Marcello Argilli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcello Argilli (* 9. April 1926 in Rom, Italien; † 14. Oktober 2014[1]) war ein italienischer Rechtsanwalt, Journalist, Schriftsteller, Kinderbuchautor und Comicautor.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Argilli studierte Rechtswissenschaften und arbeitete nach seiner erfolgreichen Absolvierung zunächst als Rechtsanwalt und anschließend als Journalist. Er unternahm einige Weltreisen und begann allmählich sich der Literatur zu widmen. 1951 wurde er von dem Schriftsteller Gianni Rodari angesprochen auch für die italienische kommunistische Tageszeitung L’Unità und deren wöchentlichen Kinderbeilage Il Pioniere zu arbeiten. Aus dieser Zusammenarbeit entstand später eine Freundschaft zwischen den beiden Schriftstellern. Er wurde später auch Chefredakteur der Kinderbeilage Il Pioniere dell' Unita und ab 1962 schrieb er für diese auch die Texte zu den Comics Atomino und zu Chodino bzw. Ferri, die zeichnerisch von dem Illustrator und Comiczeichner Vinicio Berti umgesetzt wurde. Als wöchentliche Fortsetzungsserie erschien der Atomino-Comic dann dort bis 1965. Später wurde der Atomino-Comic in Italien von Argilli und Berti auch in Buchform, bzw. Comicalbenform veröffentlicht und von 1969 bis 1974 in einer zweiten Serie in der wöchentlich erscheinenden Beilage, sowie mit dem ähnlichen Namen: Pioniere der Frauenzeitschrift Noi Donne, noch einmal weitergeführt.[2] In der DDR begann man ab 1964 teilweise in veränderter Form in der Kinderzeitschrift FRÖSI mit dem Nachdruck dieses Comics und später legte sie als Beilagen dieser Zeitschrift im Piccolo-Format bei sowie veröffentlichte ein Atomino-Roman, der auch als Kinderbuch im Kinderbuchverlag Berlin erschien.[3][4][5][6]

Als Autor schrieb er anfangs nur Kurzgeschichten, später dann zahlreiche viel beachtete Romane, hauptsächlich für Kinder: wie Vacanze col padre, Marta quasi donna und Il mondo di Malù. Argilli hat insgesamt über dreißig Bücher geschrieben und viele seine Werke wurden in ca. 20 Sprachen übersetzt worden, sowie wurden einige auch in den italienischen Lehrplan aufgenommen. Als sein bekanntestes Werk in Italien gilt das Ciao, Andrea von 1971, was heute dort als ein Klassiker bekannt ist. Einige seiner Bücher wurden auch ins deutsche übersetzt und in der ehemaligen DDR veröffentlicht sowie später dann auch im geeinten Deutschland.

Des Weiteren schrieb er auch Drehbücher wie z. B. für die Fernsehserie von 1982 Anna, Ciro & Co und für das italienische Kinderfernsehen zu dessen Sendung Giocagiò, die dreimal wöchentlich von 1966 bis 1970 von Radiotelevisione Italiana (Rai) gesendet wurde.[7]

Filmografie (Drehbuchautor)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliographie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1]
  2. Atomino in Italien - Die Originalserie auf http://ddr-comics.de/atominoi.htm
  3. http://www.clausmoser.com/?p=1349
  4. http://ddr-comics.de/atominoi.htm
  5. Atomino - Die Piccolos auf http://ddr-comics.de/atominop.htm
  6. Atomino - Die Buchausgaben auf http://ddr-comics.de/atominob.htm
  7. Nel paese di Giocagiò Rodari autore per la televisione di Teresa Buongiorno, Radiotelevisione Italiana Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rodaricentrostudiorvieto.org (italienisch)