Lsjbot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lsjbot


Ein typischer Artikel von Lsjbot in der schwedischen Wikipedia
Basisdaten

Entwickler Lars Sverker Johansson (Lsj)
Erscheinungsjahr 30. Januar 2012
Programmiersprache C#
Kategorie Wikipedia-Bot
Lizenz unbekannt
deutschsprachig nein
lsjbot.se
Screenshot eines Artikels von Lsjbot
Typischer Artikel zu Städten, Verwaltungsbezirken und Regionen, 2016 generiert durch Lsjbot

Lsjbot ist ein von Lars Sverker Johansson (Akronym Lsj) betriebener Bot, der aus digitalen Informationsquellen und Datenbanken[1] kurze Wikipedia-Artikel („Stubs“) in schwedischer Sprache sowie in Cebuano und Waray-Waray, zwei auf den Philippinen gesprochenen Sprachen, generierte.[2][3]

Am 15. Juni 2013 überschritt die schwedischsprachige Wikipedia durch einen von Lsjbot erstellten Artikel über die Schmetterlingsart Erysichton elaborata die Schwelle von einer Million Artikeln. Zu diesem Zeitpunkt war rund die Hälfte des Artikelbestands der schwedischen Wikipedia botgeneriert.[4] Etwa ein Drittel der von Lsjbot erstellten Artikel wurden für die schwedische Wikipedia erstellt.[5] Im August 2013 erzeugte Lsjbot mit etwa täglich 7200 Artikeln für die schwedische Wikipedia die meisten Artikel pro Tag für eine Wikipedia.

Laut The Wall Street Journal hatte Lsjbot im Juli 2014 bereits rund 2,7 Millionen Artikel in Wikipedia eingestellt, was zu dieser Zeit etwa 8,5 Prozent des gesamten Bestandes der Wikipedia entsprach.[5] Für die Artikelproduktion griff Lsjbot auf Datenbanken wie den Catalogue of Life zu,[3] wobei offenbar veraltete Offline-Kopien genutzt wurden. Für die Cebuano- und Wáray-Wáray-sprachige Wikipedia schrieb Lsjbot Artikel über geografische Objekte.[6]

Nach dem Interview von Sverker Johansson im Wall Street Journal wurde über Lsjbot in vielen Medien international berichtet.[7][8][9][10] Kritiker merkten an, die Arbeit „Lsjbots“ führe zu einer Masse von Artikeln mit oberflächlichen und rudimentären Informationen. Mit den „bot-generated articles“ werde auf Quantität statt Qualität gesetzt.[6]

Seit November 2015 ist Lsjbot nicht mehr in der Wáray-Wáray-Wikipedia tätig, seit November 2016 auch nicht mehr in der schwedischsprachigen Ausgabe.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Lsjbot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Richard Meusers: Text-Algorithmus: Software schreibt 10.000 Wikipedia-Artikel am Tag. In: Der Spiegel. 16. Juni 2014. Abgerufen am 16. November 2014.
  2. Björn Lindahl: Robot journalism pushes the boundaries for what’s possible. In: Nordic Labour Journal. 11. April 2014, abgerufen am 16. November 2014.
  3. a b Christoph Behrens, Johannes Boie: Wikipedias Meister. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Juli 2014. Abgerufen am 16. November 2014.
  4. Mirjam Hauck: Wikipedia: Bots schreiben das Netz voll. In: Süddeutsche Zeitung. 18. Juni 2013, abgerufen am 16. November 2014.
  5. a b Ellen Emmerentze Jervell: For This Author, 10,000 Wikipedia Articles Is a Good Day’s Work. In: Wall Street Journal, 13. Juli 2014 (englisch); deutsche Ausgabe: Wie ein Schwede 10.000 Wikipedia-Artikel am Tag schreibt, dt. WSJ Online, 16. Juli 2014.
  6. a b Internetlexikon: Die Maschine, die 8,5 Prozent der Wikipedia schrieb. In: FAZ.NET, 16. Juli 2014
  7. Bot programme „Lsjbot“ writes 10,000 articles a day. In: The Economic Times. 16. Juli 2014, abgerufen am 16. November 2014.
  8. Alex Hern: Wikipedia: meet the man who has edited 3m articles. In: The Guardian. 5. August 2014, abgerufen am 16. November 2014.
  9. James Dean: Wikipedia author of 3m entries plans British Library lists. In: The Times. 16. Juli 2014, abgerufen am 16. November 2014.
  10. Toby Skinner: The world's most prolific writer. In: Norwegian Magazine. September 2014, abgerufen am 28. März 2021.