Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Mimosen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mimosen

Mimosa paraibana

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Tribus: Mimoseae
Gattung: Mimosen
Wissenschaftlicher Name
Mimosa
L.

Die Mimosen (Mimosa), gelegentlich auch als Sinnpflanzen bezeichnet, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie sind hauptsächlich in der Neotropis verbreitet. Einzelne Arten sind in vielen tropischen und randtropischen Ländern Invasive Pflanzen.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doppelt gefiederte Laubblätter von Mimosa spegazzini
Illustration der Mimose (Mimosa pudica)
Illustration aus Florae Columbiae, 1863, Tafel CXXXI von Mimosa spiciflora

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mimosa-Arten sind krautige Pflanzen, Halbsträucher, Sträucher und kleine Bäume. Die Stängel sind meist dornig. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind doppelt gefiederte. Es sind Nebenblätter und „Nebenblättchen“, also auch an den Fiedern, vorhanden.

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Blattachseln stehen einzeln oder zu mehreren an Blütenstandsschäften köpfchenförmig oder zylindrisch ährige Blütenstände. Bei den Mimosa-Arten sind alle Blüten zwittrig oder es kann Subdiözie vorhanden sein.

Die sitzenden, relativ kleinen Blüten sind drei- bis sechszählig, meist vierzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Die Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Die Kronblätter sind nur an ihrer Basis verwachsen. Das auffälligste an den Blüten sind die freien, fädigen und vorstehenden Staubblätter, die in ein oder zwei Kreisen zu je (drei) vier (sechs) stehen und die Kronblätter überragen. Die Staubbeutel besitzen keine Drüsen. Das einzige Fruchtblatt enthält viele Samenanlagen. Der Griffel ist fädig.

Die meist flachen, gegliederten Hülsenfrüchte (Bruchfrucht; Rahmenhülsen) sind länglich bis linealisch, häutig bis ledrig und bestehen aus einsamigen Gliedern, die von haltbaren Rahmen (Replum) voneinander getrennt sind. Die flachen Samen sind elliptisch bis kreisförmig.

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Video

Nastien der Mimosen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Mimosa-Arten kommen bei den Laubblättern nastische Bewegungen (Pflanzenbewegung) vor.

Die Mimose wird auch häufig als „Sinnpflanze“ bezeichnet, da sie auffallend auf äußere Reize wie Berührungen reagiert. Diese Bezeichnung ist allerdings etwas irreführend, da natürlich jede Pflanze mehr oder weniger ausgeprägt auf äußere Reize reagiert. Die Pflanze reagiert auf Berührungsreize (Thigmonastie), auf Erschütterungsreize (Seismonastie), auf Verletzung (Traumatonastie), auf Änderungen der Lichtintensität (Photonastie) und auf Luftbewegung mit einer der Reizrichtung unspezifischen Bewegung des Blattstiels, dem Fiederstrahl und den Fiederblättchen (Nastie).[1]

Mimose (Mimosa pudica), als Invasive Pflanzenart auf Réunion

Invasive Pflanzenart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen tropischen bis subtropischen Ländern sind verschiedene Mimosen-Arten sehr unbeliebte Neophyten. Diese invasiven Pflanzen breiten sich auf Weideflächen aus. Mimosen werden von Vieh nicht gefressen, wegen ihrer Bewegungen und der Dornen, und besiedeln so rasch weite Flächen durch reiche Samenbildung.

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gattungsname Mimosa wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 516–523 erstveröffentlicht.[2] Lectotypusart ist Mimosa sensitiva L.[2] Synonyme für Mimosa L. sind: Acanthopteron Britton, Haitimimosa Britton, Leptoglottis DC. ex Standl., Leptoglottis DC. nom. inval., Lomoplis Raf., Mimosopsis Britton & Rose, Morongia Britton, Neomimosa Britton & Rose, Pteromimosa Britton, Schranckiastrum Hassl., Schrankia Willd.[3]

Die Gattung Mimosa gehört zur Tribus Mimoseae in der Unterfamilie der Mimosoideae innerhalb der Familie Fabaceae (Leguminosae).[3] Es gibt etwa 57 ähnlich artenreiche Gattungen innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen; man schätzt 2010 die Artenzahl auf 530 und laufend werden neue Arten beschrieben.[4] Diese artenreiche Gattung wird in Sektionen und Serien gegliedert.

Die Gattung Mimosa ist überwiegend in der Neotropis beheimatet. Ihre Habitate umfassen Regenwälder bis zur trockenen Savanne.

Knospige und aufgeblühte Blütenstände von Mimosa adenocarpa
Zweig mit Laubblättern und Blütenständen von Mimosa albida
Blütenstand von Mimosa benthamii
Mimosa bimucronata
Mimosa caesalpiniifolia
Habitus von Mimosa cubatanensis
Mimosa diplotricha
Mimosa hamata
Mimosa monancistra
Mimosa myriophylla
Aufgeblühter Blütenstand von Mimosa nuda
Laubblätter von Mimosa nuda
Mimosa pigra
Mimosa polydidyma
Mimosa pudica
Habitus und Blütenstände mit rosafarbenen Staubblättern von Mimosa quadrivalvis var. nuttallii
Gegliederte Hülsenfrüchte von Mimosa quadrivalvis var. nuttallii
Knospige Blütenstände und aufgeblühter Blütenstand von Mimosa spegazzini
Mimosa subenervis
Mimosa tenuiflora
Zweig mit Laubblättern und Blütenstand von Mimosa verrucosa

Es gibt etwa 400 bis 530 Mimosa-Arten:[5]

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Mimosa-Art, die aus Brasilien stammende Mimose (Mimosa pudica), wird meist als einjährige Zierpflanze gepflegt, aber sie ist wie alle Mimosen-Arten eigentlich ausdauernd.

Metaphorische Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet.[9]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wolfgang Hensel: Pflanzen in Aktion – Krümmen Klappen Schleudern. Spectrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg-Berlin-Oxford 1993.
  2. a b Mimosa bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 3. Dezember 2021.
  3. a b c d e f g h i j Mimosa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  4. a b c d Marcelo F. Simon, Colin E. Hughes, Stephen A. Harris: Four New Species of Mimosa (Leguminosae) from the Central Highlands of Brazil. In: Systematic Botany, Volume 35, Issue 2, 2010, 277–288. doi:10.1600/036364410X518793
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu nv nw nx ny nz oa ob oc od oe of og oh oi oj ok ol om on oo op oq or os ot ou ov ow ox oy oz pa pb pc pd pe pf pg ph pi pj pk pl pm pn po pp pq pr ps pt pu pv pw px py pz qa qb qc qd qe qf qg qh qi qj qk ql qm qn qo qp qq qr qs qt qu qv qw qx qy qz ra rb rc rd re rf rg rh ri rj rk rl rm rn ro rp rq rr rs rt ru rv rw rx ry rz sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz ta tb tc td te tf tg th ti tj tk tl tm tn to tp tq tr ts tt tu tv tw tx ty tz ua ub uc ud ue uf ug uh ui uj uk ul um un uo up uq ur us ut uu uv uw ux uy uz va vb vc vd ve vf vg vh vi vj vk vl vm vn vo vp vq vr vs vt vu vv vw vx vy vz wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz xa xb xc xd xe xf xg xh xi xj xk xl xm xn xo xp xq xr xs xt xu xv xw xx xy xz ya yb yc yd ye yf yg yh yi yj yk yl ym yn yo yp yq yr ys yt yu yv yw yx yy yz za zb zc zd ze zf zg zh zi zj zk zl zm zn zo zp zq zr zs zt zu zv zw zx zy zz aaa aab aac aad aae aaf aag aah aai aaj aak aal aam aan aao aap aaq aar aas aat aau aav aaw aax aay aaz aba abb abc abd abe abf abg abh abi abj abk abl abm abn abo abp abq abr abs abt abu abv Datenblatt Mimosa bei International Legume Database Information Service = ILDIS – LegumeWebWorld Database of Legumes, Version 10.38 vom 20. Juli 2010.
  6. a b Leonardo M. Borges, José R. Pirani: When the old guys knew better: The true identity of Mimosa longepedunculata and reestablishment of M. tocantina (Leguminosae, Mimosoideae). Phytotaxa, Volume 181, Issue 5, 2014, S. 261–278. doi:10.11646/phytotaxa.181.5.2
  7. Matías Morales, M. Grohar, S. Rosenfeldt, Renée H. Fortunato: A new species of Mimosa section Mimosa (Leguminosae) from the Paraguayan Cerrado. In: Phytotaxa, Volume 401, Issue 1, April 2019, S. 24–32. doi:10.11646/phytotaxa.401.1.2
  8. M. Grings, O. S. Ribas: Mimosa sobralii (Fabaceae, Mimosoideae), a new tree species endemic to the southern Brazilian highland slopes. In: Phytotaxa, Volume 131, 2013, S. 23–28. doi:10.11646/phytotaxa.131.1.4
  9. Evangelische Sonntags-Zeitung: Hochsensible haben es schwer »Stell dich doch nicht so an!« (Memento vom 23. Januar 2018 im Internet Archive), vom 13. Dezember 2017, abgerufen am 24. Februar 2024

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mimosen (Mimosa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • L. S. B. Jordão, M. P. Morim, J. F. A. Baumgratz, M. F. Simon: A new species of Mimosa (Leguminosae) endemic to the Brazilian Cerrado. In: Phytotaxa, Volume 312, 2017, S. 237–246.
  • Matías Morales, Renée H. Fortunato, Marcelo Fragomeni Simon: A New Species of Mimosa L. ser. Bipinnatae DC. (Leguminosae) from the Cerrado: Taxonomic and Phylogenetic Insights. In: Plants, Juli 2020, Volume 9, Issue 8, 934. doi:10.3390/plants9080934