Liste der größten Zinkproduzenten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zinkproduktion nach Ländern

In der Liste der größten Zinkproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Zink dargestellt.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2018 waren die Volksrepublik China (4,2 Millionen Tonnen), Peru (1,5 Millionen Tonnen), Australien (1,1 Millionen Tonnen), die USA (824.000 Tonnen) und Indien (750.000 Tonnen) die weltweit bedeutendsten Fördernationen von Zinkerz, deren Anteil an den weltweit abgebauten 12,5 Millionen Tonnen 67 Prozent betrug.[1]

Große Lagerstätten existieren in Australien, der Volksrepublik China, Mexiko und Russland. In Europa liegen wichtige Abbaugebiete in Irland, Schweden, Russland und Polen. Auch in Deutschland gab es Zinkerzlagerstätten, beispielsweise in Brilon, Stolberg und bei Eschweiler im Rheinland, am Rammelsberg im Harz, Freiberg oder bei Ramsbeck im Sauerland.

Die größte Zinkmine der Welt ist die Rampura-Agucha-Mine von Hindustan Zinc (heute Sterlite Industries) in Indien mit einer Produktion von 759.000 Tonnen pro Jahr. An zweiter Stelle befindet sich die Red-Dog-Mine von Teck Resources in Alaska mit einer Jahresproduktion von 538.000 Tonnen. Darauf folgt die Century Mine in Australien (Queensland) von OZ Minerals mit 513.000 Tonnen pro Jahr. In Europa sind Lisheen (175.000 t/Jahr) und Tara (167.000 t/Jahr) in Irland sowie Pomorzany (75.000 t/Jahr) in Polen die größten Zinkminen. In den nächsten Jahren wird mit der Schließung zahlreicher Minen gerechnet, weil die Vorkommen größtenteils ausgebeutet sind. Unter anderem gehören dazu Lisheen (Irland), Iscaycruz und Paragsha (Peru) sowie Golden Gove (Australien).

Die wichtigsten Produzenten von Hüttenzink waren 2007 die Volksrepublik China (3,71 Millionen Tonnen), Kanada (802.000 Tonnen), Südkorea (686.000 Tonnen), Japan (598.000 Tonnen) und Australien (584.000 Tonnen) deren Anteil zusammen 55,5 Prozent der weltweit erzeugten 11,50 Millionen Tonnen betrug. Bedeutende Produzenten von Hüttenzink in Europa sind Spanien, Deutschland, Finnland, Russland und Belgien.

Reserven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) unterscheidet hierzu die beiden folgenden Kategorien:

  • Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Publikation von Daten zur Vorratsbasis wurde 2009 vom USGS eingestellt.
  • Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.

Aufgeführt sind hier die Reserven der Länder mit der größten Förderung.

Angaben in Tausend Tonnen (2018)[1]
Rang Land Förderung Reserven
1. Australien Australien 1.110 68.000
2. China Volksrepublik Volksrepublik China 4.170 44.000
3. Mexiko Mexiko 691 22.000
4. Russland Russland 300 22.000
5. Peru Peru 1.470 19.000
6. Kasachstan Kasachstan 304 12.000
7. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 824 11.000
8. Indien Indien 750 7.500
9. Bolivien Bolivien 480 4.800
10. Schweden Schweden 234 3.600
11. Kanada Kanada 287 2.200
Andere Länder 1.840 34.000
Welt 12.500 250.000

Förderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle enthält alle Länder, deren Jahresförderung 2018 über 10.000 Tonnen lag. Angegeben ist der Zinkinhalt von Erzen und Konzentraten. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Tausend Tonnen[2]
Rang
(2018)
Land 1970 1980 1990 2000 2010 2016 2017 2018
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 100,0 150,0 618,9 1.780,3 3.842,2 4.710,5 4.300,0 4.100,0
2. Peru Peru 299,1 487,6 583,9 910,3 1.470,5 1.337,1 1.473,0 1.474,7
3. Australien Australien 487,2 495,3 933,0 1.419,0 1.475,0 884,8 852,2 1.111,9
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 484,6 317,1 543,2 851,9 748,1 805,0 774,0 790,0
5. Indien Indien 8,4 32,2 70,0 198,8 729,9 755,8 784,0 723,0
6. Mexiko Mexiko 262,6 238,2 322,5 392,8 570,0 661,6 671,4 662,4
7. Bolivien Bolivien 45,8 50,3 103,8 149,1 411,4 489,3 527,2 519,6
8. Kasachstan Kasachstan 330,1 424,8 297,6 322,1 453,5 357,0 345,0 345,0
9. Russland Russland 198,1 254,9 178,6 136,0 214,0 248,0 292,0 315,0
10. Kanada Kanada 1.253,1 1.058,7 1.203,2 1.002,2 649,1 301,2 346,8 293,8
11. Schweden Schweden 93,4 175,8 164,1 176,8 198,7 258,3 251,2 237,7
12. Turkei Türkei 24,0 23,3 39,1 48,0 195,5 118,7 155,9 184,5
13. Brasilien Brasilien 24,0 105,0 158,0 100,3 211,2 158,2 156,3 167,0
14. Irland Irland 96,5 223,0 166,4 263,0 342,5 147,8 130,6 131,7
15. Iran Iran 0,0 30,0 14,8 102,0 128,0 157,3 140,0 130,0
16. Eritrea Eritrea 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 40,9 95,4 125,0
17. Spanien Spanien 98,1 183,1 257,5 202,4 17,3 76,3 70,5 106,4
18. Namibia Namibia 46,1 25,4 40,5 32,9 204,2 124,7 123,1 100,9
19. Burkina Faso Burkina Faso 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 81,4 92,7 99,2
20. Finnland Finnland 62,6 59,4 53,9 16,1 55,6 45,9 66,3 85,3
21. Tadschikistan Tadschikistan 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 73,9 41,2 84,2
22. Portugal Portugal 1,6 0,0 0,0 0,0 6,4 69,5 71,4 75,4
23. Marokko Marokko 17,8 9,4 21,2 105,1 43,7 53,9 51,7 56,0
24. Mongolei Mongolei 0,0 0,0 0,0 0,0 56,3 50,1 41,4 44,0
25. Polen Polen 242,0 216,7 178,0 156,9 107,7 50,1 45,0 41,9
26. Kuba Kuba 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 40,0
27. Korea Nord Nordkorea 130,0 130,0 100,0 34,0 38,0 66,5 35,7 35,0
28. Nordmazedonien Nordmazedonien 0,0 0,0 0,0 12,2 32,9 24,9 27,8 30,4
29. Honduras Honduras 15,5 19,6 29,0 43,1 33,8 14,6 20,4 28,4
30. Sudafrika Südafrika 0,0 87,8 74,8 62,7 36,1 26,7 30,8 28,1
31. Usbekistan Usbekistan 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 12,0 37,0 27,0
32. Pakistan Pakistan 0,0 0,0 0,0 0,0 9,1 7,7 19,5 27,0
33. Chile Chile 1,5 1,1 25,1 31,4 27,7 42,9 29,0 26,8
34. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 0,0 0,0 2,5 3,0 4,9 41,6 21,7 22,8
35. Bulgarien Bulgarien 76,4 70,0 35,3 10,1 9,9 18,8 19,2 21,7
36. Griechenland Griechenland 8,2 24,4 26,7 16,8 18,4 18,9 17,3 21,4
37. Indonesien Indonesien 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 8,5 13,9 20,1
38. Argentinien Argentinien 39,0 33,7 38,7 34,9 32,6 26,7 26,8 20,0
39. Myanmar Myanmar 3,7 4,1 1,7 0,4 8,6 6,1 13,1 12,3
40. Vietnam Vietnam 0,0 10,0 10,0 22,0 36,0 12,0 12,0 12,0
41. Nigeria Nigeria 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 9,7 6,8 11,7
42. Serbien Serbien 0,0 0,0 0,0 0,0 2,6 11,7 11,9 11,7
43. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 0,0 0,0 0,0 0,0 5,5 9,7 10,2 10,6

Weltförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Zinkerz in Tausend Tonnen.

Weltförderung in Tausend Tonnen[1]
Jahr Prod.
1900 479
1901 510
1902 547
1903 574
1904 629
1905 660
1906 704
1907 738
1908 723
1909 775
1910 810
1911 895
1912 971
1913 939
1914 795
Jahr Prod.
1915 760
1916 882
1917 901
1918 849
1919 719
1920 682
1921 464
1922 730
1923 889
1924 986
1925 1.190
1926 1.410
1927 1.420
1928 1.360
1929 1.320
Jahr Prod.
1930 1.260
1931 904
1932 709
1933 892
1934 1.060
1935 1.210
1936 1.330
1937 1.470
1938 1.420
1939 1.500
1940 1.470
1941 1.590
1942 1.630
1943 1.830
1944 1.870
Jahr Prod.
1945 1.470
1946 1.440
1947 1.600
1948 1.690
1949 1.730
1950 2.150
1951 2.360
1952 2.590
1953 2.670
1954 2.660
1955 2.900
1956 3.110
1957 3.150
1958 2.950
1959 3.020
Jahr Prod.
1960 3.090
1961 3.490
1962 3.570
1963 3.660
1964 4.030
1965 4.310
1966 4.500
1967 4.840
1968 4.970
1969 5.340
1970 5.460
1971 5.520
1972 5.440
1973 5.710
1974 5.780
Jahr Prod.
1975 5.850
1976 5.690
1977 5.920
1978 5.850
1979 5.990
1980 5.950
1981 5.950
1982 6.130
1983 6.280
1984 6.520
1985 6.760
1986 6.840
1987 7.190
1988 6.770
1989 6.820
Jahr Prod.
1990 7.150
1991 7.270
1992 7.250
1993 6.910
1994 7.050
1995 7.280
1996 7.480
1997 7.540
1998 7.570
1999 7.960
2000 8.770
2001 8.910
2002 8.880
2003 9.520
2004 9.590
Jahr Prod.
2005 9.930
2006 10.000
2007 10.900
2008 11.600
2009 11.100
2010 12.200
2011 12.400
2012 13.500
2013 13.500
2014 13.300
2015 13.500
2016 12.600
2017 13.200
2018 12.500
2019e 13.000

Hüttenproduktion nach Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Produktion in Tausend Tonnen[2]
Rang
(2018)
Land 1970 1980 1990 2000 2010 2016 2017 2018
1. China Volksrepublik Volksrepublik China 100 155 763 1.957 5.209 6.196 6.220 5.681
2. Korea Sud Südkorea 2 79 257 475 750 1.009 962 1.000
3. Kanada Kanada 413 592 592 780 691 691 598 695
4. Indien Indien 23 44 79 204 740 672 791 688
5. Spanien Spanien 89 152 253 391 517 507 523 526
6. Japan Japan 676 735 687 654 574 534 524 521
7. Australien Australien 261 306 303 498 499 464 462 490
8. Mexiko Mexiko 85 145 199 235 328 321 327 336
9. Peru Peru 71 64 118 200 223 342 312 334
10. Kasachstan Kasachstan 269 422 420 263 319 326 331 318
11. Finnland Finnland 57 147 163 223 307 291 285 295
12. Brasilien Brasilien 11 96 154 199 288 284 245 286
13. Belgien Belgien 241 249 357 264 260 236 249 275
14. Niederlande Niederlande 47 170 209 217 264 283 248 268
15. Russland Russland 215 338 336 241 241 247 257 255
16. Norwegen Norwegen 61 79 125 138 149 171 172 191
17. Deutschland Deutschland 316 387 350 357 165 168 174 180
18. Polen Polen 209 217 132 173 135 161 162 160
19. Frankreich Frankreich 224 253 264 318 163 149 166 155
20. Italien Italien 142 207 248 170 105 140 129 132
21. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 866 370 358 371 249 126 132 130
22. Iran Iran 0 0 0 53 120 135 140 130
23. Bulgarien Bulgarien 76 91 75 84 94 76 74 75
24. Usbekistan Usbekistan 70 110 200 73 50 68 70 59
25. Namibia Namibia 0 0 0 0 152 91 83 58
26. Korea Nord Nordkorea 90 105 110 37 36 15 15 15
27. Vietnam Vietnam 0 10 0 0 16 11 11 11
28. Algerien Algerien 0 25 24 26 31 3 1 2
29. Sambia Sambia 53 34 11 0 0 1 0 1
30. Argentinien Argentinien 32 39 34 39 43 0 0 0

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c United States Geological Survey: Zinc Statistics and Information
  2. a b British Geological Survey: World mineral statistics archive