Landkreis Rostock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 53° 55′ N, 12° 15′ OKoordinaten: 53° 55′ N, 12° 15′ O
Bestandszeitraum: 2011–
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungssitz: Güstrow
Fläche: 3.431,22 km2
Einwohner: 220.807 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Kreisschlüssel: 13 0 72
Kreisgliederung: 112 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Am Wall 3–5
18273 Güstrow
Website: www.landkreis-rostock.de
Landrat: Sebastian Constien (SPD)
Lage des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern
KartePolenKönigreich DänemarkSchleswig-HolsteinNiedersachsenBrandenburgMüritzStettiner HaffOstseeSchwerinHansestadt RostockLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-Parchim
Karte

Der Landkreis Rostock ist ein Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern. Mit 3421 km² Fläche ist er der viertgrößte Landkreis in Deutschland. Die Kreisstadt ist Güstrow. In Bad Doberan befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.

Der Landkreis bildet gemeinsam mit der Hansestadt Rostock, der Stadt Ribnitz-Damgarten sowie der Gemeinde Ahrenshoop die Regiopolregion Rostock. Der Landkreis verzeichnet einen leichten Bevölkerungszuwachs.[2][3]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis Rostock grenzt im Nordosten an den Landkreis Vorpommern-Rügen, von Osten bis Süden an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im Südwesten an den Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Westen an den Landkreis Nordwestmecklenburg. Der Landkreis Rostock umschließt die kreisfreie Hansestadt Rostock.

Raumordnerisch kann der Landkreis durch seine Verflechtung mit der Regiopole Rostock, seine Nähe zur Metropolregion Hamburg sowie seine Lage zwischen den Metropolregionen von Berlin und Kopenhagen-Malmö profitieren.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis Rostock ist im Zuge der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 am 4. September 2011 aus den Landkreisen Bad Doberan und Güstrow entstanden.

Am Tag des Inkrafttretens der Kreisgebietsreform und gleichzeitig mit der Landtagswahl stimmten die Wähler über den Kreisnamen ab. Zur Wahl stand auch der Name Landkreis Güstrow-Bad Doberan, vorgeschlagen vom Landkreis Güstrow.[4]

Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RostockSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Ludwigslust-ParchimAdmannshagen-BargeshagenBartenshagen-ParkentinBörgerende-RethwischHohenfelde (Mecklenburg)Nienhagen (Landkreis Rostock)ReddelichRetschowSteffenshagenWittenbeckBaumgarten (Warnow)BernittBützowDreetz (Mecklenburg)JürgenshagenKlein BelitzPenzinRühnSteinhagen (Mecklenburg)Tarnow (Mecklenburg)Warnow (bei Bützow)ZepelinBroderstorfBlankenhagenPoppendorfRoggentin (bei Rostock)BroderstorfThulendorfAltkalenBehren-LübchinFinkenthalGnoienWalkendorfBehren-LübchinGlasewitzGroß SchwiesowGülzow-PrüzenGutowKlein UpahlKuhsLohmen (Mecklenburg)Lüssow (Mecklenburg)MistorfMühl RosinPlaazReimershagenSarmstorfDolgen am SeeHohen SprenzLaageWardowDobbin-LinstowHoppenradeKrakow am SeeKuchelmißLalendorfLalendorfAlt SührkowDahmenDalkendorfGroß RogeGroß WokernGroß WüstenfeldeHohen DemzinJördenstorfLelkendorfPrebberedeSchorssowSchwasdorfSukow-LevitzowThürkowWarnkenhagenAlt BukowAm SalzhaffBastorfBastorfBiendorf (Mecklenburg)CarinerlandRerikBentwischBlankenhagenGelbensandeMönchhagenRövershagenBenitzBröbberowKassowRukietenSchwaanVorbeckWiendorf (Mecklenburg)Cammin (bei Rostock)GnewitzGrammowNustrowSelpinStubbendorfTessin (bei Rostock)ThelkowZarnewanzElmenhorst/LichtenhagenKritzmowLambrechtshagenPapendorf (Warnow)PölchowStäbelowZiesendorfBad DoberanDummerstorfGraal-MüritzGüstrowKröpelinKühlungsbornNeubukowSanitzSatowTeterow
Gliederung des Landkreises Rostock

Das Oberzentrum für den Landkreis ist die nicht kreisangehörige Stadt Rostock. Die nächsten größeren Städte sind Güstrow, Teterow und Bad Doberan, die ihrerseits Mittelzentren sind.

Laut dem Regionalen Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock von 2011 gibt es zudem folgende Grundzentren im Landkreis: Bützow, Dummerstorf, Gnoien, Graal-Müritz, Krakow am See, Kröpelin, Kühlungsborn, Laage, Neubukow, Rerik, Sanitz, Satow, Schwaan und Tessin.[5]

(Einwohner am 31. Dezember 2022[6])

Amtsfreie Gemeinden

  1. Bad Doberan, Stadt * (12.954)
  2. Dummerstorf (7624)
  3. Graal-Müritz (4183)
  4. Güstrow, Stadt * (29.556)
  5. Kröpelin, Stadt (4829)
  6. Kühlungsborn, Stadt (8037)
  7. Neubukow, Stadt * (4037)
  8. Sanitz (6564)
  9. Satow (6079)
  10. Teterow, Stadt * (8434)

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden und Städten
* Sitz der Amtsverwaltung

  1. Admannshagen-Bargeshagen (2874)
  2. Bartenshagen-Parkentin (1354)
  3. Börgerende-Rethwisch (1721)
  4. Hohenfelde (795)
  5. Nienhagen (2188)
  6. Reddelich (1009)
  7. Retschow (959)
  8. Steffenshagen (578)
  9. Wittenbeck (899)
  1. Baumgarten (791)
  2. Bernitt (1619)
  3. Bützow, Stadt * (8181)
  4. Dreetz (189)
  5. Jürgenshagen (1151)
  6. Klein Belitz (845)
  7. Penzin (138)
  8. Rühn (628)
  9. Steinhagen (650)
  10. Tarnow (1106)
  11. Warnow (898)
  12. Zepelin (452)
  1. Broderstorf * (3801)
  2. Poppendorf (720)
  3. Roggentin (2734)
  4. Thulendorf (693)
  1. Altkalen (765)
  2. Behren-Lübchin (956)
  3. Finkenthal (316)
  4. Gnoien, Stadt * (2838)
  5. Walkendorf (918)
  1. Glasewitz (423)
  2. Groß Schwiesow (308)
  3. Gülzow-Prüzen (1608)
  4. Gutow (1011)
  5. Klein Upahl (231)
  6. Kuhs (305)
  7. Lohmen (797)
  8. Lüssow (986)
  9. Mistorf (630)
  10. Mühl Rosin (1113)
  11. Plaaz (754)
  12. Reimershagen (394)
  13. Sarmstorf (495)
  14. Zehna (683)
  1. Dobbin-Linstow (509)
  2. Hoppenrade (643)
  3. Krakow am See, Stadt * (3442)
  4. Kuchelmiß (652)
  5. Lalendorf (3542)
  1. Dolgen am See (664)
  2. Hohen Sprenz (563)
  3. Laage, Stadt * (6549)
  4. Wardow (1313)
  1. Alt Sührkow (385)
  2. Dahmen (453)
  3. Dalkendorf (244)
  4. Groß Roge (594)
  5. Groß Wokern (1011)
  6. Groß Wüstenfelde (780)
  7. Hohen Demzin (362)
  8. Jördenstorf (1084)
  9. Lelkendorf (425)
  10. Prebberede (763)
  11. Schorssow (450)
  12. Schwasdorf (431)
  13. Sukow-Levitzow (500)
  14. Thürkow (373)
  15. Warnkenhagen (310)
  1. Alt Bukow (508)
  2. Am Salzhaff (519)
  3. Bastorf (1083)
  4. Biendorf (1249)
  5. Carinerland (1298)
  6. Rerik, Stadt (2192)
  1. Bentwisch (3542)
  2. Blankenhagen (1101)
  3. Gelbensande * (1859)
  4. Mönchhagen (1280)
  5. Rövershagen (2857)
  1. Benitz (418)
  2. Bröbberow (684)
  3. Kassow (345)
  4. Rukieten (364)
  5. Schwaan, Stadt * (5070)
  6. Vorbeck (381)
  7. Wiendorf (802)
  1. Cammin (805)
  2. Gnewitz (257)
  3. Grammow (154)
  4. Nustrow (172)
  5. Selpin (493)
  6. Stubbendorf (162)
  7. Tessin, Stadt * (4012)
  8. Thelkow (466)
  9. Zarnewanz (454)
  1. Elmenhorst/Lichtenhagen (4243)
  2. Kritzmow * (3927)
  3. Lambrechtshagen (2961)
  4. Papendorf (2525)
  5. Pölchow (943)
  6. Stäbelow (1408)
  7. Ziesendorf (1430)

Gebietsänderungen

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahl des Rostocker Kreistags 2019
 %
30
20
10
0
29,4
16,1
15,4
13,2
9,0
5,9
5,5
1,1
0,7
0,6
1,4
1,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−8,9
−2,9
−3,4
+9,6
+3,6
+1,0
+1,8
−1,7
+0,7
−0,2
+0,5
−0,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
i Freier Horizont LRO
j 2014: AUF
k Einzelbewerber Dettmann
l sonstige Einzelbewerber
Sitzverteilung im
Rostocker Kreistag 2019
           
Insgesamt 69 Sitze

Kreistag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreistag des Landkreises Rostock besteht aus 69 Mitgliedern. Gemäß dem Ergebnis der Wahl vom 26. Mai 2019 setzt er sich wie folgt zusammen:

Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2019
Sitze
2019
Prozent
2014
Sitze
2014
Prozent
2011
Sitze
2011
Prozent
2009
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,4 20 38,3 26 28,9 20 33,3
DIE LINKE. DIE LINKE. 16,1 11 19,0 13 19,6 13 19,1
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 15,4 11 18,8 13 30,0 21 20,5
AfD Alternative für Deutschland 13,2 9 3,6 3 - - -
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 9,0 6 5,4 4 7,4 5 5,0
FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 5,9 4 - - - - -
FDP Freie Demokratische Partei 5,5 4 3,7 3 4,7 3 10,7
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 1,1 1 2,8 2 4,0 3 3,2
Freier Horizont LRO Freier Horizont – Energiewende mit Augenmaß 0,7 1 - - - - -
Bündnis C Bündnis C – Christen für Deutschland 0,6 1 - - - - -
Freie Wähler LRO Freie Wähler Landkreis Rostock - - 4,9 3 2,5 2 1,5
AUF Partei für Arbeit, Umwelt und Familie - - 0,8 1 1,0 1 0,7
APD Arbeiter-Arbeiterinnen Partei Deutschland - - - - 0,3 - 0,2
Sonstige Sonstige - - - - - - 1,2
EB Einzelbewerber 2,7 1 2,9 1 1,8 1 4,7
Gesamt 100 69 100 69 100 69 100
Wahlbeteiligung in Prozent 59,8 47,8 52,7 48,5

[7][8][9]

  • Sonstige: 2009: FWG (1,0 %), KL (0,2 %).
  • Einzelbewerber: 2011, 2014 und 2019 wurde Reinhard Dettmann, ehemaliger Bürgermeister von Teterow, als Einzelbewerber mit 0,9 bzw. 1,7 % auf Kreisebene in den Kreistag gewählt. Die anderen Einzelbewerber blieben mit deutlich weniger Stimmen erfolglos.
  • Das Ergebnis der Kreistagswahl 2009 wurde umgerechnet auf das Wahlgebiet 2011.
Landratsamt in Güstrow

Im Kreistag wurden folgende Fraktionen gebildet: CDU (20 Mitglieder), DIE LINKE. (11 Mitglieder), SPD (11 Mitglieder), AfD (9 Mitglieder); GRÜNE (6 Mitglieder), FDP-EB-Freier Horizont (6 Mitglieder), FREIE WÄHLER (4 Mitglieder). Es gibt 2 fraktionslose Kreistagsmitglieder: NPD (1 Mitglied), Bündnis C (1 Mitglied). CDU und Bündnis C haben eine Zählgemeinschaft gebildet.

Landrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Constien wurde am 6. September 2020 mit 54,6 % der gültigen Stimmen für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt.[10]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen wurde am 15. November 2011 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 340 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „Von Gold und Blau geteilt, darauf zwei schräg gekreuzte von Rot und Gold geteilte Krummstäbe mit zugewendeter Krümme. Oben ein hersehender, goldgekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern; unten ein abgerissener, rotgezungter, goldener Greifenkopf.“

Die Symbolik des Wappens nimmt mit dem Werler Stierkopf Bezug auf die frühere Zugehörigkeit großer Teile des heutigen Landkreises zur Herrschaft Werle von 1229 bis 1436. Ein ebenfalls abgebildeter Greifenkopf soll auf die Zugehörigkeit weiter Teile des heutigen Kreisgebietes zur Herrschaft Rostock nach der großen Hauptlandesteilung 1229 verweisen. Zwei gekreuzte Bischofsstäbe geben einen Hinweis auf den früheren umfangreichen Landbesitz des Klosters Doberan, das sowohl Hauskloster als auch Grablege des mecklenburgischen Fürstenhauses war.

Das Wappen wurde von dem Freudenberger Heraldiker Manfred Gerth gestaltet.

Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge des Landkreises Rostock

Die Flagge des Landkreises ‚Rostock‘ ist gleichmäßig längsgeteilt von Gelb und Blau. Die Streifen sind mit den Figuren des Wappens belegt: Zwei schräg gekreuzte, von Rot und Gelb geteilte Krummstäbe mit zugewendeter Krümme, die 1/3 der Höhe und 2/3 der Länge des Flaggentuchs einnehmen; in der Mitte des gelben Streifens ein hersehender, goldgekrönter schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern und in der Mitte des blauen Streifens ein abgerissener, rotgezungter, goldener Greifenkopf, die 3/4 des jeweiligen Streifens einnehmen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 2 zu 3.

Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Landkreis befinden sich 44 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Kfz-Kennzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. September 2011 wurden dem Landkreis die Unterscheidungszeichen DBR (Bad Doberan) und (Güstrow) der beiden Altkreise zugewiesen. Diese behielten ihre Gültigkeit auch im Landkreis Rostock, bis dort am 1. Februar 2012 das Kürzel LRO eingeführt wurde. Durch die Kennzeichenliberalisierung sind seit dem 18. März 2013 die Unterscheidungszeichen BÜZ (Bützow), DBR, , ROS (Rostock, für den damaligen Landkreis) und TET (Teterow) erhältlich.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Landkreis Rostock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regiopolregion Rostock
  3. Rostocker Zentrum für demografischen Wandel (ZDWA) (Memento vom 4. November 2014 im Internet Archive), 2008, abgerufen am 4. November 2014
  4. Namensvorschläge für die Benennung der neuen Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern
  5. Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock 2011 - Zentralorte und perspektivische Entwicklung, Planungsregion MMR, abgerufen am 12. Juli 2015
  6. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  7. Wahl der Kreistage der Landkreise sowie Gemeindevertretungen der kreisfreien Städte in Mecklenburg-Vorpommern am 25. Mai 2014 (Memento vom 31. Mai 2014 im Internet Archive)
  8. Ergebnis der Kreistagswahl 2011
  9. Auf Wahlgebiet 2011 umgerechnetes Ergebnis der Kreistagswahl 2009
  10. Landratswahl am 6. September 2020. In: www.landkreis-rostock.de. Abgerufen am 17. Oktober 2021.