Oblast Kurgan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Subjekt der Russischen Föderation
Oblast Kurgan
Курганская область
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ural
Fläche 71.488 km²[1]
Bevölkerung 910.807 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010)[2]
Bevölkerungsdichte 13 Einw./km²
Verwaltungszentrum Kurgan
Offizielle Sprache Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (91,5 %)
Tataren (2,0 %)
Baschkiren (1,5 %)
Kasachen (1,5 %)
Ukrainer (1,1 %)
(Stand: 2002)
Gouverneur Wadim Schumkow
Gegründet 6. Februar 1943
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahlen (+7) 352xx
Postleitzahlen 640000–641999
Kfz-Kennzeichen 45
OKATO 37
ISO 3166-2 RU-KGN
Website www.admobl.kurgan.ru
Lage in RusslandIranTurkmenistanChinaKasachstanUsbekistanMongoleiJapanNordkoreaChinaNorwegenDänemarkDeutschlandSchwedenVereinigte StaatenFinnlandKirgisistanGeorgienTürkeiArmenienAserbaidschanUkrainePolenLitauenLettlandEstlandBelarusNorwegenOblast SachalinRegion KamtschatkaJüdische Autonome OblastRegion PrimorjeRegion ChabarowskTuwaChakassienOblast KemerowoRepublik AltaiRegion AltaiOblast NowosibirskOblast OmskOblast TjumenOblast TomskBurjatienRegion TransbaikalienOblast AmurOblast MagadanAutonomer Kreis der TschuktschenOblast IrkutskSachaRegion KrasnojarskAutonomer Kreis der Jamal-NenzenAutonomer Kreis der Chanten und Mansen/JugraOblast SwerdlowskOblast TscheljabinskOblast KurganOblast OrenburgAutonomer Kreis der NenzenRepublik KomiBaschkortostanRegion PermOblast WologdaRepublik KarelienOblast MurmanskOblast ArchangelskOblast KaliningradSankt PetersburgOblast LeningradTatarstanUdmurtienOblast KirowOblast KostromaOblast SamaraOblast PskowOblast TwerOblast NowgorodOblast JaroslawlOblast SmolenskMoskauOblast MoskauOblast WladimirOblast IwanowoMari ElTschuwaschienMordwinienOblast PensaOblast Nischni NowgorodOblast UljanowskOblast SaratowOblast BrjanskOblast KalugaOblast TulaOblast RjasanOblast OrjolOblast LipezkOblast WoroneschOblast BelgorodOblast KurskOblast TambowOblast WolgogradOblast RostowOblast AstrachanKalmückienDagestanAdygejaRegion KrasnodarKaratschai-TscherkessienKabardino-BalkarienRegion StawropolNordossetien-AlanienInguschetienTschetschenien
Lage in Russland

Koordinaten: 55° 30′ N, 65° 18′ O

Die Oblast Kurgan (russisch Курганская область/ Kurganskaja oblast) ist eine Oblast in Russland und Teil des Föderationskreises Ural. Sie wurde am 6. Februar 1943 im Rahmen der RSFSR aus Bestandteilen der Oblaste Tscheljabinsk und Omsk gebildet.[3]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Oblast liegt im Südwesten des Westsibirischen Tieflands und weist eine in etwa dreieckige Form auf, wobei die Hauptstadt Kurgan in der Mitte liegt. Sie grenzt im Süden an Kasachstan, im Westen an die Oblast Tscheljabinsk, im Norden an die Oblast Swerdlowsk und im Osten an die Oblast Tjumen. Sie erstreckt sich von Norden nach Süden über 290 km und von Westen nach Osten über 430 km. Flache Steppe prägt das Land, das heute landwirtschaftlich genutzt wird, rund ein Fünftel ist bewaldet, und es liegen mehr als 3000 Seen und 400 Flüsse in dem Gebiet. Die größten Flüsse sind Tobol und Isset. Die Oblast Kurgan ist die kleinste im Föderationskreis Ural.

Natur und Umweltverschmutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tierwelt besteht unter anderem aus Elchen, Rehen, Wölfen, Wildschweinen, Füchsen, Dachsen, Hasen, Bisamratten und Eichhörnchen sowie aus Enten, Gänsen, Rebhühnern und Birkhühnern. Insgesamt sind 64 Arten Säuger ansässig, mehr als 250 Vogelarten, 6 Arten Reptilien, 8 Arten Amphibien und 27 Fischarten. Die Wälder bestehen meist aus Birken, Pappeln, Kiefern, Linden und Tannen.

Einige Teile der Oblast sind wie viele andere Gebiete der ehemaligen Sowjetunion durch Umweltverschmutzung belastet:

  • Verschmutzung der Luft in Kurgan und Schadrinsk wegen des hohen Anteils der Industrie.
  • Verschmutzung der Flüsse Tetscha, Isset und Miass durch Industrie der Oblaste Swerdlowsk und Tscheljabinsk.
  • Tetscha wurde auch mit radioaktiven Abfällen kontaminiert (siehe Kerntechnische Anlage Majak).
  • In der Oblast sind etwa 700 Tonnen heute verbotene Pestizide aus den Jahren 1972–1975 gelagert.
  • Im Rajon Schtschutschje lagern etwa 5.400 Tonnen Nervenkampfstoffe (Sarin, Soman, VX).

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Klima der Region ist stark kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Die durchschnittliche Temperatur im Januar beträgt −18 °C, im Juli +19 °C. Die Niederschlagsmenge pro Jahr beträgt etwa 400 mm, die Vegetationszeit 160 bis 165 Tage.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die russische Besiedlung der Region begann im 17. Jahrhundert. Die ersten Siedlungen waren Dalmatowo (1644), Kataisk (1655), Kurgan und Schadrinsk (1662). Teile der Oblast gehörten in verschiedenen Zeiten zu den Gouvernements Tobolsk (in dem zuletzt die Hauptstadt lag), Perm und Orenburg, zu Zeiten der Sowjetunion zu den Oblasten Ural, Omsk und Tscheljabinsk. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurden 1941/42 insgesamt 16 große Betriebe aus dem Westen des Landes in das Gebiet der künftigen Oblast evakuiert.

Am 30. Oktober 1959 erhielt die Oblast Kurgan den Leninorden.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den letzten Volkszählungen in den Jahren 2002 und 2010 gab es eine Bevölkerungszahl von 1.019.532 respektive 910.807. Somit sank die Einwohnerzahl in diesen acht Jahren um 108.725 (−10,66 %). In Städten wohnten 2010 548.820 Menschen. Dies entspricht 60,26 % der Bevölkerung (in Russland 73 %). Bis zum 1. Januar 2014 sank die Einwohnerschaft weiter auf 877.362. Die Verteilung der verschiedenen Volksgruppen sah folgendermaßen aus:

Eine Russisch-Orthodoxe Kirche in Kurgan
Bevölkerung der Oblast nach Volksgruppen
Nationalität VZ 1989 Prozent VZ 2002 Prozent VZ 2010 Prozent
Russen 1.008.375 91,37 932.613 91,47 823.722 90,44
Tataren 22.567 2,04 20.899 2,05 17.017 1,87
Baschkiren 17.548 1,59 15.343 1,50 12.257 1,35
Kasachen 15.817 1,43 14.804 1,45 11.939 1,31
Ukrainer 14.041 1,27 11.243 1,10 7.080 0,78
Weißrussen 5.550 0,50 4.175 0,41 2.502 0,27
Aserbaidschaner 861 0,08 1.723 0,17 1.781 0,20
Armenier 739 0,07 2.109 0,21 1.750 0,19
Deutsche 2.558 0,23 2.706 0,27 1.740 0,19
Udmurten 2.939 0,27 2.291 0,22 1.579 0,17
Einwohner 1.103.665 100,00 1.019.532 100,00 910.807 100,00

Anmerkung: die Anteile beziehen sich auf Gesamtzahl der Einwohner. Also mitsamt dem Personenkreis, der keine Angaben zu seiner ethnischen Zugehörigkeit gemacht hat (2002 391 resp. 2010 20.017 Personen)

Die Bevölkerung des Gebiets besteht zu über 90 % aus Russen. Die Tataren, Baschkiren, Kasachen, Ukrainer und Weißrussen waren am Ende der Sowjetzeit bedeutende ethnische Minderheiten in der Oblast Kurgan. Ihre Zahlen sinken allerdings stark. Aus dem Transkaukasus und Zentralasien sind dagegen seit dem Ende der Sowjetunion Tausende Menschen zugewandert.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Legislative ist die Duma der Oblast mit 34 Deputierten. Sie wird alle vier Jahre gewählt. Die Exekutive ist die Verwaltung der Oblast. Der Gouverneur der Oblast ist der Leiter der Verwaltung, er wird auch alle vier Jahre gewählt. Seit Februar 2014 bekleidet Alexei Kokorin interimsweise dieses Amt.

Die Duma setzt sich derzeit wie folgt zusammen (letztmals gewählt am 14. März 2010):

Verwaltungsgliederung und Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Oblast Kurgan gliedert sich in 24 Rajons und zwei Stadtkreise, gebildet vom Verwaltungszentrum Kurgan und der einzigen weiteren größeren Stadt Schadrinsk. Insgesamt gibt es in der Oblast neun Städte und sechs Siedlungen städtischen Typs.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Städte und städtische Siedlungen
Stadt*/Städt. Siedlung Russisch Rajon/Stadtkreis Einwohner
(14. Oktober 2010)[2]
Einwohner
(1. Januar 2012)[4]
Wappen Lage
Dalmatowo* г. Далматово Dalmatowski 13.911 13.817 56° 16′ N, 62° 55′ O
Jurgamysch пгт. Юргамыш Jurgamyschski 7.616 7.610 55° 23′ N, 64° 28′ O
Kargapolje пгт. Каргаполье Kargapolski 8.433 8.260 55° 57′ N, 64° 26′ O
Kataisk* г. Катайск Kataiski 14.003 13.603 56° 18′ N, 62° 34′ O
Krasny Oktjabr пгт. Красный Октябрь Kargapolski 4.234 4.270   55° 39′ N, 64° 48′ O
Kurgan* г. Курган Kurgan (Stadtkreis) 333.606 327.898 55° 27′ N, 65° 20′ O
Kurtamysch* г. Куртамыш Kurtamyschski 17.099 17.112 54° 54′ N, 64° 26′ O
Lebjaschje пгт. Лебяжье Lebjaschjewski 6.452 6.383   55° 16′ N, 66° 30′ O
Makuschino* г. Макушино Makuschinski 8.338 8.229   55° 12′ N, 67° 15′ O
Mischkino пгт. Мишкино Mischkinski 8.034 7.949   55° 20′ N, 63° 55′ O
Petuchowo* г. Петухово Petuchowski 11.292 11.124 55° 4′ N, 67° 53′ O
Schadrinsk* г. Шадринск Schadrinsk (Stadtkreis) 77.756 77.034 56° 5′ N, 63° 38′ O
Schtschutschje* г. Щучье Schtschutschanski 10.973 10.793 55° 13′ N, 62° 45′ O
Schumicha* г. Шумиха Schumichinski 17.819 17.678 55° 14′ N, 63° 17′ O
Wargaschi пгт. Варгаши Wargaschinski 9.254 9.297   55° 22′ N, 65° 49′ O

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Transsibirische Eisenbahn verbindet die Oblast mit wirtschaftlichen Zentren der europäischen und asiatischen Teile Russlands, allerdings ist die Oblast Kurgan durch die Unabhängigkeit Kasachstans in eine Randlage geraten. Die bedeutendsten Wirtschaftszweige sind Maschinenbau (landwirtschaftliche, Straßenbau-, Chemieindustriemaschinen), Nahrungsmittelverarbeitung und Landwirtschaft. Pipelines durchqueren das Gebiet, das im Gegensatz zu umliegenden Regionen keine großen Erdölvorkommen besitzt.

Bodenschätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Oblast finden sich relativ große Vorkommen von Baumaterialien wie Sand, Lehm und Mineralfarben, stellenweise Gips und Torf. Im Süden der Oblast kommt Eisenerz vor.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Oblast Kurgan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Oblast Kurgan – Reiseführer

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  3. Ukas des Präsidiums des Obersten Sowjet vom 6. Februar 1943 (russisch)
  4. Федеральная служба государственной статистики РФ. Численность населения Российской Федерации по муниципальным образованиям на 1 января 2012 года (Memento vom 22. August 2012 im Internet Archive).