Frachtfluggesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehrere Flugzeuge verschiedener Frachtfluggesellschaften am Flughafen Köln/Bonn
Beladung einer MD-11F der Lufthansa Cargo

Frachtfluggesellschaften (englisch cargo airlines) sind Fluggesellschaften zum Transport von Luftfracht. Ihre Kunden sind überwiegend internationale Speditionen. Für den Transport werden spezielle Frachtflugzeuge oder die Unterdecks von Passagierflugzeugen (belly capacity, Bauchkapazität) verwendet. Heutige Großraumpassagierflugzeuge erlauben teilweise eine bereits sehr hohe Frachtzuladung im Unterdeck (z. B. Boeing 777-300ER bis zu 25 t), so dass der Einsatz reiner Frachtflugzeuge an Notwendigkeit verliert.[1] Insbesondere innerhalb von Europa haben Lastwagen und Beiladungen in Passagierflugzeuge die Frachtflugzeuge verdrängt.[2]

Differenziert wird zwischen reinen Frachtfluggesellschaften (englisch „All-Cargo“) und gemischten Frachtfluggesellschaften, die in ihren Flotten neben Passagiermaschinen auch reine Frachtmaschinen besitzen, sowie Maschinen, die eine Kombination zwischen Passagier- und Frachtraum erlauben[3] (beispielsweise Lufthansa Cargo, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa). Der weltgrößte All-Cargo-Dienstleister ist FedEx (USA). Die größte europäische All-Cargo-Gesellschaft ist die luxemburgische Cargolux.

Liste der größten Frachtfluggesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang nur internat. Fracht 1.Q.2013[4] Rang nat. + int. Fracht 2012[5] Sitz Gesellschaft Weltmarktanteil internat. Fracht 1.Q.2013 in %[4] Hauptdrehkreuz Bild Frachtflugzeug
1 5 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Emirates (P) 6,6 Dubai Emirates Sky Cargo Boeing 777F
2 2 Frankreich Frankreich Air France-KLM (P) 6,4 Paris Charles de Gaulle, Schiphol Air France Cargo Boeing 777F
3 6 Hongkong Hongkong Cathay Pacific (P) 5,6 Hong Kong Cathay Pacific Boeing 747-400F
4 1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten FedEx (C) 5,2 Memphis FedEx Boeing 757-200
5 4 Deutschland Deutschland Lufthansa Group (P) 4,7 Frankfurt am Main Lufthansa Cargo MD-11
6 7 Korea Sud Südkorea Korean Air (P) 4,6 Seoul-Incheon Korean Air Boeing 747-400F
7 8 Singapur Singapur Singapore Airlines Cargo (P) 4,2 Singapur Singapore Airlines Cargo Boeing 747-400
8 3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten UPS Airlines (C) 3,8 Louisville UPS Airlines Airbus A300-600
9 9 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich, Spanien Spanien International Airlines Group (P) 3,6 London-Heathrow, Madrid-Barajas British Airways World Cargo 747-8F, betrieben durch Global Supply Systems
10 Luxemburg Luxemburg Cargolux (C) 3,3 Luxemburg Cargolux Boeing 747-400 Originalfrachter mit geöffnetem Bugtor
11 Korea Sud Südkorea Asiana (P) 3,1 Seoul-Incheon Asiana Cargo Boeing 747-400
12 Katar Katar Qatar Airways (P) 3,0 Doha Qatar Airways Boeing 777F
13 11 Taiwan Taiwan EVA Air (P) 2,8 Taipei-Taoyuan EVA Air MD-11
14 10 Taiwan Taiwan China Airlines (P) 2,8 Taipei-Taoyuan China Airlines Boeing 747-400F
15 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Etihad (P) 2,1 Abu Dhabi Etihad Cargo Boeing 777F
16 Chile Chile LAN Cargo (P) 2,0 Miami LAN Cargo Boeing 777F
17 China Volksrepublik Volksrepublik China Air China (P) 1,8 Peking Air China Boeing 747-400
18 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Delta Airlines (P) 1,8 Delta nutzt die Passagierflugzeuge
19 China Volksrepublik Volksrepublik China China Southern Airlines (P) 1,8 Shanghai-Pudong China Southern Cargo Boeing 747-400
20 Japan Japan All Nippon Airways (P) 1,7 Tokio Narita ANA Cargo Boeing 757
21 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten United Airlines (P) 1,7 United nutzt die Passagierflugzeuge
22 Thailand Thailand Thai Airways (P) 1,6 Bangkok-Suvarnabhumi Thai Cargo Boeing 777F
23 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten American Airlines (P) 1,6 US Airways Passagier-Boeing 767 bei der Beladung des Unterflurfrachtraums
24 Japan Japan Nippon Cargo Airlines (C) 1,5 Tokio Narita Nippon Cargo Boeing 747-200
25 Turkei Türkei Turkish Airlines (P) 1,3 Istanbul-Atatürk Turkish Cargo Airbus A330F


Legende:
(C) = Reine Frachtgesellschaft (sog. „All-cargo“)
(P) = auch Passagierfluggesellschaft im Konzern

Weitere Gesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Frachtfluggesellschaften mit mind. 10 Maschinen >30 t Nutzlast – Stand: November 2013

Gesellschaft Boeing 747-8F Boeing 747-400F Boeing 747-200F Boeing 777F MD-11 Airbus A330 Airbus A300 Boeing 767 Boeing 757 <30 t

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belgien DHL Aviation 9 4 28 31 41 28
Danemark Star Air 12
Belgien TNT 4 3 4 31

Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ATSG (ABX Air und ATI) 41 7
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlas Air 6 21 7
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kalitta Air 7 5
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Polar Air Cargo 2 8

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hongkong Air Hong Kong 3 10
China Volksrepublik China Cargo Airlines 5 6 1
Saudi-Arabien Saudi Arabian Airlines 2 7 3 3

Russland und Nachfolgestaaten der Sowjetunion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RusslandRussland Volga-Dnepr Airlines inkl. AirBridgeCargo: 4 Boeing 747-8F, 7 Boeing 747-400, 10 Antonow An-124, 5 Iljuschin Il-76

Aserbaidschan Silk Way Airlines: 3 Boeing 747-400, 9 Iljuschin Il-76, 1 Antonow An-12

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.lcfconversions.com/uploads/news_13.pdf
  2. https://web.archive.org/web/20140102190844/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Von-Frankfurt-zur-Tankstelle-im-Eis;art675,716069,2
  3. Marco Linz: Airfreight Supply Chain Collaboration: Wettbewerbliche Potenziale und Wirkung auf die logistische Effizienz. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-8349-1267-1, S. 53.
  4. a b http://www.cc.lu/uploads/media/Presentation_6_Robert_vd_Weg_Cargolux.pdf
  5. Archivlink (Memento vom 28. Oktober 2013 im Internet Archive)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Frachtfluggesellschaften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien