Herodestor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herodestor, Jerusalem, 2005

Das Herodestor (arabisch باب الساهرة, DMG Bāb as-Sāhira ‚Tor der Wächterin‘, hebräisch שער הפרחים [ʃaˈar hapraˈxim] ‚Blumentor‘; weitere Bezeichnungen: Schaftor, Sha'ar Hordos) ist eines der acht Tore der Jerusalemer Altstadt.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name „Herodestor“ geht zurück auf mittelalterliche Pilger, die glaubten, dass sich das Haus des Herodes Antipas, der Jesus nach biblischer Darstellung ebenfalls verhörte (Lk 23,6ff EU), nahe dieser Stelle befunden habe.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Belagerung von Jerusalem (1099) gelang den Kreuzfahrern an der Stelle des Herodestores der Durchbruch durch die damalige Mauer, was zum Fall Jerusalems führte. Das Tor ist eines der neueren Stadttore und wurde 1875 an Stelle einer Schlupfpforte aus der Zeit Suleiman des Prächtigen errichtet.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Tor führt nahe der nordöstlichen Ecke aus dem Muslimischen Viertel zu den davor liegenden arabischen Wohnvierteln Ostjerusalems. Gegenüber befindet sich die arabische Haupteinkaufsstraße Salah-al-Din-Street mit dem Postamt. Das Tor ist dennoch nicht so frequentiert wie das Damaskustor, da sich dahinter nur Wohnhäuser befinden, von denen man nur über lange unbefahrbare Wege mit Stufen zu den Zentren der Altstadt gelangt. Dennoch haben sich neben dem Tor einige jüdische Familien mit hohem Sicherheitsaufwand angesiedelt.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erhard und Andrea Gorys: Heiliges Land. Ein 10.000 Jahre altes Kulturland zwischen Mittelmeer, Rotem Meer und Jordan. Dumont-Kunst-Reiseführer, Seite 82.
  • Max Küchler: Jerusalem. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zur Heiligen Stadt. Vandenhoeck & Ruprecht, Band 4, Seite 82.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Herodestor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Settlements and Settlers in the Old City (Memento des Originals vom 23. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.challenge-mag.com, Challenge-Magazine 2006.

Koordinaten: 31° 46′ 58,7″ N, 35° 14′ 0,6″ O