Michael Sokoloff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Sokoloff (hebräisch מיכאל סוקולוף; russisch Михаил Соколо́фф) ist ein israelischer Semitist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Sokoloff lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Hebräisch und semitische Sprachen an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan bei Tel Aviv.

Sein Forschungsgebiet sind die aramäischen Sprachen, zu denen er zahlreiche Veröffentlichungen, Textausgaben und Lexika vorlegte. 2009 publizierte er eine überarbeitete und ergänzte Fassung von Carl Brockelmanns Lexicon Syriacum von 1928.[1]

Als er beschloss, das Lexicon Syriacum zu bearbeiten, fand er heraus, dass sich von den 800 dort referenzierten Quellen in Israel nur 200 bis 300 aufzutreiben waren. Daher reiste er zu Forschungszwecken als Gastwissenschaftler an die Catholic University of America in Washington D.C., wo die benötigten Texte zur Verfügung standen. Seine Arbeit wurde von der Israel’s Basic Research Foundation unterstützt.[2]

Michael Sokoloff nimmt an, dass Teile der Evangelien ursprünglich in Aramäisch geschrieben wurden, obwohl nur griechische Schriftzeugnisse überliefert worden sind.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • The Targum to Job from Qumran Cave XI. Bar Ilan University, Ramat Gan 1974.
  • The Geniza Fragments of Bereshit Rabba. Edited on the Basis of Twelve Manuscripts and Palimpsests with an Introduction and Notes (= Publications of the Israel Academy of Sciences and Humanities. Section of Humantites). Ben-Zvi Printing, Jerusalem 1982.
  • (Hrsg.): Arameans, Aramaic, and the Aramaic literary tradition. Bar Ilan University, Ramat Gan 1983, ISBN 965-226-038-X.
  • A dictionary of Jewish Palestinian Aramaic of the Byzantine period (= Dictionaries of Talmud, Midrash and Targum Bd. 2). Bar Ilan University, Ramat Gan 1990, 2. Auflage 2002, ISBN 965-226-101-7.
  • mit Christa Müller-Kessler: The Christian Palestinian Aramaic. New Testament Version from the Early Period Gospels. Styx Publications, Groningen 1998, ISBN 9056930184.
  • mit Stephen A. Kaufman: A key-word-in-context concordance to Targum Neofiti. A guide to the complete Palestinian Aramaic text of the Torah. 1993, ISBN 0-8018-4707-9.
  • A dictionary of Jewish Babylonian Aramaic of the Talmudic and Geonic periods (= Dictionaries of Talmud, Midrash and Targum Bd. 3). Bar Ilan University, Ramat Gan 2002, ISBN 0-8018-7233-2; ISBN 965-226-260-9.
  • A Dictionary of Judean Aramaic. Bar Ilan University, Ramat Gan 2003, ISBN 965-226-261-7.
  • A Syriac Lexicon. A Translation from the Latin, Correction, Expansion, and Update of C. Brockelmann’s Lexicon Syriacum. Eisenbrauns & Gorgias Press / Winona Lake, Indiana & Piscataway, New Jersey 2009, ISBN 978-1-57506-180-1 & ISBN 978-1-60724-620-6.
  • A dictionary of Christian Palestinian Aramaic (= Orientalia Lovaniensia analecta 234). Peeters, Leuven 2014, ISBN 978-90-429-3183-1.
  • Texts of various contents in Christian Palestinian Aramaic (= Orientalia Lovaniensia analecta 235). Peeters, Leuven 2014, ISBN 978-90-429-3184-8.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A Syriac Lexicon By Michael Sokoloff (Memento des Originals vom 20. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gorgiaspress.com auf gorgiaspress.com.
  2. Richard Wilkinson: Why Scholars Come to CUA: Four Foreign Professors Seek World-Class Resources. In: Inside CUA: “His work on the dictionary is funded by a three-year grant from Israel’s Basic Research Foundation, an entity that Sokoloff calls the National Endowment for the Humanities of Israel.”
  3. Michael Sokoloff auf zoominfo.com: “Michael Sokoloff, a professor of Hebrew and Semitic languages at Bar-Ilan University near Tel Aviv, said it is believed that parts of the Gospels were originally written in Aramaic, but only Greek writings have been found.”