Königsberger Hartungsche Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hartungsche Zeitung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hartungsches Zeitungshaus bis 1906
Aktie über 100 RM der Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlagsdruckerei vom 1. Januar 1928

Die Königsberger Hartungsche Zeitung war eine der ältesten Zeitungen in Königsberg. Sie erschien von 1660 bis 1933.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1640 gründete der Buchdrucker Johann Reußner die Hof- und Akadem. Buchdruckerei in Königsberg. 1660 erhielt er das Privileg, allein eine Zeitung drucken zu dürfen. Diese war eine der ersten Zeitungen in Königsberg und im deutschen Sprachraum.[1][2]

Von 1709 bis 1740 hieß sie Königlich preußische Fama, dann Königsbergsche Zeitung. 1742 kam sie als Intelligenzblatt in den Besitz des Druckers Johann Heinrich Hartung. Dieser benannte sie 1752 in Königlich privilegierte preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung. Nachdem dieser Titel ihr 1850 durch Verfügung der Krone Preußen entzogen wurde, nahm sie den Namen Königsberger Hartungsche Zeitung an.

1872 verkaufte der Urenkel des Firmengründers Hermann Hartung seine Anteile und wandelte Verlag und Druckhaus in eine Aktiengesellschaft um. Diese erwarb das Druckerei-, Zeitungs- und Verlagsgeschäft in der Münchenhofgasse 2, Löben, Langgasse 19 und Münchenhofplatz 4/5, nebst allem Zubehör. 1897 wurde das Königsberger Tageblatt als zweite Tageszeitung des Hartungschen Verlages herausgegeben, diese sollte einfachere Leserschichten erreichen. Die Zeitungen standen in dieser Zeit politisch der Deutschen Volkspartei nahe.

Neues Hartungsches Zeitungshaus am Münchenhof, seit 1906

In den Jahren 1905/06 entstand der Neubau Münchenhofplatz 45. 1930 erfolgte die Inbetriebnahme einer neuen 64-seitigen Rotationsmaschine, zugleich Angliederung einer chemiegraphischen Abteilung.

1933 geriet die Königsberger Hartungsche Zeitung unter stärkeren politischen und wirtschaftlichen Druck und stellte ihr Erscheinen mit der letzten Ausgabe vom 31. Dezember ein. Das Königsberger Tageblatt konnte der Verlag weiter fortführen.

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das liberale Blatt war in ganz Deutschland geachtet. Über die Zeitung schreibt Thomas Mann in den Buddenbrooks:

„Sie geht nicht sehr glimpflich mit der Regierung um, mit den Adligen, mit Pfaffen und Junkern, sie weiß allzu geschickt die Zensur an der Nase herumzuführen.“

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leiter
Weitere Mitarbeiter

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurt Forstreuter Königsberger Hartungsche Zeitung, Königsberg (1660–1933). In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach 1972. S. 41–56
  • Kurt Forstreuter: Das Ende der Königsberger Hartungschen Zeitung. Würzburg 1968.
  • Paul Listowski (Hrsg.): Ein halbes Jahrhundert. Aus der Geschichte der Königsberger Hartungschen Zeitung und Verlags-Druckerei auf Aktien. Königsberg 1922
  • Königsberger Hartungsche Zeitung. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 11: Kimpolung–Kyzĭkos. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 389 (zeno.org).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Friedrich A. Meckelburg: Geschichte der Buchdruckereien in Königsberg, 1840, S. 54f., mit Wortlaut
  2. Kurt Forstreuter Königsberger Hartungsche Zeitung, Königsberg (1660–1933). In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach 1972. S. 41–56, hier S. 41
  3. Kurt Forstreuter Königsberger Hartungsche Zeitung, Königsberg (1660–1933). In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Pullach 1972. S. 56, mit weiteren Verlagsleitern