Migrant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Migranten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltkarte. Länder sind in Grün- bzw. Rottönen eingefärbt. Grün: Mehr Menschen migrieren in das Land, als es verlassen. Rot: Mindestens genauso viele verlassen das Land, wie in das Land migrieren. Hervorzuheben sind das dunkelrote Syrien und Venezuela, aus denen viele Menschen emigrieren.
Jährliche Nettomigrationsrate 2015–2020. Prognose der Vereinten Nationen, 2019.

Migrant (das lateinische Verb migrare bedeutet mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen; wegziehen, ausziehen, übersiedeln[1]) ist ein unpräziser Begriff für eine Person, die ihren Lebensmittelpunkt verlegt.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Auswanderer auf dem Passagierdeck der Samuel Hop, April 1849

Aus Sicht ihres Herkunftslandes sind Migranten Auswanderer (Emigranten), aus Sicht des Aufnahmelandes Einwanderer (Immigranten). Die Umschreibung „Menschen mit Migrationshintergrund“ fasst Migranten und ihre Nachkommen, die nicht migriert sind, unabhängig von der tatsächlichen Staatsbürgerschaft zusammen.

Arbeitsmigrant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Europäischen Union wird Arbeitsmigration durch die Freizügigkeitsregelung erleichtert. Angesichts alternder Gesellschaften und des Fachkräftemangels stehen viele Länder im weltweiten Wettbewerb um die Zuwanderung von Talenten.[2]

Flüchtling[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Völkerrechtlich gelten jene Migranten als Flüchtlinge, deren Status durch die Genfer Flüchtlingskonvention geregelt ist. Demnach haben so definierte Flüchtlinge gewisse Rechte, die Migranten insgesamt nicht zugestanden werden, zum Beispiel das Recht auf Asyl. Der Begriff des Flüchtlings umfasst nach dem Genfer Abkommen ausschließlich Personen, die in ihrem Herkunftsland aufgrund von Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (Ethnie) oder politischer Überzeugung verfolgt werden und deshalb ihr Land verlassen mussten.

Vom Flüchtlingsstatus nach der Genfer Flüchtlingskonvention abzugrenzen sind alltagsübliche und politisch induzierte Zuschreibungen wie Klima- oder Umweltflüchtling oder Elendsflüchtling, wobei die Anerkennung dieser beiden Gruppen als Flüchtlinge mindestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts völkerrechtlich in der Diskussion steht. Diese Zuschreibungen sind im öffentlichen Diskurs oft negativ konnotiert.

2006 schätzte man weltweit 175 Millionen Immigranten (siehe unten).[3] Darunter befanden sich 8,4 Millionen Flüchtlinge.[4] Laut einem UNHCR-Bericht erreichten geschätzt mehr als 69.000 Migranten und Flüchtlinge 2011 die europäischen Küsten, wobei über 1.500 Migranten dabei beim Überqueren des Mittelmeeres gestorben oder verschollen sind.[5]

Die deutsche Rechtsordnung unterscheidet zwischen der Anerkennung der Asylberechtigung (Art. 16a Grundgesetz), der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft und der Gewährung subsidiären Schutzes.

Assyrer flüchen 1918 vor kurdischen und osmanischen Truppen über den iranischen Asadabad Pass

Wer weder als Flüchtling anerkannt wird noch Asyl erhält, kann in Deutschland vorübergehend subsidiären Schutz erhalten.[6]

Unterstützung für Immigranten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sprachliche und kulturelle Unterstützung in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integrationskurse wurden im Jahr 2005 im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes eingeführt. Die Leichte Sprache kann Immigranten mit unzureichenden Deutschkenntnissen helfen, sich in Behörden besser zurechtzufinden oder amtliche Mitteilungen zu verstehen.

Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen wurde ein Beratungsangebot in Form eines Internetportals und einer Telefon-Hotline in deutscher und englischer Sprache eingerichtet.[7]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Portal: Migration – Artikel, Kategorien und mehr zu Migration und Flucht

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mark Terkessidis; Martin Hoffmann (Hrsg.): Migranten. Rotbuch, Hamburg 2000, ISBN 3-434-53504-7.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Migrant – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Deutschland
Österreich

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Georges (1913).
  2. Lucie Cerna: Immigration Policies and the Global Competition for Talent. Palgrave 2016, ISBN 978-1-137-57155-7, S. 3.
  3. International Organization for Migration, World Migration Report 2005, S. 13.
  4. 2006 (Memento vom 21. März 2006 im Internet Archive) UNHCR. Zur Zusammensetzung der Flüchtlinge und IDPs siehe diese Grafik. (UNHCR 2006)
  5. Europa: Mehr Todesfälle im Mittelmeer
  6. Asylbewerber, Flüchtlinge, Migranten - was sind die Unterschiede? tagesschau.de, 7. August 2015.
  7. Anerkennung in Deutschland, Internetportal im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung