Michael Parker Pearson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Parker Pearson (* 26. Juni 1957) ist ein britischer Prähistorischer Archäologe.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parker Pearson erwarb 1979 seinen Bachelor of Arts an der University of Southampton und 1985 seinen Doktorgrad (PhD) an der University of Cambridge. Von 1984 bis 1990 arbeitete er als Inspector of Monuments für English Heritage. Von 1990 bis 2012 gehörte er dem Fachbereich Archäologie der University of Sheffield an, seit 2012 lehrt er am University College London als Professor of British Later Prehistory.

Parker Pearson hält Vorlesungen zu den Themenbereichen Späte europäische Vorgeschichte, Europäische Eisenzeit, Bestattungskultur, Osteologie und Paläoanthropologie. Daneben führt er Lehrgrabungen an Ausgrabungsorten in England, Schottland, auf den Äußeren Hebriden, in Stonehenge aber auch in der Umgebung von Sheffield durch.

Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist einer der Wegbereiter der "Grabideologie in der Archäologie".

Madagaskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1995 und 1996 leitete Parker Pearson ein archäologisches Forschungsprojekt auf Madagaskar. Neben den Archäologen waren auch Anthropologen, ein Geomorphologe und ein Botaniker an den Untersuchungen beteiligt.[1] Madagaskar ist eine der letzten Landmassen, die von Menschen besiedelt wurde. Das Team identifizierte einige der ältesten Grabsteine in Androy und setzte sie in den landschaftlichen, sozialen und genealogischen Kontext. So wurde die Geschichte der ersten Besiedelung und Aufstieg und Untergang der Steinsiedlungen untersucht. Die Forschungen erstreckten sich auch auf das Aussterben der Megafauna, wie zum Beispiel des Elefantenvogels. Schließlich gelang es, die Authentizität des Berichtes von Robert Drury, der in seinem Buch Robert Drury's Journal über seinen Aufenthalt zwischen 1703 und 1709 auf der Insel berichtet hatte, zu beweisen.[2]

Bluestonehenge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bluestonehenge, auch Bluehenge genannt, ist ein monumentaler Steinkreis in der Nähe von Stonehenge in England. Er wurde im Rahmen des Stonehenge Riverside Projekts im Sommer 2009 von Archäologen unter der Leitung von Parker Pearson entdeckt. Vorangegangen waren mehrere Ausgrabungen zwischen 2003 und 2009 in und um Stonehenge. Dabei war ein großes Dorf mit Überresten von Häusern freigelegt worden. Der Steinkreis von Bluestonehenge hat einen Durchmesser von 10 Metern, bestand aus 27 Steinen und wird auf die Zeit zwischen 3000 und 2400 v. Chr. datiert.[3]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilweise mit Koautoren

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1978 New Approaches to Our Past: an archaeological forum.
  • 1993 Bronze Age Britain. Batsford and English Heritage.
  • 1994 Architecture and Order: approaches to social space.
  • 1994 Looking at the Land. Archaeological landscapes in eastern England: recent work and future directions.
  • 1999 Between Land and Sea: excavations at the broch of Dun Vulan, South Uist.
  • 1999 The Archaeology of Death and Burial.
  • 2001 Earthly Remains: the history and science of preserved bodies.
  • 2002 In Search of the Red Slave: shipwreck and captivity in Madagascar.
  • 2003 Food, Identity and Culture in the Neolithic and Early Bronze Age.
  • 2004 Fiskerton: an Iron Age timber causeway with Iron Age and Roman votive offerings. The 1981 excavations.
  • 2004 South Uist: archaeology and history of a Hebridean island. Tempus.
  • 2005 Warfare, Violence and Slavery in Prehistory. British Archaeological Reports, Oxford.
  • 2007 From Stonehenge to the Baltic: living with cultural diversity in the 3rd millennium BC.
  • 2010 Pastoralists, Warriors and Colonists: the archaeology of southern Madagascar.
  • 2012 Stonehenge: exploring the greatest Stone Age mystery.

Fachartikel (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2007 The age of Stonehenge. In: Antiquity 81, 2007, S. 617–639.
  • 2008 Chieftains and pastoralists in Neolithic and Bronze Age Wessex: a review. In: P. Rainbird (Hrsg.): Monuments in the Landscape. Tempus, Stroud 2008, S. 34–53
  • 2008 New Discoveries at Stonehenge. Published keynote lecture. Reuvensdagen. 38th Annual Conference on Dutch Archaeology. Amsterdam: Erfgoed Nederland.
  • 2009 Who was buried at Stonehenge? In: Antiquity 83, 2009, S. 23–39.
  • 2009 The date of the Stonehenge cursus. In: Antiquity 83, 2009, S. 40–53.
  • 2010 mit anderen: Fossil avian eggshell preserves ancient DNA. In: Proceedings of the Royal Society. 277, 2010[4]

Mitgliedschaften und Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parker Pearson ist seit 1989 Mitglied des Institute of Field Archaeologists, war 2006 bis 2009 Vizepräsident der Prehistoric Society, ist seit 1991 Mitglied der Society of Antiquaries of London und seit 1996 Mitglied der Society of Antiquaries of Scotland. 2015 wurde er zum Mitglied der British Academy gewählt.

Parker Pearson wurde zum Archäologen des Jahres 2010 gewählt. Sein Stonehenge Riverside Projekt erhielt 2010 die Auszeichnung Archaeological Research Project of the Year.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michael Parker Pearson: Tombs, Landscape and Society in Southern Madagascar. Tombs, Landscape and Society in Southern Madagascar - Part I – University of Sheffield (Memento des Originals vom 20. Dezember 2004 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sheffield.ac.uk
  2. Michael Pearson Parker und Karen Godden: „In Search of the Red Slave“, 1996, ISBN 0-7509-2938-3
  3. National Geographic vom 5. Oktober 2009.
  4. Abstract.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]