Madalena (Azoren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Madalena
Wappen Karte
Wappen von Madalena
Madalena (Azoren)
Madalena (Azoren)
Basisdaten
Autonome Region: Azoren
Concelho: Madalena
Koordinaten: 38° 32′ N, 28° 32′ WKoordinaten: 38° 32′ N, 28° 32′ W
Einwohner: 2882 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche: 35,59 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner pro km²
Kreis Madalena
Flagge Karte
Flagge von Madalena Position des Kreises Madalena
Einwohner: 6319 (Stand: 19. April 2021)[3]
Fläche: 147,11 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 6
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Madalena
Largo Cardeal Costa Nunes
9950-324 Madalena
Präsident der Câmara Municipal: José António Soares
Website: www.cm-madalena.pt

Madalena ([mɐðɐˈlenɐAudiodatei abspielen) ist eine Hafenstadt mit 2882 Einwohnern (Stand 19. April 2021) auf der Insel Pico der Inselgruppe der Azoren, die zu Portugal gehören.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt an der Westküste der Insel Pico. Über die 8,3 km breite Meeresstraße Canal do Faial erreicht man in 20 Minuten das gegenüberliegende Horta auf der Nachbarinsel Faial. Madalena in einer Entfernung von etwa 1/2 Seemeile vorgelagert sind zwei markante Felsen, die durch vulkanische Aktivität entstandenen Ilhéus da Madalena: Die längliche, bis 52 m hohe Insel Ilhéu Deitado, deren Name übersetzt „Liegende Insel“ bedeutet, und die bis zu 59 m hohe Insel Ilhéu em Pé („Stehende Insel“).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Inbesitznahme der unbewohnten Insel 1439 durch das Königreich Portugal begann ab 1460 ihre Besiedlung. Nach schleppenden Fortschritten erhielt Josse van Huerter im Jahr 1466 die Erlaubnis, sich hier mit einer Gruppe ihm angeschlossener Flamen niederzulassen. 1723 wurde Madalena Sitz des neugeschaffenen dritten Verwaltungskreises der Insel.

2004 ernannte die UNESCO die auch im Kreis Madalena betriebene Weinbaukultur der Insel Pico zum Welterbe.[4]

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Madalena ist Sitz eines gleichnamigen Kreises (Concelho). Seine zwei Nachbarkreise auf der Insel Pico sind Lajes do Pico und São Roque do Pico. Der Kreis besteht aus sechs Gemeinden (Freguesias):

Kreis Madalena
Gemeinde Einwohner
(2021)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Bandeiras 710 22,21 32 460201
Candelária 829 29,70 28 460202
Criação Velha 809 18,36 44 460203
Madalena 2.882 35,59 81 460204
São Caetano 414 23,88 17 460205
São Mateus 675 17,37 39 460206
Kreis Madalena (Azoren) 6.319 147,11 43 4602

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerzahl im Kreis Madalena 1849–2011
Jahr 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2004 2011
Einwohner 12148 8499 7296 8359 5977 5964 6136 6184 6049

Stadtanlage und Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtzentrum erhebt sich die dreischiffige Pfarrkirche Igreja Santa Maria Madalena aus dem 17. Jahrhundert mit ihren beiden weithin sichtbaren Türmen.[5] In der Rua Carlos Dabney, der Hauptgeschäftsstraße, stehen das Rathaus (Câmara Municipal) aus dem 18. Jahrhundert und gegenüber die Heilig-Geist-Kapelle Império do Espírito Santo da Madalena.[6] In der 1 500 m² großen Parkanlage Jardim dos Maroiços wurde ein „Maroiço“ errichtet.[7] Hierunter versteht man eine für die Insel Pico typische Pyramide aus Lavagestein, die aus zahlreichen auf den Feldern aufgesammelten und bei der Feldarbeit störenden Steinen aufgeschichtet wurde.

In einem ehemaligen Kloster des Karmeliterordens, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde, ist seit 1999 das Weinmuseum (Museu do Vinho) untergebracht.[8] Auf dem 800 m² großen Außengelände des Museums, auf dem der Weinbau zwischen aus Lavagestein aufgeschichteten und für die Azoren typischen Mauern verdeutlicht wird, stehen mehrere außerordentlich große Drachenbäume, von denen der älteste möglicherweise 800 – 1000 Jahre alt sein könnte. Diese Bäume waren bis in die 1960er Jahre von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Insel, da beim Anritzen ihrer Rinde ein roter Saft austritt, den man jahrhundertelang zum Färben von Textilien und zur Herstellung eines Schmerzmittels nutzte, und der die Menschen an das Blut von Drachen erinnerte – daher der Name des Baumes. In der Umgebung des Museums sind in der Straße Rua do Carmo mehrere Wohnhäuser erhalten, die aus Lavagestein erbaut wurden und einen Eindruck der traditionellen Architektur der Insel Pico vermitteln.

Im südlich gelegenen Ortsteil Areia Larga befindet sich das Herrenhaus Solar dos Salemas, dessen älteste Bauteile noch aus dem 18. Jahrhundert stammen.

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 1982 eröffnete Flughafen der Insel Pico mit Direktverbindungen nach Terceira und São Miguel liegt 8 km nordöstlich von Madalena.[9] Der Hafen Madalenas, von dem aus mehrmals täglich eine Fähre nach Horta auf der westlichen Nachbarinsel Faial und Velas auf der nördlichen Nachbarinsel São Jorge (sowie von Juni bis September weiteren Inseln[10]) verkehrt, ist einer der bedeutendsten der Azoren. Zusätzlich fahren von Madalena aus werktags zweimal, sonntags nur einmal täglich je eine Buslinie die Nord- und die Südküste der Insel entlang bis an ihr östliches Ende in Piedade.[11]

Kommunaler Feiertag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 22. Juli

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Madalena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. www.monumentos.pt (unter Cronologia), abgerufen am 28. August 2013
  5. Michael Bussmann: Azoren, S. 392. Erlangen 2016
  6. Publiçor: Guía Turístico dos Açores - Grupo Central, S. 78. Ponta Delgada 2015
  7. Publiçor: Guía Turístico dos Açores - Grupo Central, S. 79. Ponta Delgada 2015
  8. Stéphan Szeremeta: Açores, S. 216. Paris 2014
  9. Stéphan Szeremeta: Açores, S. 211, Paris 2014.
  10. Atlanticoline-Fähren im Triangulo gesamt, zuletzt abgerufen am 25. April 2022.
  11. Cristiano-Limitada-Busfahrplan auf Pico gesamt, zuletzt abgerufen am 25. April 2022.
  12. www.anmp.pt, abgerufen am 28. August 2013