Kantabrisches Gebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kantabrisches Gebirge
Lage des Kantabrischen Gebirges innerhalb der Iberischen Halbinsel
Lage des Kantabrischen Gebirges innerhalb der Iberischen Halbinsel

Lage des Kantabrischen Gebirges innerhalb der Iberischen Halbinsel

Pico Tres Mares, 2150 m
Pico Tres Mares, 2150 m

Pico Tres Mares, 2150 m

Höchster Gipfel Torre de Cerredo (2648 msnm)
Lage Nord-Spanien
Koordinaten 43° 12′ N, 4° 51′ WKoordinaten: 43° 12′ N, 4° 51′ W

Das Kantabrische Gebirge (spanisch Cordillera Cantábrica oder Sistema Cantábrico) ist ein Gebirgszug in Nordspanien. Es stellt die westliche Verlängerung der Pyrenäen dar und verläuft über 480 km durch die autonomen Regionen Navarra, Baskenland, Kantabrien, Kastilien-León, Asturien bis nach Galicien.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abgrenzung zu den Pyrenäen ist fließend, kann aber etwa entlang der Linie PamplonaLeitzaOria-FlussDonostia-San Sebastián gezogen werden.[1] Die höchsten Erhebungen des Kantabrischen Gebirges befinden sich in der zentralen Gebirgskette Picos de Europa, deren höchster Gipfel der Torre de Cerredo mit 2648 m ist.

Das Kantabrische Gebirge stellt eine Klimascheide zwischen der grünen, maritim geprägten Nordseite (bekannt als spanisch España Verde, „das grüne Spanien“) und der kontinentalen kastilischen Hochebene (spanisch Meseta) im Süden dar. Es begrenzt sowohl die Meseta als auch das obere Ebrobecken nach Norden hin. Sein Ostteil ist aus gefalteten mesozoischen Kreidekalkschichten (Alpidische Orogenese wie in den anschließenden Pyrenäen) aufgebaut, im Westen ist es ein altes Rumpfgebirge (Variszische Orogenese, Kaledonische Orogenese) mit Steinkohle führenden Karbon-Sedimenten im Zentralbereich.[2]

Die industrielle Entwicklung der Regionen Asturien und des Baskenlandes im 19. Jahrhundert beruht auf den Vorkommen an Eisenerz, Steinkohle, Zink, Blei, Mangan und Kalisalz im Kantabrischen Gebirge. In den letzten Jahrzehnten sind der Bergbau und die Schwerindustrie ebenso wie in anderen europäischen Regionen stark zurückgegangen.

Naturschutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Naturschutzgebiete des Gebirgssystems, der Nationalpark Picos de Europa und der Parque Natural de Somiedo gehören zu den wenigen Rückzugsgebieten des Europäischen Braunbären, auch gibt es bedeutende Wolfs- und Geier-Populationen.

Menschliche Spuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stier in der Höhle von Altamira
  • Auf der Nordseite des Gebirges wurde im Jahr 1868 die Höhle von Altamira entdeckt, deren Malereien dem Zeitraum zwischen 16.500 und 13.000 v. Chr. zugeordnet werden. Inzwischen sind weitere, aber weniger spektakuläre Fundstätten bekannt geworden.
  • In der Höhle Cueva del Mirón bei Ramales de la Victoria wurde im Jahr 2010 der älteste Beleg für eine Beisetzung in der Epoche des Magdalénien auf der Iberischen Halbinsel entdeckt, die rund 18.700 Jahre alte, so genannte Dama Roja de El Mirón (die „Rote Dame von El Mirón“).
  • Hirten nutzten das Gebiet seit Jahrtausenden als Sommerweide (Transhumanz). Eine dauerhafte Besiedlung höher gelegener Orte erfolgte jedoch wahrscheinlich erst im Mittelalter.

Berggipfel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teil der Picos de Europa
Einige Gipfel in Kantabrien
Gipfelpanorama vom 1718 m hohen Castro Valnera, Kantabrien
Wichtigste Berge der Cordillera Cantábrica
Name Bergmassiv Höhe Region oder Provinz
Torre Cerredo Picos de Europa 2650 Asturien und Provinz León
Torre del Llambrión Picos de Europa 2642 Provinz León
Torre del Tiro Tirso Picos de Europa 2640 Provinz León
Torre Blanca Picos de Europa 2619 Kantabrien und Provinz León
Peña Vieja Picos de Europa 2616 Kantabrien
Torre de la Palanca Picos de Europa 2614 Provinz León
Torre del Tiro Navarro I Picos de Europa 2602 Asturien und Kantabrien
Torre del Hoyo Grande Picos de Europa 2602 Asturien
Pico de Santa Ana I Picos de Europa 2601 Asturien und Kantabrien
Torre Santa Picos de Europa 2598 Provin León
Pico de Santa Ana II Picos de Europa 2596 Asturien
Pico Tesorero Picos de Europa 2570 Provinz León, Asturien und Kantabrien
Peña Prieta Fuentes Carrionas 2538 Kantabrien und Provinz Palencia
Curavacas Fuentes Carrionas 2524 Provinz Palencia
Naranjo de Bulnes o Pico Urriellu Picos de Europa 2519 Asturien
Mojón de Tres Provincias Fuentes Carrionas 2496 Provinz León, Provinz Palencia und Kantabrien
Espigüete Fuentes Carrionas 2451 Provinz Palencia
Peña Ubiña Macizo de Ubiña 2417 Provinz León und Asturien
Pico del Fontán Sur Macizo de Ubiña 2414 Provinz León und Asturien
Pico Murcia Fuentes Carrionas 2341 Provinz León und Provinz Palencia
Cuchillón Sierra de Híjar 2222 Kantabrien und Provinz Palencia
Peña Ubiña Pequeña Macizo de Ubiña 2197 Provinz León
Peña de la Cruz Macizo del Mampodre 2195 Provinz León
Peña Orniz Babia/Somiedo 2194 Provinz León und Asturien
Cornón Laciana/Somiedo 2194 Provinz León und Asturien
Montigüero Babia 2188 Provinz León
Pico Tres Mares Sierra de Híjar 2175 Kantabrien und Provinz Palencia
Cotomañinos Sierra de Híjar 2144 Kantabrien und Provinz Palencia
Peña Ten Ponga 2142 Provinz León und Asturien
Cornón Sierra del Cordel 2125 Kantabrien
Cueto Mañín Sierra de Híjar 2122 Kantabrien und Provinz Palencia
Catoute Sierra de Gistredo 2117 Provinz León
Peña Pileñes Ponga 2012 Asturien
Cueto de la Horcada Sierra del Cordel 2111 Kantabrien
Tambarón Sierra de Gistredo 2102 Provinz León
Cueto Iján Sierra del Cordel 2085 Kantabrien
Nevadín Sierra de Gistredo 2082 Provinz León
Cuetos de las Hoyas Sierra de Híjar 2079 Kantabrien und Provinz Palencia
Pico Liguardi oder La Vaca Rabona Sierra del Cordel 1975 Kantabrien
Cueto Cordel Sierra del Cordel 2061 Kantabrien
Peña Sagra Sierra de Peña Sagra 2042 Kantabrien
Peña del Fraile Sierra del Brezo 2025 Provinz Palencia
Peña Labra Sierra de Híjar 2018 Kantabrien und Provinz Palencia
Cueto de Arbas Fuentes del Narcea 2007 Asturien
Peña Redonda Sierra del Brezo 1993 Provinz Palencia
Mustallar Sierra de Ancares 1978 Provinz Lugo und Provinz León
Pico Yordas Montaña de Riaño 1967 Provinz León
Tiatordos Ponga 1952 Asturien
Cueto de la Concilla Puertos de Sejos 1922 Kantabrien
Maciédome Ponga 1903 Asturien
Castro Valnera Montañas pasiegas 1718 Provinz Burgos und Kantabrien
Picón del Fraile Montañas pasiegas 1632 Provinz Burgos und Kantabrien
Peña Lusa Montañas pasiegas 1575 Provinz Burgos und Kantabrien
Aitxuri Montes vascos 1551 Baskenland
Pico Pierzu Ponga 1551 Asturien
Aizkorri Montes vascos 1544 Baskenland
Gorbea Montes Vascos 1482 Álava und Vizcaya
Pico Jano Macizo del Coriscao 1446 Kantabrien
Pico Humión Montes Obarenes 1435 Provinz Burgos
Irumugarrieta Montes vascos 1431 Navarra
Porracolina Montañas pasiegas 1414 Kantabrien
Mortillano Macizo de Hornijo 1413 Kantabrien


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Matthias Weiller: Pyrenäen, abgerufen am 17. April 2020.
  2. Michael R. W. Amler: Stratigraphie, Faunenentwicklung und Paläoökologie im Karbon von Kantabrien (Nord-Spanien), abgerufen am 17. April 2020.