Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

Eine Aufschlüsselung der Bezeichnung von Lokomotiv- und Triebwagen-Typen siehe Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen.

Dampflokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dampflokomotiven
Baureihe (klassisch) Herkunft Hersteller Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern
A 2/4 101–130 JS 101–130 SLM 1892–1896 30 90 1917–1926 mit Zweizylinder-Verbundmschine
151–175 NOB 101–125 SLM 1898–1906 50 90 1917–1925 mit Zweizylinder-Verbundmschine
176–200 Nachbau SBB
401–415 SCB 251–265 SLM 1897–1903 20 90 1923 mit Vierzylinder-Verbundmaschine
416–420 Nachbau SBB
A 3/5 501–502 Versuchslokomotive SLM 1907 2 100 1100 1933 mit Heissdampf-Drillingsmaschine
601–602 Versuchslokomotive SLM 1907 2 100 1100 1937 mit Heissdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine
603–649 SLM 1910–1915 47 100 1100 1937–1946 Serienlokomotiven mit Heissdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine
651–652 Versuchslokomotive mit Brotankessel SLM 1907 2 100 1100 1923 Nassdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine, 1913 umnummeriert zu 810–811
701–702 JS 231–232 SLM 1902–1909 109 1 100 809 1926–1964 Nassdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine, zwischen 1913 und 1923 68 Maschinen auf Heissdampf umgebaut
703–809 Nachbau SBB SLM
810–811 Versuchslokomotive mit Brotankessel SLM 1907 2 100 1100 1923 Nassdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine
901–930 GB 201–230 SLM 1894–1905 30 90 1923–1927
931–938 GB 931–934
GB 935–938
Maffei 2727–2730
SLM 1892–1895
1908 8 90 1925
B 2/3 1071–1072 VSB 45–46 VSB 1876 2 75 1903 Einachsiger Schlepptender nach Engerth
1074–1079 JS 74–79 AKCM 1085–87, 1277, 78, 76 1868, 1870 6 1904–07
1080–1082 JS 80–82 SACM 2481–83 1875 1903
1161–1190 NOB 51–80 SLM
B 3/4 1301–1369 SLM 1905–1916 69 1 75 730 1934–1964 mit Heissdampf-Zwillingsmaschine
1421–1424 JS 201–204 SLM
1431–1452 NOB 171–192 SLM
1461–1467 SCB 111–117 SCB 45–51 1887–89 7 0 1917 verkauft an Deutsche Heeresbahn (in Nummerngruppe 1801–14[1])
1471–1485 SCB 201–201
211–215
SACM 4420–29
SLM 1001–05
1892
1896
15 0 1925
1486–1495 SCB 216–225 SLM 1253–62 1900 10 0 1926–28
1561–1578 JS 205–222 SLM
1581–1595 VSB 101–115 SLM
1601–1675 JS 301–375 SLM 1896–1907 147 75 662 1923–1945 mit Dreizylinder-Verbundmaschine
1676–1747 Nachbau SBB
C 2/2 2151–2193 NOB 207–249 Krauss/MFE 1872–76 43 0 1904–17
C 2/3 2219–2220 GB 19–20 Karlsruhe 1068–69 1883 2 0 1911, 13
C 3/3 2401...2416 JS 404...431 AKCM, SACM
2421–2448 NOB 323–326
327–350
SLM 571–74
MFE 1263–68, 1445–52, 1502–07, 43–46
1889
1873–76
2451–2470 VSB 1–20 Escher-Wyss, MFE 1855–59 20 0 1903–31
2481–2487 VSB 151–154
155–157
Chemnitz 1814–17
SLM 1070–72
1892
1897
7 0 1915–24
C 4/5 2601–2619 SLM 1907–1912 19 65 1930–1935 mit Heissdampf-Zwillingsmaschine
2701–2732 SLM 1904–1906 32 65 772 1931–1963 mit Vierzylinder-Verbundmaschine
2801–2808 GB 2801–2808 Maffei 2576–83 1906 8 0 65 1925 Vierzylinder-Verbundmaschine, mit Clench-Dampftrockner, ab 1913–16 Heissdampf
C 5/6 2901–2902 SLM 1913 2 65 1933 mit Heissdampf-Vierlingsmaschine
2951–2978 SLM 1913–1917 28 1 65 1074 1954–1968 «Elefant», mit Heissdampf-Vierzylinder-Verbundmaschine
D 2/2 3094–3099 NOB 355–360 Maffei 1864 6 0 55 1905–1906
D 3/3 3351–3399 JS 501…555 diverse 1858–1892 49 50 1897-1925
3401–3416 NOB 361–376 SLM 1891–95 16 0 1911–23 verkauft an MAV/CSD/CFR
3421–3425 JS 561–565 SLM 1890 5 0 1916 verkauft an MAV/CFR
3441...3446 GB 41–46 Krauss 414–17, Karlsruhe 917–18 1874–76 4 1906–12 Lok 43 und 44 vor Übernahme durch SBB ausrangiert
3451–3483 GB 51–66
GB 67–83
MFE 1845–60
SLM 633–34, 653–55, 819–25, 930–34
1881–82
1890–95
33 0 1912–25 einige verkauft an MAV/CFR
3601–3618 NOB 377–394 SLM 1897–1900 18 0 1925–27
3619–3624 SLM 1902 6 0 1927
3699 JS 502 Cail/SOS 1858/1888 1 0 1913 Typ C n2v (einzige Verbundmaschine aus JS-Serie 501–565)
D 4/4 4001–4005 GB 141–145 SLM 1391–95 1901 5 45 1926–1928
4101–4136 GB 101–131
132–136
Maffei 1262–76, 1301–08, 1410–13, 1543–46
SLM 939–43
1882–1890
1895
36 45 1912–1923 einige verkauft an CEH/MAV
D 2×2/2 4601–4612 SCB 169–180 SLM 1897–1900 12 55 1923–1926 Bauart Mallet
Ea 2/4 5031–5033 GB 31–33 Maffei 1548–50 1872 3 0 1923
Eb 2/4 5425–5430 GB 25–30 Krauss 1007–1012 1882 6 0 1915–27 Zwei oder drei Loks verkauft an SV, dort Nr. 380ff
5434–5435 SCB 18–19 MFE 1179–90 1872 2 0 75 1903–1904 Zwei Lokomotiven aus der letzten Lieferung wurden übernommen.
5441–5442 JS 13–14 SLM 1876 2 0 70 1903–1904
5451–5476 JS 17–42 MFE, SLM 1880–1892 26 1 75 1911–1947
5481–5495 SCB 146-160 SACM, SLM 1893–1896 15 75 1915–1938
5595–5599 SCB 141–145 SLM 1891 5 75 1923–1924
Eb 2/5 5680–5699 MFE 1857–58 20 0 1902–1925 System Engerth
Eb 3/5 5801–5834 SLM 1911–1916 34 2 75 1950–1965 «Habersack»
5881–5889 BT 1–9 Maffei 3121–29 1910 9 2 75 1959–1965 1932 durch SBB angekauft nach Elektrifikation der BT
Ec 3/4 6501–6512 JS 601–612 SLM 1294–1305 1900 12 65 1934–1955 8 Lokomotiven verkauft an NS 5601–5608
6513–6529 SLM 1615–18, 1736–40, 1874–75, 1980–82, 2068–70 1904–1910 17 65 1922–1959 15 Stück Umbau zu Ec 3/5 Nrn. 6601–6615
6551–6558 JN 146–153 SLM 441–44, 1053–55, 1223 1886, 97, 99 8 0 65 1935–1938
6581–6592 GB 181–192 MFE 1865–72
SLM 332–335
Ec 2/5 6995–6999 SCB 1–38 MFE 255–410 1854–1858 5 1 60 296 1905–1906 System Engerth
Ed 2×2/2 7681–7696 SCB 181–196 Maffei 1891–1893 16 1 55 515 1910–1938 Bauart Mallet
Ed 4/5 7701–7702 JN 154–155 SLM 1539–1540 1903 2 0 55 1923 7701 verkauft MThB Nummer 7[2], 1942 nach Deutschland
E 3/3 8384 TTB 1 SLM 1875 1 0 45 1938 die Tösstalbahn wurde erst 1918 verstaatlicht
8395–8397 VSB E3 1–3 Krauss 1870 3 0 45 1909–1912
8398, 8399 SCB 1–2 SCB 1876 2 0 40 1903–1904
8401–8425 SCB F3 5–13, 41–46, 71–80 SLM 1896–1901 25 1 45 1936–1945 «Tigerli»; 5 Lokomotiven wurden 1945 an die Niederländischen Eisenbahnen verkauft; Nr. 8410 blieb erhalten und ist in Aufarbeitung
8431–8440 JS F3 857–866 SLM 1396–1405 1901 10 0 45 od. 50 1941–1947 «Tigerli»; 8431 und 8436 ab 1924 V max. 50 km/h; 8431–8433, 8436, 8440 am 22. August 1947 an Norges Statsbaner, dort NSB Type 25e 485–489, zwischen 1961 und 1965 ausgemustert[3], 8438–39 1945 an NS 7851–52, 1948 ausrangiert, 8435 1947 an Gaswerk Zürich Nr. 2, 8437 1947 nach Italien verkauft[4]
8451–8533 SLM 1902–1915 83 21 45 od. 50 1946–1966 «Tigerli»; 8521 und 8522 1941/42 bis 1951 mit Stromabnehmer auf dem Führerstand und elektrischem Dampferzeuger ausgerüstet, 8522 erhalten bei Sursee-Triengen-Bahn
8561 GB 13 SLM 1875 1 0 40 1913 die Gotthardbahn wurde erst 1909 verstaatlicht
8551–8559 NOB F3 453–461 SLM 1894–1896 9 2 40 1930–1938 Nr. 8551 und 8554 blieben erhalten und sind in Aufarbeitung
8571–8576 JS F3 851–856 SLM 1875, 1890 6 2 40 od. 45 1911–1916 Nr. 8573 blieb betriebsfähig erhalten, Nr. 8575 ist abgestellt
8581–8589 SCB F3 81–90 SLM 1873–1874 9 0 40 1906–1917
8651 KLB 1 Maffei 2983 1909 1 1 35 betriebsfähig erhalten bei der OeBB
8652 KLB 2 SLM 1897 1 0 45 1933
8661, 8662 NOB 451, 452 Esslingen 1519–1521 1876 2 0 35 1935, 1938
Ed 3/5 8799 JN 144–145 ME 1303–04 1873 2 0 40 1914 System Engerth, Lok 145 1912 ausrangiert, gleiche Bauart JN 141–143, SCB Olten Fabrik-Nr. 1, 2 und 4, ausrangiert 1898–1905.
E 4/4 8801–8802 SLM 1914 2 60 1964–1965 mit Nassdampf-Zwillingsmaschine, 1935/1937 Umbau auf Heissdampf
8851–8856 SLM 1914–1915 6 60 1961–1965 mit Heissdampf-Zwillingsmaschine
8901–8917 SLM (1930–1933)[an 1] 17 45 1957–1968 Umbau aus C 4/5 2601–2610, 2613–2619
G 3/3 101–110 JS 901–910 SLM 1887–1901 10 1 45 1911–1942 Brünigbahn[an 2], Meterspur, 1903 mit der JS übernommen
G 3/4 201–208 SLM 1674–75, 2222–24, 2401–03 1905, 1912, 1913 8 1 55 243 1943–1965 Brünigbahn[an 2], Meterspur, 1925–27 auf Heissdampf umgebaut (208 von neu)
G 3/4 215–218 RhB 15–16, 9–10 SLM 1910–11, 1369–70 1908, 1901 4 0 55 226 1943–1965 Brünigbahn[an 2], Meterspur, 1924/26 gekauft, bei SBB 1926/27 auf Heissdampf umgebaut
HG 2/2 1001–1013 JS 951–963 SLM 1887–1901 13 0 1908–1912 Brünigbahn[an 2], Meterspur, 1903 mit der JS übernommen
HG 3/3 1051–1068 SLM 1905–1926 18 2 45/16 294 1941–1965 Brünigbahn[an 2], Meterspur

Dampftriebwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dampftriebwagen
Baureihe (klassisch) Herkunft Hersteller Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern
CZm 1/2 1 NOB 1 Esslingen 1902 1 1 45 74 1907 an UeBB verkauft (Nr. 31); heute Eigentum von SBB-Historic

Elektrolokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrolokomotiven
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
Fb 3/5[an 3] 364–365 1906 2 75/80[an 4] 780 1930 Drehstromlokomotive für Brig–Iselle
*Bezeichnung 1920–1921: Be 3/5; anschl. Ae 3/5
Fb 4/4[an 3] 366–369 1907–1919 4 75/80[an 4] 1250 1930 Drehstromlokomotive für Brig–Iselle
Bezeichnung 1920–1921: Be 4/4, anschl. Ae 4/4
Fb 4/6[an 3] 371 1913 1 75/60[an 4] 2000 1930 Drehstromlokomotive für Brig–Iselle
Bezeichnung ab 1920:
Ce 4/6
Ae 3/5 10201–10226 Ae 301 301 217-6 1922–1925 26 1* 90 1320 1967–1983 «Kleine Sécheron»; 10218–10226 1963/66 Umbau für Auto-Pendelzüge; *10217 historische Lokomotive
Ae 3/6I 10601–10714[an 5] Ae 301 301 693-8 (VMik) 1921–1929 114 2* 100/110[an 4][an 6] 1450/1560[an 4] 1970–1994 Langlebigste Schweizer E-Lokbauart; *10664 und 10700 historische Lokomotiven
Ae 3/6II 10401–10460 1924–1926 60 1* 100[an 6] 1470 1965–1977 *10439 historische Lokomotive
Ae 3/6III 10261–10271 1925–1926 11 1* 90 1320 1968–1980 «Mittlere Sécheron»; *10264 historische Lokomotive
Ae 4/6 10801–10812 1941–1945 12 125 4100 1965–1983
Ae 4/6III 10851 (1961)[an 1] 1 110 1700 1978 Dreisystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/25 Hz sowie 1500 V =; Umbau aus Am 4/6 1101
Ae 4/7 10901–11027 Ae 401 401 987-3 (SWTR)
401 026-0 (VMik)
1927–1934 127 2* 100 2300 1975–1996 *10905 und 10976 historische Lokomotiven
Ae 4/8 11300[an 5] 1922 1 90 1900 1964 Probelok «Bastard»; mehrteilige Lok mit Buchli- und Tschanz-Antrieb
Ae 6/6 11401–11520 Ae 610 610 407-1 (VMik)
610 421-0 (VEhE)
610 425-1
1952–1966 120 5* 125 4300 2003–2014 *11402, 11407, 11411, 11421 und 11425 historische Lokomotiven
Ae 8/14 11801 Ae 801 801 801-2 1931 1 1* 100 5408 mit Buchli-Antrieb; *historische Lokomotive
11851 1932 1 100 6070 1977 mit SLM-Universalantrieb; 1961 modernisiert
11852 1940 1 110[an 6] 8170 1972 «Landi-Lok», seit 1982 im VHS
Fb 2/5[an 3] 11001[an 5] 1910 1 75 736 1937 Probelok; ex Midi E 3301, 1917 angekauft, 1918 Umbau auf Buchli- und Tschanz-Antrieb
Bezeichnung ab 1920: Be 2/5
Fb 3/5[an 3] 12201[an 5] 1919 1 75 1177 1963 Gotthard-Probelok «Langsame Berta»
Bezeichnung ab 1920: Be 3/5
Be 4/4 12001 (1972)[an 1] 1 75 950 1981 Umrichterlok; Umbau aus De 4/4 1685
Fb 2x2/3[an 3] 12301[an 5] 1919 1 75 1705 1963 Gotthard-Probelok «Doryphore» (Kartoffelkäfer)
Bezeichnung ab 1920: Be 4/6
Fb 2x2/3[an 3] 12302[an 5] 1919 1 75 1413 1965 Gotthard-Probelok
Bezeichnung ab 1920: Be 4/6
Be 4/6 12303–12342 1920–1923 40 2* 75 1295/1500[an 4] 1965–1976 «Rehbock»; Weiterentwicklung der Be 4/6 12302; *12320 und 12332 historische Lokomotiven
Be 4/7 12501–12506 1922 6 1* 80 1770 1966–1976 «Grosse Sécheron»; *12504 historische Lokomotive
Fc 2x2/2[an 3] 13501–13502[an 5] 1904–1905 2 60 257 1968 Probeloks «Eva» und «Marianne»; ex MFO, 1919 angekauft, Bezeichnung ab 1920: Ce 4/4, 1940 an BT bzw. STB verkauft, heute VHS
Fc 2x3/3[an 3] 14101[an 5] 1912 1 60 1104 1937 Probelok «Röthenbachsäge»; ex SSW, 1919 angekauft.
Bezeichnung ab 1920: Ce 6/6
Ce 6/8I 14201 1920 1 65 1750 1982 Gotthard-Probelok «Schlotterbeck»
Ce 6/8II 14251–14285[an 5] 1921–1922 33 65 1650 1965–1983 «Krokodil»; 14251…14265 1942/47 in Be 6/8II 13251…13265 umgebaut, 14260 und 14262 1948/49 in 14284–14285 umnummeriert
Ce 6/8III[an 3] 14301–14318[an 5] Be 601
Ce 601
601 302-3 (SOB)
601 305-6
1926–1927 18 2* 65
ab 1956:
75
1800 1967–1977 «Krokodil»; *13302, 13305 unter alter Nummer 14305 historische Lokomotiven
Bezeichnung ab 1956: Be 6/8III 13301–13318
De 6/6 15301–15303 De 611 611 301-3 (OeBB) 1926 3 50 850 1983 «Seetal-Krokodil»
Re 4/4I 10001–10050[an 5] Re 410 410 034-3 (TEECL) 1946–1951 50 0 125 1850 1997 10001 und 10044 historische Lokomotiven

Einige an Classic Rail verkauft[an 7]

Re 4/4II 11101–11349[an 5] Re 420 101–349 1964–1983 249+1 157 140 4700 ab 2007 12 Stück an BLS verkauft
Re 4/4II 11371–11397[an 8] Re 421 371–397 1984–1985 27 8 140 4700 ab 2017 421 371 + 383 UTL; 421 373 + 381 WRS; 421 374 SRT; 421 379 DDF; 421 387 + 393 IRSI
Re 4/4III 11350–11370 Re 430 350–370 1968, 1971 1+20 1 125 4700 ab 2013 11350–11353 waren zeitweise bei SOB
11350 wurde im Dezember 2021 an die OeBB verkauft
Re 4/4IV 10101–10104 Re 440[an 9] 1982 4 0 160 4960 1995–1996 An SOB (SOB Re 446), getauscht gegen 11350–11353
Re 4/4V 10501 ff.[an 9] Re 450 000–114 1989–1997 115 113 130 3200 Triebkopf Doppelstockpendelzug (DPZ) der S-Bahn Zürich, 450 067 und 070 im 2008 an SZU
Re 4/4VI 10701 ff.[an 9] Re 460 000–118 1991–1996 119 119 200 6100 «Lok 2000»
Re 465[an 10] 009–018 1994–1997 10 10 200 7000 «Lok 2000»
verkauft an BLS[an 10]
Re 474 001–018[an 8] 2004–2005 12 12 140 6400 Siemens ES64F4
Zweistromlok DC/AC
Re 481 001–006 2000 6 0 140 5600 2005 ex MThB; an MRCE verkauft
Re 482 000–034 2002–2003 35 33 140 5600 Bombardier Traxx F140 AC
033 und 034 im 2022 Verkauf an PRESS (Preßnitztalbahn)
035–049 2006 15 1 140 5600 Bombardier Traxx F140 AC2
036–045 im 2021 und 2022 Verkauf an Nordic Re-Finance
046 und 047 im 2020 Verkauf an IRSI (International Rolling Stock Investment)
048 und 049 im 2018 Verkauf an HRS (Hamburg Rail Service)
Re 484 001–021 2004–2006 21 21 140 5600 Bombardier Traxx F140 MS2
Re 6/6 11601–11689 Re 620 001–089 1972–1980 89 83 140 7900 ab 1990 11603 und 11604 im Juli 2018 verkauft an Railadventure
HGe 4/4I 1991–1992 HGe 100[an 9] 000–001 1954 2 0 50/33 Brünig[an 2]
HGe 4/4II 1951–1952 1986 2 0 100/40 1990 an FO Brünig[an 2]
HGe 4/4II 1961–1968[an 9] HGe 101 961–968 1989–1990 8 8 100/40 Brünig[an 2]

Elektrotriebzüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrotriebzüge
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
Bem 4/6[an 9] 1350–1354[an 9] Bem 550 000–004 1994 5 0 2014 Gleichstromfahrzeug 1500 V
RABFe 4/8 1031 (1941)[an 1] 1 0 125 840 1962 Aufbau aus brandgeschädigtem Re 8/12 501
Re 8/12[an 11] 501 1938 1 0 150 1’680 1939 Nach Brand Wiederaufbau als RABFe 4/8 1031
Weiterverwendung später für SBB RABDe 8/16
RABFe 8/12 1041 1937 1 0 150 1680 1961 Nach Brand Weiterverwendung für RABDe 8/16
RABDe 8/16 1041 (1964)[an 1] 1 0 150 1680 1968 Kombination von RABFe 4/8 1031 und RABFe 8/12 1041
RABDe 8/16 2001–2004 RABDe 511[an 9] 1976 4 0 125 2250 1997 «Chiquita»
RABDe 12/12 1101–1120[an 5] RABDe 510 000–017 1965–1967 20 0 125 2444 2008 «Mirage», «Goldküstenexpress»
RABDe 500 000–043 1999–2005 44 44 200 5200 InterCity-Neigezug (ICN)
RABe 501 001–029
030–041
2019–2021
2026
29
(12)
29
0
250 6000 Giruno, Dreisystemfahrzeug:
15 kV 16,7 Hz
25 kV 50 Hz
3000 V DC
RABDe 502 001–023 2018–2022 23 23 200 7500 Twindexx IC 200
RABe 502 201–230 2017–2022 30 30 200 7500 Twindexx IR 200
RABe 502 401–409 2017–2022 9 9 200 3750 Twindexx IR 100
ETR 470 470 002, 003, 005, 009 - - 1994–1997 4 1 200 5880 ab 2014 Zweisystemfahrzeug:
3000 V DC
15 kV 16,7 Hz
ETR 610 610 005–007, 009, 010, 013, 014 RABe 503 001–007[an 9] 2009 7 7 250 5500 Dreisystemfahrzeug:
3000 V DC
15 kV 16,7 Hz
25 kV 50 Hz
011–022 2014–2017 12 12
RABe 511 001–069
101–124
ab 2010 69 (Sechsteilig)
24 (Vierteilig)
69 (Sechsteilig)
24 (Vierteilig)
160 4000 Stadler KISS, RV-Dosto
RABe 512 001–060 ab 2022 (60) 23 160 4000 Stadler KISS, IR-Dosto
RABe 514 001–061 2006–2009 61 61 140 3200 Siemens Desiro Double Deck, S-Bahn Zürich Doppelstocktriebzug (DTZ)
RABe 520 000–016 2002 17 17 115 760 GTW 2/8 Seetal (2,65 m breit, Antriebsmodul 2,70 m)
RABe 526 260–265
280–286
2003/09–10
2004
13 13 140 1100 GTW 2/8 2013 ex BLS ex RM, 260–265 ursprünglich GTW 2/6, 2018 Verkauf an Thurbo, vermietet an SBB
RABe 521 001–030 2004–2006 30 30 160 2000 Stadler FLIRT, Zweisystemfahrzeug: D/CH
RABe 522 001–012
201–232
2008–2009
2011–2019
12
32
0
32
160 2000 2009-2010
 
Stadler FLIRT, Zweisystemfahrzeug: CH/F, umgebaut zu RABe 523 032–043
Stadler FLIRT, Zweisystemfahrzeug: CH/F
RABe 523 001–073
101–114
501–511
2004–2017
2020–2021
2022
73
14
11
73
14
11
160 2000 Stadler FLIRT, Einsystemfahrzeug: CH
RABe 524 001–019
101–117
301–305
2007–2008
2011–2014
2020–2021
19 (Vierteilig)
17 (Sechsteilig)
5 (Sechsteilig)
19 (Vierteilig)
17 (Sechsteilig)
5 (Sechsteilig)
160 2000 Stadler FLIRT, Zweisystemfahrzeug CH/I
RAe 4/8 1021 RAe 591 021 1939 1 1* 150 835 1978 «Churchill-Pfeil»; *historischer Triebzug (94 85 0591 021-6), ex Reisebüro Mittelthurgau, ex SBB
RAe TEEII 1051–1055 RABe 591 053 1961–1966 5 1* 160 2310 1995–2000 1988–89 umgebaut in RABe EC; *historischer Triebzug in ursprünglicher Farbgebung (94 85 0591 053-9)
TGV PSE 112, 114 2 0 300[an 6] 6450 2013 Leistung: 6450 kW (25 kV), 4400 kW (1,5 kV)
TGV POS 4406 1 1 320 9200 Leistung 15 kV: 6880 kW

Elektrotriebwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrotriebwagen
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
RFe 4/4 601 – 603 1940 3 1* 125 986 Gepäcktriebwagen; 1944 Verkauf an SOB und BT; *601 im 2022 an Privatperson und im Bahnpark Brugg abgestellt
BDe 4/4 1621–1651 ex 841–871 BDe 570[an 9] 1953–1955 31 0 1994–1997
BDe 4/4II 1301–1302[an 5] ex 881–882 BDe 571[an 9] 1956–1957 2 0 110 1090 1995 Gleichstromfahrzeug
Ce 4/6 1601–1619 ex 751–769 1923–1927 19 0 1991–1994
Ce 4/4 –– ex 721–722, ex 9701–9702 1924 2 0 90 512 1956–1957 722 1953 umgebaut zu Ce 2/4 711, 1956/57 an VHB verkauft, dort Be 2/4 181 und Be 4/4 182, ausrangiert 1966/70
De 4/4[an 3] 1661–1684[an 5] ex 801–824 1927–1928 24 1 85 806 1987 Umgebaut aus Fe 4/4 18501–18524
RAe 2/4 bzw. RBe 2/4 1001–1002 (RAe 2/4),
1003–1007 (RBe 2/4),
ex 601–607, ex 201–207
591 1935–1938 7 1* 125 404 «Roter Pfeil»; 2 Fahrzeuge um 2,6 m verlängert und umgebaut in 1. Klasse; *1001 historisches Fahrzeug
Ce 2/4 1010 ex 701 1938 1 0 110 450 1978 «Jurapfeil»
RBe 4/4 1401–1482 RBe 540 000–079 1959–1966 82 0 125 1988 2003–2014 1405 + 540 074 bei DSF, 540 020, 052 + 069 bei SBB Historic
RBDe 4/4 2100–2103[an 9] RBDe 560 000–003 1984 4 0 140 1650 2007–2008 NPZ, Prototypen; verkauft an MBS, OeBB, CJ
2104–2183[an 9] RBDe 560 004–083 1987–1990 80 0 2008–2012 NPZ 1. Serie, Umbau zu RBDe 560 201–267 und 401–413
RBDe 560, 561[an 4] 100–135[an 8] 1994–1996 36 0 2012–2013 NPZ 2. Serie, Umbau zu RBDe 560 268–303
RBDe 560 201–303
401–416
2009-2013 103
16
99
16
ab 2014
 
276, 274 und 294 umgezeichnet zu 414–416
 
RBDe 562[an 6] 000–005 1996 6 0 2020 NPZ, Serie 2, Umbau 1997
Zweisystem (15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz)
De 4/4II De 110 000–005 (1992–1993)[an 1] Brünig[an 2], Umbau aus Deh 4/6
Deh 4/6 901–916 Deh 120 006–012 1941–1942 16 2 75/33 lau Brünig[an 2]

Diesellokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diesellokomotiven
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
Am 4/4 1001–1002[an 5] 1939 2 110 809 1963–1964 Umbau in Bm 4/4II
Bm 4/4II 18451–18452 (1963–1964)[an 1] 2 1* 75 809 1990 Umbau aus Am 4/4; *18451 historische Lokomotive
Am 4/6 1101 1941 1 110 1618 1958 Gasturbinenlok; Umbau in Dreisystemlok Ae 4/6III
Bm 6/6 18501–18514 Bm 860[an 9] 1954–1961 14 4 75 1250
Bm 4/4 18401–18446 Bm 840[an 9] 1960–1970 46 40 75 883
Am 6/6 18521–18526 Am 861[an 9] 1976 6 0 85 1839 2004–2020
Am 4/4 18461–18467 Am 841[an 9] 1957–1959 7 140 1618 1995–1996 ex DB 220, 1986 für Bauzugdienste angekauft
Am 4/4[an 9] Am 842 000–001 1992–1993 2 2 80 1120 MaK G 1204 BB; ex Sersa AG, 1993 übernommen
Am 841 000–039 1996–1997 40 40 80 920 GEC Alsthom Transport SA Baureihe GA-DE 900/AS
Am 840 001–003, 901–903 2003–2004 6 0 120 2240 Vossloh G 2000 BB; 901–903 zeitweise (2004/05) von ATC gemietet, 001-003 verkauft an Scheuchzer im Sept. 2013
Am 842 011–013, 101–102 2003 5 2 100 1100 Vossloh G 1000 BB; 101–102 zeitweise (2003/06), Am 242 011–013 seit 2006/07 von ATC gemietet
Am 843 001–028, 050–095 2003–2007 73 67 100 1500 Vossloh G 1700-2 BB; 051 2005 in 015 umnummeriert
Aem 940 001–047
048–052
2018–2022
2023
47
(5)
42
3
120 1735 Alstom Prima H4 dual[5][6]
001–005 von der SBB zurückgegeben; von Alstom an Sersa verkauft[7]

Dieseltriebwagen und -triebzüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieseltriebwagen- und triebzüge
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
Cm 1/2 11 1902 1 0 40 1911 Benzintriebwagen
RCm 2/4 –– ex 611–612 ex 101–102 1935 2 0 125 213 1951–53 Rote Pfeile, umgebaut in elektrische Triebwagen RCe 2/4 bzw. RBe 2/4 1008–1009
BDm 2/4 1691 ex 791 ex 9901 1930 1 0 90 220 1962 letzter Einsatz Nyon–Crassier–Divonne, ab 1966 Eich- und Messwagen X 91502
CFm 1/2 –– ex –– ex 9911–9912 1925 2 0 50 74 1932 in Personenwagen umgebaut
CFm 2/4 –– ex –– ex 9921 1932 1 0 75 220 1934 Abbruch nach Unfall
Dm 2/4 1692 ex 891 ex 18601 1930 1 0 90 530, 410 1971 Gepäcktriebwagen, letzter Einsatz Etzwilen–Singen, Generator für elektrische Zugheizung
RAm TEE 501–502 1957 2 0 140 1103 1971–1977 TEE Triebzug; 501 1971 nach Unfall ausrangiert, 502 1977 an Ontario Northland Railway (Kanada) verkauft
XTm 2/4 XTmass 99 85 9160 001-5 2005 1 1 160 672 diesel-hydrodynamischer Messtriebwagen[8], maximale Messgeschwindigkeit 120 km/h

Akkumulatortriebwagen und -triebzüge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Akkumulatortriebwagen und -triebzüge
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
F 2/2 1–5 (ab 1920 Xa 2/2 ab 1923 Ta 2/2) 1919 5 0 1936–ca. 1956 ab 1923 zu den Traktoren gezählt

Rangierlokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rangierlokomotiven
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
Em 3/3 18801–18841 Em 830 1959–1963 41 6 (2017) 65 441 1995– 3 Stück per 201? an Travys
Em 831 000–002 1992 3 0 2012–2013
Ee 922 001–025 2009–2015 25 25 100 600 Zweisystemlok für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz
Eem 923 001–030 2012–2013 30 30 (2013) Hybridlok für 15 kV/16,7 Hz, 25 kV/50 Hz und Dieselbetrieb
Ee 3/4 16301–16302 1923 2 0 40 430 1979–1983
Ee 3/3 16311–16326 Ee 930[an 9] 1928 16 0 40 430 1977–1997 Spitzname «Glätteisen», mit Endführerstand
16331–16376 1930–1942 46 0 40 430 1986– 16362 (TSI 97 85 1930 362-9) in Betrieb per 2017
16351: 79 Betriebsjahre (1932–2011)
16381–16414 1944–1947 34 0 50 500 2001–2020 16399 (TSI 97 85 1930 399-1): SBB-Historic, 16383 letzte ausrangierte Maschine der Serie Ee 3/3[9]
16421–16460 1951–1966 40 0 45 500 2005–2020
Ee 3/3II 16501–16506 Ee 931[an 9] 1957–1958 6 0 45 500/520 1994–2002 Zweisystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz
16511–16519 Ee 932[an 9] 1962–1963 9 1 (2017) 45 500 2006– Zweisystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz;
ex SNCF, 1971/72 durch SBB angekauft
16515 (TSI: 97 85 1932 515-0) in Betrieb per 2017, 2018 verm. ausrangiert
Ee 3/3IV 16551–16560 Ee 934 551–560 1962–1963 10 3 (2017) 60 400 2006– Viersystemlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz sowie 1500 V = und 3000 V =
Ee 6/6 16801–16802 Ee 960[an 9] 1952 2 0 45 1000 1999–2005
Ee 6/6II 16811–16820 Ee 961[an 9] 1980 10 0 85 730 2007–2021
Eem 6/6/
Em 6/6
17001–17006 Em 962[an 9] 1970 6 0 65 800 2003–2005 Zweikraftlok mit Hilfsdieselmotor 400 kW
Umbau 1984–1993 zu Em 6/6

Traktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traktoren
Baureihe (klassisch) Baureihe (UIC bzw. TSI) Ausgeliefert Stückzahl Stückzahl
heute
vmax
(km/h)
Leistung
(kW)
Ausrangiert Bemerkungen
Serie Betriebsnummern Serie Betriebsnummern
Ta 966 Ta 251
Ta 200[an 9]
966, 002–005
 
1987, 1990 5 10 9.2 Magnetpuffer, Werkstättenverschub, «Tintenfische»
Ta 968, 975–976
969–972, 973, 974
Ta 200/201[an 9] 1911–1977 Magnetpuffer, Werkstättenverschub, «Tintenfische»
TeI 1–60 Te 210[an 9] 60
TeII 61–97 Te 211[an 9] 37
TeIII 121–138 Te 212[an 9]
139–179
TeIV 8201–8203 Te 214[an 9] 3
TemI 251–275 Tem 220[an 9]
TemII 276–298 Tem 221[an 9] 22
TemIII 321–365 Tem 222[an 9]
Tm 900 Tm 230 000 1963 1 0 20 22 2007 Werkstätteverschub Biel
Tm 401–406, 896 Tm 230[an 9] 1957–1958 7 45
TmI 407–513 Tm 230[an 9] 1960–1965 107 45
TmII 601–853 Tm 230[an 9] 253 ‹66
Tm 231 900 1969 1 173 Übernahme 2000, ex STB Tm 238 111
TmIII 901–924 Tm 231[an 9] 1958–1966 24 30 dieselelektrisch
TmIII 9451–9463
9501–9543, 9551–9597
Tm 231[an 9] 1976–1988 103 48 ab 2007 52 Stück remotorisiert als Tm 232 001–052
Tm 232 001–052 (2003–2006)[an 1] 52 Umbau aus TmIII
TmIV 8751–8797
9651–9685
Tm 232 111
...
82 82 Umzeichnung 232 111 (2007), ex 8761
Tm 233 900 1994 1 1 368 Übernahme 2000, ex STB Tm 238 114
Tm 233 910–911 1999 2 2 Übernahme 2002, ex MThB Tm 236 643–644
Tm 233 950 1972 1 0 309? 2008 Übernahme 2003, ex MThB Em 826 641
Tm 236 642 1966 1 0 309? 2007 Übernahme 2003, ex Thurbo Tm 236 649
Tm 234 000–012, 050–086, 090 1999–2001 50+1[an 12] 51 550 Baudiensttraktor «Ameise»
100–149 2002–2003 50 50
200–224 2007 25 25
Tm 234.4[10] 401–435 2018–2020 (35) 4 100 520 Fahrmotor
130 Arbeitsmotor
Baudiensttraktor «Dart – Diesel-Arbeits- und Rangier-Traktor»
Tm 235 000–014 1991–1992 15 0 2002–2007 Baudiensttraktor «Robel»
Tm 283 000 1973 1 0 1997 Übernahme 1989, ex Scheuchzer (Schleifzug)

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h Jahr(en) des Umbau in diesen Typ
  2. a b c d e f g h i j Heute Zentralbahn
  3. a b c d e f g h i j k Bezeichnung der Lokserie haben sich im Laufe der Jahre geändert, siehe Bemerkungen oder entsprechenden Artikel
  4. a b c d e f g Differenzen oder Änderungen innerhalb der Serie, siehe entsprechenden Artikel
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p Betriebsnummern haben sich im Laufe der Jahre geändert, siehe Bemerkungen oder entsprechenden Artikel
  6. a b c d e Angaben im Laufe der Jahre verändert (aktuelle Angabe wird verwendet)
  7. Die Classic Rail verkaufte 4 der Lokomotiven weiter an die MThB
  8. a b c Betriebsnummern nicht durchgehend, siehe entsprechenden Artikel
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al Nicht mehr verwendet, noch nicht verwendet bzw. wurde definiert, aber nie verwendet
  10. a b Diese Lokomotiven wurden durch die SBB finanziert, waren aber für die BLS Lötschbergbahn bestimmt und wurden schliesslich von BLS Cargo AG gekauft
  11. Der Zug wurde an dieser Stelle eingeordnet, da er vom Typ her zu den benachbarten Zügen gehörte. Wegen des Brandes kurz nach der Inbetriebnahme war er von der Umbezeichnungswelle nicht beeinflusst. Er kam 1941 als Re 4/8 311 wieder in Betrieb. Seine letzte Bezeichnung war RABFe 4/8 1031.
  12. Durch MThB beschafft für die Seeline, kam 2003 zu den SBB.

Fotos von Lokomotiven und Triebzügen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karlheinz Hartung: Kleine Typenkunde Schweizer Triebfahrzeuge, Transpress Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-71069-2
  • Hans-Bernhard Schönborn: Schweizer Triebfahrzeuge, GeraMond Verlag, 2004, ISBN 3-7654-7176-3

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lok-Magazin Nr. 151
  2. Michael Mente: 100 Jahre Mittel-Thurgau-Bahn, in: Eisenbahn-Amateur 11 und 12/2011, ISSN 0013-2764, Bild und Hinweis zu Lok 7 auf Seiten 550, 552 und 610
  3. Database over rullende jernbanemateriell brukt i Norge. Norsk Jerbaneklubb, abgerufen am 3. Januar 2014 (norwegisch).
  4. Alfred Moser: Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847–1966. Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart 1967, Seite 400
  5. ALSTOM: Prima H3 & Prima H4: Shunting with an eco-friendly attitude
  6. Railcolor News, 29. März 2018: This is a new locomotive from Alstom – Series Aem 940 for the Swiss railways
  7. Stephan Frei, Christian Ammann: Neues in Kürze. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 10. SVEA, 2023, ISSN 0013-2764, S. 448.
  8. Bild des SBB-Messtriebwagens
  9. Ee 3/3 18383. Verein Historische Seethalbahn, 2023, abgerufen am 31. Januar 2023.
  10. Erster neuer SBB Baudiensttraktor Tm 234.4 von Windhoff in der Schweiz. 26. Juli 2018, abgerufen am 18. Februar 2019.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]