In flagranti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emblem in flagranti, Antwerpen 1607

In flagranti ist eine aus dem Lateinischen übernommene Redensart (eigentlich: in (crimine) flagranti „solange das Verbrechen noch brennt“[1]) und bedeutet „auf frischer Tat“. Es handelt sich um den Ablativ des Ausdrucks crimen flagrans (brennendes Verbrechen).

Im englischen Sprachraum wird auch der Begriff in flagrante delicto verwendet.

Beispiele:

  • Die Polizei ertappte den Dieb in flagranti, als er gerade ein Autoradio ausbauen wollte.
  • Der Ehemann erwischte seine Gattin in flagranti mit ihrem Liebhaber.

Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglich juristische Formel geht auf eine Formulierung im von Tribonianus von 529 bis 534 herausgegebenen Codex Iustinianus zurück. Dort heißt es: in ipsa rapina et adhuc flagrante crimine comprehensi.[2] (Sie sind direkt bei der Ausführung des Raubes und der Verübung des Verbrechens ertappt worden).[3]

Rechtslage in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heutzutage ist die Frische der Tat eine der Voraussetzungen für eine Jedermann-Festnahme gem. § 127 Abs. 1 S. 1 StPO.

Auch im räuberischen Diebstahl gem. § 252 StGB kommt die Tatfrische vor: dort muss der Täter nach der Wegnahme in flagranti betroffen sein, um den Tatbestand erfüllen zu können.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Duden: in flagranti
  2. Codex Iustinianus 9,13,1 Online-Ressource
  3. Lutz Röhrich: Tat. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder, Freiburg i. Br., Neuauflage 1991, Bd. 5, S. 1602

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: in flagranti – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen