Kategorie Diskussion:Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht der Literaturkategorien[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Kategorien/Literatur

Bisherige Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

hier: Kategorie Diskussion:Literatur/Archiv

Methode der Kategorisierung im Bereich Literatur[Quelltext bearbeiten]

Weiterführung der Diskussion von Benutzer Diskussion:Yorg:

Hallo yorg,

in Zukunft wirst Du der Wikipedia-Software sagen können:

Zeige mir alle Autoren (Kategorie:Autor), die im 19. Jahrhundert (Kategorie:Literatur (19. Jh.)) geschrieben haben!

Der Vorteil dabei ist, dass Du auch sagen könntest:

Zeige mir jedes literarische Werk (Kategorie:Literarisches Werk), das im 19. Jahrhundert (Kategorie:Literatur (19. Jh.)) geschrieben wurde!

Durch die Nennung weiterer Kategorien (zum Beispiel Kategorie:Sachbuch) kannst Du Deine Suche weiter einengen. Diese Methode ist viel flexibler als das, was Du im Sinn hast. Lass Dir das nochmal durch den Kopf gehen!

Der Sinn der Kategorisierung ist es doch nicht, jeden Artikel in ein möglichst passendes Schubfach zu stecken. Das kann in einigen Fällen vielleicht sinnvoll sein. Aber primär soll es die Kategorisierung ermöglichen, Artikel zu suchen. Genau das ist aber mit der Methode, wie wir sie für die Literatur anstreben, besser zu machen. Ein wenig erhoffe ich sogar, dass wir mit der Kategorie:Literatur Vorbild für andere sein könnten.

Zu den Literaturepochen: Ich meine, es ist kein Problem Kategorien im Stil: Kategorie:Literatur (18. Jh.) parallel zu solchen der Art Kategorie:Aufklärung (Literatur) zu verwenden.

ArtMechanic 01:08, 4. Aug 2004 (CEST)

  • Hi ArtMechanic! Erst mal großes Lob und vielen herzlichen Dank, daß du die Literaturkategorisierung so schön übersichtlich dargestellt hast. Wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich zu den einzelnen Überkategorien (z.B. Kategorie:Autor) schon mal eine kleine Erläuterung geschrieben und unter Diskussion:Portal_Literatur/Übersicht_der_Literaturkategorien unsere Kategorisierungsbeispiele eingestellt. Außerdem hat Kai einen Bot für mich laufen lassen und die Kategorie:Dichter in Kategorie:Autor verwandelt und auch gleich die Kategorie:Lyrik hinzugefügt (die Kat. Dichter lösche ich jetzt). Beim Einhängen der Unterkatagorien zur Literaturgattung ist dir bei der Kategorie:Artusepik ein kleiner Lapsus unterlaufen: M. E. nach müßte die unter Kategorie:Roman, Epik hängen (und da habe ich sie jetzt auch eingehängt), die war aber unter Kategorie:Literaturgattung zu finden... Falls ich dich falsch verstanden haben sollte, machs einfach rückgängig (wiewohl mir "meine" Lösung nach dem Schema logischer erscheint...;-)
Dafür haben wir uns ja, damit wir uns gegenseitig auf die Finger schauen. -- ArtMechanic 22:14, 5. Aug 2004 (CEST)
Das ist einer der nettesten Kommentare die ich in den vergangenen Wochen gelesen habe. Ein Bekenntnis dazu, daß man hier gemeinsam arbeitet und gemeinsam dafür einsteht, daß eine große Sache wirklich gedeiht und Formen annimmt (und man sich gegenseitige Verbesserungen nicht übel nimmt, sondern sie als Bereicherung empfindet). Dank' sei dir dafür ArtMechanic. Ist mir ein wirkliches Vergnügen, mit dir zusammenzuarbeiten. Gruß --Henriette 05:22, 6. Aug 2004 (CEST)
Mit der "Doppelkategorisierung" a la "Kategorie:Literatur (18. Jh.) parallel zu solchen der Art Kategorie:Aufklärung (Literatur)" habe ich auch überhaupt kein Problem... im Gegenteil: Ich finde, das ist sogar eine gute Idee: Wer sich mit den Lit.Epochen nicht so gut auskennt, der kann mit den Jahrhunderten schon mal nichts falsch machen und wenn mal ein Experte Lust hat, dann kann er ja die literarischen Epochen nachtragen. Da finden sich bestimmt Fachleute für jedes Jahrhundert, die das korrekt und gut machen (ich jedenfalls werde das Mittelalter "im Auge behalten"). Bis dann, Dank' noch mal für deine Mühe --Henriette 09:59, 4. Aug 2004 (CEST)
  • Noch was: Die Kategorie:Schriftsteller ist in Kategorie:Personen nach Beruf einsortiert... Ich finde das ja ungemein unschön. Wollen wir die Kat. Autor auch dort unterbringen (würde ich ungern...)? Und die ganzen Schriftsteller, Dichter (wie ich feststellen mußte, ist die noch nicht ganz aufgelöst), Lyriker etc. müssen wir auch noch zu Autoren machen... *stöhn* --Henriette 11:53, 4. Aug 2004 (CEST)
Ich finde die Kategorie:Personen nach Beruf ebenfalls nicht so schön, aber wenn irgendwer die Autoren dort eineordnet, haben wir keine echten Argumente dagegen. Die anstehende Arbeit finde ich auch erschreckend. Da müssen wir durch! –– ArtMechanic 22:14, 5. Aug 2004 (CEST)
Ja, da müssen wir durch, aber diese "Personen nach Beruf" liegen mir wie ein fettiges Essen schwer im Magen ... Allerdings: Wir müssen es ja nicht forcieren, daß die Literaten dort auch aufgenommen werden, oder? ;) --Henriette 05:22, 6. Aug 2004 (CEST)

Hallo Art, hallo Henriette.
Selbst auf die Gefahr hin, allmählich zu nerven: Mir ist nun immer noch nicht klar, ob bsplw. eine Kategorie:Schriftsteller (19. Jhd.) erhalten bleiben kann (was mir lieb wäre) oder in der Kategorie:Literatur (19. Jh.) untergehen soll (wo doch, soweit ich das verstanden habe, sich eher die Werke, als die Autoren, sammeln sollten).
Außerdem verstehe ich noch nicht, wieso die Kategorie:Literaturepoche Unterkategorien mit dem Zusatz "(Literatur)" enthält. Wäre es nicht sinnvoller, statt Kategorie:Expressionismus (Literatur) eine Kategorie:Expressionismus für alle ExpressionistInnen zu führen, wenn die neue Suchfunktion das Herausfiltern der Schriftsteller ermöglicht (oder hab ich dies falsch verstanden?)
(Sobald ich alles verstanden habe, werde ich auch gerne den ein oder anderen Artikel einsortieren helfen, bis ich dann in den Urlaub, den ich Art schon unterstellt hatte, entschwinde - denn ...)
Darüber hinaus gefällt mit diese Kategorien-Systematik ausgenommen gut - Glückwunsch !
Grüße --yorg 14:30, 4. Aug 2004 (CEST)

  • Hi Yorg! Nun: Es wäre wenn, dann die "Kategorie:Autor (19. Jh.)", denn von den Schriftstellern, Lyrikern, Dichter etc. haben wir uns verabschiedet, weil wir ja auch Sachbücher erfassen ;-) Und da passt Schriftsteller nun eher weniger... Ich persönlich finde mittlerweile die Kat.:Literatur (xx Jh.) sehr, sehr gut und sehe keinen Grund, warum die auf Werke beschränkt bleiben sollte. Wie gesagt: Wer sich in den Epochen nicht ganz so sicher ist, der nimmt eben das Jahrhundert (ist mir selbst bei Giambattista della Porta passiert: bevor ich den leichtfertig den Humanisten zuschlage, bleibe ich lieber auf der sicheren Seite und ordne ihn korrekt erstmal nur ins 16. Jahrhundert ein).
Was deine Frage zur Kategorie:Expressionismus angeht: Natürlich haben wir in der Kunst und Literatur große Überschneidungen, aber solange sich niemand gefunden hat, mal einen ordentlichen Kategorisierungsvorschlag für die Kunst auf die Beine zu stellen, sortieren wir lieber "unsere" Literatur sauber und gut, bevor das alles in einem Durcheinander von Kategorien, die zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht sind, untergeht. Sollten sich abzeichnen, daß die Kunstkategorisierung gut funktioniert, ist es ein leichtes die Kategorie:Expressionismus (Literatur) mit einem Bot in eine Kategorie:Expressionismus umzuwandeln. Wobei ich die Lösung Epoche+(Literatur) ganz gut finde... Aber mein Herz hängt nun auch nicht 'dran ;-) --Henriette 17:23, 4. Aug 2004 (CEST)
Eigentlich fände ich eine Kategorie:Expressionismus mit den Unterkategorien Kategorie:Expressionismus (Malerei) und Kategorie:Expressionismus (Literatur) sehr interessant und gebraucherfreundlich (wobe natürlich nur Kategorie:Expressionismus (Literatur) in die Literaturepochen eingeordnet wird). Durch die Unterkategorien bleibt die übergeordnete übersichtlicher. Wer sich für Expressionismus im allgemeinen interessiert, verwendet die übergeordnete Kategorie. Wer sich nur für Literatur interessiert, fragt nach Kategorie:Expressionismus (Literatur). Ebenso habe ich es mit Kategorie:Literatur (19. Jh.) gemacht. Diese ist nicht nur in die Literaturepochen eingeordnet, sondern auch in Kategorie:19. Jahrhundert. Eigentlich völlig logisch. -- ArtMechanic 22:14, 5. Aug 2004 (CEST)
    • Hi Henriette. Zu hören, dass mit den Bots sich gegebenenfalls noch einiges ändern lässt, fand ich erst einmal beruhigend.
Und jetzt nur noch einmal, damit ich weiss, dass ich das verstanden habe: In die Kategorie:Autor (19. Jh.) kämen alle, die irgendetwas geschrieben haben, auch Philosophen, Soziologen, Psychologen des 19. Jhds.
Und umgekehrt würde Theodor Fontane (neben den nun irrelavanten Kats) in Kategorie:Autor (19. Jh.), Kategorie:Literatur (Deutsch), Kategorie:Literatur (19. Jh.) und Kategorie:Bürgerlicher Realismus oder Kategorie:Realismus (Literatur) (o.ä.) kategorisiert werden, Adalbert Stifter noch zusätzlich in der Kategorie Kategorie:Biedermeier (Literatur).
In die Kategorie:Roman, Epik aber käme erst Effi Briest oder Der Nachsommer, die dann aber auch in Kategorie:Literatur (19. Jh.) - ?
Stimmt das so nun ? Dann würde ich das nämlich so in Zukunft berücksichtigen. In jedem Fall vielen Dank für die Erklärung & viele Grüße yorg 20:48, 4. Aug 2004 (CEST)
Noch nicht ganz. Die Kategorie:Autor zusammen mit der die Kategorie:Literatur (19. Jh.) zeigt alle Autoren des 19. Jahrhunderts. Die Kategorie:Autor (19. Jh.) ist dann überflüssig. Vorläufiges Problem ist aber das Hinterherhinken der Wikipedia-Software. Die Abfrage nach mehreren Kategorien gibt es zur Zeit noch nicht. Sie wird und muss es aber geben, weil sonst die ganze Kategorisiererei wenig Nutzen bringt. -- ArtMechanic 22:14, 5. Aug 2004 (CEST)
P.S.:
und nur am Rande: die Kurzepik nicht nur zu führen, sondern auch in die Kats Kategorie:Erzählung und Kategorie:Novelle zu gliedern, mit Sicherheit Probleme bringen wird - hier hätte ich, wenn überhaupt, eine Kategorie:Epik mit den Unterkategorien Kategorie:Roman und Kategorie:Erzählung bzw. Kategorie:Erzählung, Novelle für tragfähiger gehalten. Grüße yorg 20:48, 4. Aug 2004 (CEST) - und jetzt bin ich wirklich weg :-)
  • Hi Yorg! Die Germanistik gliedert in die drei großen Literaturformen Epik/Roman, Drama und Lyrik. Epik/Roman haben wir deshalb gewählt, weil wir ein möglichst konsistentes Schema haben wollten, um die Lit. zu kategorisieren: Für die Antike und das Mittelalter würde man - was die erzählende Literatur angeht - von Epik sprechen, ab der Neuzeit aber vom Roman. Das schien uns zu unintuitiv, daher haben wir die Bezeichnung "Roman, Epik" gewählt. Was die Unterkategorisierungen angeht - langsam habe ich ja das Gefühl, daß du daran einen wahren Narren gefressen hast ;) - sind alle Vorschläge genau das: nämlich Vorschläge! Sollte es sich herausstellen, daß wir genauer und feiner unterteilen müssen, dann hindert uns niemand daran, das auch zu tun. Im Moment haben wir ja noch keinen Überblick darüber, was es hier an Artikeln gibt, die in die eine oder andere Kategorie passen oder gehören... Daher ist es jetzt sehr, sehr wichtig, daß uns viele Leute helfen, die Artikel, die die Literatur betreffen, so genau und gut wie möglich zu kategorisieren, damit wir uns dann gemeinsam überlegen können, ob wir noch mehr Unterkategorien brauchen. --Henriette 06:17, 6. Aug 2004 (CEST)
    • Hi Art. Dank Dir - habe ich soweit verstanden. Nur noch eines: Die Kategorie:Literatur (19. Jh.) würde also, wenn ich das richtig verstanden habe, nur fiktionale Literatur des 19. Jh. umfassen - oder? Viele Grüße, --yorg 16:00, 6. Aug 2004 (CEST)
    • Hi Henriette. Dank Dir - das habe ich soweit verstanden. Zu den "großen" Gattungskategorien wäre mein Vorschlag, die drei großen sog. "natürlichen" Gattungen der Germanistik - oder besser der germ. Literaturwissenschaft - nämlich Lyrik, Epik und Drama (genau genommen auch nach Goethe in dieser Reihenfolge ;-) - und so zu kategorisieren.
Mit den einzelnen Formen (hierzu wäre auch den Roman zu zählen) ist das schon schwieriger. Denn neben dem Roman gibt es andere epische Erzählformen, wie die schlichte Erzählung (engl. short story) oder die Novelle, das Märchen etc.
Ob nun aber eine Novelle zu den Erzählungen zu rechnen ist und was überhaupt eine Novelle ausmacht, ob Storms Novellen wirklich allesamt Novellen sind und ob die Selbstbezeichnung der Verfasser überhaupt Vorrang vor der Einordnung der Germanisten/innen haben sollte (Stifters Der Nachsommer ist Eine Erzählung !), ist und war schon immer streitig in der Germanistik.
Ich würde daher eher vorschlagen, die genannten drei Gattungen ( Kategorie:Lyrik - Kategorie:Epik - Kategorie:Drama) einzeln anzubieten und den Gattungen dann die Formen zuzuordnen - also Kategorie:Roman unter Kategorie:Epik und Kategorie:Lied unter Kategorie:Lyrik usw. - viele Grüße, --yorg 16:00, 6. Aug 2004 (CEST)

(Öhm - und noch eine kleine Anmerkung: Da ich als Germanist arbeite, machen mir solche Überlegungen eher Spaß. Sollte ich damit irgendwann alleine sein, bitte ich um einen zarten Hinweis :-)) --yorg 16:00, 6. Aug 2004 (CEST)

EDV-unterstützte Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Ich haette evtl. etwas für euch: Ich habe eine Editierhilfe geschrieben, welche Drop-Down-Listen der Kategorien und Unterkategorien ermöglicht. Da die Literatur so vorbildlich geordnet ist, habe ich euren Kategorienbaum bereits dort eingebaut. --¶eerBr Þ 23:59, 5. Sep 2004 (CEST)

Wie soll es weitergehen mit den Kategorien?[Quelltext bearbeiten]

Als Henriette und ich vor Monaten begannen dieses Thema zu diskutieren, hätten wir uns tatsächlich mehr Interesse von anderen gewünscht. Warum dieses Interesse damals nur gering war, kann ich nicht sagen. Weder waren die Diskussionsseiten unauffindbar noch haben wir versucht durch irgendwelche Tricks oder andere Maßnahmen jemanden von der Diskussion auszuschliessen. Immerhin ist yorg mit eingestiegen. Ein paar andere haben Fragen gestellt. Echte Probleme schien niemand mit unserem System zu haben. Der grosse Schweiger hat geschwiegen.

Nachdem wir nach Wochen einen gewissen Arbeitsstand erreicht hatten, haben wir damit begonnen die entsprechenden Artikel nach unserer Methode zu kategorisieren. Weder damals noch heute bin ich der Meinung, dass man an dem gewählten System nichts mehr verbessern kann. Ich erwarte aber vor jeder tiefgreifenden Änderung eine ebenso verantwortungsbewusste Diskussion, wie wir sie damals geführt haben.

In den letzten Wochen habe ich buchstäblich tausende Artikel erfasst. Ohne diese Fleissarbeit gäbe es nun sehr wenig, über das man streiten könnte. Diese Tatsache gibt mir natürlich nicht das Recht allein zu bestimmen, welchen zukünftigen Kurs wir einschlagen wollen. Allerdings weise ich daraufhin, dass es auch für eventuelle neu Lösungen notwendig ist, einen gewissen Aufwand zu betreiben, um den schlimmsten Wildwuchs zu vermeiden. Sollte jemand eine völlig andere Methode der Kategorisierung durchsetzen wollen (ich schließe dabei wirklich nicht aus, dass es Alternativen geben könnte), muss er sich darüber im klaren sein, dass dann ein Berg Arbeit auf uns zukommt. Meine weitere Mitarbeit kann ich aber nur zusagen, wenn wir uns gemeinsam auf ein durchdachtes System einigen können. Hier und da schnell mal eine Kategorie anlegen ist mit mir nicht zu machen. Zumindest sollte sie sich in das bestehende System einpassen.

Die globale Facetten-Kategorisierung habe ich (genau wie viele andere Benutzer) abgelehnt. Es hat keinen Sinn Kategorien anzulegen, die irgendwann hunderttausende Artikel enthalten hätten. Dagegen meine ich, dass die literaturinterne Facetten-Kategorisierung langfristig Vorteile haben wird. Natürlich kenne ich die Argumente die (heute) dagegen sprechen. Sicher es gibt bei der Suche nach Artikeln noch nicht die Möglichkeit boolsche Operatoren zu verwenden. Ich sehe aber kein Naturgesetz, das dagegen sprechen würde, in Zukunft dieses Feature in die Wikipedia-Software zu integrieren. Es sind doch nicht nur die Literaturartikel deren Kategorisierung geradezu nach boolschen Operatoren schreit. Ich behaupte, ohne Kategorie-Abfragen, bei der die Bildung von Schnittmengen usw. ermöglicht wird, hat die ganze Kategorisierung auf Dauer keinen großen Sinn. Es müssten riesige, unüberschaubare Kategoriebäume angelegt werden, die niemand mehr nutzen kann, weil er die richtige Kategorie nicht findet. Die Methode, die Henriette und ich gewählt haben, kommt auch auf Dauer mit wenigen Kategorien aus.

Kategorien gibt es erst seit einigen Monaten. Gerade dann, wenn wir auf neue Möglichkeiten noch viele Monate warten müssen, halte ich es für sinnvoll heute die Voraussetzungen für deren Nutzung zu schaffen. Wikipedia ist noch relativ jung, ich halte sie aber nicht für eine Eintagsfliege. Ich stelle mir mit Grauen vor, wie wir in einem oder zwei Jahren mit dem Gebirge an Artikeln fertig werden wollen, das dann existieren wird. Selbst wenn wir heute Fehler begehen, sollte es zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein, die einmal kategorisierten Artikel mittels Software-Unterstützung in neue Strukturen zu pressen. Eine einheitliche durchgängige Kategorisierung ist aber auch dabei von Nutzen.

ArtMechanic 00:44, 10. Nov 2004 (CET)

Das gilt wohl - sag ich mal - zu einem Teil mir. Bin also angesprochen, fühle mich aber eigentlich nicht recht so, sondern eher brüskiert. Der "große Schweiger" hatte allerdings sein Schweigen gebrochen und dir eine - wie ich meine - höfliche Verständnisfrage gestellt (das möchte ich bitte festhalten!), die auf die nicht feine Art quittiert wurde. Ich will nicht nachtragend sein. Ich versteh von Programmieren und boolschen Methoden nix, aber ich wehre mich entschieden gegen ein Vorgehen, dass diesbezügliche Laien ausschließt und vor den Kopf stößt. Bitte redet ihr Experten doch so, dass ihr verstanden werdet, zumindest dann, wenn wenn ihr gefragt werdet! Die "Querschnittsmehode" (kann man ihre Funktion wenigstens mal in 10 Zeilen irgendwo zusammenfassen?) ist wenn ichs bedenke, Zukunftsmusik, und sollte in aller Freundlichkeit auf die (jetzt noch hinkenden - schaut man auf die sich dort ansammelnden Kraut und Rüben) Kategorien geschrieben werden. Die engl. WP machts anders, realistischer, und überzeugender. An der hab ich mich orientiert. "Die sei auch nicht das Gelbe vom Ei" wurde hier dagegen argumentiert. Was soll man mit solch durchschlagender Argumentationskraft beginnen? ...
Man kann nicht stillschweigend voraussetzen, dass jedermann, der in WP großherzig zur Mitarbeit eingeladen wird, alles von allen anderen zuvor Diskutierte auch gelesen hat und sogleich beherzigt. Man kann aber weitestgehend den Guten Willen aller voraussetzen. Man kann ihn auch zerstören. Du hast gewaltig geackert, ArtMechanic, das habe ich jetzt gesehen. Und es liegt mir fern, dabei etwas zu "missachten" im Gegenteil. Aber ich komme mir vor als sei ich -im Bilde gesprochen- auf dem Feld Kategorie:Literatur auf sensibles Gelände geraten, dessen Reaktionslogik sich mir nicht erschließt. --Wst 15:47, 10. Nov 2004 (CET)


"In dieser Kategorie sollen keine einzelne Werke oder Autoren eintragen werden. Dafür bitte die entsprechenden Unterkategorien benutzen"[Quelltext bearbeiten]

Da habe ich aber schon einige Romantitel auf den ersten Blick gefunden (Die Stunde der Patrioten, Jagd auf Roter Oktober, Lederstrumpf). Ich muß allerdings auch zugeben, daß dies mit dem katalogisieren (also Einordnung) auch mir sehr schwerfällt. Unter Umständen könnte mir da jemand behilflich sein ? Wie und wo ordnet man am besten (die bereits bestehenden) Artikel Thriller und Politthriller ein ? Habe unter dem Begriff Einordnung auch noch keine richtigen Infos in einem WP-Portal (z.B. Erste Schritte ...) gefunden. Creasy McFraser 09:43, 27. Jul 2005 (CEST)

O.K. habe nun in Literaturgattung - Kategorie Thriller (Literatur): Thriller und Politthriller gefunden, bin aber nicht sicher, ob die dahin gehören, da dort nur Autoren aufgeführt sein sollen ? Andererseits findet man auch Dolly Buster darunter ! Creasy McFraser 10:00, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich halte die Kategorie:Kinder- und Jugendbuch für schwer sanierungsbedürftig und habe sie darum im Wikiprojekt Kategorien eingetragen. Da Verbesserungsinitiativen auf diesem Gebiet in der Vergangenheit mit Löschanträgen beendet worden sind, möchte ich eine mögliche Neugestaltung und Ausdifferenzierung der Kategorie gern mit anderen Experten diskutieren (am besten auf der Diskussionsseite der Kategorie). Gruß, --Stilfehler 17:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierungsdiskussion auf Portal:Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte auf eine heute von mir unter Portal Diskussion:Literatur#Kategorien gestartete Diskussion hinweisen. Bitte beteiligt euch. --WolfgangRieger 12:25, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Esoterische Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntet Ihr Euch mal um die "Kategorie:Esoterische Literatur" kümmern? Die Kategorie ist als Unterkategorie zur "Kategorie:Sachliteratur" eingeordnet, was m.E. richtig ist. Aber dann: Während anderen Unterkategorien der Kategorie Sachliteratur nicht weiter unterteilt sind, ist diese Kategorie nochmals unterteilt und es befindet sich dort ein Hinweis, dass in diese Kategorie keine einzelnen Werke oder Autoren eingetragen werden sollen. Die Kategorie ist dann weiter u.a. in "Autor (Esoterik") und "Esoterisches Werk" unterteilt. Ist das richtig so?--Merlin von Oz (Diskussion) 20:44, 21. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]