Ingobräu Ingolstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ingobräu)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ingobräu Ingolstadt GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1507
Auflösung 2007
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Ingolstadt, Deutschland
Branche Brauerei
Das ehemalige Brauereigelände an der Harderstraße im Jahr 2008

Die Ingobräu Ingolstadt GmbH war eine bayerische Brauerei mit Stammsitz in Ingolstadt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brauerei wurde 1507 von Lorenz Schöffer gegründet, der aus Oberarnbach stammte. Aus dem Jahr 1613 ist bekannt, dass die Brauerei einem Hans Thonapaur gehörte, der als Besitzer des Schäffbräus eingetragen wurde. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Brauerei wiederholt ihren Besitzer. 1801 erwarb Joseph Weinzierl die Brauerei, nach dessen Tod ging sie in den Besitz der Familie Hollweck über. Seither war sie in Familienbesitz, der letzte Besitzer hieß Theo Lang.

Ab 1883 ging die Brauerei vom Hausschank auf industrielle Produktion über und vermarktete ihr Bier regional. Am 27. April 1921 wurde die Schäffbräu Ingolstadt GmbH gegründet und für familienfremdes Kapital geöffnet. 1978 wurde die Firma in Ingobräu Ingolstadt GmbH umbenannt.

Ende 2007 hat die Brauerei wegen anhaltender Qualitätsprobleme im Zusammenhang mit bakteriellen Verunreinigungen des Weißbiers die Produktion von Bier eingestellt.[1]

Am 1. April 2008 übernahm die Ingolstädter Brauerei Herrnbräu die Markenrechte von Ingobräu. Das Brauereigelände in der Ingolstädter Altstadt wurde an einen Ingolstädter Investor verkauft und unter dem Namen Ingohöfe mit Wohnungen bebaut.[2][3]

Ingobräu ist heute eine Marke der BHB Brauholding Bayern-Mitte AG.

Biersorten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Donaukurier vom 16. Januar 2008: 500 Jahre Braugeschichte gehen zu Ende. (eingeschränkte Ansicht)
  2. Thomas Michel: Ingohöfe statt Ingobräu. Augsburger Allgemeine, 2. März 2012, abgerufen am 31. Januar 2021.
  3. Erst Bier, dann Luxuswohnungen. Donaukurier, 6. Oktober 2015, abgerufen am 31. Januar 2021.