Diskussion:Theodor Mommsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Schleswig-Holstein; † 1. November 1903 in Berlin) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts

  • pro - aus aktuelelm Anlass sollte man das Portal:Nobelpreise etwas stärker mit Bapperln ausstatten. Der Artikel ist imho "lesenswert", wenn auch nicht exzellent -- Achim Raschka 21:52, 6. Okt 2005 (CEST)

Diese Abstimmung ist beendet. Was für goldene Zeiten, wo so ein Artikel noch von renommierten Exzellenzautoren als lesenswert empfunden wurde :) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Kontra Mindestens sein Werk Römische Geschichte sollte verlinkt sein und einen eigenen Hauptartikel bekommen. Desweiteren wird seine Forschung und natürlich Kritik an seiner Forschung nicht genug ausgeführt.--The Prisoner 14:46, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mommsens Arbeitsstil[Quelltext bearbeiten]

Mommsen war besonders für Fleiß und Arbeitsdisziplin bekannt. Weiß jemand, ob die Anekdote war ist, er habe auf die Frage, wie er die Zeit gefunden habe, Band 5 der Römischen Geschichte zu schreiben, geantwortet: "Band 5 habe ich in der akademischen Viertelstunde geschrieben" ? --Melchior2006 09:09, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kritik unerwähnt[Quelltext bearbeiten]

Es sollte doch irgend wo im Artikel erwähnt werden, dass Mommsen ein bekennender Deutsch-Nationaler war und diese Gesinnung durchaus auch Einfluss auf sein Schaffen gehabt hat. Er versuchte eine Kontinuität zwischen dem Römischen Reich und dem Heiligen Römischen Reich (deutscher Nationen) zu konstruieren, bzw. diese Konstruktion zu untermauern. Ausserdem hat er quasi eine Einheit der Germanen schon seit der Antike postuliert, für die es keinerlei Belege gibt, weder aus historischen Quellen noch sprachwissenschaftlich. Weiters ist eine der wichtigsten und ältesten Quellen für die sogenannte Völkerwanderungszeit durch seine Hand vernichtet worden (absichtlich oder unabsichtlich), nämlich die Getica des Jordanes, in der unter anderem der erste Beleg der Bajuwaren zu finden war. Im englischen Wikipedia-Artikel wird dieses nicht unwichtige Detail erwähnt. Ausserdem lieferte er eine Basis um die Legitimität des Staates Österreich und auch der Eigenständigkeit Bayerns anzuzweifeln um ein geeintes Grossdeutschland zu schaffen. Plakativ zeigt sich das auch in seiner Position im Krieg um Schleswig-Holstein und seinem Eintreten für eine harte Assimilierungspolitik gegenüber der dänisch-sprachigen Minderheit ebendort. --El bes 21:02, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht irre, ist vor allem Mommsens Darstellung von Gaius Julius Caesar von einer gewissen, politischen Absicht geprägt gewesen und widersprach in seiner fast ausnahmslosen Idealisierung verschiedenen antiken Geschichtsschreibern wie Plutarch und Sueton, die ein differenzierteres und mitunter negatives Bild des Herrschers zeichneten. Es wäre schön, wenn sich hier ein geschichtlich beschlagener User beteiligen könnte, ich weiß darüber nicht genug. --bennsenson 12:25, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So, ich hab das alles dann mal zusammengeschrieben und das sieht jetzt so aus :
==Kritik==
Theodor Mommsen ist als Historiker nicht unumstritten. So wird aus heutiger Sicht oftmals sein übertriebener Deutsch-Nationalismus kritisiert. Man wirft ihm vor, in seinen Werken eine Kontinuität zwischen dem Römisches Reich und dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation konstruiert zu haben, und damit unter anderem die Eigenständigkeit von Bayern und Österreich zugunsten eines Großdeutschlands anzuzweifeln. Im Weiteren weicht seine idealisierende Darstellung Gaius Julius Caesars von der einiger antiker Geschichtsschreiber wie Plutarch und Sueton sehr stark ab, da diese ein differenzierteres und mitunter negatives Bild des Herrschers zeichnen. Auch wird Mommsen die Vernichtung der ältesten Quelle der Getica des Jordanes, welche sich zu Studienzwecken in seinem Besitz befand, vorgeworfen.
Das ist bestimmt noch verbesserungswürdig und brauch vor allem noch QUELLEN, sonst haut uns das der nächste Admin sofort wieder wech, und das mit recht. Wie man ließt hab ich im Grunde nur schon erwähnte Punkte zusammengeschrieben - Autoren sind demnach bennsenson und El bes. Bin selber auf der Suche nach Fremdbelegen da mein eigenes Wissen auch in die Richtung geht und ich diesen Artikel nicht für besonders Lesenswert halte ganz ohne Kritik. Wer also etwas hat : Reinstellen, Angeben, oder mich anschreiben, dann prüf und mach ich das ; ) --Moritz Wicky 14:19, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Gott, es ist doch wirklich nicht mehr auszuhalten. Na und? Dann war er deutschnational. Jeder Mensch ist patriotisch, nur wir Deutschen nicht. Woher kommt nur dieser unglaubliche Hass auf das eigene Land? Mommsen war ein Patriot und ein großartiger Historiker, der sich doch tatsächlich die Frechheit nahm, die Geschichte etwas anders zu interpretieren als Sie. Solche Diskussionen kann es nur in Deutschland geben. Ich stelle mir gerade vor, wie ein Amerikaner Thomas Jefferson dafür kritisieren würde, dass dieser so amerikanational gewesen sei...

bin kein Deutscher, deshalb auch meine Kritik an dem antiösterreichischen, norddeutschen und protestantischen Geschichtsklitter ;-) --El bes 17:03, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll das überhaupt heißen, Mommsen habe in seiner Anfangszeit "nationale" Positionen vertreten, sei danach aber liberal geworden, hm ? Im 19. Jahrhundert war das ein- und dasselbe, die politische Einigung Deutschlands war das Projekt des deutschen Liberalismus. Im übrigen geht es mir auf den Geist, wie sorglos und anachronistisch hier mit Begriffen wie "großdeutsch" umgegangen wird. Nach der kleindeutschen Reichsgründung von 1871 war "Großdeutschland" (unter Einbeziehung der deutschsprachigen Teile der K.u.K.-Monarchie) im wesentlichen eine Sehnsucht der deutschen und österreichischen Sozialdemokratie (welche letztere bis in die Tage des Zweiten Weltkrieges am Ziel eines sozialistischen Großdeutschlands festhielt) und aller, die sich den Idealen von 1848 verpflichtet fühlten. Den Einwänden dieses schwarz-gelben Reaktionärs el bes sollte nicht zuviel Wichtigkeit beigemessen werden. --91.37.83.53 14:06, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, hier könnte man vielleicht eher nach Modell BKL II vorgehen: Stichwort führt auf geläufigsten Sachartikel. Theodor Mommsen überragt alle anderen Namensträger schon allein durch den Nobelpreis. Hat jemand was einzuwenden, dass ich unter Mommsen eine Weiterleitung auf Theodor Mommsen einrichte, und die bisherige BKL nach Mommsen (Begriffsklärung) verschiebe? [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:49, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Find ich gut --Moritz Wicky 13:24, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, die ganze Family ist nicht so unbedeutend und da deren verschiedene Vornamen schon etwas verwirrend sein können, finde ich die Begriffserklärung unter Mommsen schon wichtig. Man sollte als erstes dort hin gelangen. Dann findet man eh schnell den Mommsen, den man gesucht hat. --El bes 17:01, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Guter Artikel, passt alles: Nur, die überdimensionierte Auswahl an Kategorien schreckt ab. --Leo Decristoforo 21:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Review Juli/August 2012[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein ganz herkömmlicher Artikel, weder ist er belegt, noch wurde etwas von der umfangreichen Fachliteratur im Artikel verarbeitet. Über die heutige Einschätzung/Bedeutung Mommsens in der Alten Geschichte erfährt der Leser nichts. Forschungsgeschichte fehlt ebenfalls. Stattdessen werden in typischer wikipedia Art alle möglichen Schulen und Straßen von heute aufgezählt. Überhaupt das gesamte wissenschaftliche Werk wird nicht deutlich. Was hat er besonderes herausgefunden? Welche Erkenntnisse sind überholt? Welche nicht? Bitte diesen Artikel zügig abwählen. --Armin (Diskussion) 13:37, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Armin, den Artikel hast Du mit der falschen Vorlage „Review“ anstatt mit „Lesenswert Abwahl“ gekennzeichnet, wenn Du eine neuerliche Beurteilung für sinnvoll hältst. Diskussionen an dieser Stelle können nur zu einer Verbesserung des Artikels führen. MfG --M@nfred (Diskussion) 07:10, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Manfred Kuzel, ich habe den Artikel nur pro forma ins Review gestellt. Ansonsten heißt es wieder, ich habe keine Maßnahmen zur Verbesserung getroffen. Siehe Intro bei KLA (Bitte versuche aber zuvor, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen.) Gruß --Armin (Diskussion) 09:39, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Armin, ich sehe mich nicht in der Lage, diesen Artikel zu verbessern, weil ich nur jene Artikel editiere, von denen ich was verstehe. Und das ist bei Mommsen nicht der Fall. Du aber begehrst hier eine zügige Abwahl anstatt einer zügigen Verbesserung Deiner Kritikpunkte. Wenn Du in dem Artikel Verbesserungspotential siehst, warum verbesserst Du ihn dann nicht selber? MfG --M@nfred (Diskussion) 11:15, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
a) es gibt keinen Hauptautor, einfach mal in die Versionsgeschichte schauen b) eine Komplettüberarbeitung dauert nun mal Wochen/Monate. Die Zeit und Kraft habe ich derzeit nicht. Zumal ich momentan andere Artikelprojekte habe. Für den wohl bedeutendsten Altertumswissenschaftler ist dieser Artikel samt der Auszeichnung eine Schande. Er verdient in diesem qualitativen Zustand diese Auszeichnung nicht. Daher zügig abwählen und in Ruhe irgendwann mal komplett überarbeiten. Gruß --Armin (Diskussion) 11:25, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
a) selbstverständlich habe ich mir die Versionsgeschichte angesehen.
b) wer von den zahllosen an dem Artikel beteiligten Autoren (oder anderen) wird sich Deinem Meinung nach an diesem Review beteiligen?
Daher wird meiner Meinung nach dieser Absatz bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag ohne nennenswerte Verbesserung des Artikels hier stehen bleiben. Ist das der Sinn eines Reviews? Gruß --M@nfred (Diskussion) 13:28, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
2 Wochen Review, danach lasse ich ihn abwählen. Vielleicht eefolgen ja tatäschlich in dieser Zeit Verbesserungen oder jemand beginnt den Artikel zu überarbeiten. Wunder gibts ja immer wieder. --Armin (Diskussion) 13:34, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

So schlecht ist der Artikel ja nun auch nicht, seine Bedeutung als Althistoriker und insbesondere als Wissenschaftsorganisator wird schon klar. Da gibts wirklich schlechtere Artikel mit dem Prädikat "lesenswert". Wollte man das Ausbauen, bedarf es Monate Zeit, allein die Literatur der letzten 20 Jahre zu Mommsen einzuarbeiten. Übrigens ist alles durch die zahlreichen Literaturangaben belegt, mann kann es mit den Einzelnachweisen auch übertreiben. Also lass es mal besser so. --Korrekturen (Diskussion) 22:41, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dein statement finde ich "überraschend". Aber gut. Vielleicht gewichte ich die heutigen Maßstäbe auch etwas über. Ausgezeichnete Artikel haben ja einen gewissen Bestandsschutz. Nach heutigen Maßstäben und überhaupt finde ich den Artikel keinesfalls in dieser Form vorzeigbar bzw. von überdurchschnittlicher Qualität und bin sehr für eine Überprüfung des Status. --Armin (Diskussion) 23:13, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Diskussion, 5. August - 19. August 2012: Abwahl[Quelltext bearbeiten]

  • Ich bitte um eine Neubeurteilung. Der Artikel ist verwaist und wird von niemanden betreut. Seit dem Review hat es keinerlei Änderungen gegeben. Weder ist der Artikel belegt, noch wurde etwas von der umfangreichen Fachliteratur im Artikel verarbeitet. Über die heutige Einschätzung/Bedeutung Mommsens in der Alten Geschichte erfährt der Leser nichts. Forschungsgeschichte fehlt ebenfalls. Stattdessen werden in typischer wikipedia Art alle möglichen Schulen und Straßen von heute aufgezählt. Überhaupt das gesamte wissenschaftliche Werk wird nicht deutlich. Was hat er besonderes herausgefunden? Welche Erkenntnisse sind überholt? Welche nicht? Ich bitte um eine Neueinschätzung. Für mich ist das ein ganz gewöhnlicher Artikel, also nichts von überdurchschnittlicher (=lesenswerter Artikel) Qualität. Keine Chance die lesenswert Auszeichnung zu bekommen. keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 12:54, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert Bei DER Literaturliste ist es schon merkwürdig, fehlende Einzelnachweise zu beanstanden; fast jedes der Bücher gibt genug Belege; Außerdem sind alle mir zuvor bekannten Fakten enthalten, ansprechend formuliert und ihrer Wertigkeit entsprechend eingearbeitet. --SonniWP✍ 13:28, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Na ja, wenn eine lange Literaturliste als Beleg mittlerweile ausreicht, können wir ja wikipedia Einzelnachweise wieder abschaffen. --Armin (Diskussion) 13:32, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch einen Unterschied zwischen Neu- und Abwahl; Eine Berücksichtigung neuerer Forschungen der Germanistik und Historiker wäre wünschenswert, aber mM nur für exzellent unabdingbar. --SonniWP✍ 13:40, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. Es gibt da keinen Unterschied. --Armin (Diskussion) 13:42, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neutral mit Tendenz zu keine Auszeichnung. Im Glaubenskrieg um Abwahlen stehe ich auch auf dem Standpunkt, daß heute (unter-)durchschnittliche Artikel abgewählt werden können sollten, aber damit vertreten wir erwiesenermaßen eine Minderheitsmeinung. Dieser Artikel ist mMn immerhin knapp oberhalb des heutigen Durchschnitts anzusiedeln. Er vermittelt die wichtigsten Fakten, ist überzeugend gegliedert, ganz gut geschrieben, verzichtet auf unschöne Aufzählungen u.ä., ist gut bebildert. Andererseits ist er sehr knapp und hat noch keine Einzelnachweise. Stullkowski (Diskussion) 21:46, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Ich tendiere leider ebenfalls für keine Auszeichnung. Also in der Tat bietet der Text einen Überblick über Leben und Werk - zu Recht wurde er seinerzeut zum lesenswerten gewählt. Aber ich denke, dass heute mehr erwartet werden kann. Über seine Methodik, wissenschaftliche Einflüsse u.ä. findet man allerdings eher wenig. Auch merkt man, dass hier v.a. Leute mit Interesse an der alten Geschichte am Werk waren, daher ist seine Rolle als Politiker unterbelichtet. Bezeichnenderweise taucht die auch nicht in der Einleitung auf. Wie war etwa seine Position im Liberalismus der damaligen Zeit und wieso hat er sich überhaupt politisch engagiert? Wie waren Politik und Wissenschaft etwa in seiner Römischen Geschichte miteinander verschränkt? PS. Armin war so fair, den Text über Wochen ins Review zu stellen, es ist also IMO in Ordnung in hier zur Abwahl zu stellen, als nichts passierte Machahn (Diskussion) 21:57, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Keine Auszeichnung: Kein Werkzeichnis bei einem Literaturnobelpreisträger! Der politische Mensch Mommsen kommt viel zu kurz. Die Forschungsgeschichte - die Tatsache, dass es im 20. Jahrhundert kein Standardwerk zu Mommsen gab - und die sehr späte Erschließung der Archivalien - nichts. Die Geschichte um seinen Nobelpreis: Tolstoi wollte nicht und auf Zola, Gerhart Hauptmann ua. konnte man sich nicht einigen, also nahm man einen Historiker und Liberalen. Nacktaffe (aka syrcro) 09:56, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung Die fehlenden Einzelnachweise alleine wären es sicher nicht - aber das ist doch sehr deutlich unter den Ansprüchen an einen lesenswerten Artikel. Grobe Fehler enthält der Text, soweit ich es sehe, nicht, die grundsätzliche Struktur ist auch in Ordnung, aber weite Teile von Mommsens Leben und Werk werden doch sehr summarisch abgehandelt, ohne jegliches Detail. Seine Politikerlaufbahn wird äußerst knapp gehalten, seine Rolle als Liberaler erst recht. Auch die heutige Beurteilung und Rezeption als Historiker bleibt ziemlich im dunkeln. Weitere Punkte haben Machahn und Syrcro genannt. --Wahldresdner (Diskussion) 17:59, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung. Belege sind ausreichend vorhanden. Allerdings ist m. E. der Inhalt zu dünn, um weiterhin als lesenswert gelten zu können. --Q-ßDisk. 19:08, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung - leider in allen Punkten weit unter dem Möglichen, weit unter dem Nötigen. Weder der politische, noch der wissenschaftliche, noch irgend ein anderer Bereich des Lebens wird angemessen angegangen. Zur Zeit der Auszeichnung war es ein Artikel, der der Wikipedia zur Ehre gereichte. Heute macht er keine Schande - aber er ist kein irgendwie herausragender, geschweige denn runder und angemessener Artikel. Als Vergleich: mein Artikel zu Heinz Kreißig ist durch KLA gefallen, obwohl er (natürlich nur eine Selbsteinschätzung) weitaus runder, weitaus belegter ist und alle für eine Enzyklopädie bedeutenden Teile der Biografie des Mannes aufgreift. Bitte nicht falsch verstehen, es geht nicht darum, daß mein Artikel nix bekommen hat und darum darf dieser hier nicht. Aber man muß Artikel schon vergleichen können und sieht dann, welcher der Artikel auf einem anderen Niveau ist. Ich meine auch sagen zu können, daß ich in diesem Themenfeld doch weitaus versierter bin als so manch Anderer hier und gerade der von mir verehrte Mommsen verdient einfach einen weitaus angemesseneren Artikel. Dem Artikel weiter den Lesenswert-Status zugestehen wäre ein mehrfach falsches Zeichen. Schweren Herzens, aber die Fakten lassen nichts anderes zu: Abwahl. Marcus Cyron Reden 19:17, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung Zwar ist es Brauch, bei einem Artikel, der vor Einführung der Belegpflicht ausgezeichnet wurde, das Fehlen von Belegen nicht anzukreiden - aber in diesem Fall macht sich die Unbelegtheit doch sehr gravierend bemerkbar. Eine Aussage wie Bei seinen Studenten war Mommsen unbeliebt, er galt als schlechter und herrischer Dozent schreit nach Belegung, zumal wenn das in dieser Pauschalität behauptet wird. Immer wieder griff er zugunsten seiner Schüler ein und sicherte ihnen Lehrstühle - hier erfährt der Leser nicht, ob das (1) nach damaligen Verhältnissen normal war oder Mommsen als anstößige Ungehörigkeit angekreidet wurde, und (2) ob das damals als sachlich unbegründete Protektion gewertet wurde oder aus heutiger wissenschaftshistorischer Sicht so gewertet wird. Der Leser weiß nicht, wie er die suggestiv klingende Feststellung einordnen soll. Den meisten von Mommsens Schülern gelang es nie, aus dem Schatten ihres übermächtigen Lehrers zu treten. Der Leser erfährt nicht, was diese schwammige Aussage ganz konkret zu bedeuten hat. Andere jüngere Gelehrte und einige Schüler Mommsens bemühten sich hingegen, sich von ihrem akademischen Lehrer zu emanzipieren. Hier erfährt man nicht nur keine Namen (abgesehen von Max Weber, der wegen des frühen Fachwechsels völlig untypisch ist), sondern es bleibt auch völlig unklar, was das konkret bedeutet, sich von Mommsen "zu emanzipieren". Fachlich? Hochschulpolitisch? In welcher Hinsicht? Warum und wie hätten sie sich emanzipieren können/sollen? Wurden sie von ihm tyrannisiert? Statt Fakten schwammige Andeutungen, die zum Spekulieren/Phantasieren anregen. Unter diesen ist Max Weber sicher der bedeutendste, den Mommsen für seinen einzig würdigen Nachfolger hielt - problematisch: ist sicher der bedeutendste ist keine wikitaugliche Formulierung und für seinen einzig würdigen Nachfolger hielt schreit nach Belegung. Nwabueze 02:26, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine Auszeichnung Es ist eigentlich schon alles gesagt, aber ich will doch darauf hinweisen, daß zu etlichen der eingetragenen Kategorien keine Informationen im Artikel zu finden sind. Kennzeichnend für seine Anerkennung in Italien ist die Mitgliedschaft in der Accademia dei Lincei seit 1876, das habe ich eben ergänzt, gebe aber zu, daß ich mich bisher um den Einzelnachweis gedrückt habe. --Enzian44 (Diskussion) 01:28, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auswertung Quantitativ: 3 Stimmen für die Beibehaltung, 7 Stimmen dagegen, 1 abwartende Stimmen und 2 mit Tendenz zu keiner Auszeichnung. Damit wäre dem Artikel die Auszeichnung abzuerkennen. Qualitativ: Während die Beleglage von den meisten Votanten noch als ausreichend angesehen wird, wird der Artikel inhaltlich als lückenhaft betrachtet, wichtige Teile von Mommsens Leben (Politiker, Liberaler) und Werk (Darstellung und Einschätzung desselben aus heutiger Perspektive) fehlen, was eine Abwahl hinreichend begründet.

In dieser Version leider ohne Auszeichnung, archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 11:46, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbeliebt bei Studenten?[Quelltext bearbeiten]

Mark Twain als Gast bei einem Festkommers in Berlin zu Ehren des 70. Geburtstages der Professoren Virchow and Helmholtz:

"When apparently the last eminent guest had long ago taken his place, again those three bugle blasts rang out and once more the swords leaped from their scabbards. Who might this late comer be? Nobody was interested to inquire. Still, indolent eyes were turned toward the distant entrance; we saw the silken gleam and the lifted swords of a guard of honor plowing through the remote crowds. Then we saw that end of the house rising to its feet; saw it rise abreast the advancing guard all along, like a wave. This supreme honor had been offered to no one before. Then there was an excited whisper at our table--"Mommsen!"--and the whole house rose. Rose and shouted and stamped and clapped, and banged the beer-mugs. Just simply a storm! Then the little man with his long hair and Emersonian face edged his way past us and took his seat. I could have touched him with my hand--Mommsen!--think of it!"

Aus: "The Chicago of Europe", Mark Twain, Chicago Daily Tribune, April 3, 1892 (http://www.twainquotes.com/Travel1891/April1892.html)

Also beim besten Willen - nach "unbeliebt" hört sich das für mich nicht wirklich an, ich glaub, da steht im Artikel nur die halbe Wahrheit :-) --Ayanami rei (Diskussion) 22:48, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schleswiger Sagen[Quelltext bearbeiten]

Außer dem Liederbuch hat Mommsen mit Storm zusammen auch Sagen aus dem heutigen S-H gesammelt, ich find nur leider nix dazu außer diesem Heftchen [1]. --129.13.72.198 08:07, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand, der sich damit auskennt, die Literaturliste entweder stark entrümpeln oder gut einsortieren (in Unterkategorien wie beispielsweise "allgemeine Biographien", "literarisches und wissenschaftliches Schaffen", "Rezeption" o. ä.)? Bei den Weblinks habe ich schon etwas für Übersichtlichkeit gesorgt, aber prinzipiell ist es immer noch sehr schwer, nützliche Hinweise zur weiteren Beschäftigung mit Mommsen zu bekommen - und darum soll es ja bei den Literaturhinweisen auch gehen (und nicht nur um akribische Quellennachweise) --DerMaxdorfer (Diskussion) 09:31, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

"Abneigung gegen den Katholizismus"[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich das Tagebuch seiner Italienreise, etwa am 15.11.1844 oder am 24.11.1844 anschaut, ist diese Aussage in ihrer Pauschalität mindestens fragwürdig. Fragwürdig ist auch, was diese unbelegte Aussage für einen Erkenntnisgewinn bringt - wie hat diese angebliche Abneigung sein Werk beeinflusst? Wie seinen Umgang mit katholischen Kollegen, etwa dem nicht gerade protestantischen Vorbild Borghesi? (nicht signierter Beitrag von 46.114.145.219 (Diskussion) 13:51, 9. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Sehe ich auch so, das sollte belegt werden; wenn es so pauschal und abstrakt als Aussage ohne Belege und Erklärung dasteht, sollte man es zumindest beschreiben - das er "von Hause aus Protestant" war reicht hierfür nicht.--Buchstapler (Diskussion) 14:04, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Literaturnobelpreisträger wird er als "Doppelstaatler" geführt, mit der deutschen und dänischen Staatsbürgerschaft. Hatte er tatsächlich beide Staatsbürgerschaften? --H.A. (Diskussion) 08:17, 8. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]