Folio Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Folio Verlag

Logo
Rechtsform GmbH, eigentümergeführter Verlag
Gründung 1994
Sitz Bozen und Wien
Leitung Hermann Gummerer, Ludwig Paulmichl
Mitarbeiterzahl 7
Branche Belletristik, Sach- und Kunstbuch
Website www.folioverlag.com

Der Folio Verlag ist ein Buchverlag für Literatur, Sachbücher, zeitgenössische Kunst und Reiseliteratur. 1994 wurde er von Hermann Gummerer und Ludwig Paulmichl mit Sitz in Bozen und Wien gegründet.

Verlagsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prosa: Der Folio Verlag bietet anspruchsvolle Gegenwartsliteratur aus dem deutschsprachigen, italienischen und südosteuropäischen Raum. Diese internationale Ausrichtung zielt auf die Vermittlung von unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und sprachlich-literarischen Sichtweisen ab – gegen nationalistische Verengung und Ausgrenzung. Neben Publikationen zeitgenössischer österreichischer Autoren wie Herbert Rosendorfer, Martin Kubaczek und Klemens Renoldner, herausragenden Schriftstellern aus Südtirol (Claus Gatterer, Anita Pichler, Josef Oberhollenzer, Maxi Obexer wie auch Nachdichtungen Oswald von Wolkensteins) realisiert der Folio Verlag in der literarisch-essayistischen Reihe „Transfer Bibliothek“ Übersetzungen aus dem Italienischen und Englischen sowie aus dem ost- und südosteuropäischen Sprachraum.

Übersetzungen: Der Verlag ist wichtiger Vermittler von Autoren aus Italien, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Russland, die durch die Übersetzung und die Rezeption im deutschsprachigen Feuilleton auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich wurden. Zu den Autoren, deren Werke vom Folio Verlag in deutscher Sprache publiziert werden, zählen unter anderem Bora Ćosić, Goran Vojnović und Zoran Ferić. Weiter sind vertreten Dmitri Prigow, die 2007 verstorbene Leitfigur des russischen Konzeptualismus und Patriarch des literarischen Untergrunds in Moskau, Vincenzo Consolo, die Grande Dame der italienischen Literatur Dacia Maraini, Valeria Parrella, Emilio Lussu, Pier Paolo Pasolini oder Giuseppe Zigaina.

Krimi und Thriller: Eva Rossmann, die erfolgreichste österreichische Krimiautorin, publiziert im Folio Verlag. In ihren Krimis rund um die Journalistin und Hobbydetektivin Mira Valensky verbindet sie gesellschaftliches Engagement und politische Themen mit spannender Unterhaltung. Die brisanten Politthriller Schmutzige Hände und Romanzo Criminale aus der Feder Giancarlo De Cataldos liegen in der Übersetzung von Karin Fleischanderl vor. Beide Bücher schafften es dreimal in Folge in die KrimiZEIT-Bestenliste.

Lyrik: Im Verlag erscheint die achtbändige Ausgabe der Gedichte des deutsch-britischen Lyrikers Michael Hamburger (übersetzt von Peter Waterhouse), der zu den bedeutendsten Lyrikern der letzten Jahrzehnte zählt. Mit Andrea Zanzotto hat der Verlag einen weiteren großen Lyriker im Programm. Unter anderem auch für die geplante Herausgabe der neunbändigen Werkausgabe Zanzottos erhielt der Verlag den „Premio Nazionale per la Traduzione“ des italienischen Kulturministeriums.

Kunstbücher und Ausstellungskataloge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folio verlegt Bücher über Architektur und zeitgenössische Kunst sowie Ausstellungskataloge. Im Verlag vertretene Künstler sind unter anderem Valie Export, Nedko Solakov, Volker Lang, Peter Sellars, Markus Vallazza, Lois Weinberger, Heinz Gappmayr, Emily Jacir oder Esra Ersen. Von 1998 bis 2013 vertrieb der Folio Verlag das renommierte Magazin zur Kritik und Theorie der Kultur der Gegenwart springerin – Hefte für Gegenwartskunst.

Reiseführer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verlag richtet hier ein spezielles Augenmerk auf Südtirol. Die unter dem Reihentitel „FOLIO Südtirol erleben“ zusammengefassten Reiseführer, u. a. von Andreas Gottlieb Hempel, Oswald Stimpfl, Luisa Righi, Josef Rohrer und Stefan Wallisch, geben Tipps abseits vom Tourismus-Mainstream.

Sach- und Kochbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sachbuchbereich sind vor allem die Publikationen über „Ötzi“, den „Mann aus dem Eis“, hervorzuheben. Das Jugendsachbuch Die Gletschermumie von Gudrun Sulzenbacher wurde mit dem österreichischen Kinder- und Jugendsachbuchpreis ausgezeichnet. Ihr Bildsachbuch Vom Büchermachen erhielt den Jugendbuchpreis der Stadt Wien. Das Bildsachbuch „Technik in den Alpen“ wurde 2017 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Im Bereich der Kochbücher sticht „Schnittlauch statt Petersilie“ von Anna Matscher – erste und bisher einzige Frau unter Südtirols Sterneköchen – hervor. Herbert Hintners Meine Südtiroler Küche wurde im Rahmen des Gourmand World Cookbook Award mit dem ersten Preis in der Kategorie „Mediterrane Küche“ ausgezeichnet.

Autoren (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carlo Bonini, Massimo Carlotto, Gianrico Carofiglio, Vincenzo Consolo, Gioacchino Criaco, Bora Ćosić, Giancarlo De Cataldo, Roberta Dapunt, Zoran Ferić, Lorenz Gallmetzer, Claus Gatterer (posthum), Ernst von Glasersfeld, Michael Hamburger, Hans Heiss, Drago Jančar, Martin Kubaczek, Norman Lewis (posthum), Carlo Lucarelli, Emilio Lussu (posthum), Alberto Manguel, Dacia Maraini, Andrea Marcolongo, Melania G. Mazzucco, Ippolito Nievo (posthum), Josef Oberhollenzer, Hannes Obermair, Maxi Obexer, Pier Paolo Pasolini (posthum), Georg Paulmichl, Anita Pichler (posthum), Dmitri Prigow, Klemens Renoldner, Herbert Rosendorfer, Eva Rossmann, Gerhard Ruiss, Paolo Rumiz, Giorgio Scerbanenco (posthum), Arno Widmann, Andrea Zanzotto, Giuseppe Zigaina.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Italienischer Staatspreis für literarische Übersetzungen überreicht
  2. Messe Berlin: ITB BuchAwards 2012
  3. Messe Berlin: ITB BuchAwards 2013

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]