Emil Szanto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emil Szanto

Emil Szanto (auch Szántó, * 22. November 1857 in Wien; † 14. Dezember 1904 ebenda[1]) war ein österreichischer Althistoriker und Epigraphiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Szántó war der Enkel des Rabbiners von Groß-Kanizsa Meïr Szántó und Sohn des Pädagogen und Herausgebers der Zeitschrift Die Neuzeit Simon Szántó (1819–1882).[2] Szanto studierte seit 1875 an der Universität Wien Altertumswissenschaften und spezialisierte sich bereits früh auf das antike griechische Recht. Am 24. Juli 1880 wurde er mit einer Arbeit zum attischen Bürgerrecht zum Dr. phil. promoviert. 1887 habilitierte er sich für Alte Geschichte, reiste 1887–88 mit einem Staatsstipendium in Griechenland und Kleinasien, und war ab 1890 Mitarbeiter der Kleinasiatischen Kommission der Akademie der Wissenschaften. Er sammelte 1894 gemeinsam mit Eduard Hula Inschriften in Kleinasien. 1893 wurde er außerordentlicher Professor für griechische Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien. Von 1901 bis zu seinem Tode war er ordentlicher Professor für Klassische Altertumswissenschaften im archäologisch-epigraphischen Seminar. Er wurde am Döblinger Friedhof bestattet.[3]

Emil Szanto war gemeinsam mit Carl Grünberg, Ludo Moritz Hartmann und Stephan Bauer Herausgeber der Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte, die von 1893 bis 1900 erschien.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das griechische Bürgerrecht. Wien 1892
  • Die griechischen Phylen. Wien 1901

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Emil Szanto – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Todesanzeige. In: Neue Freie Presse, 15. Dezember 1904, S. 38 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Todesanzeige. In: Die Neuzeit, 20. Jänner 1882, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/neu und Nekrolog. In: Die Neuzeit, 27. Jänner 1882, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/neu Seine Mutter, Katharine Schlesinger, überlebte ihn, s. ihre Todesanzeige. In: Neue Freie Presse, 9. Juni 1909, S. 24 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  3. Grabstelle Emil Szanto@1@2Vorlage:Toter Link/www.friedhoefewien.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Wien, Döblinger Friedhof, Gruppe I1, Reihe G1, Nr. 39.