Landkreis Rottal-Inn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 48° 25′ N, 12° 52′ OKoordinaten: 48° 25′ N, 12° 52′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Verwaltungssitz: Pfarrkirchen
Fläche: 1.281,2 km2
Einwohner: 124.436 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: PAN, EG, GRI, VIB
Kreisschlüssel: 09 2 77
Kreisgliederung: 31 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Ringstraße 4–5
84347 Pfarrkirchen
Website: www.rottal-inn.de
Landrat: Michael Fahmüller (CSU)
Lage des Landkreises Rottal-Inn in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
Rottal bei Bad Birnbach

Der Landkreis Rottal-Inn liegt im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der naturräumlichen Gliederung nach gehört der Landkreis überwiegend dem Isar-Inn-Hügelland an. Der Fluss Rott durchfließt den Landkreis in West-Ost-Richtung und teilt ihn in zwei fast gleich große Teile. Der Inn bildet die Grenze zu Österreich.

Nachbarkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Südwesten beginnend an die Landkreise Altötting, Mühldorf am Inn, Landshut, Dingolfing-Landau, Deggendorf und Passau. Im Süden grenzt er an den oberösterreichischen Bezirk Braunau am Inn.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kreisgebiet gehörte zum ehemaligen Viztumamt an der Rott, einer Verwaltungsorganisation der niederbayerischen Herzöge im 13. und 14. Jahrhundert, deren Sitz der Markt Pfarrkirchen war, seit 1507 dem Rentamt Landshut. Sie umfasste die 1260 erworbenen Besitzungen der Spanheimer. Das südliche Gebiet um die Burg Julbach und Simbach am Inn wurde dem oberbayerischen Rentamt Burghausen zugeordnet.

Landgerichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1803 wurden die Landgerichte Pfarrkirchen und Simbach sowie Eggenfelden errichtet. Sie gehörten zum Unterdonaukreis, der 1838 in Niederbayern umbenannt wurde. Zwischen 1810 und 1816 war das Gericht Simbach mit Braunau vereinigt.

Bezirksämter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1862 bildeten die Landgerichte Pfarrkirchen und Simbach das Bezirksamt Pfarrkirchen und die Landgerichte Eggenfelden und Arnstorf das Bezirksamt Eggenfelden, wobei das Landgericht Arnstorf aus Gemeinden der Landgerichte Eggenfelden, Landau an der Isar und Pfarrkirchen neu errichtet worden war.

Landkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1939 wurde im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[2] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Eggenfelden und Pfarrkirchen.

Das Ende des Zweiten Weltkriegs verlief mit Ausnahmen vergleichsweise glimpflich. Am 1. Mai 1945 besetzte die 13. US-Panzerdivision (13th Armored Division, Black Cat Division), die in einem Eintagesmarsch von Plattling herkam, annähernd den gesamten Landkreis. Während die Besetzung in den allermeisten Orten, so auch in den Städten Eggenfelden und Pfarrkirchen, ohne Waffeneinsatz vonstattenging, kam es vor allem in Malgersdorf und auch Falkenberg zu stundenlangen Feuergefechten, bei denen auch schwere Waffen eingesetzt wurden. Es gab Tote und Verletzte, Häuser brannten, unter anderem wurden in beiden Orten die Kirchen stark beschädigt. Außerdem sprengte an diesem Tag die deutsche Wehrmacht die Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Inn zwischen Simbach und Braunau, um die sowjetischen Verfolger zu bremsen. Ein besonderes Ereignis fand in Tann statt: Die vor der Roten Armee zusammen mit ihrem Stab geflohene ungarische Heeresleitung, bei der sich auch der Verteidigungsminister und der Ministerpräsident befanden, kapitulierte vor US-Generalmajor Millikin am Marktplatz. Die Gegend um Gangkofen und Massing wurde dann am 2. Mai besetzt. Bereits während des Krieges wurden von der Landbevölkerung Obdachlose aus den durch den Bombenkrieg zerstörten deutschen Großstädten aufgenommen. 1945 kamen viele weitere Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und Sudetendeutsche hinzu. Viele von ihnen blieben hier, integrierten sich und trugen im erheblichen Maß zum Wiederaufbau und Aufschwung in der Nachkriegszeit bei.

1946 wurde eine erste provisorische Landkreisordnung durch die amerikanische Militärregierung in Kraft gesetzt. Darauf basierend wurde 1952 der Landrat erstmals frei von der Bevölkerung gewählt.[3]

Landkreis Rottal-Inn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 aus dem Landkreis Pfarrkirchen und dem Landkreis Eggenfelden (mit Ausnahme von fünf Gemeinden) sowie je zwei Gemeinden der ehemaligen Landkreise Griesbach und Vilsbiburg ein neuer Landkreis gebildet, der zunächst die Bezeichnung Landkreis Rottal erhielt. Sitz der Kreisverwaltung wurde Pfarrkirchen. Am 1. Mai 1973 wurde er in „Landkreis Rottal-Inn“ umbenannt.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevölkerungspyramide für den Kreis Rottal-Inn (Datenquelle: Zensus 2011[4].)

Der Landkreis Rottal-Inn gewann von 1988 bis 2008 rund 14.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um 13 %. Ab 2004 bis 2011 war die Entwicklung rückläufig. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 104.613 auf 120.659 um 16.046 Einwohner bzw. um 15,3 %.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1840 1900 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner 60.298 75.578 85.660 121.734 100.700 101.863 104.013 109.911 115.281 118.167 119.598 117.952 119.218 121.800

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis hat keine großen industriellen Strukturen, die Betriebe des südostbayerischen Chemiedreiecks sind allerdings nicht weit entfernt. Die Wirtschaft ist eher mittelständisch strukturiert.

Traditionell spielt die Landwirtschaft (insbesondere die Pferdezucht) im Landkreis eine sehr wichtige Rolle. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich aber von 1974 bis 2006 von rund 9.700 auf 3.500 drastisch verringert und verringert sich weiter.

Fremdenverkehr spielt vor allem in Bad Birnbach, dem „ländlichen Bad“, eine Rolle, das seit der ersten Thermalwasserbohrung 1973 einen Aufschwung erlebt.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als erste Stadt des Kreises wurde Simbach 1871 mit dem Bahnhof Simbach an die grenzüberschreitende Hauptbahn München–Braunau der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen angeschlossen. Seit 1879 durchquert die Strecke Passau–Neumarkt-Sankt Veit den Kreis, deren wichtigste Stationen Pfarrkirchen, Eggenfelden und Bad Birnbach sind.

Die Marktgemeinde Gangkofen wurde von der 1875 durch die AG der Bayerischen Ostbahnen eröffneten Bahnstrecke Mühldorf–Pilsting berührt.

Die Bayerischen Staatseisenbahnen ergänzten das Netz nach der Jahrhundertwende mit zwei Lokalbahnen: die eine erreichte 1903 von Landau den Markt Arnstorf und die Bahnstrecke Simbach–Pocking führte 1910 von Simbach aus innabwärts in Richtung Tutting – Pocking.

Auf mehr als ein Drittel der 85 km des Netzes wurde der Personenverkehr wie folgt eingestellt:

  • 1964: Landau – Ruppertskirchen – Arnstorf (5 km)
  • 1969: Tutting – Ering – Simbach (12 km)
  • 1969/70: Pilsting – Gangkofen – Neumarkt-St. Veit (12 km)

Der gesamte öffentliche Verkehr im Landkreis ist in der Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn organisiert.

Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis Rottal-Inn hat mehrere für die Region wichtige Verkehrsanbindungen: In Planung befindet sich die A 94, welche München durch Rottal-Inn mit der A 3 bei Pocking verbinden soll. Als Zubringer für die A94 wird dann die B 20 und die B 388 benutzt werden. Die derzeitige B 12 entspricht in etwa der Verkehrsführung, die die A 94 später einnehmen wird.

Flugplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Landkreis stehen der Flugplatz Eggenfelden (1160 m × 23 m-SL·Bahn), der Flugplatz Pfarrkirchen und der Sonderlandeplatz Kirchdorf am Inn für den Luftverkehr zur Verfügung.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kreistagswahl 2020[5]
 %
40
30
20
10
0
39,8 %
13,4 %
12,2 %
9,1 %
5,8 %
10,1 %
1,4 %
8,3 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−7,1 %p
+0,4 %p
+4,5 %p
−3,2 %p
+5,8 %p
−1,7 %p
+1,4 %p
± 0,0 %p

Kreistag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ergebnis der Kreistagswahl am 15. März 2020 führte zu folgender Sitzverteilung im Kreistag des Landkreises Rottal-Inn:

Sitzverteilung im Kreisrat des Landkreises Rottal-Inn ab 2020
        
Insgesamt 60 Sitze

Landräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtszeit Name Partei Anmerkung
1. Juli 1972 – 7. Januar 1983 Ludwig Mayer CSU Gatte von Bruni Mayer; am 7. Januar 1983 von der Bezirksregierung suspendiert.
1983 – April 1984 Oskar Seitz CSU amtierender Landrat
Mai 1984 – 30. November 1987 Josef Poisl FWG Stellvertreter für Ludwig Mayer
30. November 1987 – 29. November 2011 Bruni Mayer UWG
seit 30. November 2011 Michael Fahmüller CSU

Die Landratswahl am 23. Oktober 2011 gewann Michael Fahmüller (CSU).

Bundestag / Landtag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Rottal-Inn ist seit 1994 Max Straubinger (CSU). Über die Landesliste in den Bundestag eingezogene Abgeordnete aus dem Wahlkreis sind Stephan Protschka (AfD; seit 2017) und Marlene Schönberger (Grüne; seit 2021). Direkt gewählter Abgeordneter des Stimmkreises Rottal-Inn im Landtag ist seit 2018 Martin Wagle (CSU).

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen des Landkreises Rottal-Inn
Wappen des Landkreises Rottal-Inn
Blasonierung: „Durch einen schmalen, nach links gerichteten blauen Wellenschrägbalken geteilt in Silber und Gold; oben ein feuerspeiender roter Pantherrumpf, unten ein nach links gerichtetes steigendes rotes Pferd.“[6]
Wappenbegründung: Die beiden Tiere symbolisieren die beiden Vorgängerkreise Pfarrkirchen und Eggenfelden. Der Panther kommt auch im Wappen der Stadt Eggenfelden vor und bezieht sich auf die Grafen von Sponheim, deren Abkömmlinge den früheren Landkreis Eggenfelden einst beherrschten. Das Pferd wurde 1961 für das Wappen des Landkreises Pfarrkirchen gewählt, weil das Gebiet für seine Pferdezucht bekannt ist. 1896 wurde dort die erste Pferderennbahn Süddeutschlands eröffnet. Der blaue Wellenschrägbalken bezieht sich auf die Rott, die den Landkreis in zwei beinahe identisch große Teile teilt.

Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GeratskirchenZeilarnWurmannsquickWittibreutUnterdietfurtTrifternTann (Niederbayern)Stubenberg (Niederbayern)Simbach am InnSchönau (Rottal)Roßbach (Niederbayern)Rimbach (Landkreis Rottal-Inn)ReutPostmünsterPfarrkirchenMitterskirchenMassingMalgersdorfKirchdorf am Inn (Landkreis Rottal-Inn)Julbach (Inntal)JohanniskirchenHebertsfeldenGangkofenFalkenberg (Niederbayern)EringEgglhamEggenfeldenDietersburgBad BirnbachBayerbach (Rottal-Inn)ArnstorfLandkreis LandshutLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis DeggendorfLandkreis PassauLandkreis AltöttingLandkreis Mühldorf am InnÖsterreich

(Einwohner am 31. Dezember 2022[7])

Städte

  1. Eggenfelden (14.437)
  2. Pfarrkirchen (13.522)
  3. Simbach am Inn (10.416)

Märkte

  1. Arnstorf (7551)
  2. Bad Birnbach (5947)
  3. Gangkofen (6488)
  4. Massing (4140)
  5. Tann (4034)
  6. Triftern (5271)
  7. Wurmannsquick (3490)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Bad Birnbach
    (Markt Bad Birnbach und Gemeinde Bayerbach)
  2. Ering
    (Gemeinden Ering und Stubenberg)
  3. Falkenberg
    (Gemeinden Falkenberg, Malgersdorf und Rimbach)
  4. Massing
    (Gemeinde Geratskirchen und Markt Massing)
  5. Tann
    (Gemeinde Reut und Markt Tann)

Weitere Gemeinden

  1. Bayerbach (1688)
  2. Dietersburg (3120)
  3. Egglham (2367)
  4. Ering (1852)
  5. Falkenberg (3919)
  6. Geratskirchen (862)
  7. Hebertsfelden (3754)
  8. Johanniskirchen (2489)
  9. Julbach (2375)
  10. Kirchdorf a.Inn (5462)
  11. Malgersdorf (1274)
  12. Mitterskirchen (2245)
  13. Postmünster (2396)
  14. Reut (1695)
  15. Rimbach (947)
  16. Roßbach (2938)
  17. Schönau (1951)
  18. Stubenberg (1412)
  19. Unterdietfurt (2200)
  20. Wittibreut (1978)
  21. Zeilarn (2216)

Keine gemeindefreien Gebiete

Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Landkreis gibt es zwei Naturschutzgebiete, neun Landschaftsschutzgebiete, fünf FFH-Gebiete und mindestens 21 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand April 2016).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kfz-Kennzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. August 1974 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Pfarrkirchen gültige Unterscheidungszeichen PAN zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 sind durch die Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen EG (Eggenfelden), GRI (Bad Griesbach im Rottal) und VIB (Vilsbiburg) erhältlich.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Martin Ortmeier: Die schönsten Bauernhäuser des Rottals. Zeugnisse bäuerlicher Vergangenheit. SüdOst-Verlag, Waldkirchen 2002, ISBN 3-89682-073-7.
  • Erich Eder, Adolf Hochholzer: Der Landkreis Rottal-Inn. Neue Presse Verlags-GmbH, Passau 1975, DNB 770528805.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Landkreis Rottal-Inn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  3. Jaromír Balcar: Politik auf dem Land: Studien zur bayerischen Provinz 1945 bis 1972, Oldenburgverlag
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Rottal-Inn, Alter und Geschlecht
  5. Bayerisches Landesamt für Statistik: Ergebnis der Kommunalwahl 2020 – Landkreis Rottal-Inn, abgerufen am 26. September 2020
  6. Eintrag zum Wappen des Landkreises Rottal-Inn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 5. September 2017.
  7. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).