Montana-Territorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Gebiet des Idaho-Territoriums vor 1864
Die Grenzen der daraus 1864 entstandenen Territorien Idahos und Montanas, ein Teil wurde dem Dakota-Territorium zugeteilt
Historische Karte des Montana-Territoriums aus dem Jahr 1879.

Das Montana-Territorium (engl. Montana Territory) ist ein historisches Hoheitsgebiet im Nordwesten der Vereinigten Staaten, welches am 28. Mai 1864 aus Teilen des Idaho-Territoriums gebildet wurde. Es bestand bis zum 8. November 1889, als das Territorium als 41. Bundesstaat Montana in die Union aufgenommen wurde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gebiete westlich der kontinentalen Wasserscheide gehörten bis 1864 zum Idaho-Territorium, die östlich gelegenen Gebiete waren Teile des Dakota-Territoriums und des Nebraska-Territoriums. Diese östlichen Gebiete waren im Jahr 1803 durch den sogenannten Louisiana Purchase durch Präsident Thomas Jefferson an die USA gekommen. Die westlichen Gebiete erwarben die USA im Jahr 1846 in den so genannten Oregon-Verträgen. Im Laufe der Zeit wurde das riesige Gebiet in verschiedene Territorien aufgeteilt. Auf diese Weise waren die drei Vorgänger-Territorien des Montana-Territoriums entstanden. Am 28. Mai 1864 unterzeichnete Präsident Abraham Lincoln die Gründungsurkunde des Montana-Territoriums.

In der 25-jährigen Geschichte des Gebietes wurde das Land von insgesamt neun Territorialgouverneuren regiert. Als Hauptstadt diente zunächst Bannack, dann seit 1865 Virginia City und ab 1875 Helena. Am 8. November 1889 wurde das Gebiet nahezu unverändert als neuer Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen. Joseph Toole wurde zum ersten Gouverneur des Staates gewählt.

Gouverneure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gouverneure des Montana Territory[1]
# Gouverneur Partei Amtsantritt Amtsende Ernannt durch Anmerkungen
1 Sidney Edgerton Republikanische Partei 22. Juni 1864 12. Juli 1866 Abraham Lincoln verließ das Territorium im September 1865 und kehrte 25 Jahre nicht zurück
2 Green Clay Smith Demokratische Partei 13. Juli 1866 9. Apr. 1869 Andrew Johnson amtierte nur zwischen Oktober 1866 und Sommer 1868
3 James Mitchell Ashley Republikanische Partei 9. Apr. 1869 12. Juli 1870 Ulysses S. Grant aus unklaren Gründen des Amtes enthoben durch Ulysses S. Grant Mitte Dezember 1869[2]
4 Benjamin Franklin Potts Republikanische Partei 13. Juli 1870 14. Jan. 1883 Ulysses S. Grant
5 John Schuyler Crosby Republikanische Partei 15. Jan. 1883 15. Dez. 1884 Chester A. Arthur
6 B. Platt Carpenter Republikanische Partei 16. Dez. 1884 13. Juli 1885 Chester A. Arthur
7 Samuel Thomas Hauser Demokratische Partei 14. Juli 1885 7. Feb. 1887 Grover Cleveland
8 Preston Hopkins Leslie Demokratische Partei 8. Feb. 1887 8. Apr. 1889 Grover Cleveland
9 Benjamin Franklin White Republikanische Partei 9. Apr. 1889 8. Nov. 1889 Benjamin Harrison

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Montana-Territorium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • An Act to provide a temporary Government for the Territory of Montana. Thirty-sixth United States Congress, 26. Mai 1864, archiviert vom Original am 12. Januar 2007; abgerufen am 20. Januar 2007 (englisch).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • M. A. Leeson: History of Montana, 1739-1885. Warner, Beers & Co., Chicago 1885 (englisch).
  • Michael P. Malone, Richard B. Roeder, William L. Lang: Montana : a history of two centuries. Rev. Auflage. University of Washington Press, Seattle 1991, ISBN 0-295-97129-0 (englisch).
  • Joaquin Miller: An Illustrated History of the State of Montana. The Lewis Publishing Co., Chicago 1894 (englisch, archive.org).
  • Ralph E. Owings: Montana Directory of Public Affairs, 1864-1955. Edwards Brothers, Inc., Ann Arbor, MI 1956 (englisch).
  • Clark C. Spence: Territorial Politics and Government in Montana, 1864-89. University of Illinois Press, Urbana, IL 1975 (englisch, archive.org).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Owings 1956, p. 62.
  2. Spence 1968, p. 33.