Kanton (Kiribati)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanton (Abariringa)
Satellitenbild von Kanton
Satellitenbild von Kanton
Satellitenbild von Kanton
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Phoenixinseln
Geographische Lage 2° 49′ S, 171° 41′ WKoordinaten: 2° 49′ S, 171° 41′ W
Karte von Kanton (Abariringa)
Karte von Kanton (Abariringa)
Anzahl der Inseln 2
Hauptinsel Kanton
Landfläche 9,15 km²
Lagunenfläche 50 km²
Einwohner 41 (2020)
Karte des Kanton-Atolls
Karte des Kanton-Atolls
Karte des Kanton-Atolls
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt
w1

Kanton (englisch Kanton Island, früher Canton, auch Abariringa) ist das größte, nördlichste und derzeit einzige bewohnte Atoll der Phoenixinseln im pazifischen Inselstaat Kiribati. Es liegt im zentralen Pazifischen Ozean, etwa auf dem halben Weg zwischen Fidschi und Hawaii.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanton ist ein ringförmiges Korallen-Atoll, besteht allerdings nur aus einer schmalen, fast geschlossenen Hauptinsel, die sich über einen Umfang von 37 km erstreckt, mit nur einer Unterbrechung im Westen, wo auch die kleine Insel (Motu) Spam Island (4,4 Hektar) liegt. Am Eingang zur Lagune südlich von Spam Island steht der Leuchtturm Musick Light. Die Landfläche beträgt insgesamt etwa 9,15 km²,[1] umschließt indes eine relativ große Lagune von 50 km². Auf der Hauptinsel in der einzigen Ansiedlung im Westen des Atolls, Tebaronga, leben 41 Menschen (Stand 2020).[2] Im Norden des Atolls liegt der Flugplatz Canton Island Airport (IATA-Code CIS, ICAO-Code PCIS), mit einer Landebahnlänge von 1900 m (6230 Fuß). Er wurde während des Zweiten Weltkriegs gebaut und war zeitweise ein wichtiger Stützpunkt für den transpazifischen Luftverkehr, wurde jedoch 1975 geschlossen und steht nur noch als Notlandeplatz zur Verfügung.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entdeckung Kantons erfolgte am 5. August 1824 durch zwei britische Walfangschiffe aus London: Die Phoenix unter Kapitän John Palmer, und die Mary unter Kapitän Edward Reed. Die Insel erhielt (nach der Gattin des Schiffseigners der Mary) den Namen „Mary Ballcotts (eigentlich Boulcott’s) Island“.

Der heutige Name des Atolls ist auf ein Schiffsunglück zurückzuführen: Am 4. März 1854 lief der Walfänger Canton vor den Riffen der Insel auf Grund. Commander R. W. Meade, ein Überlebender der damaligen Schiffsbesatzung, die mit den Beibooten in einer 49-tägigen Irrfahrt Guam erreichte, benannte die Insel 1872 in Erinnerung an dieses Abenteuer nach dem gestrandeten Walfänger.

Großbritannien und die Vereinigten Staaten vereinbarten 1939, das Atoll für 50 Jahre gemeinsam zu kontrollieren.

Am 12. Juli 1979, dem Tag der Unabhängigkeit des Staates Kiribati, wurde es Teil dieses neuen Inselstaates.

2010 entdeckte Alex Bond, der sich mit einer Yacht auf der Überfahrt von Hawaii nach Fidschi befand, dass die Bewohner der Insel unter Lebensmittelknappheit litten. Ein wichtiges Versorgungsschiff war nicht eingetroffen, so hatten sie sich über mehrere Monate nur von Kokosnüssen und Fisch ernähren müssen. Bond kontaktierte mit seinem Satellitentelefon die US-Küstenwache, die Nahrungsmittellieferungen veranlasste.[3]

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungsentwicklung für die Jahre 1947–2020[4]
Zensus 1947 1963 1968 1973 1978 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Tebaronga 984 1.018  0  0  0  24  45  83  61  41  31  20  41 
Gesamt 984 1.018  0  0  0  24  45  83  61  41  31  20  41 

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • William Dalton: The Dalton journal. Two whaling voyages to the South seas, 1823–1829. Edited by Niel Gunson. National Library of Australia, [Sydney] 1990, ISBN 0-642-10505-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kanton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Canton Island auf janeresture.com. Mit Karten und weiteren Informationen (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aritita Tekaieti, Tekena Tiroa (Hrsg.): Report on the Kiribati 2010 Census of Population and Housing – Vol 1: Basic Information and Tables. Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance and Economic Planning, August 2012, Appendix 5: Land Area of islands in Kiribati, S. 221–227, hier: S. 227 (englisch, mfed.gov.ki [PDF; 6,7 MB; abgerufen am 1. März 2023] Umrechnung in metrische Einheiten).
  2. Aritita Tekaieti (Hrsg.): 2020 Population and Housing General Report and Results. Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance, Juli 2021, Table G-2: Total population of Kiribati by division, island and sex: 2020 PHC Kiribati, S. 18 (englisch, Downloadlink [PDF; 48,2 MB; abgerufen am 1. März 2023]).
  3. Kanton islanders resupplied thanks to Cornwall sailor. In: BBC News. British Broadcasting Corporation (BBC), 9. Mai 2010, abgerufen am 1. März 2023 (englisch).
  4. Aritita Tekaieti (Hrsg.): 2020 Population and Housing General Report and Results. Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance, Juli 2021, Table G-1: History Table for Kiribati Population by island for Census year 1947 to 2020, S. 17 (englisch, Downloadlink [PDF; 48,2 MB; abgerufen am 22. Februar 2023]).