Liste der Kuppeln in Rom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kuppeln von Rom

Im Folgenden eine Liste der Kuppeln in der italienischen Hauptstadt Rom von der Antike bis zur Moderne. Alle Größenangaben erfolgen in Metern (m).

Antike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Durchmesser sind lichte Maße, bei polygonalen Kuppeln gilt der zwischen den Seiten gemessene Inkreisdurchmesser. Hauptquelle bildet Jürgen Raschs Studie des römischen Kuppelbaus.[A. 1]

Kuppeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchmesser ø Name,
Bauteil
Erbaut Kuppelform,
Grundriss
Material,
Dachkonstruktion
Schalen-
dicke (SD)
SD zu ø
Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu ø
Durchmesser Opaion (DO)
DO zu ø
Bemerkungen /
Sonstige Merkmale
≈ 43,45[1] Pantheon ~ 2. Jh. Rotunde Beton,
Bleiplattenabdeckung
≈ 1,35
~ 1:32
≈ 5,93
~ 1:7,3
~ 8,95
~ 1:4,9
größte Kuppel der Welt bis 1881; größte nicht-bewehrte Betonkuppel bis in die Gegenwart;[2] Vorbildcharakter für westliche Kuppelbaukunst bis ins 20. Jh.[3][4]
≈ 35,08[5] Caracallathermen,
Caldarium
~ 3. Jh. ineinandergestellte Amphoren acht Stützpfeiler; größte Kuppel der Welt aus Tonhohlkörpern
~ 25,04[6] Maxentiusmausoleum ~ 4. Jh.
~ 25,00[7] Agrippathermen,
'Arco della Ciambella'
1. Jh. v. Chr. Rotunde erste Therme in Rom mit überkuppeltem Zentralbau;[7] größte Kuppel der Welt
~ 23,65[8] 'Tempel der Minerva Medica' ~ 4. Jh. Zehneck Beton mit Ziegelrippen ~ 0,56
~ 1:42
≈ 2,60[9]
~ 1:9,1
Außenwandpfeiler
≈ 22,00[10] Diokletiansthermen,
San Bernardo alle Terme
≈ 300 Beton mit Ziegelrippen
~ 21,65 oder
~ 21,25[11][12]
Diokletiansthermen,
'Planetarium'
≈ 300 Schirmkuppel,
Oktogon
Beton mit Ziegelverschalung innen ~ 4,20
~ 1:5,1
~ 20,18[8] Helenamausoleum ~ 4. Jh. Tonamphoren im Kuppelfuß ~ 0,90
~ 1:22
~ 2,40
~ 1:8,4
≈ 19,80[11] Caracallathermen,
Flankenbauten
~ 3. Jh. Oktogon Vorstufe der Pendentifkuppel[11]
~ 19,30[12] Diokletiansthermen,
Tepidarium
≈ 300 ~ 3,68
~ 1:5,2
~ 14,70[8] 'Romulusheroon' am Forum Romanum ~ 4. Jh. Bleiplattenabdeckung ~ 0,90
~ 1:16
≈ 1,80
~ 1:8,2
~ 3,70
~ 1:4,0
~ 13,48[13] Domus Aurea ~ 1. Jh. Klostergewölbe,
Oktogon
Beton ~ 5,99
~ 1:2,3
erste Kuppel über achteckigem Grundriss; früheste in Palastarchitektur[13]
~ 11,10[14] Gordiansvilla ~ 3. Jh. Oktogon ~ - ≈ 1,35[15]
~ 1:8,2
Vorstufe der Pendentifkuppel;[11] acht Oculi am Kuppelfuß
≈ 10,80[14] Galliensmausoleum ~ 3. Jh. Rotunde mit sechs Nischen ~ - ≈ 1,60
~ 1:6,8
≈ 9,50[16] Praetextatkatakombe,
'Calventiergrab'
~ 3. Jh. Rotunde mit sechs Nischen
≈ 8,50[16] Domus Augustana ~ 1. Jh. Klostergewölbe,
Oktogon
einer der frühesten Klostergewölbe über achteckigen Unterbau[16]
~ 8,10[14] 'Torraccio del Palombaro' ≈ 4. Jh. ≈ 0,90
~ 1:9
~ 2,30
~ 1:3,5
≈ 1,50
~ 1:5,4
≈ 7,70[11] Maxentiusthermen ~ 4. Jh. Schirmkuppel,
Oktogon
~ 7,60[5] Domus Flavia ~ 1. Jh.
~ 5,20[17] 'Sedia del Diavolo',
Grabbau
~ 2. Jh. Quadrat
≈ 4,70[16] Tabularium 1. Jh. v. Chr. Klostergewölbe,
Quadrat
erstes Klostergewölbe[16]
≈ 4,00[8] Grabbau bei Casal de’ Pazzi ~ 2. Jh. Inkreiskuppel,
Quadrat
Beton Vorstufe der Pendentifkuppel;[8] Hohlraumsystem

Halbkuppeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchmesser ø Name,
Bauteil
Erbaut Kuppelform,
Grundriss
Material,
Dachkonstruktion
Schalen-
dicke (SD)
SD zu ø
Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu ø
Bemerkungen /
Sonstige Merkmale
≈ 30,00[1] Trajansthermen ~ ? Größte Kuppel(n) der Welt
≈ 22,00[1] Diokletiansthermen,
Zweiapsidensäle
≈ 300
≈ 18,50[1] Trajansforum ~ ?
≈ 15,80[18] Santi Cosma e Damiano,
Apsis
~ 6. Jh.
≈ 5,70[6] Pantheon,
Frontnischen
~ 2. Jh.


Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchmesser ø Name,
Bauteil
Erbaut Kuppelform,
Grundriss
Material,
Dachkonstruktion
Schalen-
dicke (SD)
SD zu ø
Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu ø
Durchmesser Opaion (DO)
DO zu ø
Bemerkungen /
Sonstige Merkmale
42,3 Petersdom

Moderne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchmesser ø Name,
Bauteil
Erbaut Kuppelform,
Grundriss
Material,
Dachkonstruktion
Schalen-
dicke (SD)
SD zu ø
Ringmauer-
dicke (RD)
RD zu ø
Durchmesser Opaion (DO)
DO zu ø
Bemerkungen /
Sonstige Merkmale
100,6 Palazzo dello Sport Stahlbeton

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Alle Angaben in den einzelnen Spalten stammen von Rasch (1985), sofern nicht andere Quellen aufgeführt sind. Die Spalte "Durchmesser" enthält aufgrund ihres Ordnungscharakters für die Tabelle zusätzlich Einzelnachweise, bei "Bemerkungen / Sonstige Merkmale" beschränken sich die Belege auf Aussagen größerer Tragweite.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Jürgen Rasch (1985), S. 119
  2. Romanconcrete.com
  3. Robert Mark, Paul Hutchinson (1986), S. 24
  4. Werner Müller (2005), S. 253
  5. a b Erwin Heinle, Jörg Schlaich (1996), S. 27
  6. a b Jürgen Rasch (1985), S. 123
  7. a b Werner Heinz (1983), S. 60–64
  8. a b c d e Jürgen Rasch (1985), S. 129
  9. Pfeiler
  10. Jürgen Rasch (1985), S. 138
  11. a b c d e Jürgen Rasch (1985), S. 130
  12. a b Jürgen Rasch (1985), S. 136
  13. a b Jürgen Rasch (1985), S. 118
  14. a b c Jürgen Rasch (1985), S. 128
  15. Ecken
  16. a b c d e Jürgen Rasch (1985), S. 127
  17. Jürgen Rasch (1985), S. 126
  18. Jürgen Rasch (1985), S. 124

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erwin Heinle, Jörg Schlaich: Kuppeln aller Zeiten, aller Kulturen, Stuttgart 1996, ISBN 3-421-03062-6, S. 27
  • Werner Heinz: Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München 1983, ISBN 3-7774-3540-6, S. 60–64
  • Robert Mark, Paul Hutchinson: On the Structure of the Roman Pantheon, in: Art Bulletin, Bd. 68, Nr. 1 (1986), S. 24–34
  • Werner Müller: dtv-Atlas Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotamien bis Byzanz, 14. Aufl. dtv, München 2005, ISBN 3-423-03020-8, S. 253
  • Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139
  • Jakob Straub, Mark Gisbourne, Roma Rotunda. Hatje Cantz Verlag (Ostfildern). ISBN 978-3-7757-3975-7. [Englisch und Deutsch, eine Art Leporello mit 37 Fotos römischer Kuppeln von der Antike bis zur Gegenwart, Fotos von Straub, Text von Gisbourne]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]