M. S. Swaminathan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monkombu Sambasivan Swaminathan (2013)

M. S. Swaminathan (Monkombu Sambasivan Swaminathan; * 7. August 1925 in Kumbakonam; † 28. September 2023 in Chennai) war ein indischer Agrarwissenschaftler. Er gilt als der Vater der Grünen Revolution in Indien.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Swaminathan war von 1972 bis 1979 Generaldirektor des indischen Rates für landwirtschaftliche Forschung, anschließend Landwirtschaftsminister von 1979 bis 1980. Er war Generaldirektor des International Rice Research Institute (1982–88) und 1984 bis 1990 Präsident der International Union for the Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN).

1988 wurde er mit dem Welternährungspreis ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld von 200.000 US $ finanzierte er die MSSRF, M. S. Swaminathan Research Foundation, eine NGO, die u. a. Strategien für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung und ökonomische Besserstellung der Bauern und eine erhöhte Beschäftigung von armen Frauen in den ländlichen Gebieten Indiens entwickelt und finanziert.

Swaminathan wurde mit dem philippinischen Ramon-Magsaysay-Preis und dem indischen Staatsorden Padma Vibhushan ausgezeichnet. 1977 wählte man ihn in die National Academy of Sciences, 1984 in die American Academy of Arts and Sciences. Seit 1994 war er Fellow der American Association for the Advancement of Science. 1978 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Landwirtschaftliche Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften (seinerzeit Akademie der Wissenschaften der UdSSR) aufgenommen.[1] Im Jahr 1999 erhielt er den Volvo Environment Prize.

Swaminathans Tochter Soumya Swaminathan ist die leitende Wissenschaftlerin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.[2] Er verstarb am 26. September 2023 in Chennai im Alter von 98 Jahren.[3]

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • An Evergreen Revolution. 2006.
  • I Predict: A Century of Hope Towards an Era of Harmony with Nature and Freedom from Hunger. 1999.
  • Gender Dimensions in Biodiversity Management, (Hrsg.). 1998.
  • Implementing the Benefit Sharing Provisions of the Convention on Biological Diversity: Challenges and opportunities. 1997.
  • Agrobiodiversity and Farmers’ Rights. 1996.
  • Sustainable Agriculture Towards Food Security. 1996.
  • Farmers’ Rights and Plant Genetic Resources: A dialogue. (Hrsg.) 1995.
  • Wheat Revolution: a Dialogue. (Hrsg.) 1993.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gayathri Vaidyanathan: M. S. Swaminathan (1925–2023), Leader of India’s ‘green revolution’. In: Nature. Band 622, 2023, S. 453, doi:10.1038/d41586-023-03175-3.
  • Sameen Ahmed Khan und Sanjay Vasant Deshmukh: M. S. Swaminathan (1925–2023). Architect of India’s green revolution. In: Science. Band 382, Nr. 6673, 2023, S. 886, doi:10.1126/science.adl3574.
  • Gurdev S. Khush, Susan R. McCouch und Pamela C. Ronald: Remembering M. S. Swaminathan: An outstanding scientist and visionary leader. In: PNAS. Band 121. Nr. 4, 2024, e2320944121, doi:10.1073/pnas.2320944121.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: M. S. Swaminathan – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften: Сваминатан Монокомпу Самбасиву. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 9. April 2021 (russisch).
  2. Teena Thacker: WHO rejigs management, deputy D-G Soumya Swaminathan will now be chief scientist. 7. März 2019, abgerufen am 8. November 2020 (englisch).
  3. Keith Schneider: M. S. Swaminathan, Scientist Who Helped Conquer Famine in India, Dies at 98. In: The New York Times. 28. September 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 28. September 2023]).