H&M

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hennes & Mauritz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H & M Hennes & Mauritz AB

Logo
Rechtsform Aktiebolag
ISIN SE0000106270
Gründung 4. Oktober 1947
Sitz Stockholm, Schweden Schweden
Leitung Daniel Ervér (CEO), Karl-Johan Persson (Aufsichtsratsvorsitzender)[1]
Mitarbeiterzahl 107.375[2]
Umsatz 199 Mrd. Kronen (17,3 Mrd. Euro)[2]
Branche Mode und Kosmetik
Website www.hm.com
Stand: 2021

H&M (Kurzform für Hennes & Mauritz) ist ein schwedisches Textilhandels­unternehmen. Über Ladengeschäfte und den Onlinehandel bietet H&M weltweit Kleidung, Accessoires und Schuhe für Damen, Herren und Kinder sowie Wohnaccessoires an. Zum Konzern gehören seit 2007 nach Unternehmenskäufen weitere Marken, die zum Teil über eigene Ladengeschäfte vertrieben werden.[3]

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erling Persson reiste 1946 in die USA und kam mit der Idee zurück, günstige Kleidung anzubieten. Am 4. Oktober 1947 eröffnete er im schwedischen Västerås sein erstes „Hennes“-Geschäft, in dem er Damenbekleidung verkaufte. Hennes ist schwedisch und bedeutet so viel wie „für sie“.[4] 1968 wurde der Jagdbekleidungshändler Mauritz Widforss übernommen, der Herrenbekleidung im Sortiment führte, was die Aufnahme einer Herrenkollektion in das Angebot und die Namensänderung in Hennes & Mauritz zur Folge hatte. Die erste deutsche Filiale eröffnete 1980 im Hamburger Hanseviertel (wurde 2003 aufgegeben[5]).[6] In der Schweiz begann H&M bereits 1978 und in Österreich 1994. 1998 erwarb das Unternehmen die Internet-Domain HM.com für den Onlinehandel.[7]

Am 8. Oktober 2004 fand H&Ms Börsengang an der Börse Stockholm statt, die Aktie hat die WKN 872318 und ISIN SE0000106270.[8] Größter Anteilseigner mit rund 45 % der Aktien ist 2022 Stefan Persson.[9]

Zwischen 2008 und 2010 übernahm der H&M-Konzern sukzessive das schwedische Modeunternehmen Fabric Scandinavien AB und bezahlte insgesamt 552 Millionen Schwedische Kronen (ca. 62 Millionen Euro) für die Akquisition.[10][11] Die ehemaligen Fabric-Marken Monki, Cheap Monday und Weekday wurden in die H&M-Gruppe überführt und bestehen dort als eigenständige Marken.[12]

Seit 2015 ist H&M Mitglied im deutschen Bündnis für nachhaltige Textilien[13] und in der Initiative ACT (Action, Collaboration, Transformation) zur Verbesserung der Produktionsbedingungen für Arbeiterinnen und Arbeiter.[14] Die Unternehmensgruppe wird seit den 2000er Jahren wiederholt für ihren Umgang mit Mitarbeitenden, mit der Umwelt und für ihre Unternehmenskommunikation kritisiert.[15][16][17]

Tätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H&M-Laden in Jyväskylä, Finnland, 2017

Verkauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H&M betrieb 2022 über 4.000 Läden in 76 Ländern, in 56 davon ergänzt um einen Onlineshop.[18] 2013 waren es noch etwa 3100 Filialen in 53 Ländern gewesen.[19] Mit rund 500 Filialen und etwa einem Zehntel des Umsatzes ist China 2021 der größte Absatzmarkt.[20] 2007 war noch Deutschland mit einem Viertel des Umsatzes der größte Markt.[21] Im Juni 2008 fasste H&M mit einem Geschäft in Kairo im Franchising-Verfahren auf dem afrikanischen Kontinent Fuß.[22] Die Expansion von H&M wurde am 13. September 2008 mit der Eröffnung der ersten Filiale in Japan fortgeführt.[23] Im Januar 2013 wurde die erste Filiale in Südamerika in Santiago de Chile eröffnet. Den Höchststand an Filialen hatte H&M in Deutschland im Jahr 2018 mit 468 Geschäften, seitdem sinkt die Zahl kontinuierlich.[24]

In Folge des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 stellte H&M Anfang März 2022 die Verkäufe in Russland ein.[25] Mitte Juli 2022 wurde bekanntgegeben, dass sich H&M nach einem Abverkauf der restlichen Warenbestände komplett vom russischen Markt zurückzieht; zu diesem Zeitpunkt waren etwa 6000 Mitarbeiter in den 170 russischen Filialen beschäftigt.[26][27]

Typische Auslage eines H&M-Geschäfts, Hongkong, 2021

Unternehmensstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Absatzländer sind firmenintern in „Areas“ unterteilt; in den Gebieten werden die Läden von einem „Area Team“ gesteuert. In den Absatzländern ist ein „Country Team“ in einem „Support Office“ tätig, das die Schnittstelle zwischen den Verkaufsgebieten und der Firmenzentrale bildet. Das deutsche „Support Office“ befindet sich in Hamburg, wie auch das deutsche „Distribution Center“.

Das Führungsteam eines Geschäfts besteht aus dem „Store Manager“ und „Department Managern“, die für die einzelnen Abteilungen zuständig sind. Hinzu kommen „Visual Merchandiser“, die mit der Warenpräsentation betraut sind, „Shop Controller“ für Kassenabrechnung und Arbeitszeiterfassung etc., sowie Lagerverantwortliche für Warenannahme, Auspacken etc. Mitarbeiter im Verkauf werden als „Sales Advisor“ bezeichnet.

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H&M besitzt kaum eigene Produktionsstätten, sondern lässt die Ware vor allem in Asien, überwiegend in China und Bangladesch, herstellen. Laut eigenen Angaben arbeiteten 2022 über 602 Hersteller in über 1519 Fabriken in Europa, Asien und Afrika für die H&M-Gruppe.[28] Laut dem H&M-Nachhaltigkeitsbericht von 2011 produzierten 747 Hersteller für H&M. Davon wurden 150 als langfristige Partner aufgeführt, von denen 58 % der Ware bezogen wurde. Jeweils rund 60 dieser langfristigen Partner waren in Ost- und Südasien tätig, 30 in Europa, Nordafrika und der Türkei. Insgesamt wurde von Partnern in 1652 Fabriken weltweit für H&M produziert. 392 davon wurden als Schlüsselfabriken erwähnt, die mit 52 % zur Gesamtproduktion beitragen und von denen sich 186 in Asien befinden.[29] Seit 2013 veröffentlicht H&M seine Lieferantenliste vollständig.[30]

Marken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H&M in Wien, ehemals Geschäft von E. Braun & Co., 2006

H&M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ankündigung einer H&M Home-Filiale in Düsseldorf, März 2024

Unter dieser Marke werden in den H&M-Geschäften seit den 1970er-Jahren (zuvor hieß die Marke Hennes bzw. Hennes & Mauritz) Bekleidung und Accessoires für Damen, Herren und Kinder im unteren bis mittleren Preissegment verkauft. H&M-Untermarken sind unter anderem Divided (jugendliche Damen- und Herrenmode), L.O.G.G. (Freizeitmode), &denim (Jeans), H&M+ (große Damengrößen), MAMA (Schwangerschaftsmode), Trend (gehobene Modekollektionen), Basics (Unterwäsche), Conscious (nachhaltig produzierte Artikel), Premium Quality (hochwertigere Materialqualitäten), H&M Edition (gehobene Herrenkollektion, seit 2017), H&M Studio (halbjährige Designer-Kollektion) und by H&M (Kosmetik). Die Marken für Businessmode Hennes (Damen) und Conwell (Herren) wurden eingestellt. Für den Wohnbereich wurde 2009 die Marke H&M Home eingeführt, die zu Beginn nur online erhältlich war. Seit 2018 gibt es die H&M Home-Produkte auch in Ladengeschäften.

Ende 2017 begann H&M die Ladengeschäfte in London und Stockholm mit Cafés namens It's Pleat auszustatten.[31] Für 2019 kündigte H&M die Umgestaltung der bislang oftmals mit Ware überladenen Ladengeschäfte hin zu moderneren und kundenfreundlicheren Einkaufsorten mit Cafés und externen Marken im Sortiment an.[32]

Blick in ein H&M-Geschäft in Hongkong, 2021

Besondere Kollektionen Im November 2004 präsentierte H&M erstmals eine Kooperationskollektion mit einem international bekannten Modedesigner. Seither sind in regelmäßigen Abständen Designer-Kollektionen von H&M und bekannten Designer-Modemarken, die preislich etwas oder auch deutlich über dem sonstigen H&M-Sortiment, aber dennoch weit unter dem Niveau der eigentlichen Designer-Marke liegen, exklusiv in den H&M-Filialen und seit Ende der 2000er-Jahre zusätzlich auch im eigenen Onlineshop angeboten worden. H&M lässt hierfür bei den eigenen Zulieferern in hohen Volumina die von den Designern entworfenen Artikel zu günstigen Kosten produzieren. Die in Stückzahl und Angebotszeitraum limitierten Kollektionen haben in der Vergangenheit mitunter großes Medieninteresse ausgelöst und zu Warteschlangen vor den H&M-Filialen geführt. Das Unternehmen musste Einlass-Konzepte entwickeln, um dem Kundenandrang gerecht zu werden.[33]

  • Karl Lagerfeld[34] (November 2004) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren
  • Elio Fiorucci (Frühjahr 2005) – hundertteilige Kollektion mit Damenmode und Accessoires. Die Kooperation fand mit dem Designer Elio Fiorucci statt. Die von ihm 1967 gegründete Modemarke Fiorucci, die er 1989 an den japanischen Jeans-Hersteller EDWIN verkaufte, war daran nicht beteiligt. Wegen Rechtsstreitigkeiten mit EDWIN wurde die Kollektion bspw. in den USA nicht verkauft.
  • Stella McCartney[35] (November 2005) – Damenkollektion mit Bekleidung und Accessoires
  • Viktor & Rolf[36] (November 2006) – fünfzigteilige Kollektion für Damen und Herren
  • Roberto Cavalli (2007) – zwanzig Herren- und 25 Damenartikel unter dem Motto „roberto cavalli @ H&M“. Von einem Cavalli-Damenkleid im Wert von 299 Euro, geschneidert aus acht Meter plissiertem Goldlamé, gab es weltweit nur 800 Stück. Es war eines der teuersten Kleidungsstücke, das die schwedische Modekette bis zu diesem Zeitpunkt in ihren Läden verkauft hatte.
  • Comme des Garçons (2008) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren
  • Matthew Williamson[37] (2009) – Damenbekleidung, Bademode und Accessoires.
  • Jimmy Choo (2009) – Bekleidung, Schuhe und Accessoires für Damen und in kleinerem Umfang auch Herren
  • Sonia Rykiel[38] (2009) – Damen- und Mädchenbekleidung, Accessoires und Unterwäsche
  • Lanvin[39] (2010) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren
  • Versace[40] (2011) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren unter dem Motto The Very Best of Versace for H&M
  • Marni[41] (Frühjahr 2012) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren
  • Zwei Kleider von Maison Martin Margiela, rechts für H&M, 2012
    Maison Martin Margiela[42] (November 2012) – „Best of Margiela“-Kollektion mit Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren zu Verkaufspreisen bis 299 Euro[43]
  • Isabel Marant (November 2013) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren
  • Alexander Wang (November 2014) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren[44][45]
  • Balmain (November 2015) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren[46][47]
  • Kenzo (November 2016) – Bekleidung und Accessories für Damen und Herren
  • Erdem (November 2017) – Bekleidung und Accessories für Damen und Herren[48]
  • Moschino (November 2018) – Bekleidung und Accessories für Damen und Herren[49]

Darüber hinaus ging H&M weitere Kooperationen ein:

  • Madonna (Frühjahr 2007) – von Madonna entworfene Modekollektion
  • Kylie Minogue (Sommer 2007) – H&M loves Kylie Bademodekollektion
  • Fashion Against Aids (2008–2012) – von Prominenten entworfene T-Shirts zugunsten der Aids-Hilfe, darunter Rihanna, Chicks on Speed, Tokio Hotel[50]
  • WaterAid Collection (2011) – zugunsten von WaterAid[51]
  • Anna Dello Russo (Oktober 2012) – Schuhe und Accessoires für Damen
  • Cro (April 2013) – Bekleidung und Accessoires für Damen und Herren
  • Beyoncé (Sommer 2013) – Bademoden und Sommerkleidung für Damen

Seit Juni 2007 enthält das Computerspiel Die Sims 2 ein eigenes Accessoires-Pack von H&M. Dieses wurde von H&M selbst in Auftrag gegeben und enthält viele Kleidungsstücke und typische Bauelemente des Unternehmens.

COS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

COS (kurz für: Collection Of Style) ist ein 2007 lanciertes Mode-Konzept von H&M im gehobenen Preis- und Qualitätssegment, es wird von der Landesgesellschaft Hennes Ltd. mit Sitz in London (Vereinigtes Königreich) gesteuert. Mit COS versucht die Gruppe Hennes & Mauritz im Bereich mittelpreisiger und qualitativ hochwertiger Damen- und Herrenkonfektion sowie Kindermode (2010 bis 2021) und Accessoires Fuß zu fassen. COS ist keine Tochtergesellschaft und keine Firma, lediglich ein Fashion-Konzept[52] von H&M. Bekleidung, Accessoires und Schuhe der Marke COS werden über ein eigenes Netzwerk von COS-Filialen, die sich erkennbar von den H&M-Filialen unterscheiden, sowie über einen eigenen COS-Onlineshop zum Verkauf angeboten. Der erste Shop nach dem COS-Konzept wurde am 16. März 2007 in London eröffnet. Ende März 2007 folgten die ersten COS-Geschäfte in Deutschland (Hamburg, Berlin, Düsseldorf und München). 2012 gab es insgesamt 55 COS-Ladengeschäfte in Europa, Asien (China und Hongkong) sowie im Nahen Osten (Kuwait), davon allein 12 in neun deutschen Städten. Im Jahr 2023 war COS in Deutschland 21 mal vertreten: viermal in Berlin, dreimal in München, zweimal in Frankfurt am Main und je einmal in Augsburg, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Konstanz, Leipzig, Mannheim, Münster, Nürnberg und Wiesbaden. In Österreich ist COS 2023 zweimal in Wien und je einmal in Graz und Innsbruck, in der Schweiz (Stand 2023) zweimal in Zürich sowie je einmal in Basel, Genf und Lausanne vertreten.

Monki[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2008 ist die jugendlich unkonventionelle Damenmarke Monki mit Bekleidung und Accessoires Teil der H&M-Gruppe. Monki war 2005 gegründet worden und eröffnete 2006 drei Ladengeschäfte in Stockholm. Eigene Monki-Ladengeschäfte existieren mittlerweile in China, Dänemark, Deutschland, Österreich, Finnland, Frankreich, Hongkong, Norwegen, Russland, Schweden und den Niederlanden. Über den Onlineshop werden 18 Länder bedient.

Cheap Monday[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im unteren Preissegment angesiedelte, jeanslastige Streetwear-Marke Cheap Monday gehört seit 2008 zum H&M-Konzern. Cheap Monday war ursprünglich im Jahr 2000 in Schweden gegründet worden. Die ersten Artikel unter dem Namen Cheap Monday wurden ab 2004 verkauft. H&M kaufte die Marke ab 2006 von deren Eigentümern auf. Unter der Marke werden Ladengeschäfte in Kopenhagen, London, Stockholm, Peking und Shenyang betrieben. H&M betreibt für Cheap Monday seit 2013 einen Onlineshop in 18 europäischen Ländern. Die Marke ist zudem weltweit im – zum Teil auch gehobenen – Einzelhandel vertreten. Ende 2018 kündigte H&M an, die Marke Cheap Monday zum Juni 2019 einzustellen.[53]

Weekday[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weekday mit der Untermarke MTWTFSS (Anfangsbuchstaben der Wochentage auf Englisch) ist seit 2008 eine progressive Modemarke im unteren Mittelpreissegment für junge Frauen und Männer im H&M-Konzern. Die Gründer der Marke Cheap Monday hatten ihr einziges Ladengeschäft in einem Vorort von Stockholm zunächst Weekday genannt. Daraus entwickelte sich eine eigene Marke mit eigenen Verkaufsstellen. H&M übernahm die Marke Weekday 2006 und integrierte sie in den H&M-Konzern. Weekday-Ladengeschäfte, in denen neben der eigenen Marke auch Artikel der Konzernmarke Cheap Monday angeboten werden, gibt es in Deutschland, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Japan, Österreich und den Niederlanden. Der 2013 gestartete Onlinehandel bedient 18 Länder.

& other Stories[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

& other Stories Filiale in München

& other Stories (dt.: & andere Geschichten) ist eine im März 2013 für Damen auf den Markt gebrachte Marke für Damenkleidung, Schuhe, Kosmetik und Dekorationsartikel innerhalb des H&M-Konzerns. Für die Marke, die sich an mode- und qualitätsbewusste Frauen richtet, wurden eigene Ladengeschäfte u. a. in Kopenhagen, London, Paris, Wien, Berlin (3×), Mailand, Barcelona, Brüssel, Amsterdam und Zürich eröffnet. Außerdem können die Artikel in zehn europäischen Ländern im eigenen Onlineshop erworben werden.

Arket[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arket Filiale in München

2017 kündigte H&M den Start der Marke Arket (schwedisch für ‚Blatt Papier‘) mit eigenen Geschäften und einem Onlineshop an.[54] Es handelt sich um einen Marktplatz mit Produkten wie Bekleidung und Accessoires für Männer, Frauen, Kinder und den häuslichen Bereich im mittleren Preissegment.[55] Das erste Arket-Ladengeschäft öffnete im August 2017 in London seine Türen. Bislang wurden 25 weitere Geschäfte, die jeweils mit einem Café ausgestattet sind, in sechs westeuropäischen Ländern eröffnet, darunter in Berlin, Hamburg, Köln und München. 2023 wurde eine Filiale im einstigen Warenhaus Brann in Zürich eröffnet.[56]

Afound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2018 eröffnete H&M unter dem Namen Afound Outlet-Geschäfte in Stockholm und Malmö, in denen hochpreisige Designer-Marken und H&M-Marken zu günstigeren Preisen verkauft werden.[57] Es folgten weitere Ladengeschäfte in Göteborg und Kristianstad sowie ein Onlineshop. Afound ist bislang auf den schwedischen Markt begrenzt.

/Nyden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2017 gab H&M den Start der Modemarke /Nyden (schwedisch ny für ‚neu‘ und den für ‚es‘) mit erschwinglicher Luxusmode für die Zielgruppe Generation Y im mittleren bis gehobenen Preissegment bekannt. Im April wurde der /Nyden-Onlineshop mit nahezu weltweitem Versand eröffnet; stationäre Ladengeschäfte gibt es nicht. Designer-Teams in Stockholm und Los Angeles arbeiten in Kollaborationen mit Prominenten zusammen, darunter der Schauspieler Hart Denton aus Riverdale, der US-Stylist Farren Dean Andrea, der Tattoo-Künstler Doctor Woo aus Los Angeles und die amerikanische Sängerin Justine Skye.[58] Im Juli 2018 verließ der /Nyden-Chef Oscar Olsson das Unternehmen, und die Marke wurde in einigen Ländern auch über den H&M-Onlineshop vertrieben. Die Internetseite der Marke sowie die Instagram-Seite @WearNyden wurden inzwischen vom Netz genommen.

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teil eines H&M-Etiketts

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder als Baumwollpflücker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007 berichtete ein schwedischer Fernsehsender, dass sich in der Zulieferkette von H&M Baumwolle aus Usbekistan, einem der weltweit größten Baumwollproduzenten, befindet.[59] Diese wird dort, staatlich verordnet, häufig von Kindern gepflückt. H&M versuchte nicht, diesen Vorwurf zu entkräften und erläuterte: „Wir glauben nicht, dass ein Boykott den gewünschten Effekt für die Situation der Kinder und Menschen in Usbekistan hätte.“[60] Als Konsequenz fordert das schwedische Unternehmen nun von seinen Baumwollankäufern und Spinnereien, keine von Kinderhand gepflückte Baumwolle mehr zu verwenden. Seit 2008 kooperiert H&M in einem gemeinsamen Projekt mit UNICEF mit dem Ziel, Behörden und Eltern über die negativen Folgen von Kinderarbeit aufzuklären. Im Herbst 2008 berichtete das ARD-Politikmagazin Report Mainz, dass H&M unter miserablen Bedingungen in Bangladesch produzieren lässt.[61][62]

Zahlung gesetzlicher Mindestlohn in Bangladesch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlässlich eines Aufstandes von Textilarbeitern in Bangladesch im Dezember 2010 kritisierte die NGO Kampagne für Saubere Kleidung, dass H&M zu geringe Löhne in den Produktionsländern dulde. Zwar fordert die Modekette zusammen mit Tchibo und Gap die Regierung von Bangladesch dazu auf, den Mindestlohn anzuheben und regelmäßig an die veränderten Lebenskosten anzupassen. H&M weigerte sich jedoch, von sich aus mehr als den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen mit der Begründung, dies sei schwer zu kontrollieren, da die Fabriken „für viele verschiedene Unternehmen unter einem Dach“ arbeiteten. Die NGO hielt dies für eine Ausrede.[63]

„Aussteuern“ von Produzenten in Produktionsländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Kritik wurde in einer Reportage der Sendereihe ZDFzoom, die erstmals am 29. Oktober 2014 ausgestrahlt wurde, geäußert.[64] Darin wurde bekannt, dass H&M die Tochterfirmen in den Produktionsländern, beispielsweise in Bangladesch, lediglich die örtlichen Produzenten „aussteuern“ lässt.[65] Die Kleidung wird konzernrechtlich jedoch immer für H&M in Schweden hergestellt.[65] Am Produktionsort erwirtschaftet H&M daher kein Geld und zahlt dadurch in den Produktionsländern auch keine Steuern.[65] Auch die Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken in Bangladesch und Äthiopien wurden in der Reportage kritisiert.[65]

Arbeitsverhältnisse Textilarbeiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im November 2014 strahlte die norwegische Aftenposten die Dokumentation Sweatshop – Deadly Fashion aus.[66] In dieser Dokumentation standen vor allem die Arbeitsverhältnisse kambodschanischer Textilarbeiter und der Unterschied zu ihrem Leben im Vergleich zu drei jungen norwegischen Modebloggern im Mittelpunkt. Aufgrund des skandinavischen Hintergrundes der Dokumentation wurde vor allem H&M immer wieder negativ genannt, stand jedoch nicht zu einem Interview bereit. Das Unternehmen wies jedoch in einer Stellungnahme am Ende von Episode 5[67] auf das 2013 gestartete Unternehmensprogramm zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der eigenen Arbeiter hin und ließ klarstellen, dass diese Dokumentation „in keiner Relation zur Unternehmensphilosophie von H&M“ stehe, sowie dass die Kommentare der drei Protagonisten „ein falsches Bild der Verhältnisse der Zulieferer und des Unternehmens“ zeichneten.

Arbeitsbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H&M wird wegen schlechter Arbeitsbedingungen in den Verkaufsfilialen kritisiert. Im Jahr 2006 bemängelte die Hans-Böckler-Stiftung, dass bei H&M kein Personalpuffer organisiert wird und sich Krankheit, Qualitätsmängel etc. direkt auf die Arbeitslast der Mitarbeiter auswirken. Diese Maximierung der Arbeitsbelastung geschehe laut der Stiftung bei H&M teils vorsätzlich, um den Gruppenzwang und Korpsgeist unter den Mitarbeitern zu fördern.[68]

Tatsächlich etablierte H&M eine Praxis der Arbeit auf Abruf: Viele Mitarbeiter sind mit sogenannten Flex-Verträgen angestellt.[69][70] Dabei sehen Arbeitsverträge beispielsweise 10, 15, oder 20 Mindeststunden pro Woche vor, legen jedoch nicht fest, wann der Mitarbeiter arbeitet.[68][71] Durch die Arbeit auf Abruf müssen sich Beschäftigte jederzeit bereithalten, um eine Schicht zu übernehmen. Zusammen mit der Tatsache, dass die Mitarbeiter wegen der hohen Anforderungen an ihre Flexibilität keine weiteren Jobs annehmen können, seien sie dem Risiko ausgesetzt, nicht genügend für ihren Lebensunterhalt zu verdienen, berichteten Beschäftigte. Ob und wieweit er über die Mindeststunden hinaus arbeiten kann, hängt in der Praxis vom Bedarf des Filialleiters ab. Dadurch schwankt das Einkommen von Monat zu Monat stark, weshalb Mitarbeiter sich gezwungen sehen, auch kurzfristig eine Schicht zu übernehmen, da sie sonst nicht auf das festgelegte Gehalt kommen. Nach einer Umfrage bei den H&M-Betriebsräten arbeiteten 2017 in den von ihnen betreuten Filialen 41 Prozent der Beschäftigten auf Abruf.[68][71] Nach Ansicht der Gewerkschaft ver.di geht dieser Prozess auf Filialschließungen und Personalabbau zurück. H&M wurde zudem vorgeworfen die Arbeit der Betriebsräte und die Mitarbeitermitbestimmung zu erschweren.[68][72][73]

Datenschutz-Verstöße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2019 machten die Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie der Bayerische Rundfunk bekannt, dass Führungskräfte im H&M-Kundenservicezentrum in Nürnberg, welches das Onlineverkaufsgeschäft für den deutschen und österreichischen Markt betreut, Notizen zu Mitarbeitergesprächen systematisch dokumentiert und in einem internen Ordner-System gespeichert hatten.[74][75] Die Notizen enthielten teilweise äußerst sensible Informationen zum Gesundheitszustand, zu Beziehungsproblemen und zum sonstigen privaten Umfeld der beschäftigten Mitarbeiter.[74] Die Hamburger Datenschutzbehörde nahm daraufhin Ermittlungen in der Deutschlandzentrale von H&M in Hamburg und in Nürnberg auf.[76][77] Der Datenschutzvorfall war im Oktober 2019 bekanntgeworden, nachdem die Dateiordner, auf die nur Führungskräfte Zugriff hatten, kurzzeitig versehentlich einem „erweiterten inneren Personenkreis“ zugänglich waren.[77] Über den Datenschutzverstoß berichteten bereits im Oktober 2019 u. a. die FAZ, Die Welt und die beiden großen österreichischen Tageszeitungen Die Presse und Der Standard.[74][77][78][79] Der Bayerische Rundfunk berichtete zudem von manipulierten Datensätzen, wenn betroffene Mitarbeiter Einsicht in die über sie gesammelten Informationen nehmen wollen.[75] Im Januar 2020 leitete die Hamburger Datenschutzbehörde nach Berichten des Bayerischen Rundfunks wegen des Vorfalls ein Bußgeldverfahren gegen H&M ein. Nach Prüfung von 66 Gigabyte an Daten habe man „hinreichend Anhaltspunkte für eine Ordnungswidrigkeit“ gefunden.[80] Johannes Caspar, der Landesbeauftragte für den Datenschutz in Hamburg, erklärte, man habe einen „derartig gravierenden“ Verstoß lange nicht mehr gesehen; der Umfang der Ausforschungen sei „in den letzten Jahren ohne vergleichbares Beispiel“.[81] Das Bußgeldverfahren wurde im Oktober 2020 mit einem Bußgeldbescheid über 35,3 Millionen Euro abgeschlossen.[82] Die Höhe des Bußgeldes dient laut Datenschutzbehörde auch zur Abschreckung für andere Unternehmen.[83]

H&M wurde im Rahmen dieses Vorfalls durch den Verein Digitalcourage im Jahr 2020 mit einem Big Brother Award, dem Negativpreises für Datenkraken, im Bereich Arbeitswelt ausgezeichnet.[84]

Infolge des Abhörskandals zahlte das Unternehmen freiwillige Entschädigungsleistungen in Höhe von je 2.500 Euro für die Beschäftigten. Mitarbeiter kritisierten jedoch, dass davon auch leitende Angestellte profitierten, die an den Ausforschungen beteiligt waren.[85]

Mit Wirkung zum 1. Dezember 2022 verkaufte H&M das Kundenservice-Center in Nürnberg an den international tätigen französischen Callcenter-Betreiber Webhelp.[86]

Recycling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Dänemark verbrannte H&M jährlich durchschnittlich 12 Tonnen Kleidung, in Schweden rund 19 Tonnen (2016). Nach Angaben des Unternehmens sei dies Teil seiner „globalen Routine“, es handele sich dabei um Kleidung, die während des Transports durch Wasser und Schimmel beschädigt wurde, oder um Kleidung, die übermäßig viele nicht zugelassene Chemikalien enthält.[87]

Aussetzung von Mietzahlungen während der COVID-19-Pandemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende März 2020 kündigte H&M aus Anlass der COVID-19-Pandemie an, für die vertraglich vereinbarten Mietzahlungen für einen Teil seiner geschlossenen Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland und Großbritannien Stundungen in Anspruch nehmen zu wollen.[88] Dies löste in den Medien und der Gesellschaft große Kritik und Aufforderung zum Boykott aus.[89]

Greenwashing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 gab es mehrere Fälle, in denen H&M vorgeworfen wurde, Produkte fälschlicherweise als „nachhaltiger“ zu bewerben (Greenwashing).[90] Im Juni verwarnte das norwegische Kartellamt H&M wegen einer irreführenden Verwendung des sogenannten Higg-Indexes, eines Nachhaltigkeitsindikators der Sustainable Apparel Coalition (SAC).[91] Nachdem auch das Nachrichtenportal Quartz darlegte, wie H&M die Nachhaltigkeit von Produkten durch den Higg-Index geschönt habe, erklärte die SAC wenige Wochen später, den Indikator vorübergehend auszusetzen und neu bewerten zu wollen.[92][93] Wenig später verklagte eine Kundin in New York H&M wegen irreführender Werbung als Conscious Choice.[94] Die niederländische Autoriteit Consument en Markt rügte H&M sowie Decathlon wegen unklarer und teils irreführender Versprechen zur Nachhaltigkeit.[95][96]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: H&M – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Helena Helmersson übernimmt Chefposten. In: manager magazin. 30. Januar 2020, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  2. a b Annual and Sustainability Report 2021. (PDF) Abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).
  3. Jana Gioia Baurmann: Voll anderer Geschichten. In: Der Tagesspiegel Online. 13. Januar 2013, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 17. August 2022]).
  4. H&M - alles zum Label Hennes & Mauritz. In: jolie.de. Abgerufen am 17. August 2022.
  5. Eva Eusterhus: Hanseviertel: Eine Einkaufspassage aus den 80ern soll zukunftsfest werden. In: DIE WELT. 5. Februar 2020 (welt.de [abgerufen am 17. August 2022]).
  6. H&M - Alle Hennes und Mauritz Filialen in Hamburg mit Öffnungszeiten. Abgerufen am 17. August 2022.
  7. Bénédict Solms: Internet Hall of Fame. In: vb.com. Archiviert vom Original am 25. Mai 2012; abgerufen am 29. April 2012 (englisch).
  8. H&M - Funding, Financials, Valuation & Investors. In: crunchbase.com. Abgerufen am 1. Oktober 2022 (englisch).
  9. HENNES MAURITZ (H M, H&M) AKTIE Unternehmensprofil | Aktionärsstruktur | 872318. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  10. H&M ACQUIRES REMAINING SHARES IN FABRIC SCANDINAVIEN AB. In: news.cision.com. Abgerufen am 17. August 2022 (englisch).
  11. H&M übernimmt Fabric Scandinavien ganz (Memento vom 2. März 2014 im Internet Archive), textilwirtschaft.de, 24. November 2010
  12. H&M übernimmt Cheap Monday Mutter (Memento vom 2. März 2014 im Internet Archive), textilwirtschaft.de, 6. März 2008
  13. H&M Hennes & Mauritz B.V. & Co.KG. In: Bündnis für nachhaltige Textilien. 29. Mai 2015, abgerufen am 1. Oktober 2022 (deutsch).
  14. Von H&M bis Zalando: Modefirmen sagen Hungerlöhnen in Asien den Kampf an stern.de, 24. Oktober 2018
  15. Don-Alvin Adegeest: Greenwashing-Vorwürfe: Wie H&M Nachhaltigkeitswerte geschönt haben soll. In: Fashion United. 6. Juli 2022, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  16. Norwegen kritisiert H&Ms „Conscious Collection“. In: vaboe.at. 15. Oktober 2019, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  17. Südafrika: H&M geplündert – Läden geschlossen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 1. Oktober 2022]).
  18. H&M. In: H&M Group. Abgerufen am 17. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  19. ÜBER H&M. Archiviert vom Original am 26. November 2011; abgerufen am 2. Dezember 2011.
  20. Martin Aldrovandi: Chinesischer Mode-Boykott – Chinesinnen strafen H&M für Kritik an Uiguren-Politik ab. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 31. März 2021, abgerufen am 31. März 2021.
  21. Geschäftsbericht 2007 von H&M. (PDF) Archiviert vom Original am 12. November 2008; abgerufen am 25. November 2009.
  22. H&M weltweit. Archiviert vom Original am 7. April 2010; abgerufen am 25. November 2009.
  23. H&M ♥ Tokyo. Archiviert vom Original am 23. Februar 2009; abgerufen am 25. November 2009.
  24. Christiane Vielhaber: Köln: H&M schließt Filiale auf der Schildergasse | Kölner Stadt-Anzeiger. In: ksta.de. 3. Mai 2023, abgerufen am 14. Februar 2024.
  25. H&M stellt vorübergehend alle Verkäufe in Russland ein. Abgerufen am 17. August 2022.
  26. Patricia Huber: H&M öffnet noch einmal in Russland – und zieht sich dann ganz zurück bei Merkur.de am 20. Juli 2022, abgerufen am 10. August 2022
  27. Max Seidenfaden: "Ich werde alles kaufen, was es zu kaufen gibt" – H&M-Schließung löst Kundenansturm in Russland aus bei Stern.de am 5. August 2022, abgerufen am 10. August 2022
  28. Supply chain. In: H&M Group. Abgerufen am 1. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
  29. Supplay Chain Data. (PDF; 420 kB) Archiviert vom Original am 23. Februar 2014; abgerufen am 26. April 2013.
  30. Barbara Santamaria: H&M gibt detaillierte Einblicke in die Lieferkette für mehr Produkttransparenz. In: FashionNetwork.com. (fashionnetwork.com [abgerufen am 1. Oktober 2022]).
  31. Gibt es bald überall H&M-Cafés? Das erste hat schon eröffnet instyle.de, 2. Dezember 2017
  32. Moderner & kundenfreundlicher: H&M will Geschäfte umgestalten (Memento des Originals vom 10. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glamour.de glamour.de, 21. Januar 2019
  33. Jimmy Choo für H&M die Regeln (Memento vom 11. April 2010 im Internet Archive)
  34. Spiegel Online: Lagerfeld-Aktion von H&M – Letzte Chance auf dem Schwarzmarkt, 14. November 2004
  35. faz.net: Stella McCartney bei H&M – Eine Designerin imitiert sich selbst, 14. November 2005
  36. RP Online: Designer-Mode von Viktor und Rolf Erschwinglichen Luxus gibt's jetzt bei H&M, 9. November 2006
  37. Matthew Williamson für H&M (Memento vom 26. Oktober 2011 im Internet Archive)
  38. Sonia Rykiel für H&M (Memento vom 8. April 2012 im Internet Archive)
  39. Lanvin für H&M (Memento vom 20. Dezember 2011 im Internet Archive)
  40. Versace für H&M
  41. Wenn Frauen zu Zombies im Marni-Kaufhaus werden in: DIE WELT vom 8. März 2012
  42. H&M und Margiela liefern Mode für alle, welt.de, 15. November 2012
  43. Preisliste H&M with Maison Martin Margiela (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), gq-magazin.de, abgerufen: 2. März 2014
  44. Inside H&M – Alexander Wang x H&M (Memento vom 16. April 2014 im Internet Archive), hm.com, 13. April 2014
  45. Alexander Wang entwirft Kollektion für H&M, handelsblatt.com, 14. April 2014
  46. INSIDE H&M: BALMAIN X H&M (Memento vom 20. Juli 2015 im Webarchiv archive.today), hm.com, 18. Mai 2015
  47. Balmain x H&M, vogue.de, 18. Mai 2015
  48. FashionUnited: Erste Bilder: Erdem x H&M. (fashionunited.de [abgerufen am 22. Oktober 2017]).
  49. Moschino und H&M verkünden Zusammenarbeit (Memento vom 21. Juni 2018 im Internet Archive) gq-magazin.de, 16. April 2018
  50. Tokio Hotel + H&M: Star-Look mit Botschaft. In: gala.de. (gala.de [abgerufen am 26. Oktober 2016]).
  51. H&M WaterAid (Memento vom 25. Mai 2011 im Internet Archive)
  52. Neue Einzelhandelskette – COS. Abgerufen am 25. November 2009.
  53. H&M gibt das Aus der Marke Cheap Monday bekannt fashionnetwork.com, 27. November 2018
  54. Hennes & Mauritz startet neue Marke Arket - manager magazin. In: manager magazin. (manager-magazin.de [abgerufen am 7. April 2017]).
  55. Werben & Verkaufen: H&M startet Arket. Abgerufen am 7. April 2017.
  56. Im ehemaligen Manor an der Bahnhofstrasse sind neue Läden eingezogen. In: zueritoday.ch. 14. Dezember 2023, abgerufen am 20. Februar 2024.
  57. Afound to open its first stores in Stockholm and Malmö (Memento des Originals vom 10. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/about.hm.com hm.com, 31. Mai 2018
  58. H&M reorganisiert Lifestyle-Marke /Nyden fashionunited.de, 16. Oktober 2018
  59. Wirtschaftssystem & seine Sektoren. Länder-Informations-Portal der Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH, archiviert vom Original am 11. Mai 2008; abgerufen am 25. November 2009.
  60. Baumwolle gepflückt von Kinderhand. Stern, abgerufen am 25. November 2009.
  61. 10.11.2008: H&M Produktion in Bangladesch | Presse | REPORT MAINZ. 10. November 2008, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  62. Ausgebeutet für deutsche Billigmode? | REPORT MAINZ. 10. November 2008, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  63. Jahel Mielke: Der Aufstand der Weber. In: Die Zeit vom 14. Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2010
  64. Marie Maurice: Die billige Masche von H&M. ZDF, 29. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2016; abgerufen am 4. November 2014.
  65. a b c d H&M in der Kritik: „Wir haben nie vor 22 Uhr Feierabend“ in: Handelsblatt vom 30. Oktober 2014. Abgerufen am 7. März 2015
  66. Sweatshop - Deadly Fashion. Aftenposten, 26. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2015; abgerufen am 3. Februar 2015 (norwegisch, mit, englischem, untertitel).
  67. Sweatshop ep.5:-What kind of live is this? Aftenposten, 26. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2015; abgerufen am 3. Februar 2015 (norwegisch, mit, englischem, untertitel).
  68. a b c d Stefan Schultz: H&M und Mobbing: »Du wirst noch sehen, was du davon hast«. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 2. Februar 2021.
  69. Barbara Dribbusch: Zwangsweise flexibel arbeiten bei H&M: Hippe Klamotten, miese Jobs. In: Die Tageszeitung: taz. 12. Oktober 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  70. Friederike Ott: Arbeitsbedingungen bei H&M: Wer kann, der darf nicht. In: Die Tageszeitung: taz. 26. September 2011, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 1. Oktober 2022]).
  71. a b Juliane Frisse: H&M: "Wer einen besseren Job findet, der geht". In: Die Zeit. 31. Oktober 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  72. Bei der Modekette H&M ist „Arbeit auf Abruf“ immer üblicher. In: CORRECTIV. 22. März 2017 (correctiv.org [abgerufen am 13. Januar 2018]).
  73. Volksfreund: Modekette soll Betriebsratsarbeit in Trier behindern: Verdi attackiert H&M. 6. Mai 2013, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  74. a b c Spitzelvorwürfe gegen H&M. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. Oktober 2019. Abgerufen am 26. Oktober 2019
  75. a b Spitzelvorwürfe gegen H&M: Mitarbeiter ausgehorcht. 18. Dezember 2019, abgerufen am 19. Januar 2020.
  76. AFP: H&M soll im Kundenzentrum in Nürnberg private Daten von Mitarbeitern erfasst haben. 25. Oktober 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019.
  77. a b c Bespitzelung: Datenschutzvorfall bei H&M in Nürnberg. In: Die Presse vom 25. Oktober 2019. Abgerufen am 26. Oktober 2019
  78. "FAZ": H&M erfasste in Kundenzentrum in Nürnberg private Daten von Mitarbeitern. In: DIE WELT vom 26. Oktober 2019. Abgerufen am 26. Oktober 2019
  79. VORWURF: "FAZ": H&M erfasste private Daten von Mitarbeitern. In: Der Standard vom 25. Oktober 2019. Abgerufen am 26. Oktober 2019
  80. Nach Spitzelvorwürfen: Bußgeldverfahren gegen H&M eingeleitet. 24. Januar 2020, abgerufen am 24. Januar 2020.
  81. Mitarbeiter in Nürnberg ausgespäht: Bußgeldverfahren gegen H&M, Nürnberger Nachrichten vom 26. Januar 2020. Abgerufen am 26. Januar 2020.
  82. 35,3 Millionen Euro Bußgeld wegen Datenschutzverstößen im Servicecenter von H&M. 1. Oktober 2020, abgerufen am 1. Oktober 2020.
  83. Michael Kläsgen: H&M speicherte, ob Mitarbeiter Blasenschwäche oder Krebs hatten, in: Süddeutsche Zeitung (online) vom 1. Oktober 2020. Printausgabe: 2./3./4. Oktober 2020, S. 26.
  84. Arbeitswelt: Hennes & Mauritz (H&M) | BigBrotherAwards. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  85. Marion Lühring: Überwachen kann teuer werden. In ver.di Publik Nr. 7/2020, Beilage S. 5
  86. H&M verkauft Callcenter in Nürnberg: Was wird aus den 500 Mitarbeitern?. inFranken.de vom 3. Dezember 2022. Abgerufen am 4. Dezember 2022
  87. SVT Nyheter: H&M bränner helt nya kläder i Sverige. In: SVT Nyheter. (svt.se [abgerufen am 4. Februar 2018]).
  88. H&M will für Shops in Deutschland und Großbritannien Mietzahlung stoppen - Aktie gibt nach. Abgerufen am 29. März 2020.
  89. Konstantinos Mitsis: Deichmann und H&M zahlen keine Miete: Kunden gehen auf Konzerne los und rufen zum Boykott auf. Abgerufen am 29. März 2020.
  90. Green-Washing? H&M in den USA verklagt. In: Die Presse. 16. August 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  91. Nora Veerman: Norwegische Verbraucherschützer warnen H&M: keine Daten vom Higg-Index im Marketing. In: fashionunited.de. 20. Juni 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  92. Matthieu Guinebault, Felicia Enderes (Übersetzung): In Norwegen in die Kritik geratener Nachhaltigkeitsindikator Higg MSI wird ausgesetzt. In: de.fashionnetwork.com. 29. Juni 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  93. Amanda Shendruk: Quartz investigation: H&M showed bogus environmental scores for its clothing. In: Quartz (Website). 29. Juni 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).
  94. Amanda Shendruk: H&M is facing a class-action lawsuit over its wrong environmental scores. In: Quartz (Website). 4. August 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).
  95. Rachel Douglass: H&M and Decathlon to adapt sustainability claims following report by Dutch watchdog. In: fashionunited.com. 13. September 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch).
  96. Marion Deslandes, Felicia Enderes (Übersetzung): Niederländische Verbraucherschützer kritisieren H&M und Decathlon wegen unklarer Nachhaltigkeitsaussagen. In: fashionnetwork.com. 14. September 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  97. Gestiegenes Engagement. Abgerufen am 12. Dezember 2011.