Pacific Islands Forum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pazifisches Inselforum
PIF
 
 
Englische Bezeichnung Pacific Islands Forum
Organisationsart Regionale Kooperation
Sitz der Organe Suva, Fidschi Fidschi
Vorsitz jährlich wechselnd
Generalsekretär Cookinseln Henry Puna
Mitgliedstaaten 17:
Assoziierte Mitglieder 1:
Fläche 8.538.051 km²,
davon AUS: 7.741.220 km²
Einwohnerzahl 36 Millionen (Schätzung, 2013),[1] davon AUS: 23 Mio.
Bevölkerungsdichte 4,2 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt 1.694 Mrd. US$[2][3]
(Schätzung, 2013),
davon AUS: 1.488 Mrd. US$
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 47.051 US$ (Schätzung, 2013),
ohne AUS & NZL: 2.941 US$
Gründung August 1971
(als Südpazifikforum)
Währungen

11:

Zeitzone UTC+8 bis UTC−9
www.forumsec.org
Archiv- und Bibliotheksgebäude im Komplex des Sekretariats in Suva

Das Pacific Islands Forum (PIF; deutsch Pazifisches Inselforum) ist ein Konsultativforum der Inselstaaten des Pazifiks mit dem Ziel, die Zusammenarbeit auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet zu fördern.

Das Forum trat zum ersten Mal im August 1971 unter dem Namen South Pacific Forum im neuseeländischen Wellington zusammen. Gründungsmitglieder waren Australien, die Cookinseln, Fidschi, Nauru, Neuseeland, Tonga und Samoa (damals Westsamoa). Neun weitere ozeanische Staaten folgten. Auf dem 30. Forumstreffen 1999 im palauischen Koror wurde die Umbenennung in Pacific Islands Forum beschlossen, um der Ausweitung der Mitgliedschaft auf Staaten nördlich des Äquators Rechnung zu tragen.

Bedeutende Ergebnisse des Forums sind der 1985 ausgehandelte Vertrag von Rarotonga, das Aushandeln verschiedener Wirtschaftsverträge und die 2003 erfolgte Entsendung der Regional Assistance Mission to Solomon Islands. Aufgrund seiner sicherheitspolitischen Aktivitäten wie der Nichtverbreitung von Atomwaffen hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Pacific Islands Forum als Regionalorganisation nach Kapitel VIII der UN-Charta anerkannt.[4] Bei der UN selbst ist es als Beobachter repräsentiert.

Anfang Februar 2021 haben fünf der 18 Mitglieder des Forums bekanntgegeben, den Austrittsprozess aus dem Forum einzuleiten.[5]

Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedes Jahr kommen die Staats- und Regierungschefs der Forumstaaten zusammen und beraten über Fragen aus dem gesamten Spektrum politischer Themen. Diese Leaders’ Meetings bilden die höchste Beschlussinstanz des Forumsprozesses. Sie finden jährlich in einem anderen Mitgliedstaat statt und werden u. a. begleitet von Treffen der pazifischen AKP-Staaten sowie der sogenannten Smaller Islands States, einer Gruppierung der kleinen Inselstaaten innerhalb des Forums. Im Anschluss an die Leaders’ Meetings finden seit 1989 Konsultationen mit den Post-Forum Dialogue Partners statt, die einer vertieften Zusammenarbeit mit der Region dienen. Dies sind derzeit die Volksrepublik China, die Europäische Union, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Japan, Kanada, Kuba, Malaysia, die Philippinen, Indonesien, Indien, Italien, Südkorea, Thailand, die Vereinigten Staaten, Spanien und die Türkei.

Neben den Leaders’ Meetings gehören zahlreiche weitere Treffen auf Ministerebene zum Forumsprozess. Sie sind ermächtigt, in ihren jeweiligen Ressortbereichen gemeinsame Politiken eigenverantwortlich voranzutreiben und entsprechende Entschließungen zu verfassen. Die Staats- und Regierungschefs nehmen die Ergebnisse dieser Treffen häufig nur noch zur Kenntnis, soweit sie keinen eigenen Handlungsbedarf sehen. Die Ministertreffen werden insbesondere durch weitere Treffen auf Referentenebene vorbereitet.

Administrativer Arm des Forums ist das Pacific Islands Forum Secretariat, eine – im Gegensatz zum Forum selbst – Internationale Organisation mit Sitz im fidschianischen Suva. Vorgänger des Sekretariats war ein auf dem 2. Forum 1972 im australischen Canberra gegründetes Handelsbüro. Es nahm im November 1972 seine Arbeit auf. Auf dem 4. Forum 1973 im samoanischen Apia unterzeichneten die Forumstaaten einen völkerrechtlichen Gründungsvertrag, der mit seinem Inkrafttreten die formelle rechtliche Grundlage des Büros bildete. 1991 und 2000 wurden jeweils neue Verträge geschlossen, durch die das Handelsbüro von einem South Pacific Forum Secretariat und sodann vom heutigen Pacific Islands Forum Secretariat abgelöst wurde. Soweit das Forum neue Mitglieder aufnahm, traten diese sukzessive auch dem jeweiligen Sekretariatsvertrag bei. In Einzelfällen waren sie bereits zuvor Mitglieder des Büros bzw. Sekretariats.

Das Sekretariat wird von einem Generalsekretär geleitet. Dieser wird für eine Amtszeit von drei Jahren von den Staats- und Regierungschefs des Forums gewählt und kann einmal wiedergewählt werden. Vorletzter Generalsekretär war seit Januar 2004 der Australier Greg Urwin. Nach achtmonatiger Krankheit verstarb er am 9. August 2008 in Apia im Amt. Bereits im Mai 2008 hatte er seinen Rückzug aus der Politik angekündigt und die Führung der Geschäfte seinem Stellvertreter überlassen. Anlässlich des 39. Forumstreffens 2008 in Niue wählten die Staats- und Regierungschefs des Pacific Islands Forum am 21. August 2008 den Samoaner Tuiloma Neroni Slade zum neuen Generalsekretär. Am 13. Oktober 2008 trat er sein Amt an.[6] Auf ihrem 45. Forumstreffen wählten die Staats- und Regierungschefs am 31. Juli 2014 die Papua-Neuguinearin Meg Taylor zur Nachfolgerin Slades;[7] sie übernahm das Amt am 4. Dezember 2014.

Das Sekretariat kümmert sich im Wesentlichen um die Koordinierung in den Bereichen:

  • Entwicklung und Wirtschaftspläne
  • Handel und Investitionen
  • Politische, Internationale und Gesetzesangelegenheiten sowie
  • Firmenbetreuung

Forum und Sekretariat sind formal unabhängig voneinander. Ein auf dem 36. Forum 2005 im papua-neuguineischen Port Moresby unterzeichneter Vertrag sieht zwar die Zusammenlegung der beiden Institutionen vor, doch steht dessen Inkrafttreten noch aus.

Bei der Welthandelsorganisation (WTO) wird das Inselforum über sein Büro in Genf ständig vertreten. Außerdem verfügt es über Handelsbüros in Auckland, Peking, Sydney und Tokio.

Auf dem 39. Forumstreffen in Niue vom 19. bis 20. August 2008 wurden auf den Verhandlungen von Port Moresby aufbauend die Themen Fischerei, Energie, Handel und ökonomische Integration, Klimawandel und Transport, Informations- und Kommunikationstechnologie, Gesundheit, Bildung und Good Governance diskutiert. Vor allem die Klimaerwärmung und der Anstieg des Meeresspiegels sind in der Pazifikregion von großer Bedeutung, sodass man die 'Niue Declaration on Climate Change' verfasste. Daneben verständigte man sich auf Unterstützung für die Salomonen und Nauru, gefolgt von Gesprächen über die radioaktive Kontamination der Marshallinseln durch US-Atomtests.

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Pacific Islands Forum sind alle 16 unabhängigen Staaten Ozeaniens. Die beiden französischen Besitzungen Neukaledonien und Französisch-Polynesien sind seit 2006 assoziierte Mitglieder, besitzen daher keine Stimmrechte. Im September 2011 erhielten die US-amerikanischen Außengebiete Amerikanisch-Samoa, Guam und die Nördlichen Marianen Beobachterstatus.

Nachdem der Mitgliedstaat Fidschi seit einem Putsch im Jahr 2006 von einer Militärregierung unter Frank Bainimarama kontrolliert wurde, beschlossen die anderen Mitglieder des Pacific Islands Forum auf einem Treffen am 27. Januar 2009 in Port Moresby einstimmig, von den Machthabern in Fidschi bis spätestens 1. Mai 2009 die Vorlage eines konstruktiven Plans über die zeitnahe Rückkehr des Landes zur Demokratie zu verlangen. Nachdem diese Frist unbeachtet verstrich, wurde Fidschis Mitarbeit im Forum am 2. Mai 2009 suspendiert.[8] Der Vorsitzende des Forums betonte dabei, dass diese Aktion nicht gegen die Einwohner von Fidschi gerichtet sei und dass das Land eines der 16 Mitglieder des Forums bleibe, die derzeitige Militärregierung jedoch von einer aktiven Teilnahme ausgeschlossen werde. Nach der Durchführung von Parlamentswahlen am 17. September 2014, die Bainimarama im Amt des Premierministers bestätigten, hob das Forum am 22. Oktober 2014 die Suspendierung Fidschis auf.[9]

Aufgrund des Anti-Atomwaffenengagements des Forums blieb den französischen Pazifikgebieten lange Zeit eine Mitgliedschaft verwehrt. Durch verstärktes australisches Lobbying konnten Neukaledonien und Französisch-Polynesien im Jahr 2016 dem Forum beitreten.[10]

Nach der Wahl von Henry Puna zum Generalsekretär des Forums im Februar 2021 gaben die mikronesischen Mitglieder Palau, die Föderierten Staaten von Mikronesien, die Marshallinseln, Nauru und Kiribati bekannt ihre Mitgliedschaft beenden zu wollen.[11] Als Grund gaben die Staaten an, dass die Wahl von Henry Puna ungeschriebenen Absprachen der gleichmäßigen Berücksichtigung der Subregionen widersprechen würde.[5][12]

Vollmitglieder
Australien Australien (AU) Cookinseln Cookinseln (CK) Fidschi Fidschi (FJ) Franzosisch-Polynesien Französisch-Polynesien (PF)
Marshallinseln Marshallinseln (MH) Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien (FM) Nauru Nauru (NR) Neukaledonien Neukaledonien (NC)
Neuseeland Neuseeland (NZ) Niue Niue (NU) Palau Palau (PW) Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea (PG)
Salomonen Salomonen (SB) Samoa Samoa (WS) Tonga Tonga (TO) Tuvalu Tuvalu (TV)
Vanuatu Vanuatu (VU)
Assoziierte Mitglieder
Tokelau Tokelau (TK)
Beobachter
Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa (AS) Guam Guam (GU) Marianen Nordliche Nördliche Marianen (MP) Osttimor Osttimor (TL)
Wallis Futuna Wallis und Futuna (WF) Vereinte Nationen Weltbank Commonwealth Secretariat
AKP-Gruppe Asiatische Entwicklungsbank WCPFC Internationale Organisation für Migration
Ehemalige Mitglieder
Kiribati Kiribati (KI)
Mitglieder und Beobachter des PIF
Abkürzungen nach ISO-3166-1-Kodierliste

Generalsekretäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Amt des Generalsekretärs entspricht bis September 1988 der Posten des Leiters des Südpazifikbüros für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Name Zeitraum Staat
Mahe Tupouniua November 1972–1980 Tonga Tonga
Gabriel Gris 1980–1982 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
John Sheppard 1982 – Januar 1983 (kommissarisch) Australien Australien
Mahe Tupouniua Januar 1983 – Januar 1986 Tonga Tonga
Henry Naisali Januar 1986 – September 1988 Tuvalu Tuvalu
Name Zeitraum Staat
Henry Naisali September 1988 – Januar 1992 Tuvalu Tuvalu
Ieremia Tabai Januar 1992 – Januar 1998 Kiribati Kiribati
Noel Levi Februar 1998 – 16. Mai 2004 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Greg Urwin 16. Mai 2004 – 2. Mai 2008 Australien Australien
Feleti Teo 2. Mai 2008 – 13. Oktober 2008 (kommissarisch) Tuvalu Tuvalu
Tuiloma Neroni Slade 13. Oktober 2008 – 4. Dezember 2014 Samoa Samoa
Meg Taylor 4. Dezember 2014 – 4. Februar 2021 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Henry Puna 4. Februar 2021 Cookinseln Cookinseln

Forumstreffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den jährlichen ordentlichen Forumstreffen finden nach Bedarf auch außerordentliche Treffen statt, die jedoch nicht in der offiziellen Zählung mit inbegriffen sind.

Forum Jahr Staat Stadt
1. Forum 1971 Neuseeland Neuseeland Wellington
2. Forum 1972 Australien Australien Canberra
3. Forum 1972 Fidschi Fidschi Suva
4. Forum 1973 Samoa Samoa Apia
5. Forum 1974 Cookinseln Cookinseln Rarotonga
6. Forum 1975 Tonga Tonga Nukuʻalofa
7. Forum 1976 Nauru Nauru Aiwo
8. Forum 1977 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Port Moresby
9. Forum 1978 Niue Niue Alofi
10. Forum 1979 Salomonen Salomonen Honiara
11. Forum 1980 Kiribati Kiribati Tarawa
12. Forum 1981 Vanuatu Vanuatu Port Vila
13. Forum 1982 Neuseeland Neuseeland Rotorua
14. Forum 1983 Australien Australien Canberra
15. Forum 1984 Tuvalu Tuvalu Funafuti
16. Forum 1985 Cookinseln Cookinseln Rarotonga
17. Forum 1986 Fidschi Fidschi Suva
18. Forum 1987 Samoa Samoa Apia
19. Forum 1988 Tonga Tonga Nukuʻalofa
20. Forum 1989 Kiribati Kiribati Tarawa
21. Forum 1990 Vanuatu Vanuatu Port Vila
22. Forum 1991 Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien Palikir
23. Forum 1992 Salomonen Salomonen Honiara
24. Forum 1993 Nauru Nauru Aiwo
25. Forum 1994 Australien Australien Brisbane
26. Forum 1995 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Madang
27. Forum 1996 Marshallinseln Marshallinseln Majuro
28. Forum 1997 Cookinseln Cookinseln Rarotonga
29. Forum 1998 Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien Palikir
30. Forum 1999 Palau Palau Koror
31. Forum 2000 Kiribati Kiribati Tarawa
32. Forum 2001 Nauru Nauru Aiwo
33. Forum 2002 Fidschi Fidschi Suva
34. Forum 2003 Neuseeland Neuseeland Auckland
35. Forum 2004 Samoa Samoa Apia
36. Forum 2005 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Madang
37. Forum 2006 Fidschi Fidschi Nadi
38. Forum 2007 Tonga Tonga Nukuʻalofa
39. Forum 2008 Niue Niue Alofi
40. Forum 2009 Australien Australien Cairns
41. Forum 2010 Vanuatu Vanuatu Port Vila
42. Forum 2011 Neuseeland Neuseeland Auckland
43. Forum 2012 Cookinseln Cookinseln Rarotonga
44. Forum 2013 Marshallinseln Marshallinseln Majuro
45. Forum 2014 Palau Palau Koror
46. Forum 2015 Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea Port Moresby
47. Forum 2016 Mikronesien Foderierte Staaten Föderierte Staaten von Mikronesien Palikir
48. Forum 2017 Samoa Samoa Apia
49. Forum 2018 Nauru Nauru Yaren
50. Forum 2019 Tuvalu Tuvalu Funafuti
51. Forum 2021[13] Vanuatu Vanuatu
52. Forum 2023[14] Cookinseln Cookinseln Avarua

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pacific Islands Forum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DSW Report 2013 - Länderdatenbank (Memento des Originals vom 26. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weltbevoelkerung.de, Zugriff am 15. Mai 2014.
  2. Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Zugriff am 15. Mai 2014.
  3. Ausgenommen Cook-Inseln, Nauru und Niue.
  4. Resolution 56/41 vom 7. Dezember 2001 und Resolution 57/37 vom 21. November 2002.
  5. a b Pacific Islands Forum in crisis as one-third of member nations quit. In: The Guardian. 8. Februar 2021, abgerufen am 11. März 2021 (englisch).
  6. New Forum Secretary General Commences 3-Year Contract (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive); Pressemitteilung (108/08) des PIFS vom 9. Oktober 2008.
  7. PNG 's Dame Meg Taylor will be PIFS First Female Secretary General (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive); Pressemitteilung des PIFS vom 1. August 2014.
  8. Statement by Forum Chair on suspension of the Fiji military regime from the Pacific Islands Forum (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive); Pressemitteilung (21/09) des PIFS vom 2. Mai 2009.
  9. Statement by Forum Chair on lifting the suspension of Fiji from the Pacific Islands Forum (Memento vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive); Pressemitteilung des PIFS vom 24. Oktober 2014.
  10. Grant Wyeth: France in the Pacific: Growing Strategic Ties With Australia, thediplomat.com 16. Oktober 2017.
  11. How the Pacific Islands Forum Fell Apart (2021-02-10)
  12. Patrick Zoll: Ein diplomatischer Wirbelsturm fegt durch den Pazifik - profitieren könnte China. Neue Zürcher Zeitung, 14. Februar 2021, abgerufen am 11. März 2021.
  13. Lisa Williams-Lahari: Statement in Relation to the 51st Pacific Islands Forum Meeting. In: forumsec.org. Pacific Islands Forum Secretariat, 3. Juni 2020, abgerufen am 5. Juni 2020 (englisch).
  14. 52nd Pacific Islands Forum Leaders Meeting, Cook Islands. In: forumsec.org. Ministry of Foreign Affairs & Immigration (Cook Islans), abgerufen am 11. November 2023 (englisch).

Koordinaten: 18° 9′ 1″ S, 178° 26′ 22″ O