Hetzerath (Eifel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Hetzerath (Eifel)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Hetzerath hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 53′ N, 6° 49′ OKoordinaten: 49° 53′ N, 6° 49′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde: Wittlich-Land
Höhe: 180 m ü. NHN
Fläche: 13,84 km2
Einwohner: 2471 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54523
Vorwahl: 06508
Kfz-Kennzeichen: WIL, BKS
Gemeindeschlüssel: 07 2 31 053
Adresse der Verbandsverwaltung: Kurfürstenstraße 1
54516 Wittlich
Website: www.gemeinde-hetzerath.de
Ortsbürgermeister: Werner Monzel
Lage der Ortsgemeinde Hetzerath im Landkreis Bernkastel-Wittlich
KarteEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis BirkenfeldLandkreis Cochem-ZellLandkreis VulkaneifelTrierLandkreis Trier-SaarburgRhein-Hunsrück-KreisBernkastel-KuesBraunebergBurgen (bei Bernkastel-Kues)ErdenGornhausenGraach an der MoselHochscheidKestenKleinichKommenLieser (Gemeinde)LösnichLongkampMaring-NoviandMinheimMonzelfeldMülheim an der MoselNeumagen-DhronPiesportÜrzigVeldenzWintrichZeltingen-RachtigBausendorfBengel (Mosel)Diefenbach (bei Wittlich)FlußbachHontheimKinderbeuernKinheimKrövReilWillwerscheidBettenfeldDierfeldEckfeldEisenschmittGipperathGreimerath (Eifel)GroßlittgenHasborn (Eifel)Karl (Eifel)LaufeldManderscheidMeerfeldMusweilerNiederöfflingenNiederscheidweilerOberöfflingenOberscheidweilerPantenburgSchladtSchwarzenborn (Eifel)WallscheidBerglichtBreitBüdlichBurtscheid (Hunsrück)DeuselbachDhroneckenEtgertGielertGräfendhronHeidenburgHilscheidHorathImmertLückenburgMalbornMerschbachNeunkirchen (Hunsrück)RorodtSchönberg (bei Thalfang)TallingThalfangBurg (Mosel)EnkirchIrmenachLötzbeurenStarkenburg (Mosel)Traben-TrarbachAltrichArenrathBergweilerBinsfeld (Eifel)Bruch (Eifel)DierscheidDodenburgDreisEsch (bei Wittlich)Gladbach (Eifel)HeckenmünsterHeidweilerHetzerath (Eifel)HupperathKlausen (Eifel)LandscheidMinderlittgenNiersbachOsann-MonzelPlatten (bei Wittlich)PleinRivenichSalmtalSehlem (Eifel)MorbachWittlich
Karte
Pfarrkirche St. Hubertus

Hetzerath ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wittlich-Land an.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt am Rande der Südeifel in der Wittlicher Senke zwischen den Städten Wittlich und Trier in fünf Kilometern Entfernung zur Mosel. Zu Hetzerath gehören auch der Ortsteil Erlenbach sowie die Wohnplätze Bernhardshof, Haus Rau, Johanneshof, Marienhof und Zimmerhof.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hetzerath wurde erstmals 893 im Prümer Urbar als Salmana (Hof der Salm) urkundlich erwähnt. Im 9. oder 10. Jahrhundert erfolgte eine Umbenennung in Hecelroide (Rodung des Hezilo). Die älteste urkundliche Erwähnung nach der Umbenennung stammt von 1068.

Ab 1794 stand Hetzerath unter französischer Herrschaft, 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet.

Zum Amt Hetzerath gehörten 1931 die Gemeinden Erlenbach, Hetzerath und Rivenich. Seit 1946 ist Hetzerath Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hetzerath, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Jahr Einwohner
1815 508
1835 810
1871 898
1905 881
1939 1.109
Jahr Einwohner
1950 1.232
1961 1.567
1970 1.641
1987 1.751
2005 2.023

Kirchengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ursprünge der Pfarrei Hetzerath reichen bis in das 9. Jahrhundert zurück. König Pippin schenkte der Abtei Prüm im Jahre 752 Fischereirechte an der Mosel zwischen Mehring und Schweich und 10 Jahre später, 762, die Grundherrschaften Mehring und Schweich samt Zubehör.

Das Goarspatrozinium ist seit der Mitte des 9. Jahrhunderts für die Kirche möglich. Dieses Patrozinium weist eindeutig auf den Bezug zum Kloster Prüm hin. Das Grab des heiligen Goar wurde der Abtei Prüm im 8. Jahrhundert von König Pippin geschenkt und in der Folgezeit ist immer wieder eine enge Beziehung der Abtei Prüm zu diesem Kirchenpatron festzustellen.

Erstmals urkundlich genannt wurde eine Filialkirche in Hetzerath in der Taxa generalis, die in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts abgefasst wurde. Hetzerath gehörte neben Bekond (Bakunna), Föhren (Vurna) und Schweich (Sueche) als Filiale zur Mutterkirche Mernich (Mehring) an der Mosel. Die Mutterkirche Mehring musste wegen Hetzenrait, Bakunna und Vurna 5 Malter Hafer und 1 Malter Korn abliefern. Da Hetzerath neben Bekond und Föhren hier besonders aufgeführt wurde, könnte der Ort schon damals eine eigene Kirche gehabt haben. In der Taxa heißt es weiter, dass die Gemeinde Hetzerath an Abgaben 20 Denare zu zahlen habe. Aus den Angaben der ersten Tridentinischen Visitation, 1569, erfahren wir, dass der Patron der Kirche der heilige Goar ist. Die Kirche hatte 2 Altäre und 2 Kelche. Hetzerath wurde damals als Filiale von Föhren aufgeführt. Die Äbtissin von Niederprüm bezog den kleinen und den großen Zehnten. Abt Gerhard von Prüm hatte dem von ihm gegründeten Benediktinerinnenkloster Niederprüm die Kirche Mehring mit dem Patronatsrecht im Jahre 1190 geschenkt. Im Jahre 1602 erfolgte die förmliche Abtrennung der Bartholomäuskirche in Föhren von Mehring und die Errichtung eines eigenständigen Pfarrbezirks mit den Filialen Bekond, Hetzerath, Erlenbach und Naurath. Anlässlich der Visitation im Jahre 1641 werden alle Kapellen der Pfarrei als sehr reparaturbedürftig bezeichnet. Die Filiale Hetzerath besaß damals schon eine gewisse Selbstständigkeit, da sie einen eigenen Kirchhof und das Recht auf die Erteilung sämtlicher Sakramente hatte. Diese ging anscheinend durch Kriegswirren teilweise wieder verloren. Die Visitation von 1652 berichtete folgendes: „Hetzerath hatte früher alle Sakramente, wegen der durch die Soldaten angerichteten Verwüstungen hat es aber jetzt nur mehr den Taufstein.“ Im Jahre 1762 befand sich im Ort ein eigener Geistlicher, Kaplan Schmitz. In dieser Zeit fand auch ein Wechsel des Kirchenpatrons von Goar zu Quirinus statt. Quirinus wurde im 19. Jahrhundert durch Hubertus als Patron abgelöst. Quirinus trat an die zweite Stelle. Im Jahre 1804 wurde Hetzerath zum ersten Mal vom damaligen Bischof Mannay als Pfarrei visitiert. Die offizielle Pfarrerrichtung fand im Jahre 1806 statt. (Quelle: Chronik Wittlich-Land, Andreas Wisniewski)

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat in Hetzerath besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]

Wahl SPD CDU FBL WGR Gesamt
2019 3 3 10 16 Sitze
2014 3 3 10 16 Sitze
2009 3 3 9 1 16 Sitze
  • FBL = Freie Bürgerliste Hetzerath e. V.

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Monzel wurde 2011 Ortsbürgermeister von Hetzerath[5] und 2014 mit 92,1 % wiedergewählt. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 86,67 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[6]

Monzels Vorgänger Otmar Mischo (* 1951) wurde 1999 zum Ortsbürgermeister gewählt und 2004 und 2009 im Amt bestätigt, 2009 mit 78,1 % der Stimmen. Er verstarb am 24. Januar 2011.[7]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen von Hetzerath
Wappen von Hetzerath
Blasonierung: „Von Silber und Blau neunmal geteilter Schild, belegt mit einem roten Balkenkreuz, dies wiederum belegt mit einer silbernen Lilie.“
Wappenbegründung: Das Wappen wurde am 13. Februar 1979 von der Bezirksregierung Trier genehmigt. Es entspricht dem Wappen der 1970 aufgelösten Verbandsgemeinde Hetzerath (bis 1968 Amt Hetzerath), mit Ausnahme des blauen Schildbords.

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ort befindet sich ein Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Koblenz-Trier. Folgende Linien verkehren dort:

Linie Bezeichnung Zuglauf Taktfrequenz
RE 1 Südwest-Express KoblenzCochemBullay (DB)WittlichHetzerathTrierSaarlouisVölklingenSaarbrückenHomburgKaiserslautern ein Zug Mo – Sa
RE 11 DeLux-Express Koblenz – Cochem – Bullay (DB) – Wittlich – Hetzerath – Trier – Wasserbillig – Munsbach – Wecker – Sandweiler-ConternLuxemburg ein Zug Mo – Fr
RB 81 Moseltal-Bahn Koblenz – Cochem – Bullay (DB) – Wittlich – Hetzerath – Trier 60 min
RB 82 Elbling-Express Wittlich – Hetzerath – Trier – Konz MitteWellenPerl 60 min Wittlich – Trier nur Mo – Fr

RE 1 und RE 11 verkehren zwischen Koblenz und Trier in Doppeltraktion und werden in Trier geflügelt. RE 11 beginnt samstags erst in Trier.

Die Landesstraße 141 durchzieht den Ort auf seiner gesamten Länge.

Ein wesentlicher Wirtschaftsstandort ist der Industriepark Region Trier zwischen Föhren und Hetzerath. Hier sind rund 80 Unternehmen ansässig. Sie bieten viele Arbeitsplätze für die Region, auch für Hetzerath.

Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hetzerath – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 86 (PDF; 1 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Werner Monzel ist Hetzeraths neuer Bürgermeister. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 8. Mai 2011, abgerufen am 17. Januar 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Wittlich-Land, Verbandsgemeinde, 21. Ergebniszeile. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  7. Hetzerath verliert seinen Ortschef. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 25. Januar 2011, abgerufen am 17. Januar 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).