Klinische Neuropsychologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Klinische Neuropsychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten, bezogen auf schädigungsbezogene Zustände und Veränderungen des Zentralnervensystems und daraus resultierender funktioneller Defizite, Aktivitätsstörungen und Einschränkungen der Partizipation an Lebensbereichen.

Die praktische Umsetzung der klinischen Neuropsychologie besteht in der Diagnose der Defizite und Einschränkungen, sowie darauf aufbauend, in der Entwicklung und Umsetzung therapeutischer Methoden. In der Therapie wird die Schwere der Defizite vermindert oder der Person eine bessere Anpassung an ihre Lebensumwelt ermöglicht.

Die neuropsychologische Diagnostik erfolgt häufig über viele verschiedene, standardisierte Untersuchungsmethoden, die zumindest nach den wichtigsten Gütekriterien für psychologische Testverfahren Validität, Reliabilität und Objektivität konstruiert sein sollten.

Am 24. November 2011 beschloss in Deutschland der Gemeinsame Bundesausschuss der Kassenärztlichen Bundesvereinigungen, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, dass Patienten mit erworbenen hirnorganischen Erkrankungen – beispielsweise nach einem Schädelhirntrauma oder einem Schlaganfall – künftig eine ambulante neuropsychologische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung beanspruchen können[1].

Neuropsychologische Syndrome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuropsychologische Tests (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufmerksamkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedächtnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exekutive Funktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahrnehmung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Visuokonstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Apraxie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Intellektuelle Leistungsfähigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Screenings[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gauggel, Konrad & Wietasch: Neuropsychologische Rehabilitation; Beltz (1998)
  • Goldenberg, Pössl & Ziegler: Neuropsychologie im Alltag; Thieme (2002)
  • Hartje & Poeck (2000): Klinische Neuropsychologie. Thieme
  • Sturm, Hermann, Wallesch (2000): Lehrbuch Klinische Neuropsychologie. Swets.
  • Prigatano (2004): Neuropsychologische Rehabilitation – Grundlagen und Praxis. Springer.
  • Prosiegel (2002): Neuropsychologische Störungen und ihre Rehabilitation. Pflaum.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pressemitteilung des G-BA vom 24. November 2011