Kay Redfield Jamison

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kay Redfield Jamison

Kay Redfield Jamison (* 22. Juni 1946) ist eine US-amerikanische Psychologin, Psychiatrieprofessorin und Autorin mehrerer Bücher über die bipolare Störung, an der sie selbst leidet.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jamison unterrichtet Psychiatrie an der Johns Hopkins University School of Medicine, und ist Ehrenprofessorin für Englisch an der Universität St Andrews. Jamison promovierte in Psychologie an der University of California, Los Angeles und wurde für den Titel Best Doctors in the United States nominiert. Die Zeitschrift Time wählte sie zu Hero of Medicine.

In ihren Werken setzt sie sich oft mit dem Thema Suizid auseinander. Sie selbst unternahm im Alter von 28 Jahren einen Suizidversuch, indem sie versuchte, sich mit einer Überdosis von Lithium zu vergiften.

Ihr Hauptwerk Manisch-Depressive Krankheit, das sie zusammen mit Frederick K. Goodwin schrieb, gilt als Grundwerk über diese psychische Störung.

In Meine ruhelose Seele beschreibt sie ihren eigenen Werdegang und persönlichen Umgang mit der bipolaren Störung.

Kay Redfield Jamison ist die Schirmherrin der deutschen Homepage BipolArt, die kreative Werke psychisch Erkrankter veröffentlicht, um auf diese Weise gegen die Diskriminierung dieser Leute zu kämpfen.

2001 war sie MacArthur Fellow. 2013 erhielt sie den Lewis-Thomas-Preis, 2015 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jamison, Kay Redfield. June 22, 1946 - psychologist, educator, writer. In: Current biography yearbook, Bd. 70 (2009), S. 242–246.
  • Roberta Conlan u. a.: States of mind. New discoveries about how our brains make us who we are; adapted from the original talks by J. Allan Hobson, Jerome Kagan, Joseph LeDoux, Kay Redfield Jamison, Steven Hyman, Eric Kandel, Bruce McEwen, Edther Sternberg. John Wiley Books, New York 1999, ISBN 0-471-29963-4.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]