Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg, Ölgemälde von David Matthieu, 1753.
Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg, Kupferstich nach Antoine Pesne, 1756.

Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (* 18. September 1679 in Haus Necheln (Uckermark); † 20. Oktober 1753 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und zuletzt leitender Minister unter Friedrich II.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vater war der Oberst und Amtshauptmann Jakob Dietlof von Arnim aus dem preußischen Adelsgeschlecht von Arnim. Die Mutter war Euphemia, geb. von Blankenburg.

Er besuchte im Alter von noch nicht einmal neun Jahren ab 1688 die Universität Königsberg. Er wechselte später nach Halle, wo er bis 1699 studierte. Danach reiste er im Rahmen seiner Grand Tour durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Italien.

Im Jahr 1703 wurde er Kammerjunker am brandenburgisch-preußischen Hof. Daneben diente er auch in der Armee. Er nahm 1704 an der Schlacht bei Höchstädt teil und wurde dabei verwundet.

Von Arnim heiratete 1705 Gräfin Dorothea Sabina von Schlieben. Mit dieser hatte er zehn Kinder. Im Jahr 1706 wurde er Landvogt in der Uckermark und in Oberheroldsrath. Ihm gelang es 1710, die Miterben der Herrschaft Boitzenburg auszuzahlen, verpfändeten Besitz auszulösen und zum alleinigen Besitzer der Dörfer Kröchlendorff, Milow, Kuhz, Wichmannsdorf, Kleinow und Falkenwalde zu werden. Er ließ ein Gutsgebäude im barocken Stil erbauen. Später wurde dort Schloss Kröchlendorff erbaut.

Von Arnim wurde 1712 geheimer Justizrat. Friedrich Wilhelm I. berief ihn 1738 zum Präsidenten des Tribunals und des ravensbergischen Appellationsgericht in Berlin. Außerdem wurde er Lehnsdirektor, wirklicher geheimer Rat und Staats- und Kriegsminister. Von Arnim übernahm 1743 auch das schlesische Justizdepartement. Weil er mit weitgehenden Justizreformen, die von Friedrich II. gebilligt wurden, nicht einverstanden war, trat er 1748 zurück. Danach war er Direktor der brandenburgischen Landschaft. Wegen seiner Verdienste im Staatsdienst wurde er im Dezember 1749 mit dem Schwarzen Adlerorden ausgezeichnet. Er war auch residierender Komtur des Johanniterordens in Werben.[1]

Friedrich II. holte ihn 1749 in den Staatsdienst zurück und ernannte ihn zum dirigierenden Minister und Vizepräsident des Generaldirektoriums. Daneben war er Generalpostmeister sowie Oberkurator der Realschulen. Er war einer der entschiedensten Vertreter ständischer Interessen im Generaldirektorium.

Das Grabdenkmal für Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg in der St. Marien-Kirche Boitzenburg, 1753

Neben seiner öffentlichen Tätigkeit förderte er die Wissenschaften, insbesondere die Akademie der Wissenschaften. Deren Kurator war er von 1745 bis 1753.[2] Auf Schloss Boitzenburg legte er die Grundlagen der Schlossbibliothek und ließ dafür eigens einen Seitenflügel bauen. Durch die Ansiedlung von Siedlern im Zuge der Inneren Kolonisierung machte er sich um die Wiederbelebung von seit dem Dreißigjährigen Krieg verödeten Gebieten verdient. Er ist in der St.-Marien-Kirche Boitzenburg bestattet. Dort erinnert ein Grabmal an ihn.

Abstammung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen derer von Arnim
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jacob von Arnim (1564–1632)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg Wilhelm von Arnim (1612–1673)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anna Maria von Winterfeld (1588–1635)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Jakob Dietlof von Arnim (1645–1689)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Abraham von Hohendorff (??–ca. 1645)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barbara Sabina von Hohendorff (1620–1693)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Barbara von Wulffen (1585–1619)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg Dietloff von Arnim (1679–1753)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans von Blanckenburg (??–??)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Georg von Blanckenburg (1606–1679)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Catharina von Ihlenfeld (??–??)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Euphemia von Blankenburg (1644–1712)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vivigenz von Eickstedt (1559–1622)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Euphemia von Eickstedt (1605–1683)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Euphemia von Eickstedt (??–1606)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Liste der Ritter des Königlich Preußischen Ordens vom Schwarzen Adler. 1871. Hrsg. Graf Stillfried. In: Verzeichnis der zum Ritter ernannten Mitglieder. III. Von Seiner Majestät dem Könige Friedrich II. ernannte Ritter. Gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), Berlin 1871, S. 17 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 4. Oktober 2021]).
  2. Mitglieder der Vorgängerakademien. Georg Dietloff von Arnim. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 16. Februar 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]