Italo Disco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Italo Disco bezeichnet man eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren Produzenten, Komponisten und teilweise Interpreten aus Italien stammen. Der Begriff entstand bereits in den 1970er Jahren, seine Blütezeit hatte Italo Disco in den 1980er Jahren. Als Prototyp dieser Stilrichtung gilt das 1983 vom italienischen Sänger Raf veröffentlichte Lied Self Control.[1] Italo Disco hat eine Vielzahl an One-Hit-Wonders hervorgebracht.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung „Italo Disco“ wird dem Deutschen Bernhard Mikulski (Gründer von ZYX Music) zugeschrieben, der sie in den späten 1970er Jahren verwendete, um italienische Disco-Interpreten regional von anderen Ländern abzugrenzen.[1] Disco als Musikgenre begann sich in Italien bereits in den frühen 1970er Jahren zu entwickeln, Martinelli[2] nennt als vermutlich ersten italienischen Disco-Song Nessuno mai von Marcella Bella (1974). Begünstigt durch den Film Saturday Night Fever (1977) erfuhr Discomusik auch in Italien einen Boom, zu dessen frühen Vertretern Alan Sorrenti mit Figli delle stelle (1977) und Francesca Aliotta gehören.[1] Ende der 1970er Jahre veröffentlichten Bands wie La Bionda mit One for You, One for Me, Barbados Climax mit California U.S.A. und Gepy & Gepy mit Body to Body englischsprachige Disco-Songs, aber auch etablierte Künstler wie Giorgio Moroder und Umberto Tozzi veröffentlichten Disco-Versionen älterer Stücke.[1]

Doch erst Anfang der 1980er Jahre begann sich Italo Disco mit Interpreten wie Baltimora, Righeira und Gazebo über die reine Bedeutung als regionales Abgrenzungskriterium hinaus zu einem musikalisch eigenständigen Genre zu entwickeln. Dies fand 1983 seinen Niederschlag in der von ZYX Music veröffentlichten Kompilation The Best of Italo Disco Vol. 1. Das Genre beschränkte sich seitdem nicht mehr auf Italien; auch in anderen europäischen Ländern veröffentlichten Interpreten wie Mike Mareen (Deutschland) Musik im Italo-Disco-Stil. Weiterhin gilt Italo Disco als ein wichtiger Impulsgeber für Chicago House.[3] Ab Mitte/Ende der 1980er Jahre entwickelten sich aus Italo Disco Genres wie Italo House und Italo Techno.[2] Mitte 2003 belebte die Gruppe Master Blaster mit ihrem Album We Love Italo Disco das Genre wieder. Viele alte Titel wie Happy Children, Another Life und Hypnotic Tango wurden gecovert, und das Album We Love Italo Disco erzielte großen Erfolg. How Old R U wurde ein Sommerhit und hielt sich wochenlang in den Charts.

Charakteristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Martinelli[2] ist Italo Disco durch einen stringent beibehaltenen 4/4-Takt mit einer Bassdrum beim Downbeat sowie Snare und Handclap beim Upbeat geprägt, darüber liegt eine sich ständig wiederholende Basslinie. Die Melodien sind einfach und eingängig, der Gesang wird in den Vordergrund gemischt. Die Musiker nutzten die modernsten Instrumente und Technologien: Synthesizer (u. a. Sequential Circuits Prophet-5, Roland JP-8) und Drumcomputer (z. B. LinnDrum LM-2, Oberheim DMX) dominieren die Stücke, selten gepaart mit akustischen Musikinstrumenten. Das Textkonzept von Italo Disco ist zumeist selbstreferenziell.[2]

Vertreter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alan Jones, Jussi Kantonen (2000). Saturday Night Forever: The Story of Disco. A Cappella Books. ISBN 1-55652-411-0.
  • Dario Martinelli: Lasciatemi Cantare and Other Diseases: Italian Popular Music, As Represented Abroad. In: Franco Fabbri, Goffredo Plastino (Hrsg.): Made in Italy: Studies in Popular Music. Routledge, New York 2014, ISBN 978-0-415-89976-5, S. 209–219.
  • Simon Reynolds (2011). Bring the Noise: 20 Years of Writing about Hip Rock and Hip Hop. Soft Skull Press. ISBN 1-59376-401-4.
  • Dan Sicko (2010). Techno Rebels: The Renegades of Electronic Funk (2nd ed.). Wayne State University Press. ISBN 0-8143-3712-0.
  • Thomas Joubert (2014). Les années Top 50 (in French). Gründ. ISBN 978-2-324-00914-3.
  • Paolo Prato (2010). La musica italiana: una storia sociale dall'unità a oggi (in Italian). Donzelli. ISBN 978-88-6036-529-3.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Dario Martinelli: Lasciatemi Cantare and Other Diseases: Italian Popular Music, As Represented Abroad. In: Franco Fabbri, Goffredo Plastino (Hrsg.): Made in Italy: Studies in Popular Music. Routledge, New York 2014, ISBN 978-0-415-89976-5, S. 211.
  2. a b c d Dario Martinelli: Lasciatemi Cantare and Other Diseases: Italian Popular Music, As Represented Abroad. In: Franco Fabbri, Goffredo Plastino (Hrsg.): Made in Italy: Studies in Popular Music. Routledge, New York 2014, ISBN 978-0-415-89976-5, S. 212.
  3. Nick Collins et al.: Electronic Music. Cambridge University Press, 2013, ISBN 978-1-107-24454-2, S. 111.
  4. Daniel Sylvester: Aleph – Fourth Way. In: Exclaim! 9. September 2013 (exclaim.ca [abgerufen am 3. Mai 2015]).
  5. a b Jonathan Dean: 1982: Blackway – "New Life". Tiny Mix Tapes, 5. Juni 2012, abgerufen am 1. Mai 2015.
  6. a b c d e f g h i Enrico Piazza, Francesco Fusaro: RETROTERRA: Storia dell'Italo Disco. Rockit.it, 16. Januar 2012, abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch).
  7. Joubert 2014:48
  8. a b c d Yannick Suiveng: Flashback Top 50 : qui était n°1 en octobre 1985 ? Charts in France. Pure Charts, 30. Oktober 2013, abgerufen am 18. Januar 2014 (französisch).
  9. a b c d e f Fabio Morasca: Nord Sud Ovest Est, la seconda puntata: Edoardo Bennato, Lollipop, Gazebo e Dj Francesco. TvBlog.it, 29. Juli 2013, abgerufen am 3. Mai 2015 (italienisch): „si parla del genere Italo Disco e di alcuni suoi rappresentanti: Baltimora, Sandy Marton, Taffy, Ryan Paris, Joe Yellow, Jock Hattle e Den Harrow.“
  10. a b Francesca Camerino: Le icone della musica: Mike Francis. Soundsblog.it, 26. Juli 2010, abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch).
  11. a b Francesca Fossati, Anne Depelchin: Musique italienne, una canzone per te (4) : Tous fous pour l'Italo Disco. France Culture, 1. August 2013, archiviert vom Original am 10. Mai 2015; abgerufen am 1. Mai 2015 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.franceculture.fr
  12. a b c Leonardo Di Maio: AA. VV. – Disco Discharge: Mondo Disco. Ondarock, 10. Juni 2011, abgerufen am 2. Mai 2015 (italienisch).
  13. a b c d e f Chuck Eddy: Disco 101: Real '80S Italo. Rhapsody, 8. Juli 2013, abgerufen am 1. Mai 2015.
  14. Pamiętacie Danutę Lato? Jej WIELKIE PIERSI robiły furorę na Zachodzie… [ZDJĘCIA]. In: Plotek. 13. Juli 2012, abgerufen am 1. Mai 2015 (polnisch).
  15. a b c d e Danny Kringiel: Italo-Disco – Wammosallaplaia, ohououo! Spiegel Online, 27. April 2010, abgerufen am 1. Mai 2015.
  16. a b c d e f Niklas Forsberg: I VENTI D'AZZURO – making italo popular again. In: Release Magazine. 13. Januar 2010 (releasemagazine.net [abgerufen am 1. Mai 2015]).
  17. Gianfranco Valenti: Fargetta: "Clementino? Vorrei lavorare ancora con lui … e con Gigi D’Alessio!" [INTERVISTA]. In: Velvet Music Italia. 19. August 2014, abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch).
  18. Prato 2010:412
  19. Andrew Khan: Sounds of Italy – day one: a history of Italian pop in 10 songs. In: The Guardian. 9. Juli 2012, abgerufen am 11. November 2013.
  20. Prato 2010:412
  21. Jones/Kantonen 2000:229
  22. a b Italo-Disco. Laut.de, abgerufen am 2. Mai 2015.
  23. One Hit Wonder: Baltimora. In: PopMatters. 16. Juli 2009, abgerufen am 10. November 2013: „Tom Hooker, a successful Italo Disco performer and producer in the '80s“
  24. Arve Henriksen: Brite vil representere Norge (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: Aftenposten, 16. Oktober 2011. Abgerufen am 2. Mai 2015 (norwegisch). 
  25. a b Rob Theakston: Cyber People – Artist Biography. AllMusic. All Media Network, abgerufen am 1. Mai 2015.
  26. Prato 2010:412
  27. a b c d e Cristian Sciacca: I 10 video musicali più brutti di sempre. Blog di Cultura, 28. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch).
  28. Andy Kellman: Kano – Artist Biography. AllMusic. All Media Network, abgerufen am 1. Mai 2015.
  29. Reynolds 2011:266
  30. Robert Dimery: 1001 Songs: You Must Hear Before You Die. Quintessence, 2011, ISBN 978-1-84403-684-4 (google.com).
  31. Jones/Kantonen 2000:229
  32. Il nuovo P.Lion, dai successi anni ?80 ai Procol Harum In: Corriere della Sera, 12. Februar 2014, S. 12. Abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch). 
  33. Gary Low, ídolo de la música disco de los 80, vuelve a actuar en Italia In: El Periódico de Catalunya, 29. Dezember 2008, S. 65. Abgerufen am 2. Mai 2015 (spanisch). 
  34. a b 15 Essential Italo Disco Tracks. In: Complex. 13. Oktober 2014 (complex.com [abgerufen am 2. Mai 2015]).
  35. a b Anje Ribera: Silver Pozzoli – Around my dream (Alrededor de mi sueño) In: El Correo, 25. März 2015. Abgerufen am 1. Mai 2015 (spanisch). 
  36. Joubert 2014:48
  37. Serge Santiago: 20 best: Italo records ever made. In: Fact. 24. Februar 2009 (factmag.com [abgerufen am 1. Mai 2015]).
  38. Alessandro Berni: Ecco chi sono i Novecento, gli autori di "Cry". Soundsblog, 24. Juni 2008, abgerufen am 3. Mai 2015 (italienisch).
  39. Ricardo Rainho: Ryan Paris – Artist Biography. AllMusic. All Media Network, abgerufen am 10. November 2013.
  40. Cyriaque Lamar: This is the greatest cover of Michael Jackson's "Billie Jean" ever performed. io9, 9. März 2012, abgerufen am 2. Mai 2015.
  41. The Original Mash Up Kings: Pink Project. In: Magnetic Magazine. 16. Juli 2012, abgerufen am 2. Mai 2015.
  42. Prato 2010:412
  43. Rock in Roma, stasera sul palco i Subsonica In: Corriere della Sera, 30. Juni 2011, S. 15. Abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch). 
  44. Eric Brightwell: Well slice me nice, Eurodisco legend Fancy is coming to Orange County! Amoeba Music, 23. Dezember 2013, abgerufen am 1. Mai 2015.
  45. Reynolds 2011:266
  46. Sicko 2010
  47. Joubert 2014:48
  48. Prato 2010: 412
  49. Eric Brightwell: Italo-disco singer Savage is coming to Southern California. Amoeba Music, 23. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2015.
  50. Ola Olofsson: Scotch med hostlåten In: Helsingborgs Dagblad, 5. Juni 2012. Abgerufen am 1. Mai 2015 (nordsamisch). 
  51. a b Andy Thomas: Tantra. In: The Quietus. 25. Juli 2013, abgerufen am 1. Mai 2015.
  52. Daniele Zennaro: Goblin, l'orrore è sempre tra noi In: la Repubblica, 26. August 2014. Abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch). 
  53. Bratt Sinclaire bei Discogs
  54. Brewster/Broughton 1999:325
  55. Mazzarella Filippo: «Queen» Franca Valeri e la regina Ivana Spagna In: Corriere della Sera, 24. Mai 2011, S. 15. Abgerufen am 1. Mai 2015 (italienisch).