Diskussion:Zeitzone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zeitzonenkarte[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird in der Zeitzonenkarte bereits die Ukraine um ihre Bürgerkriegsebiete bestohlen? Bei der Krim kann ich es nachvollziehen, beim Donbass nicht. Ich dachte Wikipedia ist politisch neutral! (nicht signierter Beitrag von 80.187.109.127 (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Einführung in Österreich[Quelltext bearbeiten]

Die Aussagen des Abschnitts sind nicht ganz klar. Wurde in Österreich tatsächlich die Prager Zeit durch die MOZ in Wien abgelöst, oder wurde nur Messungen der Sternwarte von Wien benutzt, um die Prager Zeit zu ermitteln, ähnlich wie in der Schweiz die Messungen der Sternwarte Neuenburg benutzt wurden um die Berner Zeit zu ermitteln? Zumindest der letzte Satz des Abschnitts liest sich so, als hätte die Prager Zeit bis zur Einführung der Mitteleuropäischen Zeit gegolten. Der Zeitungsschauschnitt, der als Einzelnachweis angegeben ist, lässt sich nicht lesen. --Digamma (Diskussion) 17:08, 6. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Zonenzeiten heute[Quelltext bearbeiten]

Welchen Sinn ergeben die Rotlinks nach dem Muster [[Zeitzonen in ...]]? Erhöht das die Chance, dass solche Artikel geschrieben werden? --Digamma (Diskussion) 18:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hab die Links mal entfernt. Erscheint mir unwahrscheinlich, daß die Artikel jemand schreibt.--129.13.72.198 16:07, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

UTC bei historischen Angaben[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn, Angaben wie "UTC + 20 min" zu verwenden, wenn über die niederländische Zeit vo 1940 gesprochen wird, oder "UTC", wenn es um Spanien vor 1942 geht? UTC wurde erst Ende der 60er-Jahre definiert. --Digamma (Diskussion) 14:07, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich nicht, man muß die damals gängige Variante der "Weltzeit" verwenden. --129.13.72.198 11:13, 28. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun bei allen Angaben vor 1970 "UTC" durch "UT" ersetzt. --Digamma (Diskussion) 11:39, 28. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Aus Handelsgründen gilt in Singapur dieselbe Zeit wie in Hongkong, damit die Börsen der beiden Städte (Singapore Exchange und Hong Kong Stock Exchange) zur selben Zeit öffnen und schließen. Man ist dadurch in Singapur der Sonne um etwa eine Stunde voraus.

Dafür hätte ich gerne eine Quelle, zumal es auch im en-Artikel nicht erwähnt wird und auch nicht in den beiden Artikeln zu Singapore Exchange. Es wäre nämlich m.E. problemlos(er) möglich, die Öffnungszeiten der Börse um eine Stunde zu verschieben und damit an Hongkong anzupassen. Ich könnte mir vorstellen, dass man für Singapur praktischerweise die Zeitzone des angrenzenden Malaysia gewählt hat. 188.174.78.25 02:45, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das war mir auch schon mal aufgestossen. Bis zu einem erbrachten Nachweis streiche ich es vorläufig.
Analemma (Diskussion) 11:38, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Fehlerhafte Karte[Quelltext bearbeiten]

In der Landkarte ist die Krim als zu Russland zugehörig markiert. Das ist falsch! (nicht signierter Beitrag von 95.90.84.90 (Diskussion) 22:00, 22. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Ich denke, das musst du auf der Diskussionsseite der Karte bzw. auf der ihres Erstellers ansprechen, nicht hier. Hier wird die Karte einfach nur in ihrer aktuellen Form eingebunden. --Digamma (Diskussion) 21:52, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Defekter Link: Wenn ich die Karte öffne, wird sie mir korrekt angezeigt. Bewege ich die Maus auf die Karte, verändert sie sich in eine Lupe mit einem Plus-Zeichen. So weit, so gut. Wenn ich nun zur nochmaligen Vergrößerung noch einmal klicke, kommt eine Fehlermeldung ("Oh nein..."). (nicht signierter Beitrag von 178.15.101.194 (Diskussion) 10:18, 21. Feb. 2017 (CET))[Beantworten]

Hatte Frankreich vor 1940 wirklich UTC+0, also britische Zeit? und wurde dies dann nach dem Abzug der deutschen wieder eingeführt?--SFfmL (Diskussion) 00:23, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschungen in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Habe Löschungen von IP 129.13.72.198 revertiert und auf die Artikeldisku verwiesen. --Gerhardvalentin (Diskussion) 10:00, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Dass die Uhrzeit an den Zonengrenzen ± ½ Stunde von der mittleren Sonnenzeit in der Zonenmitte, deren Uhrzeit Zonenzeit wäre, abweicht, kommt nicht vor.

Das ist eine sehr verschwurbelte Wiederholung dessen, was im Satz vorher steht. Strenggenommen falsch, denn es gibt natürlich Punkte, wo die Zonengrenze den entsprechenden Längengrad schneidet. --129.13.72.198 11:12, 28. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Eastern Time[Quelltext bearbeiten]

Eastern Time verlinkt hier, aber der Begriff wird nirgendwo erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 89.245.208.94 (Diskussion) 17:58, 16. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

Der Link geht auf den Abschnitt Zeitzone#Zonenzeit UTC−5h bis UTC−4h. Dort findet man "EST Eastern Standard Time" und "EDT Eastern Daylight Time". Ist einem damit nicht geholfen? --Digamma (Diskussion) 20:50, 16. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ideale Zeitzone[Quelltext bearbeiten]

Nachdem wir das schonmal wegen POVigkeit entfernt haben, wurde die Begrifflichkeit mittlerweile wieder eingeführt. Leider immer noch ohne Belege. Wer fantasiert hier denn so gerne von "idealen Zeitzonen"?--Jocme (Diskussion) 01:35, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du anhand der Versionsgeschichte herausfinden. --BurghardRichter (Diskussion) 02:02, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mir ist noch nicht klar, welches Problem du mit der Bezeichnung hast. "Ideal" bedeutet hier nicht so etwas wie "optimal", sondern so etwas wie "der Idee nach". Vielleicht fällt dir dafür auch ein besseres Wort ein. Dazu, was damit gemeint ist, zitiere ich mal aus Dennis D. McCarthy, P. Kenneth Seidelmann, TIME - From Earth Rotation to Atomic Physics. Wiley-VCH, Weinheim 2009, Seite 20, Abschnitt 2.13 Time Zones:
"A worldwide system of standard time zones, based on increments of 15 degrees in longitude, provides the basis for local civil times that are related loosely to solar time. [...] For political and geographical reasons the time zones are not necessarily uniform longitude strips, 15 degrees wide, running from the north to the south pole. Rather the zone boundaries are set by individual countries and usually follow country, state, or province boundaries."
Ich hoffe, dass damit klar wird, was gemeint ist. Findest du eine bessere Bezeichnung als "ideale Zeitzonen" für die 15 Längengrad breiten Streifen, im Unterschied zu den realen Zeitzonen, die sich an den Landesgrenzen orientieren? --Digamma (Diskussion) 22:17, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
&Digamma: Danke, ich habe Deinen Hinweis als ENe aufgenommen.
-- mfGn: Dr. sc. techn. Ana Lemma 11:09, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht so recht, was du mit den Zitaten belegen möchtest. --Digamma (Diskussion) 12:56, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe wohl, wie es gemeint ist, aber ich halte die ganze Erläuterung mit den Kugelzweiecken und den „idealen Zeitzonen“ für eher verwirrend als konstruktiv. Ich danke Digamma für das Zitat von McCarthy und Seidelmann. Ich denke, daran können wir uns orientieren.
Mal ein Vorschlag:
Als Grundlage für die gesetzlichen Zeiten in den Staaten der Erde wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein System von 24 Zonenzeiten geschaffen, die sich um jeweils eine ganze Anzahl von Stunden von der Greenwicher mittleren Sonnenzeit unterschieden und damit den mittleren Sonnenzeiten auf den Meridianen der geographischen Längen 0°, ±15°, ±30°, … östlich bzw. westlich von Greenwich entsprachen. Heute ist die Koordinierte Weltzeit (UTC) die Grundlage der Zonenzeiten, von der diese sich um jeweils eine ganze Anzahl von Stunden unterscheiden. Die meisten Länder haben jeweils eine dieser 24 regulären Zonenzeiten, die entsprechend ihrer geographischen Lage nicht allzu sehr von ihren Ortszeiten abweicht, als gesetzliche Zeit ausgewählt. Einige Länder mit großer Ost-West-Ausdehnung sind in mehrere Zeitbereiche mit unterschiedlichen Zonenzeiten eingeteilt, um die Abweichungen von der Ortszeit nicht allzu groß werden zu lassen. Einige wenige Länder haben sich für eine gesetzliche Zeit entschieden, die sich von der Koordinierten Weltzeit nicht um eine ganze Anzahl von Stunden, sondern um eine zusätzliche halbe oder viertel Stunde unterscheidet. Die Länder bzw. Landesteile mit gleicher gesetzlicher Zeit bilden eine Zeitzone. Im Bereich der Ozeane, wo es keine gesetzlich festgelegte Zeit gibt, erstrecken sich die Zeitzonen östlich und westlich ihres Bezugsmeridians jeweils bis zur Mittellinie zu den nächsten Bezugsmeridianen, also bis zu den Meridianen der geographischen Längen ±7,5°, ±22,5°, ±37,5°, …
--BurghardRichter (Diskussion) 15:46, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's mal deutlicher hervorgehoben, bin damit recht einverstanden. Meinetwegen kann das so nach vorne. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:09, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dem an. --Digamma (Diskussion) 20:32, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Heute ist die Koordinierte Weltzeit (UTC) die Grundlage der Zonenzeiten, von der diese sich um jeweils eine ganze Anzahl von Stunden unterscheiden.
Unterschied nicht erst heute.
von der Greenwicher mittleren Sonnenzeit .... Heute ist die Koordinierte Weltzeit (UTC) die Grundlage der Zonenzeiten
Solch ein "Sprung" im Text ist zu erklären; besser ist aber, die Sache wegen geringer praktischer Bedeutung wegzulassen.
Warum Kugelzweieck? Graphisches unterstützt dieses geoGRAPGISCHE Thema und hilft, Verwirrung durch Nur-Text zu vermeiden.
-- mfGn: Dr. sc. techn. Ana Lemma 13:16, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es ist ganz logisch: Früher unterschieden die Zonenzeiten sich von der Greenwicher mittleren Sonnenzeit um eine ganze Anzahl von Stunden; heute unterscheiden sie sich von der Koordinierten Weltzeit um eine ganze Anzahl von Stunden. Sie sind also nicht mehr als mittlere Sonnenzeit am Bezugsmeridian definiert. So steht es in den Zeitgesetzen, zum Beispiel im Gesetz, betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung von 1893 („Die gesetzliche Zeit in Deutschland ist die mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich.“) und heute im Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung, § 4 Absatz 1 („Die gesetzliche Zeit ist die mitteleuropäische Zeit. Diese ist bestimmt durch die koordinierte Weltzeit unter Hinzufügung einer Stunde.“). Da der erste Satz im Präteritum steht, dürfte es kaum als Sprung empfunden werden, dass der zweite Satz mit „Heute ist …“ anschliesst. Wir haben nun einmal heute eine andere Definition; das dürfen wir nicht unter den Tisch fallen lassen, auch wenn du persönlich der Meinung bist, dass es nur eine „geringe praktische Bedeutung“ hat.
Ich hatte, bevor ich in meinem Studium sphärische Trigonometrie lernte, noch nie etwas von Kugelzweiecken gehört. Ich bezweifle daher, dass es für die meisten Leser des Artikels hilfreich ist, wenn sie, um zu verstehen, was eine Zeitzone ist, zunächst einmal lernen müssen, was ein Kugelzweieck ist – um danach schliesslich zu erfahren, dass die realen Zeitzonen gar keine Kugelzweiecke sind. --BurghardRichter (Diskussion) 14:16, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Man könnte nun fragen: Wenn die frühere Definition der Zonenzeiten mit Bezug auf die Greenwicher mittlere Sonnenzeit heute nicht mehr gilt, warum erwähnen wir sie dann überhaupt? Es ist deswegen sinnvoll, weil früher ein direkter begrifflicher Zusammenhang zwischen der Zonenzeit als der mittleren Sonnenzeit des Bezugsmeridians und der mittleren Ortszeit (mittlere Sonnenzeit des Ortes) bestand, deren Differenz exakt dem geographischen Längenunterschied entsprach und innerhalb der Zeitzone dem Betrage nach nicht wesentlich grösser als eine halbe Stunde sein sollte. Heute gibt es kein Äquivalent zur mittleren Sonnenzeit des Bezugsmeridians mehr. Die Zonenzeiten sind heute abstrakter nur durch ihre runde Differenz zur Koordinierten Weltzeit definiert, und sie entsprechen nur noch näherungsweise (auch wenn Analemma es nicht wahrhaben will) der mittleren Sonnenzeit des Bezugsmeridians. Da in der ansonsten gleichförmig ablaufenden Koordinierten Weltzeit nur hin und wieder Schaltsekunden eingefügt werden, kann die Abweichung zwischen der Zonenzeit (heutiger Definition) und der mittleren Sonnenzeit des Bezugsmeridians bis zu 0,9 Sekunden betragen. Damit eignen sich die Zonenzeiten heutiger Definition natürlich mindestens ebenso gut als gesetzliche Zeiten wie die Zonenzeiten alter Definition. Sie haben darüber hinaus durch ihren Bezug auf die Koordinierte Weltzeit für wissenschaftliche und technische Anwendungen den Vorteil, dass sie nicht mehr mit kleinen Schwankungen aufgrund der Unregelmässigkeiten der Erdrotation behaftet sind. --BurghardRichter (Diskussion) 15:07, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den "Unterschied" zwischen GMT, UTC, Ortszeit Greenwich für komplett vernachlässigbare Petitessen im Bezug auf das Lemma hier. Es geht um die Aufteilung der Welt in 24 1h-Bereiche, was 15° entspricht, und die zugehörige zum jeweiligen Zeitpunkt genau definierte Uhrzeit, denn es geht hier nur um das Stellen der Uhren auf etwas einheitliches, mehr nicht.
Und natürlich sind GMT und UTC für das reale Leben hinreichend exakt gleiche Zeiten, die "Unterschiede" sind nur für Spezialdisziplinen interessant. Diese Unterschiede sind hier nur verwirrend und tragen zu keinerlei Erkenntnisgewinn bezüglich des Lemmas bei. Irgendwelche philosophischen Betrachtungen oder gar Schaltsekundenkinkerlitzchen gehören in Artikel, in denen dies tatsächlich eine Rolle spielt, nicht in diesen hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:21, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich gestehe dir gerne zu, dass du diese Unterschiede für dich vernachlässigst, und ich habe das auch nicht in meinem Formulierungsvorschlag weiter ausgeführt. Aber Analemma scheint es nicht zu gefallen, dass die Koordinierte Weltzeit überhaupt erwähnt wird. Das geht natürlich nicht; denn die Zonenzeiten sind heute nun einmal in bezug auf die Koordinierte Weltzeit definiert, sowohl in den einschlägigen Gesetzen als auch durch die Bezeichnungen UTC+1, UTC+2, … Andererseits gibt es UTC erst seit 1972; die Zonenzeiten gibt es aber schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Also können wir nicht umhin, auch die früher verwendete Greenwich Mean Time zu erwähnen. Und natürlich muss die Darstellung korrekt sein, auch wenn du und Analemma keinen grossen Wert darauf legt. Wir dürfen in der Wikipedia keine Falschinformationen verbreiten. Auf die kleinen Unterschiede muss der Artikel allerdings nicht eingehen; dafür haben wir Spezialartikel. --BurghardRichter (Diskussion) 17:10, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es geht um die in Greenwich, am Nullmeridian, offiziell geltende Uhrzeit, wie die sekundengenau definiert ist, als mittlere Ortszeit oder Atomzeit, ob es da Schaltsekunden oder -minuten gegeben hat, all das mag für Artikel über die UTC und die Zeitmessung generell sehr interessant sein, hier verwirrt es nur ohne einen tatsächlichen Erkenntnisgewinn betreffs der Aufteilung der Weltkugel in 24 Zonen zu bringen. Die offizielle Zeit am Nullmeridian ist hinreichend genau für diesen Artikel, der Rest ist imho nicht mal sekundär, höchstens tertiär. Und da aktuell, sogar schon seit etlichen Jahren, diese Zeit UTC ist, sollte die erwähnt werden, wie die warum mit welchen für das normale Leben irrelevanten akademischen Abweichungen früher definiert wurde adrf gerne raus bleiben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:20, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Angegebene Quelle redet von "standard time zones" keine Rede von den offenbar (?) für Wikipedia erfundenen idealen Zeitzonen. Ich hab das mal korrigiert, noch nicht ganz zufriedenstellend, weil die Quelle lediglich auf die Stundenzonen abstellt, nicht dass Standardzeitzonen sich am Null-Meridian orientieren, wie im Artikel geschildert.--Jocme (Diskussion) 19:15, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das was die angegebene Quelle "Standard time zones" nennt ist nicht dasselbe wie das, was hier "ideale Zeitzone" genannt wird. "Standard" bezieht sich darauf, dass der Unterschiede zu GMT bzw UTC eine ganze Zahl von Stunden ist. Der Begriff hat überhaupt nichts mit der Form der Zone zu tun, ob diese sich an Längengraden oder an Staatsgrenzen orientiert. Also bitte mach deine Änderung wieder rückgängig.
Ich habe den Abschnitt nicht zitiert, damit man ihn abschreibt, sondern damit du verstehst, was mit dem, was hier "ideale" Zeitzone genannt wird, gemeint ist. Weil ich glaubte, dass du "ideal" missverstehst. Die Quelle ist natürlich kein Beleg für die Bezeichnung "ideal". Aber es wird hier auch nicht behauptet, dass "ideale Zeitzone" ein feststehender Begriff sei. Das Wort "ideal" wird hier nur benutzt, um die Sache zu beschreiben. Vielleicht wird das nicht deutlich genug. --Digamma (Diskussion) 20:02, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Man kann nicht mit einer guten Quelle schlechte Aussagen im Artikel belegen, wie es leider hier versucht wurde. --BurghardRichter (Diskussion) 01:13, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Änderung revertiert. --Digamma (Diskussion) 09:10, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Freut mich, dass die "Idealsierung" der Zonenzeiten, weitgehend entfernt wurde. Nächstes Ungenaugkeit, die man angehen könnte, wären die Kugelzweieckte, die offenbar von der dafür angegebenen Quelle nicht belegt werden. Ist auch nur eine grobe Näherung bei einem eher Ellipsoid wie der Erde.--Jocme (Diskussion) 13:04, 29. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Benutzer:Analemmas Änderungen revertiert, weil er sich zu Unrecht auf den Wortlaut der angegebenen Quelle berufen hat. Die Inhalte, halte ich aber nach wie vor für richtig. Ich habe versucht, dir oben zu erklären, was mit "ideal" oder "idealisiert" gemeint ist und dass diese Wortwahl geeignet ist, den gemeinten Sachverhalt adäquat zu beschreiben, auch wenn sie in der Literatur nicht vorkommt. Du verweigerst dich aber der Diskussion darüber, ob das eine angemessene Formulierung ist unter sturer Berufung darauf, dass für die Formuierung keine Quelle angegeben wurde. --Digamma (Diskussion) 15:39, 29. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht wieder einführen! Wir sprechen offenbar verschiedene Sprachen. Ich sehe einen Unterschied zwischen "idealen Zeitzonen" (da bräuchte es eine Referenz um nachzuweisen, dass das im Allgemeinen als Ideal angesehen wird, übrigens bezeichnend, dass es sowas nicht gibt) und "idealisierten Zeitzonen".--Jocme (Diskussion) 12:34, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Hinweis/Erläuterung fehlt[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, man sollte dem (allgemein) verbreiteten Irrtum, die Zeitzonen seien von irgendeiner übergeordneten Stelle oder Vereinbarung vorgegeben und von den Staaten nicht beeinflussbar, mit einer Erläuterung begegnen. Tatsächlich ist es so, dass die Zeit (und damit der Anschluss an eine Zeitzone) vom Staat eigenständig festgelegt werden. Theoretisch könnte ein Staat, sagen wir mal die Schweiz, die Zeit auf UTC -4:37 ändern und auf den 2. April den 22. Dezember folgen lassen, das wäre vollkommen in dessen Souveränität. Begegnet ist mir diese irrige Annahme (Satz 1) unter anderem einmal in der Schule, als die Vereinigten Staaten behandelt wurden und ich die Frage aufwarf, warum sich die Zeitzonen in den USA nicht an den Staatengrenzen orientieren, entgegnete meine Lehrerin, die Zeitzonen hätten doch nicht mit Staaten und Grenzen zu tun, die wären "festgelegt". --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:28, 1. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einleitung: verfälschte Definition[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Edit am 24. August 2017 hat Analemma die Definition des Begriffs Zeitzone gemäß seines persönlichen Verständnisses (dass die 24 Kugelzweiecke die "wahren" Zeitzonen seien, wenn ich das richtig deute) abgeändert. Das ist m.E. Unfug. Eine Zeitzone ist per Definition ein Gebiet auf der Erdoberfläche, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit und das gleiche Datum, also die gleiche Zonenzeit, gilt. Nicht mehr und nicht weniger. Und eine Zonenzeit ist die Zeit, die in einer Zeitzone gilt, auch nicht mehr und nicht weniger. Wenn es derzeit 38 Zeitzonen auf der Erde gibt, dann gibt es auch 38 Zonenzeiten. Keine 24. Mich wundert, dass sich diese verfälschte Definition auf deWP nun schon fast ein Jahr lang gehalten hat. --Neitram  14:22, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben der Punkt zu "idealen Zeitzonen". Ich sehe das auch so, wie von Dir geschildert. Allerdings bestünde evtl. die Möglichkeit eine passende Literatur zu finden, die als Quelle für die im Artikel vertretene Meinung dienen könnte. Ist mir nicht gelungen und seit längerem offenbar niemand anderem (Belege Baustein). Deshalb würde ich eine Änderung befürworten, wobei es, als ich das das letztes mal anging, eine starke Oposition dagegen gab ...--Jocme (Diskussion) 09:46, 20. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einführung der MEZ in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt wir erwähnt dasMünchner Zeit eien Verschiebung um 23min zum Königreich Württemberg (wäre Stuttgarter Zeit) hatte. "Die Münchner Zeit ging auch 23 Minuten gegenüber der damals gültigen Zeit im Königreich Württemberg vor." Im Artikel Fünf_Standardzeiten_am_Bodensee ist dort aber nur eien Verschiebung von 10min angegeben. Ich denke die erwähnten "23min" sind irgend ein "Kauderwelsch" aus verschiedenen Daten, da das Datum 1.April 1893 die Umstellung zur MEZ ist. Da München auf ~11,6° östl Länge liegt und Stutgart ~9,2° ostl. sind das rund 2,4° Unterschied daraus resultiert: 15° = 60 Minuten -> 1° = 4min. -> 2,4° = 9min 36sek Da Ja, die Münchner Zeit nach der Ortszeit München und die Stutgarter Zeit (Königreich Württemberg) nach der Stuttgarter Orstzeit defeniert wurden, können 23 Minuten auch aus dieser Betrachtung nicht sein dazu müssten die Städte 6° auseinadner liegen (Dijon - München). Da ja selbste die Berner Zeit (~7,5° östl. Lönge) nur einen Versatz von 30 Minuten zur MEZ hatten. (nicht signierter Beitrag von 217.84.70.220 (Diskussion) 23:59, 9. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]

HAbe nun zufällig auch ein Artikel dazu gefunden nun: https://rp-online.de/panorama/wissen/bis-1893-hatte-jeder-ort-seine-eigene-zeit_aid-14713033

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und für die Berichtigung des Artikels samt Hinzufügung einer besseren Literaturangabe! Eine Abweichung der württembergischen Zeit von 23 Minuten bestand nicht gegenüber der bayerischen Zeit, sondern gegenüber der mitteleuropäischen Zeit (Bezugsmeridian der geographischen Länge 15°); das wurde anscheinend verwechselt. --BurghardRichter (Diskussion) 01:38, 10. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Zeitzone Azoren[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wundere mich gerade, warum die Azoren nur 1h Unterschied haben, wie auch die Kanaren. Ich dachte mich zu erinnern, vor Jahren mal eine Email bekommen zu haben mit 4h Differenz, also halb nach Amerika, wie ich auf dem Mittelatlantischen Rücken vermuten würde. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:21, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es besteht ja allgemein die Tendenz, dass Länder zu einer östlicheren Zeitzone gehören, als es ihrer geographischen Lage entspricht, so dass die Grenzen der Zeitzonen oft nach Westen, aber fast nie nach Osten ausgebeult sind. Das ist bei den Aussengebieten von Spanien und Portugal nicht anders als bei den Mutterländern. --BurghardRichter (Diskussion) 23:47, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aha, also wird (oft) von den Mutterländern nach Westen expandiert. Für ZZ mitten im Atlantik müsste ich noch recherchieren. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 00:19, 26. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zonenzeit UTC−9h bis UTC−6h - Mexico[Quelltext bearbeiten]

Mexiko hat die Sommerzeit abgeschafft: Hier fehlt eine geeignete Anmerkung im Artikel, wie Mexiko hat die Sommerzeit (Jahr?) abgeschafft.<ref>...</ref> -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:06, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Das gehört wohl in den Abschnitt Politisch motivierte Wahl von Zonenzeiten.
<mecker> Auch die Politiker weltweit, speziell in Europa und besonders Deutschland, sollten die Finger von der Sommerzeit lassen. Die letzte Änderung nach 1949 war wohl 1980, da hatten es die Computer und anderes noch nicht so mit Zeitzonen und Sommerzeit. Versucht mal die Firmware eines älteren, noch tadellos funktionierenden Gerätes zu aktualisieren...</mecker> -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:35, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

Grönland wechselt Zeitzone 2023[Quelltext bearbeiten]

Grönland wechselt 2023 die Zeitzone, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 19:52, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]