Diskussion:Walpurgisnacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralitätswarnung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel verdient in seiner gegenwärtigen Form eine Neutralitätswarnung und entspricht nicht den Qualitätsansprüchen von Wikipedia.Walpurgisnacht gibt auch von Schandmaul.Am 30 April ist Walpurgisnacht. (nicht signierter Beitrag von 95.91.238.16 (Diskussion) 19:31, 15. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Ergebnisse der aktuellen wissenschaftlichen Hexenforschung werden nicht rezipiert, sondern von neuheidnischer Ideologie durchdrungene Behauptungen über angebliche Verbindungen von Volksbräuchen mit heidnischen Vorstellungen ohne Quellenangaben aufgestellt.

Warum ist ein so dringend verbesserungsbedürftiger Artikel gesperrt? HL --88.75.21.47 21:17, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel muss ergänzt und aufpoliert werden: Stilistisch, inhaltlich und insbes. was die Quellen, Medien, Lit.-Hinweise betrifft. Warum ist er zur weiteren Bearbeitung gesperrt? Wichtig auch das zunehmende Neobrauchtum zur Walpurgisnacht in Deutschland!

Wie soll man einen Artikel verbessern, der nicht bearbeitet werden kann? Bitte Artikel öffnen! Ben

Ist jemandem mal aufgefallen, daß der Text wenig seriös und dafür ziemlich ziemlich plump feministisch istKursiver Text?

Was soll der Schmonzens mit "schöner, warmer Jahreszeit..". Welche Jahreszeit schön ist, ist doch wohl sehr individuell.--84.165.222.118 09:12, 18. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Mythologisch findet die Walpurgisnacht (ähnlich dem keltischen Fest Beltane) als Mondfest in der Nacht des ersten Vollmondes zwischen der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Sommersonnenwende statt." Der erste Vollmond nach der Frühlingstagundnachtgleiche liegt _immer_ vor der Sommersonnenwende. Bitte ändern zu: "Mythologisch findet die Walpurgisnacht (ähnlich dem keltischen Fest Beltane) als Mondfest in der Nacht des ersten Vollmondes nach der Frühjahrstagundnachtgleiche statt." Vielen Dank! -- T33N 11:13, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf man das als offenkundigen Kappes bezeichnen? Die Walpurgisnacht zum 1. Mai ist ein Datum des Solarkalenders und hat somit kein Monddatum. Monddaten wie Ostern lassen sich auf kein Datum im Solarkalender festlegen. --Kipala 21:57, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig Deiner Meinung. In keltischer Zeit war der "erste Mai" völlig unbekannt und noch im Mittelalter war er unüblich, siehe hier. Kann das bitte mal jemand ändern? Jochim Schiller 16:26, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man schon rangeht, wird der jetzige Artikel sehr anders aussehen. Das bringt möglicherweise viel Arbeit mit sich, wenn hinterher alle möglichen Kelten-, Hexen- etc.-fans beleidigt sind. Ich kann mir eine Überarbeitung auf der Linie des unten bereits verlinkten Artikels "Mythos Walpurgisnacht" von Thomas P. Becker vorstellen. Macht wer mit, wenn der Tanz losgeht?? --Kipala 22:16, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zwar kein Spezialist auf dem Gebiet, aber ich weiß, wie ein enzyklopädischer Artikel auszusehen hat, und vor allem: wie nicht. Insofern stehe ich gern zur Verfügung, um die zu erwartenden Versuche abzuwehren, hier WP:TF einzubringen oder das Projekt für eine Fanseite zu mißbrauchen. Gruß, Jochim Schiller 12:58, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fetter Text"Note that Walpurgisnacht is a Germanic tradition, whereas Beltrane is a Celtic tradition. So they are closely related but not the same. [...]"

(Quelle: http://dict.leo.org/cgi-bin/dict/urlexp/20020814062225 )

Vielleicht wäre eine genauere Unterscheidung ja sinnvoll, falls gegeben.

Mirko

Weder der Heiligenkalender, noch die bibel oder die krawalle in Berlin hben mit diesem thema etwas zu tun, daher habe ich sie entfernt.--Coolgretchen 17:45, 15. Okt 2005 (CEST)coolgretchen

Weblinks Issues[Quelltext bearbeiten]

CAVE: Der ganze Artikel sollte dringend überarbeitet werden; läßt sich aber nicht BEARBEITEN!

'Walpurgisnacht Events und Ritual Liste' (URL: http://www.witchology.com/contents/april/events.php) is not a 'wicca-seiten' but the free online events guide from a respected historian of witchcraft. The guide covers a variety of different events across the world, including several in Germany that are of interest to Wikipedia visitors. As such it is of like character to the links 'Walpurgisnacht im Harz' and 'Alte Bräuche - Das Hexenbrennen in der Oberlausitz'

See the website http://www.witchology.com for more information about the site's creator.

Henriette Fiebig[Quelltext bearbeiten]

12:55, 23. Apr 2006 Henriette Fiebig said: 'hier gehören weiterführende links direkt zum thema hinein, nicht "event- und rituallisten"'

  • Four things on this:

1. The link is of interest and should be included.

2. The link is on the theme of 'Walpurgisnacht'.

3. 'Walpurgisnacht im Harz' and 'Alte Bräuche - Das Hexenbrennen in der Oberlausitz' also lead to events listings.

4. This is NOT Henriette Fiebig's private page.

Other Editors[Quelltext bearbeiten]

Other editors are policing the main article page in a dictatorial fasion that is against the spirit of Wikipedia. Das ist nicht richtig.

Hexenfeuer ist ein Buch...[Quelltext bearbeiten]

Hexenfeuer ist zwar ein Fest, mag ja sein... aber es ist auch ein Buch von Isolde Heyne im Heyne-Verlag.

Name : Walpurgis von nord. Wölva , d.h. Seherin, Hexe[Quelltext bearbeiten]

Walpurgis setzt sich wahrscheinlich aus dem nord. Namen Wölva für Seherin, Hexe und Purg oder Burg = Schutzraum, Schutzkreis, magischer Hexenkreis zusammen.Es kann auch von dem Begriff "purgatori" die gefallenen Engel kommen. Jedenfalls stellt es eine Begriffsaffinität dar.Etymologisch aus der nord. Mythologie stammend ist der Begriff " Wölva" vorchristlich und wurde später mit der hl. Walburga überdeckt, was lange Tradition im Christentum war, um heidnische Begriffe und Gebräuche auszulöschen. Das was heute noch als Aberglaube und Ammenmärchen abgetan wird, hat längst Eingang in tiefenpsychologische Forschung unter dem Begriff " Archetyp, Anima, Animus" gefunden und wird durch die transpersonale Psychologie weiter fortgeführt. Interessanterweise gibt es jede Menge Querverbindungen von Wölva,Vulva,Artemis von Appollo bis Phythia,Orakel zu Delphi und den Misterien von Eleusis.Ebenfalls gibt es Querverbindungen zum kaschmirischen Schiavismus und zu japanischen Mythen, wie sie im Film Der Spinnwebwald dargestellt werden. Quellen: Google wala, wölva, nord. Göttermythen;Göttin der Jagd,Wikipedia;Kaschmirischer Schiavismus, D. Odier Tantra.

Verweise + Sperre[Quelltext bearbeiten]

Da die Seite gesperrt ist (warum?) konnte ich selbst keinen Verweis zu Hexensabbat anbringen.

Quelle für Deutung und Herkunft des Names[Quelltext bearbeiten]

Mein Professor für Kirchengeschichte (Prof. Josef Gelmi schreibt in seinem Lexikon der Namen und Heiligen: „Die sog. Walpurgisnacht,... geht auf germ. Vorstellungen zurück und ht zur hl. Walpurga keine Beziehung“... Weiter oben wird eine andere Deutung angeboten--Martin Se !? 00:19, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Herleitung von der Hl. Walburga erscheint in der Tat zweifelhaft. Das Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl) schreibt unter dem Lemma "Walburga" (Sp. 948): »…die sog. Walpurgisnacht z. 1. Mai hat keinerlei Beziehung z. Heiligen.« Im Buch Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf von Schauber/Schindler ist zu lesen (S. 81): »Die bekannte Walb(p)urgisnacht vom 30. April auf 1. Mai soll aber nicht mit Walburga zu tun haben.« Das Datum des Gedenktags der Hl. Walburga ist ihr Todestag im Februar. Der 1. Mai als Tag der Heiligsprechung, der unter dem Lemma Walburga und auch hier genannt wird, ist eher zweifelhaft. Dort steht: »Die Heiligsprechung Walburgas durch Papst Hadrian II. erfolgte am 1. Mai (vermutlich im Jahre 870)…« — Für diese Aussage fehlt aber der Beleg. Wie der Artikel Heiligsprechung richtig sagt, gilt zumeist der Heilige Ulrich als der Erste, der heiliggesprochen wurde. Das war aber erst 993. Wie kann also Walburga 120 Jahr vor der ersten Heiligsprechung heiliggesprochen worden sein? Wenn aber der 1. Mai nicht Tag der Heiligsprechung war, was war er dann? Wieso sollte dann der Heiligen gedacht werden?. --JuergenPB (Diskussion) 11:08, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Du vermischst hier allerdings die Frage nach dem Jahr mit der Frage nach dem Tag. Zu ersterem kann ich dir nichts sagen, gebe aber zu bedenken, daß die Nacht nicht von ungefähr Walpurgisnacht heißen, also die Vigil eines ihrer Feste gewesen sein dürfte. Viele Heilige hatten früher mehrere Feste, etwa den Tag der Reliquientranslation etc. „Soll aber nichts mit Walburga zu tun haben" ist mir da deutlich zu wenig. Womit denn sonst?--Turris Davidica (Diskussion) 12:15, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es die Heiligsprechung an dem Tag nicht gab, gab es das Fest nicht. Wenn es das Fest nicht gab, kann der Name nicht daher stammen. Ich habe zwei Belege angegeben, die der Deutung wiedersprechen, einmal deutlich und einmal etwas zurückhaltend. "Martin Se" hatte schon 2007 einen Gewährmann angeführt, der gegen die Deutung spricht. Das sind immerhin drei Belege. Wo ist ein Beleg für die Herkunft von dem vermeintlichen Fest? Die Fehldeutung wird nicht dadurch richtig, nur weil man keine richtige Erklärung kennt. -- JuergenPB (Diskussion) 15:05, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt, daß es die Heiligsprechung an dem Tag nicht gab? Wer sagt, daß ein Fest der hl. Walburga an den Tag ihrer Heiligsprechung gebunden ist? Du ziehst mehrfach verabsolutierende Schlüsse von dem einen auf das andere (wenn das Jahr womöglich nicht stimmt, stimmt auch der Tag nicht, wenn der Tag nicht stimmt, ist es auch kein Walburgafest et cetera). „Soll aber nichts…“ ist übrigens kein Beleg, sondern eine weitere Vermutung, in diesem Falle eine durch nichts begründete.--Turris Davidica (Diskussion) 15:13, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
»Walpurgisnacht z. 1. Mai hat keinerlei Beziehung z. Heiligen.« (LThK) ist mehr als eine Vermutung! --JuergenPB (Diskussion) 16:09, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der von dir genannte Schauber/Schneider: „Die bekannte Walb(p)urgisnacht vom 30. April auf 1. Mai soll aber nicht mit Walburga zu tun haben.“ Darauf hatte ich mich wörtlich bezogen: sollte, hätte, könnte… Je kategorischer übrigens verneint wird, desto mehr interessiert doch im übrigen die Begründung für den Ausschluß bzw. wie man sonst überhaupt auf die Namensgebung kommen will?--Turris Davidica (Diskussion) 16:26, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Walburgas wird im Martyrologium Romanum am 1. Mai gedacht, das dürfte hinreichend sein, den 1. Mai als ein Fest Walburgs anzusehen. Die Catholic enclopedia (Casanova, G. (1912). St. Walburga. In The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. Retrieved May 3, 2014 from New Advent: http://www.newadvent.org/cathen/15526b.htm) gibt übrigens an, es den 1. Mai als Tag der Heiligsprechung an, ist sich aber über das Pontifikat unsicher, unter dem dies geschah.--Turris Davidica (Diskussion) 15:20, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, das Martyrologium Romanum ist natürlich eine gute Quelle! Danke. Das MR, das mir gerade zuhanden ist (von 1784), hat am ersten Mai an erster Stelle die beiden Apostel Philippus und Jakobus. Damit wird eine Vigilfeier der Hl. Walburga aufgrund des Festranges unmöglich, da derlei Apostelfester immer höher stehen. Denkbar ist eine Commemoration am Festtag selber aber keine Vigil. Das Mart.-Rom schreibt zudem lediglich von England: »In Anglia sanctorum Asaphi Episcopi, & Walburgæ virginis«. Von einer Erwähnung eines Gedenktags in England auf ein allgemeines Brauchtum in ganz Europa (oder zumindest in Deutschland) zu schließen ist schon ziemlich gewagt. Wenn im 18. Jh. der Gedenktag auf England begrenzt war, so ist es doch mehr als fraglich, daß er vorher weiter verbreitet war. Die Begründung für dieses Datum, die im Artikel angegeben wird, ist weiterhin nicht klar belegt. Selbst "New Advent" sieht das ganze ja sehr kritisch. Damit bleibt unklar, wie der erste Mai zustande kommt. Wenn im Artikel die Heiligsprechung als Begrünung erwähnt wird, muß sie auch belegbar sein. --JuergenPB (Diskussion) 16:09, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Lies bitte in der CE noch einmal, dort ist das Jahr etwas unklar, nicht aber der Tag. Gemäß der liturigischen Rangordnung stehen übrigens Apostelfeste nicht immer höher, sondern zum Beispiel dort nicht, wo etwa ein Patrozinium gefeiert wird. Die hl. Walburga hat in Deutschland missioniert, in Eichstätt ist ihr eine bedeutende Abtei geweiht.––Turris Davidica (Diskussion) 16:22, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
CE ist eben nicht eindeutig, sondern wage ausgedrückt: »she is said to have been canonized by Pope Adrian II on 1 May« ist etwas anderes als »she had been canonized by Pope Adrian II on 1 May«. — Damit sich ein weitverbreitetes Brauchtum um einen Heiligengedenktag entwickelt, muß der Tag auch weitverbreitet gefeiert werden. Da reicht ein einzelnes Patrozinium nicht aus. In solchen Fällen bleibt die Verehrung recht lokal begrenzt. Aber bitte… Wenn es einen Beleg gibt, daß allgemein in Deutschland liturgisch Walburga höher stand als das Apostelfest und daher allgemein eine Vigilfeier gefeiert wurde, dürfte es ja kein Problem sein, diesen Beleg zu nennen. --16:32, 3. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von JuergenPB (Diskussion | Beiträge))
Es geht aus dem folgenden aber hervor, daß "she is said…“ sich nicht auf den 1. Mai bezieht, sondern auf Hadrian II.: „If, however, as some maintain, she was canonized during the episcopate of Erchanbold, not in Otkar's, then it could not have been during the pontificate of Adrian II.“ (Hervorhebung von mir).
Darüber hinaus: wie kommst bei einem volksmundlichen Begriff wie „Walpurgisnacht" nun wieder auf „liturigisch allgemein in Deutschland höher stand"? (Der Thomastag wird btw. schon länger nicht mehr im Dezember gefeiert und heißt nichtsdestotrotz noch so).--Turris Davidica (Diskussion) 16:43, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Thomastag gibt es lediglich seit 1969 im Novus Ordo nicht mehr im Dezember; ansonsten gibt es ihn dort noch. 45 Jahre als "schon länger" zu bezeichnen ist zudem ein schlechter Witz. — Wir drehen uns im Kreis. Ich mache hier Schluß, da ich keine Lust habe hier noch länger meinen Zeit zu verplempern. --JuergenPB (Diskussion) 15:21, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt muß ich aber mal nachfragen: Wovon soll sich der Name denn ableiten, wenn nicht von der Heiligen? Man sollte auch beachten, daß es ein für die ganze römische Kirche verbindliches Martyrologium erst nach dem Konzil von Trient gab; vielleicht solltet Ihr mal den Potthast darüber konsultieren, was wann wo am 1. Mai gefeiert wurde. Grotefend gibt für Walpurgis hauptsächlich den 1. Mai an, daneben in Genf und Salzburg die depositio am 25. Feber; translatio in Eichstätt am 5. Oktober, adventus in Münster am 4. August, und, Achtung: Walpert, Bischof und Bekenner, am 2. Mai in Mainz und Basel. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 16:56, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt sehe ich erst die Erklärung oben -- leider muß ich sagen, daß das eine haarsträubende Volksetymologie ist, die sich jedoch auch noch in älterer Fachliteratur so findet; es gibt so eine gewisse Klientel, die gern alles Christliche auf erdachte germanische Wurzeln zurückführen möchte, vgl. etwa Ostara. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 17:42, 4. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Hermine: da muss ich dich enttäuschen Hermine. Die, welche die Walpurgisnacht aus der Volksetymologie herleiten, haben recht. Das Christentum vereinnahmt andere Kulturen wie kaum eine Zweite. Die Walpurgisnacht selbst ist ein durch und durch heidnisches Fest. Vermutlich war das alte Brauchtum der Hexentänze bei den Pfaffen früher so verpönt, dass man versucht hat, den Namen des Festes bewusst an eine christliche Heilige anzupassen. Walpurga spielt dabei als Heilige im gesamten Harzraum überhaupt keine Rolle. Die kennt niemand im Harz.--BlondeBlue (Diskussion) 00:55, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Zuverlässige Quelle[Quelltext bearbeiten]

http://members.aol.com/tombeee/hexverf/walpurgis.html --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:30, 1. Mai 2007 (CEST) http://www.harzlife.de/event/walpurgis-info.html[Beantworten]

Blockes-Berges Verrichtung[Quelltext bearbeiten]

Ich wuesste gern mehr ueber dieses Bild, was es darstellen soll. Kann jemand die Beschreibung genauer ausfuehren? Ich nehme mal an, es handelt sich um eine Verteufelung der Walpurgisnacht. Jedenfalls scheinen die Leute auf dem Bild einem Ziegenbock den Hintern zu kuessen, so stellte man sich doch Teufelsmessen vor, oder? --Mithcoriel 21:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Künstlerische Umsetzung des Themas[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Satz von Hector Berlioz (1803 - 1869) Symphonie fantastique vertont einen Hexentanz auf dem Blocksberg -- 79.226.21.135 12:18, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Song "Walpurgisnacht" von Falkenstein auf dem Album "Urdarbrunnen" ist eine gute musikalische Umsetzung des Themas!


Auf dem neuen Album "Hahnenkampf" von der Berliner Hip-Hop-Gruppe K.I.Z. gibt es einen Track namens "Walpurgisnacht", welches sich mit verrücktem an diesem Tag auseinandersetzt. 04:38, 25. Aug. 2007 (CEST) Außerdem gibt es von der Band Schandmaul ebenfalls einen Titel namens "Walpurgisnacht", zu finden auf dem Album "Narrenkönig"

Eigendlich ist es eine Parodie auf Sido. Refrain: Die Sonne scheint mir - mir - mir - aus dem Arsch, dein Album scheint mir - mir - mir - ganz schön scheiße zu sein, es ist Walpurgisnacht, ich breche aus der Klapse aus, setze meine Schweinekopf-Maske auf, raste aus, ab jetzt hast du vier Väters, K.I.Z. Triebtäters! Das mit der Schweinekopf Maske bezieht sich auf Sidos Totenkopf Maske. Und aus der Klappse ausbrechen bezieht sich aufs MV (Merkisches-Viertel), eben aus diesem abzuhauen.

unbelegtes Stückerwerk[Quelltext bearbeiten]

So recht zusammen passt das ja alles nicht. Die Nacht heisst Walpurgis, weil da Walpurga gefeiert wurde - okay. Wie? Später wird sie da aber nicht mehr gefeiert, der Name bleibt jedoch? Ist der Tanz in den Mai (der ja nur sehr regional verbreitet ist) ein Rest davon oder was neues/nicht in Verbindung stehendes? Oder ist das der "Hexentanz", der ja auch da stattfinden soll? (seit wann ist der denn belegt im Volks-aberglauben?) Solang nicht dasteht, was die Tänze mit Walpurga oder womit sonst zu tun haben, sollte das vielleicht nicht in die Einleitung? die Formulierung "Traditionell gilt.." ist wenig erhellend, ebenso "Mythologisch findet die Walpurgisnacht..". Das ist eigentlich nur drumherumgeredet. Bei wem, ab wann, Akteure, Quellen? Die einzige Quelle, nicht mal im Artikel, scheint die obige zu sein. "Inhaltlich gibt es keinen historischen Zusammenhang". Von was zu was? Von Walpurga zu allem was wir heut so am 30.4. treiben?

Und ohne jede Quelle (durchaus plausible) germanisch-vorchristliche Frühlingsbräuche im Detail referieren? ;) Naja.

  • Goethe sollte erwähnt werden (als Schöpfer/Verbreiter des alten? modernen? Mythos)
  • wurde die Walpurgisnacht in Hexenprozessen erwähnt? Da hätten wir doch mal ein Datum.

Man sollte sich vielleicht auch die Frage stellen, ob und wo die zahlreichen Brauchtümer mit Walpurgisnacht bezeichnet oder assoziiert werden, bzw. was überhaupt unter dieses Lemma gehört. So wie ich es kenne, aus verschiedenen Gegenden Deutschlands, ist z.B. der Tanz in den Mai der Tanz in den Mai. Tanz. Punkt. Streiche gespielt und Hexen verjagt werden in der Hexennacht. Und Walpurgisnacht ist das, was (angeblich) die Hexen aufm Berg treiben (Teufel/Frühling) und hat weder mit der heiligen Walpurga (inhaltlich) noch mit dem Rest was zu tun.

Unbeantwortet bleibt die Frage: Wie wurde Walpurga zur Namensgeberin für all diese Vorstellungen - wenn sie es denn ist. --Marlazwo 21:03, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Recht hatte der Marlazwo mit seinen Fragen im Jahr 2007 - bis heute ist dies ein wahnsinniges Sammelsurium von diversesten Brocken! Ich gebe hier mal einen historisch gut belegten Aufsatz an. Demnach sollte man vom Artikel einen Großteil wegwerfen. Thomas P. Becker: Mythos Walpurgisnacht, Anmerkungen aus historischer Sicht, in: ezw-materialdienst 4/07; --Kipala 21:57, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Odin und Frigg[Quelltext bearbeiten]

Für den in [1] beschriebenen Zusammenhang zu Odin und Frigg fehlen jegliche WP:Belege, auch in den Artikeln der beiden steht nichts dazu. Bitte nur mit Quellennachweis wieder einstellen. ---- 22:35, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]



Fürchtegott Leberecht

Zum Thema künstlerische Umsetzung:

Es gibt eine Band namens "Recht Herzlich" die einen Titel "Walpurgisnacht" herausgebracht hat.-- Fürchtegott Leberecht 09:36, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch einige Quellen: [2] und [3]


ungeduld----------

in der zweiten Hälfte der 70er Jahre demonstrierten Frauen unter dem Motto "Wir holen uns die Nacht zurück" in einigen bundesdeutschen Hauptstädten gegen Vergewaltigung und für das Recht, sich auch nachts auf den Straßen aufzuhalten. Ich finde, das gehört inzwischen zur Geschichte dieser Nacht dazu. Quelle: eigene Erfahrung. Wo kann ich den Grund für die Sperrung dieser Seite erfahren? Vielleicht kann ich mirs ja denken: ist eben emotional sehr aufgeladen, das Thema Hexen, Hexenverfolgung u.s.w --Ungeduld



Warum wurde meine Anmerkung zum Theam künstlerische Umsetzung nicht Berücksichtigt. Ich habe diese wiederlegt mit Quellen und für die Vollständigkeit, sollte die Band mit aufgenommen werden. -- Fürchtegott Leberecht 11:34, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellennachweis[Quelltext bearbeiten]

Nur ein kleiner Hinweis bezüglich der Literaturangaben des Artikels: beim dtv-Lexikon,deutscher Taschenbuchverlag, 1974, München handelt es sich nicht um Band 20, sondern Band 19, da der erstgenannte Band sich mit der Buchstabenfolge Wel-Zz befasst, worin den Begriff "Walpurgisnacht" ja nicht enthalten ist. (nicht signierter Beitrag von 141.76.176.145 (Diskussion) 12:38, 15. Apr. 2011 (CEST)) Ein Lied heißt auch Walpurgisnacht aber von Schandmaul. 'Fetter Text' (nicht signierter Beitrag von 95.91.238.16 (Diskussion) 19:31, 15. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Hinweis Oberlausitz[Quelltext bearbeiten]

Im Supportteam erreichte uns folgender Hinweis OTRS:2011043010529318:

"Hab anlässlich zu dem Thema gestöbert un bin auf folgenden Artikel gestoßen: http://de.wikipedia.org/wiki/Walpurgisnacht#Maieinsingen.2C_Maifeuer.2C_Tan[..] Bei dem vierten Punkt bei "Maieinsingen, Maifeuer, Tanz in den Mai" stimmt das mit der Oberlausitz nicht. Mir ist es nicht bekannt, dass in unserer Region eine Fichte oder eine Tanne aufgeställt wird. Ich wohne hier und bei uns werden auch Birken aufgestellt, jedoch auf hohen Mästen (10-30m). Dann versuchen die Orte gegenseitig die Bäume von den Mäste zu holen (entweder hochklättern oder absägen). Ebenfalls ist es bei uns üblich, die Haufen der anderen anzuzünden.

Wollte ich nurmal gesagt haben ;-)"

Groetjes --Neozoon 16:21, 30. Apr. 2011 (CEST) (Supportteam)[Beantworten]



HALLO Nachdem ich gelesen habe, das am 30.April 2011 die Seite das letzte Mal aktualisiert wurde, wollte ich nochmal daraufhin weisen, dass ich vor 1 Jahr einen Beitrag abgegeben habe, der keine Berücksichtigung fand, geschweige denn kommentiert wurde. Dass finde ich nun aber wirklich schwach. Soviel dazu, dass dies eine freie Enzyklopädie sein soll, bei der jeder mitgestalten darf, sobald er sinnvolle vor allem nachweisbare Vorschläge bringt. DANKE -- Fürchtegott Leberecht 09:20, 8. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Neozoon nur zustimmen. In der Oberlausitz sieht man fast ausschließlich einen großen Birkenzweig an hohen Masten, siehe z.B. hier in Spohla (bei Hoyerswerda): http://imagesus.fewo-direkt.de/mda01/4b6d7000-9880-441c-a636-b316f065f446.1.9 Allerdings sind die Masten oft noch bekränzt bzw. mit einer Ranke umwoben, die aus Nadelgehölz-Zweigen geflochten sind. Als Literatur dazu sei empfohlen: http://www.domowina-verlag.de/de/titel/130-hexenbrennen-und-maibaum --miki.epic (Diskussion) 14:05, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

In Österreich heißt die Nacht auch "Philippi" und es ist üblich, dass die Kinder durch die Gegend ziehen und alles verstecken was nicht festgemacht ist. Kennt das jemand anderer auch? Im Artikel steht nichts davon. 80.120.60.130 18:45, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Entwenden und Verstecken, was nicht niet- und nagelfest ist, gibt es in Württemberg auch, es wird allerdings nicht „Philippi“ genannt.--Turris Davidica (Diskussion) 10:14, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es in Berlin rund ums Jahr. Oft findet man die Sachen dann auf E-bay wieder. SCNR --ن (Diskussion) 11:50, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belege für Tradition und Brauchtum[Quelltext bearbeiten]

ich habe im grunde keine großen zweifel, dass das so ungefähr stimmt oder zumindest früher irgendwann mal so war, es sollte aber unbedingt belegt werden und ggf. aktualisiert. lg,--poupou review? 10:34, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

kikisweb.de ist ja ganz nett, aber eher eine private Quelle - hier also gemäß WP:BLG nicht zulässig.--Kulturkritik (Diskussion) 22:31, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt sollte (meiner Meinung nach gleich am Anfang des Artikels) ein Bezug zum Keltischen "Beltane" hergestellt werden. Andernfalls ist der Artikel maximal unzureichend! (nicht signierter Beitrag von 84.115.1.254 (Diskussion) 12:44, 1. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Sehe ich ähnlich. Welche Zusammenhänge zwischen beiden gibt es? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:40, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Welche Quellen gibt es denn für diesen Zusammenhang? --Henriette (Diskussion) 16:03, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Eine besondere Rolle spielen hierbei die Brautstein genannten Monolithen im Wendland (zum Beispiel in Woltersdorf und Trebel), die man als versteinerte Brautpaare ansah. Es soll Sitte gewesen sein, dass in der Walpurgisnacht Mädchen mit entblößten Genitalien über diese Steine rutschten, um sich dabei ihren Liebhaber zu wünschen."

Werter Herr Julian ist der Ansicht, der zweite Satz sei falsch. Da solle ein "und wünschten" anstelle "um (...) zu wünschen" hingeschrieben werden.

Warum ist die Auswahl an Regionen an denen Maibäume gesetzt werden nur so beschränkt auf " Österreich, Tschechien, Baden-Württemberg, Bayern und der Oberlausitz". Der Maibaum wird doch fast überall gesetzt. In Thüringen (wo ich herkomme) hat jedes zweite "Kaff" so einen Maibaum bei sich stehen. Hier sollte man noch mal genau recherchieren...Maibäume gehören noch in viel mehr Ländern zum Brauchtum, als es hier den Anschein hat. (nicht signierter Beitrag von BlondeBlue (Diskussion | Beiträge) 11:24, 1. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Hat nicht viel mit dem Thema zu tun. Dafür gibt es bereits einen Artikel. --Kulturkritik (Diskussion) 22:38, 1. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

An die Schweizer: Gibt/Gab es da wirklich was? Wenn ich suche, finde ich auf Anhieb erst mal nichts. Quellen hat der abschnitt auch keine. --Fabiwanne (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]