von Firmen/Organisationen sagt SpamCop.net nichts und die stufen sie aufgrund des Domain-Namens selbst als Spammer ein, wie paradox). Wert wären sie es wohl, hier aufgenommen zu werden, oder? Auch in den Artikeln Offenes Mail-Relay und DNS-based Blackhole List könnte dann auf sie verwiesen werden. In der englischen Sprachversion gibt es einen Artikel SpamCop, allerdings mit Qualitätssicherungsbaustein... -- Zopp (Diskussion) 11:50, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Infos über die alte Meldestelle stark kürzen?[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt über die alte Meldestelle sollte man jetzt vielleicht besser ganz rausnehmen bzw. auf einen Satz kürzen um den Artikel zu aktualisieren, das ist ja schon 8-9 Jahre her... ? Also ab "Am 1. Juli 2005 hatte das vom Bundesministerium (...) Die Beschwerdestelle wurde am 31. Dezember 2006 jedoch vorläufig eingestellt, so dass man seit Mitte Dezember 2006 keinen Spam mehr melden kann. Ob und wann die Beschwerdestelle fortgeführt wird, steht noch nicht fest. --Thomas Österheld (Diskussion) 09:51, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verschleierung der E-Mail-Adresse[Quelltext bearbeiten]

Folgender Text liest sich etwas bekloppt...

Die erzeugte Darstellung ist auch für Menschen ohne Browser mit CSS leicht lesbar, während Adresssammler bisher aus Effizienzgründen auf die Auswertung von CSS verzichten und daher nicht die korrekte Adresse herausfiltern.

Ich würde den Text etwa so abändern:

Die erzeugte Darstellung ist auch für Menschen mit Browser ohne CSS-Unterstützung leicht lesbar, während Adresssammler bisher aus Effizienzgründen auf die Auswertung von CSS verzichten und daher nicht die korrekte Adresse herausfiltern. (nicht signierter Beitrag von 46.114.152.159 (Diskussion) 18:56, 7. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

Generelle Überarbeitung nötig[Quelltext bearbeiten]

Leider sind viele Infos des Artikels 10 Jahre und mehr alt. Z.B. wird in vielen Abschnitten davon ausgegangen, das tatsächlich jemand von seinem Mail-Account oder seiner Domain Spam versendet. Dies dürfte aber inzwischen weitestgehend obsolet sein. So ist z.B. im Unterabschnitt "Rückverfolgbarkeit" der Satz: "So lässt sich über die IP-Adresse des Versenders die Identität des Versenders herausfinden, wenn der Internetprovider die zugeteilte IP-Adresse mit Zuordnung des Kunden speichert." zwar richtig, jedoch geschieht das Versenden in der Regel ohne Wissen des Domain-Inhabers, weil sein PC/Server gekapert als "Zombie" eines Botnetzes ferngesteuert aktiv ist. Somit ist eine rechtliche Handhabe gegen den vermeintlichen Versender natürlich hinfällig. Im Artikel wimmelt es nur so von veralteten Wissensständen, die zwar aus lexikalischer Sicht erhaltenswert sind, aber durch aktuelle Daten und Infos ergänzt werden müssten.--Ciao-- bestoernesto 06:23, 16. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]