Gabriela Oberkofler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gabriela Oberkofler (* 1975 in Bozen) ist eine italienisch-deutsche Künstlerin. Zu ihrem Werk gehören Arbeiten aus den Bereichen Video, Performance, Fotografie, Zeichnungen, Installationen und Objektkunst.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gabriela Oberkofler besuchte von 1997 bis 1998 die University of Visual Arts in Corner Brook und von 1998 bis 2002 die Hochschule für Kunsttherapie in Nürtingen. Von 2002 bis 2009 studierte sie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Werner Pokorny, Holger Bunk, Micha Ullman, Markus Ambach und Rainer Ganahl. 2007 beteiligte sie sich an der Gründung der Projektgruppe Local to Local.

Hauptthema der Werke von Gabriela Oberkofler ist die Natur und deren Bewahrung vor der drohenden Umweltzerstörung.[1]

Gabriela Oberkofler lebt und arbeitet in Stuttgart.

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2012: … als wenn ich hier geboren und erzogen wäre (Goethe, 1829), Kunsthalle Erfurt[2]
  • 2012: … und nun von einer Grönlandsfahrt, von einem Walfischfange zurückkäme … (Goethe, 1829), Museion Bozen, Italien[3]
  • 2012: Die kollektive Speisekammer, Museum Art.Plus, Donaueschingen
  • 2012: Die Geranie soll eine wichtige Rolle spielen, Kunsthalle Ravensburg /Columbus Art Foundation
  • 2013: Schwalbenschwänze, Mosaikjungfern, Totengräber, Erdhummeln und Schmeißfliegen, ZF Kunststiftung im Zeppelin Museum Friedrichshafen[4]
  • 2014: Alles Wieder Zurück, Stadtgalerie Saarbrücken,[5] Kunstverein Ulm
  • 2016: Schwarz ist die Nacht nie, Kunsthalle Göppingen[6]

Gruppenausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preise und Stipendien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2006: Akademiepreis für Museum für sedimentierte Kunst, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Preis der Freunde der Akademie Stuttgart e.V. für Museum für sedimentierte Kunst
  • 2007: Förderpreis Künstlerbund Baden-Württemberg
  • 2009: Atelierstipendium Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V., Heidelberg
  • 2010: Atelierstipendium art 3, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Valence; Herbert Zapp Preis für junge Kunst, Columbus-Förderpreis für aktuelle Kunst
  • 2011: Stipendium Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart
  • 2012: Stipendium ZF Kunststiftung, Friedrichshafen, Atelierstipendium Herrenhaus Edenkoben
  • 2013: Strasbourg-Stipendium, CEAAC, HEAR, Ville de Strasbourg
  • 2014: Paul-Flora-Preis,[7] Projektförderung der Karin Abt-Straubinger Stiftung, Stuttgart
  • 2018: gerlinde-beck-preis der gerlinde-beck-stiftung, Grafenau
  • 2019: Berlin-Preis der Reinheimer-Stiftung

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Silvia Höller (Hrsg.): Entreissungen. RLB Atelier Lienz 2015.
  • Andrea Jahn (Hrsg.): Alles Wieder Zurück. Stadtgalerie Saarbrücken, 2014, Folio Verlag, Wien/Bozen 2014, ISBN 978-3-85256-653-5.
  • Matthias Lenz, Regina Michel (Hrsg.): Schwalbenschwänze, Mosaikjungfern, Totengräber, Erdhummeln und Schmeißfliegen. ZF Kunststiftung, Gessler, Friedrichshafen 2013, ISBN 978-3-86136-179-4.
  • Detlef Bluemler, Lothar Romain, Michael Hübl (Hrsg.): Gabriela Oberkofler. 2013.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wagenhallen-Stories: Künstlerin Gabriela Oberkofler – Stuttgart Journal. Abgerufen am 19. Januar 2019 (deutsch).
  2. Kunsthalle Erfurt: Irrwege bei der Suche nach Heimat In: Thüringische Landeszeitung. 20. November 2012. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  3. Gabriela Oberkofler museion.it. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  4. Zugehörigkeit und Identität im Spannungsfeld persönlicher und kollektiver Erinnerung zf.com. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  5. Alles wieder zurück stadtgalerie.de. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  6. Südwest Presse: Gabriela Oberkofler stellt in der Kunsthalle Göppingen aus. 28. Januar 2016, abgerufen am 19. Januar 2019.
  7. Gabriela Oberkofler bekommt Paul-Flora-Preis. In: Der Standard. 26. Juni 2014. Abgerufen am 5. Oktober 2015.