Manuel Sánchez Cuesta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuel Sánchez Cuesta
Spanischer Philosoph und Literar

Manuel Sánchez Cuesta (* 13. Mai 1942 in Salamanca) ist ein Philosoph, Ethiker und Humanist.

Er studierte in der Universidad de Salamanca, Universidad Complutense de Madrid, Universität Heidelberg und Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin in Rom. Er ist Doktor der Philosophie. Seit 1991 ist er Professor der Ethik an der Universidad Complutense de Madrid. Auch hat er Logik an derselben Universität, spanische Literatur und spanische Geschichte der Philosophie an der Universität Heidelberg sowie Ethik an der Päpstlichen Katholischen Universität von Puerto Rico unterrichtet. Neben anderen Publikationen hat er regelmäßig über Ethik und Politik im Diario 16, der Zeitschrift Acontecimiento und dem Magazin El Médico geschrieben.

Intellektuelles Profil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Forschung hat die Bereiche der Logik, der Geschichte der Philosophie sowie, insbesondere, die Ethik zum Gegenstand. Im existenziell-personalistischen Humanismus von Sánchez Cuesta steht die Alltäglichkeit im Zentrum seiner ethischen Reflexion. Es ist die Alltäglichkeit, in welcher jedem Menschen in unbestimmter und ständiger Anzahl Optionen frei eröffnen.[1] Dabei handelt es sich um eine einzigartige Möglichkeit, nicht nur ein erstrebtes Ziel zu erreichen, sondern es auch tugendhaft zu erschließen. “Wem es gelingt - schreibt Agapito Maestre (übersetzt) – sein alltägliches Leben tugendhaft zu leben, und dies und kein anderer ist der therapeutische Wert dieses Werkes, [Anm.: jenes von Sánchez Cuesta], dem wird es gelungen sein, das carpe diem der Klassiker wahr werden zu lassen”.[2] Über das Werk La ética de los griegos schreibt José Miguel Marinas (übersetzt): “Und hierin besteht die größte Attraktion einer eleganten Arbeit von einfacher Erscheinung: es ist der Text eines freien Mannes, der sich an erwachsene Leser richtet”.[3]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abfassungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Miguel de Unamuno. Epistolario y hermenéutica. IN: Revista de Filosofía. nº 10, 1993, Universidad Complutense, Madrid, ISSN 0214-4921.
  • El hombre como ser-proyecto, objeto formal de la antropología filosófica. In: Anales del Seminario de Historia de la Filosofía. nº Extra, 1996, Universidad Complutense, Madrid, ISSN 0211-2337.
  • Moralidad y escatología en Unamuno. IN: Ética y Sociología. Estudios en memoria del Profesor José Todolí Duque. Ed. San Esteban, Salamanca 2000, ISBN 84-8260-075-3.
  • ¿Dónde están los filósofos? Hacia una filosofía como experiencia moral. In: La sociedad ante los nuevos desafíos. Colección Pensamiento y Sociedad-Aula Universitaria. Caja de Burgos, Burgos 2003, ISBN 84-87152-86-4.
  • Tras los pasos de Unamuno, Ortega y Séneca. In: J.M. Beneyto y J.A. González Fuentes (Hrsg.): María Zambrano. La visión más transparente. Trotta-Fundación Carolina, Madrid 2004, ISBN 84-8164-703-9.
  • María Zambrano y su tiempo. Notas para una biografía político-filosófica. In: Revista “METAPOLÍTICA”. México, (Vol. 8, nº 34, Marzo-Abril), 2004, ISSN 1405-4558.
  • Unamuno, reescritura filosófica del Quijote. In: Huellas de Don Quijote. La presencia cultural de Cervantes. Instituto de Humanidades Ángel Ayala-CEU, Madrid 2005, ISBN 84-86117-22-4.
  • Lo religioso y lo filosófico en Julián Marías. In: Revista “PAIDEIA”. Madrid, nº 78, (Enero-Abril), 2007, ISSN 0214-7300.
  • En el laberinto de la existencia. (Monólogo dialogado), México, Transatlántica de Educación, Nº 11, Julio-Diciembre, 2012, NIPO: 030-13-137-8

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Im Buch zu M. Maceiras u. a.: Spanisches philosophisches Denken. Pensamiento filosófico español, Vol. II (Del Barroco a nuestros días), Madrid 2002, ISBN 84-7738-980-2, S. 318 werden die Motivationen der Werke des Philosophen Sánchez Cuesta beschrieben.
  2. Agapito Maestre: Rezension zum Buch Ética para la vida cotidiana In: ABC. Blanco y Negro Cultural. 2-10-2004.
  3. José Miguel Marinas: Rezension zum Buch La etica de los griegos, In: Magazin El rapto de Europa. 2-5-2003.