Pierre Assouline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pierre Assouline (in Straßburg, April 2009)

Pierre Assouline (* 17. April 1953 in Casablanca) ist ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pierre Assouline stammt aus einer jüdischen Familie, deren Vorfahren aufgrund des Alhambra-Ediktes 1492 aus Spanien vertrieben worden waren; im Zuge der Wiedergutmachung erhielt er 2021 die spanische Staatsbürgerschaft.[1] Seine Kindheit verbrachte Assouline in Casablanca, seine letzten Schuljahre aber in Paris, wo er das Lycée Janson de Sailly besuchte. Danach studierte er Geschichte an der Universität Paris-Nanterre und Arabisch an der École des langues orientales.

Schriftsteller und Journalist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Assouline veröffentlichte mehr als zwanzig Bücher, darunter ein Dutzend Biografien, außerdem mehrere tausend Artikel und Beiträge für Zeitungen, darunter Le Quotidien de Paris, France-Soir und Le Monde, Zeitschriften und den Rundfunk. Er arbeitete auch als Berichterstatter und Kommentator verschiedener Radiosender. 2005 gründete er La République des livres, heute eines der meistgelesenen literarischen Weblogs Frankreichs.[1]

2007 veröffentlichte Pierre Assouline auf seinem Blog mehrere Wikipedia-kritische Artikel.[2] Er schrieb das Vorwort für das 2007 erschienene Buch über die Funktionsweise und die Bedeutung vor allem der französischsprachigen Wikipedia: La Révolution Wikipédia: Les encyclopédies vont-elles mourir? (dt.: Die Wikipedia-Revolution: Werden die (gedruckten) Enzyklopädien aussterben?).[3] Autoren sind die damaligen Journalismusstudenten Pierre Gourdain, Florence O’Kelly, Béatrice Roman-Amat, Delphine Soulas und Tassilo von Droste zu Hülshoff. Sie fügten unter anderem Fehler in Wikipedia-Artikel ein, um zu testen, ob und wie schnell diese korrigiert werden.

Aufmerksamkeit erregten in Frankreich Assoulines Hinweise auf Plagiate in Büchern von Calixthe Beyala.[1]

2012 wurde Pierre Assouline als Nachfolger von Françoise Mallet-Joris in die Académie Goncourt gewählt, die als Jury die Preisträger des Prix Goncourt bestimmt.[4]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Autor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biographien
Gespräche
Prosa
  • Le fleuve Combelle. Calmann-Lévy, Paris 1997, ISBN 2-7021-2696-0.
  • Die Kundin. Roman („La cliente“, 1998). Persona, Mannheim 1999, ISBN 3-924652-28-7.
  • Dessous. Roman („Double vie“, 2000). Lübbe, Bergisch Gladbach 2004, ISBN 3-7857-1553-6.
  • État limite. Roman. Gallimard, Paris 2005, ISBN 2-07-030525-2 (Collection folio; 4129)
  • Zu Gast, in Blau, weiß, rot. Frankreich erzählt. Anthologie. Hg. Olga Mannheimer. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-26152-4, S. 243–250 (aus Les invités. 2009. Dt. Erstübersetzung)
  • Das Bildnis der Baronin („Le portrait“). Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-40903-3 (Übers. Maja Ueberle-Pfaff).[5]
  • Sigmaringen - roman. Gallimard. Paris 2015, ISBN 978-2-7046-5989-0.
Sachbücher
  • De nos envoyés spéciaux. Les coulisses du reportage. J.-C. Simoën, Paris 1977 (zusammen mit Philippe Dampenon).
  • Lourdes. Histoires d'eau. A. Moreau, Paris 1980
  • Les Nouveaux convertis. Enquête sur des chrétiens, des juifs et des musulmans pas comme les autres (Folio actuel; Bd. 30). A. Michel, Paris 1981, ISBN 2-07-032616-0.
  • L'Épuration des intellectuels (1944–1945). Complexe, Brüssel 1990, ISBN 2-87027-353-3.
  • Germinal. l'aventure d'un film. Fayard, Paris 1993, ISBN 2-213-03152-5.

Als Herausgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikiquote: Pierre Assouline – Zitate (französisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Niklas Bender: Diktiert die Tendenzen. Der Schriftsteller und Historiker Pierre Assouline wird siebzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April 2023, S. 14.
  2. Zum Beispiel L'affaire Wikipedia (Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive) oder De l'irresponsabilité de Wikipedia (Memento vom 9. August 2013 im Internet Archive)
  3. Vgl. dazu den englischen Artikel La Révolution Wikipédia, der ausführlicher ist als der französische (La Révolution Wikipédia).
  4. Pierre Assouline et Philippe Claudel, nouveaux jurés Goncourt. In: Le Monde, 12. Januar 2012, abgerufen am 23. Mai 2023.
  5. Ueberle-Pfaff in der Übersetzer-Datenbank des VdÜ, 2019.
  6. Katalog der gleichnamigen Ausstellung, 9. November bis 20. Dezember 2006.
  7. Katalog der gleichnamigen Ausstellung, BNF, 7. Oktober 2008 bis 4. Januar 2009.