NFL 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NFL-Saison 2005
Regular Season
Saison 8. September 2005 – 1. Januar 2006
Play-offs
Datum 7. Januar 2006
AFC Champions Pittsburgh Steelers
NFC Champions Seattle Seahawks
Super Bowl XL
Datum 5. Februar 2006
Spielort Ford Field, Detroit, Michigan
NFL Champion Pittsburgh Steelers
Pro Bowl
Datum 12. Februar 2006
Spielort Aloha Stadium, Honolulu, Hawaii
NFL Saison
 < 2004 2006 > 

Die NFL-Saison 2005 war die 86. Saison im American Football in der National Football League (NFL). Die Regular Season begann am 8. September 2005 und endete am 1. Januar 2006.

In dieser Saison fand das erste Regular-Season-Spiel außerhalb der Vereinigten Staaten statt. Die San Francisco 49ers und die Arizona Cardinals spielten am 2. Oktober 2005 im Aztekenstadion in Mexiko-Stadt. Die Arizona Cardinals gewannen mit 31:14.

Die New Orleans Saints waren gezwungen, aufgrund der Schäden durch den Hurrikan Katrina, außerhalb von New Orleans, Louisiana in Baton Rouge und San Antonio zu spielen.

Die Saison endete mit dem Pro Bowl am 12. Februar im Aloha Stadium in Honolulu, Hawaii.

Letztmals wurden nach 36 Jahren die Montagsspiele Monday Night Football bei ABC übertragen.

Spiel zwischen den Tennessee Titans und Houston Texans

NFL Draft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alex Smith wurde als erster Spieler im NFL Draft 2005 ausgewählt.

Der NFL Draft 2005 fand vom 23. bis 24. April im Jacob K. Javits Convention Center in New York statt.[1] Der Draft lief über sieben Runden, in denen 255 Spieler ausgewählt wurden.[2] Da die San Francisco 49ers in der abgelaufenen Saison den schlechtesten Record aufwiesen, hatten sie das Recht, den ersten Spieler im Draft auswählen. Mit dem Erstrunden-Pick wählten sie den Quarterback Alex Smith von der University of Utah.
Die letzten verbliebenen aktive Spieler aus diesem Draft sind der Quarterback Aaron Rodgers von den Green Bay Packers. Rodgers wurde in der ersten Runde von den Packers gedraftet. Robbie Gould, Kicker der San Francisco 49ers, ist auch noch aktiver Spieler aus der Draftklasse, allerdings wurde er während des Draftes von keinem Team gewählt.

Regular Season[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Divisions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AFC East
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
New England Patriots 10 6 0 0,625 379 338 5–1 7–5
Miami Dolphins 9 7 0 0,562 318 317 3–3 7–5
Buffalo Bills 5 11 0 0,312 271 367 2–4 4–8
New York Jets 4 12 0 0,250 240 355 2–4 3–9
NFC East
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
New York Giants 11 5 0 0,688 422 314 4–2 8–4
Washington Redskins 10 6 0 0,625 359 293 5–1 10–2
Dallas Cowboys 9 7 0 0,562 325 308 3–3 7–5
Philadelphia Eagles 6 10 0 0,375 310 388 0–6 3–9
AFC North
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
Cincinnati Bengals 11 5 0 0,688 421 350 5–1 7–5
Pittsburgh Steelers 11 5 0 0,688 389 258 4–2 11–1
Baltimore Ravens 6 10 0 0,375 265 299 2–4 5–7
Cleveland Browns 6 10 0 0,375 232 301 1–5 4–8
NFC North
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
Chicago Bears 11 5 0 0,688 260 202 5–1 10–2
Minnesota Vikings 9 7 0 0,562 306 344 5–1 8–4
Detroit Lions 5 11 0 0,312 254 345 1–5 3–9
Green Bay Packers 4 12 0 0,250 298 344 1–5 4–8
AFC South
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
Indianapolis Colts 14 2 0 0,875 439 247 6–0 11–1
Jacksonville Jaguars 12 4 0 0,750 361 269 4–2 9–3
Tennessee Titans 4 12 0 0,250 299 421 2–4 3–9
Houston Texans 2 14 0 0,125 260 431 0–6 1–11
NFC South
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
Tampa Bay Buccaneers 11 5 0 0,688 300 274 5–1 9–3
Carolina Panthers 11 5 0 0,688 391 259 4–2 8–4
Atlanta Falcons 8 8 0 0,500 351 341 2–4 5–7
New Orleans Saints 3 13 0 0,188 235 398 1–5 1–11
AFC West
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
Denver Broncos 13 3 0 0,812 395 258 5–1 10–2
Kansas City Chiefs 10 6 0 0,625 403 325 4–2 9–3
San Diego Chargers 9 7 0 0,562 418 312 3–3 7–5
Oakland Raiders 4 12 0 0,250 290 383 0–6 2–10
NFC West
Team S N U SQ P+ P− DIV CONF
Seattle Seahawks 13 3 0 0,812 452 271 6–0 10–2
St. Louis Rams 6 10 0 0,375 363 429 1–5 3–9
Arizona Cardinals 5 11 0 0,312 311 387 3–3 4–8
San Francisco 49ers 4 12 0 0,250 239 428 2–4 3–9

Conferences[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AFC
Rang Team Division S N U SQ CONF
Division leaders
1 Indianapolis Colts South 14 2 0 0,875 11–1
2 Denver Broncos West 13 3 0 0,812 10–2
3 Cincinnati Bengals North 11 5 0 0,688 7–5
4 New England Patriots East 10 6 0 0,625 7–5
Wild Cards
5 Jacksonville Jaguars South 12 4 0 0,750 9–3
6 Pittsburgh Steelers North 11 5 0 0,688 7–5
Ausgeschieden
7 Kansas City Chiefs West 10 6 0 0,625 9–3
8 Miami Dolphins East 9 7 0 0,562 7–5
9 San Diego Chargers West 9 7 0 0,562 7–5
10 Baltimore Ravens North 6 10 0 0,375 5–7
11 Cleveland Browns North 6 10 0 0,375 4–8
12 Buffalo Bills East 5 11 0 0,312 4–8
13 New York Jets East 4 12 0 0,250 3–9
14 Tennessee Titans South 4 12 0 0,250 3–9
15 Oakland Raiders West 4 12 0 0,250 2–10
16 Houston Texans South 2 14 0 0,125 1–11
NFC
Rang Team Division S N U SQ CONF
Division leaders
1 Seattle Seahawks West 13 3 0 0,812 10–2
2 Chicago Bears North 11 5 0 0,688 10–2
3 Tampa Bay Buccaneers South 11 5 0 0,688 9–3
4 New York Giants East 11 5 0 0,688 8–4
Wild Cards
5 Carolina Panthers South 11 5 0 0,688 8–4
6 Washington Redskins East 10 6 0 0,625 10–2
Ausgeschieden
7 Minnesota Vikings North 9 7 0 0,562 8–4
8 Dallas Cowboys East 9 7 0 0,562 7–5
9 Atlanta Falcons South 8 8 0 0,500 5–7
10 Philadelphia Eagles East 6 10 0 0,375 3–9
11 St. Louis Rams West 6 10 0 0,375 3–9
12 Detroit Lions North 5 11 0 0,312 3–9
13 Arizona Cardinals West 5 11 0 0,312 4–8
14 Green Bay Packers North 4 12 0 0,250 4–8
15 San Francisco 49ers West 4 12 0 0,250 3–9
16 New Orleans Saints South 3 13 0 0,188 1–11

Legende:

Siege Niederlagen Unentschieden SQ gewonnene Spiele (relativ) DIV Gewonnene / verlorene Spiele in der Division
P+ gemachte Punkte P− gegnerische Punkte Playoff-Teilnehmer CONF Gewonnene / verlorene Spiele in der Conference

Tie-Breaker 2005

  • Cincinnati beendete die Saison vor Pittsburgh in der AFC North aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (5–1 gegenüber 4–2 von Pittsburgh).
  • Baltimore beendete die Saison vor Cleveland in der AFC North aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (2–4 gegenüber 1–5 von Cleveland).
  • Tampa Bay beendete die Saison vor Carolina in der NFC South aufgrund ihrer besseren Division-Bilanz (5–1 gegenüber 4–2 von Pittsburgh).
  • Chicago sicherte sich den zweiten Platz in der Play-off-Setzliste der NFC vor Tampa Bay und den New York Giants aufgrund ihrer besseren Conference-Bilanz (10–2 gegenüber 9–3 von Tampa Bay und 8–4 der New York Giants).
  • Tampa Bay sicherte sich den dritten Platz in der Play-off-Setzliste der NFC vor den New York Giants aufgrund ihrer besseren Conference-Bilanz (9–3 gegenüber 8–4 der New York Giants).

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Play-offs begannen am 7. Januar und liefen bis zum 22. Januar 2006. Die New England Patriots schieden in den Divisional Play-offs aus und die Pittsburgh Steelers gewannen ihren fünften Super Bowl.

Wild Card Round Divisional Round Conference Championships Super Bowl
7. Januar – Gillette Stadium 14. Januar – Invesco Field
2 Denver 27
4 New England 28 22. Januar – Invesco Field
4 New England 13
5 Jacksonville 3
15. Januar – RCA Dome
2 Denver 17
AFC
6 Pittsburgh 34
8. Januar – Paul Brown Stadium
AFC Championship
1 Indianapolis 18
3 Cincinnati 17 5. Februar – Ford Field
6 Pittsburgh 21
6 Pittsburgh 31
14. Januar – Qwest Field
7. Januar – Raymond James Stadium A6 Pittsburgh 21
N1 Seattle 10
Super Bowl XL
1 Seattle 20
3 Tampa Bay 10 22. Januar – Qwest Field
6 Washington 10
6 Washington 17
15. Januar – Soldier Field
1 Seattle 34
NFC
5 Carolina 14
8. Januar – Giants Stadium
NFC Championship
2 Chicago 21
4 New York Giants 0
5 Carolina 29
5 Carolina 23


Super Bowl XL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 40. Super Bowl fand am 5. Februar 2006 im Ford Field Stadium in Detroit, Michigan statt. Im Finale trafen die Seattle Seahawks auf die Pittsburgh Steelers.

1 2 3 4 Gesamt
Pittsburgh Steelers 0 7 7 7 21
Seattle Seahawks 3 0 7 0 10

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Most Valuable Player Shaun Alexander, Runningback, Seattle Seahawks
Coach of the Year Lovie Smith, Chicago Bears
Offensive Player of the Year Shaun Alexander, Runningback, Seattle Seahawks
Defensive Player of the Year Brian Urlacher, Linebacker, Chicago Bears
Offensive Rookie of the Year Carnell Williams, Runningback, Tampa Bay Buccaneers
Defensive Rookie of the Year Shawne Merriman, Linebacker, San Diego Chargers
Comeback Player of the Year Tedy Bruschi, Linebacker, New England Patriots
Steve Smith, Wide Receiver, Carolina Panthers
Walter Payton Man of the Year Peyton Manning, Quarterback, Indianapolis Colts

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Andrew McKillop: NFL Draft Locations. In: footballgeography.com. 2. Oktober 2014, archiviert vom Original am 5. September 2015; abgerufen am 26. Dezember 2022 (englisch).
  2. National Football League: 2005 NFL Draft. In: pro-Football-Reference.com. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (englisch).