Liste der Länder mit der größten Zinnproduktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der größten Zinnproduzenten zeigt im Jahre 2008 die Volksrepublik China (150.000 Tonnen), Indonesien (100.000 Tonnen) und Peru (38.000 Tonnen) als die weltweit bedeutendsten Fördernationen von Zinnerz, deren Anteil an den weltweit abgebauten 333.000 Tonnen 86,5 Prozent betrug.

Große Lagerstätten existieren in Ost und Südostasien (Volksrepublik China, Indonesien, Malaysia, Vietnam), in Südamerika (Peru, Bolivien, Brasilien), in West- und Zentralafrika (DR Kongo, Niger, Ruanda, Nigeria) und Australien. In Europa liegen wichtige Abbaugebiete in Russland und Portugal. Auch in Deutschland gab es bis in die 90er Jahre Zinnerzlagerstätten, beispielsweise im sächsischen Erzgebirge in Altenberg, Zinnwald sowie in Ehrenfriedersdorf.

Die wichtigsten Produzenten von Hüttenzinn waren 2007 die Volksrepublik China (151.000 Tonnen), Indonesien (78.000 Tonnen) und Peru (36.000 Tonnen), deren Anteil zusammen 76,6 Prozent der weltweit erzeugten 346.000 Tonnen betrug. Bedeutende Produzenten von Hüttenzinn in Europa sind Belgien und Russland.

Förderung, Reserven und Vorratsbasis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgeführt sind die Förderung, die Reserven und die Vorratsbasis in Tonnen. Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) bietet hierzu folgende Definition: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.

Angaben in Tonnen (2017)[1][2]
Rang Land Förderung Reserven Vorratsbasis
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 100.000 1.100.000 3.500.000
2. Indonesien Indonesien 50.000 800.000 900.000
2. Myanmar Myanmar 50.000 113.000 k. A.
4. Brasilien Brasilien 25.000 700.000 2.500.000
5. Peru Peru 18.000 710.000 1.000.000
6. Bolivien Bolivien 18.000 400.000 900.000
7. Australien Australien 7.000 150.000 300.000
8. Vietnam Vietnam 5.400 11.000 k. A.
9. Malaysia Malaysia 4.000 250.000 600.000
10. Kongo Demokratische Republik DR Kongo 5.800 150.000 k. A.
11. Nigeria Nigeria 2.400 k. A k. A
12. Ruanda Ruanda 1.800 k. A k. A
13. Russland Russland 1.000 300.000 350.000
14. Laos Laos 1.000 k. A k. A
Andere Länder 200 180.000 200.000
Welt 290.000 4.800.000 11.000.000

Bergwerksproduktion nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Tonnen[3]
Rang
(2007)
Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006 2007
1. China 20.300 14.600 42.000 99.400 126.000 126.000 135.000
2. Indonesien 19.092 32.527 30.200 51.629 78.404 80.933 102.000
3. Peru 103 1.077 5.134 70.901 42.145 38.470 39.019
4. Bolivien 28.900 27.291 17.249 12.464 18.640 17.669 17.500
5. Brasilien 3.578 6.377 39.149 14.200 11.739 8.528 9.500
6. Kongo, DR 6.458 3.159 2.221 1.750 4.500 3.500 3.500
7. Vietnam 0 370 850 4.100 5.400 5.400 3.500
8. Niger 74 64 38 22 3.100 3.100 3.100
9. Ruanda 1.440 2.069 734 276 3.100 2.600 2.600
10. Malaysia 73.794 61.404 28.468 6.307 2.857 2.398 2.500
11. Russland 27.400 34.000 15.000 2.500 3.000 3.000 2.500
12. Australien 8.828 11.588 7.377 9.146 2.819 1.478 2.085
13. Nigeria 7.959 2.569 192 2.760 1.300 1.400 1.500
14. Myanmar 254 1.290 653 212 708 923 900
15. Laos 1.380 290 500 408 450 450 450
16. Thailand 21.778 33.685 14.635 1.930 158 190 120
17. Burundi 49 0 54 8 4 46 50
18. Mexiko 533 60 5 4 17 25 25
19. Portugal 435 274 1.300 1.227 243 25 25
20. Uganda 122 30 25 6 2 2 2
Argentinien 1.172 351 123 0 0 0 0
Deutschland 1.000 1.800 1.806 0 0 0 0
Großbritannien 1.772 2.982 3.400 0 0 0 0
Japan 793 549 0 0 0 0 0
Kanada 120 243 2.828 0 0 0 0
Namibia 1.044 1.070 900 0 0 0 0
Simbabwe 600 1.300 1.120 0 0 0 0
Spanien 443 437 27 0 0 0 0
Südafrika 1.980 2.913 1.140 0 0 0 0
Tschechien 166 322 590 0 0 0 0

Weltförderung von Zinnerz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Zinnerz in Tausend Tonnen.

Weltförderung in Tausend Tonnen[4]
Jahr Prod.
1905 94
1906 98
1907 94
1908 106
1909 106
1910 105
1911 112
1912 122
1913 136
1914 128
1915 129
1916 128
1917 135
1918 128
1919 123
Jahr Prod.
1920 126
1921 110
1922 127
1923 130
1924 142
1925 147
1926 146
1927 161
1928 180
1929 196
1930 179
1931 149
1932 97
1933 90
1934 122
Jahr Prod.
1935 137
1936 182
1937 213
1938 166
1939 180
1940 240
1941 244
1942 124
1943 146
1944 102
1945 88
1946 89
1947 115
1948 156
1949 164
Jahr Prod.
1950 172
1951 172
1952 177
1953 193
1954 192
1955 200
1956 203
1957 204
1958 156
1959 164
1960 183
1961 187
1962 190
1963 194
1964 197
Jahr Prod.
1965 204
1966 211
1967 218
1968 232
1969 229
1970 232
1971 235
1972 244
1973 238
1974 233
1975 222
1976 218
1977 231
1978 241
1979 245
Jahr Prod.
1980 245
1981 238
1982 219
1983 197
1984 188
1985 181
1986 173
1987 180
1988 205
1989 233
1990 221
1991 201
1992 191
1993 190
1994 178
Jahr Prod.
1995 201
1996 220
1997 241
1998 231
1999 245
2000 278
2001 246
2002 233
2003 258
2004 298
2005 296
2006 293
2007 301
2008 258
2009 237
Jahr Prod.
2010 253
2011 255
2012 240
2016 288
2017 290

Hüttenproduktion nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Produktion in Tonnen[3]
Rang
(2007)
Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006 2007
1. China 20.300 14.600 35.000 112.000 122.000 132.000 151.000
2. Indonesien 5.190 30.465 30.389 46.432 65.300 77.400 77.600
3. Peru 0 0 0 37.410 36.733 40.495 36.004
4. Malaysia 92.107 71.318 49.067 26.228 36.924 22.850 25.000
5. Thailand 22.040 34.689 15.512 17.076 31.600 27.540 20.400
6. Bolivien 299 18.191 12.567 9.353 13.841 14.100 13.500
7. USA 4.540 3.000 1.569 6.600 11.700 11.600 11.900
8. Brasilien 3.100 8.792 37.830 14.100 9.236 9.030 9.250
9. Belgien 4.257 2.822 6.063 8.500 7.000 6.000 5.000
10. Russland 27.400 38.000 19.700 5.300 5.500 5.480 4.200
11. Vietnam 0 0 1.800 1.800 1.766 1.830 2.000
12. Japan 1.375 1.319 816 593 754 854 874
13. Australien 5.211 4.819 512 1.075 894 972 518
14. Dänemark 0 0 100 100 100 100 100
15. Griechenland 0 0 700 150 100 100 100
16. Tschechien 65 0 613 100 100 100 100
17. Norwegen 0 0 100 50 50 50 50
18. Myanmar 0 0 275 30 30 30 30
19. Mexiko 960 1.322 5.004 1.204 17 25 25
20. Bulgarien 0 0 64 10 10 10 10
21. Spanien 3.908 4.100 800 25 10 10 10
Argentinien 120 300 180 0 0 0 0
Deutschland 2.313 4.062 3.362 0 0 0 0
Großbritannien 22.035 5.829 12.000 0 0 0 0
Kongo, DR 1.396 216 90 0 0 0 0
Niederlande 5.937 1.100 6.100 0 0 0 0
Portugal 392 938 1.404 0 0 0 0
Simbabwe 610 934 838 0 0 0 0
Singapur 0 0 2.500 0 0 0 0
Südafrika 613 1.100 1.210 0 0 0 0

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. USGS: World Mine Production, Reserves, and Reserve Base (PDF; 88 kB)
  2. World Mine Production. Abgerufen am 4. Juni 2018.
  3. a b USGS: Tin Statistics and Information
  4. USGS: World Production (PDF; 279 kB)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]