Replicant (Betriebssystem)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Replicant
Replicant Logo

Replicant 4.0 auf dem Nexus S
Entwickler Paul Kocialkowski[1]
Lizenz(en) Apache License 2.0, GNU GPLv2, and various other licenses
Erstveröff. 2010
Akt. Version 6.0-0004 (20.01.2022)[2]
Kernel Monolithisch (Linux)
Abstammung Unixoides System
Sprache(n) mehrsprachig
Sonstiges Paketmanager ist Android Package Kit (APK)
https://www.replicant.us/

Replicant ist ein freies Android-Custom-ROM, welches auf LineageOS basiert, im Gegensatz zu diesem jedoch darauf abzielt, alle proprietären Komponenten durch freie Komponenten zu ersetzen.[3]

Replicant ist für verschiedene Smartphones und Tablets verfügbar. Das Betriebssystem wird von der Free Software Foundation gefördert und unterstützt.[4][5] Der Name Replicant stammt von den fiktionalen Replicant-Androiden aus dem Film Blade Runner.[6]

Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 2014 fanden und beseitigten Replicant-Entwickler eine Android-Backdoor, die in vielen Samsung-Galaxy-Smartphones vorhanden war.[7][8][9]

Nutzungseinschränkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da für einige Hardwarekomponenten eventuell keine freie Firmware verfügbar ist, stehen diese nicht oder nur über mehr oder weniger kurze Umwege zur Verfügung. Welche Funktionen bei einem mit Replicant lauffähigen Gerät unterstützt werden, wird vom Projekt übersichtlich dokumentiert.[10]

Funktechnik

Sowohl WLAN als auch Bluetooth in den bisher (Stand August 2019) unterstützten Geräten benötigen proprietäre Firmware. Bluetooth ist unter Replicant nicht nutzbar. Allerdings ist es möglich, mit einem Wireless Adapter und der in Replicant integrierten App RepWifi WLAN zu nutzen. Dafür empfiehlt das Projekt die Nutzung von Wireless Adaptern mit bestimmten Versionen des Atheros-Chipsatzes AR9271, da diese sich mit freier Firmware betreiben lassen.[11][12]

Grafik

Der Grafikprozessor aller bisher (Stand August 2019) unterstützten Geräte benötigt unfreie Software. Standardmäßig wird als Software-Renderer der Android software renderer verwendet, alternativ lässt sich dieser via ADB durch den Software Renderer LLVMpipe ersetzen, bzw. es lässt sich zwischen den beiden beliebig hin- und herwechseln.[13]

Bei Nutzung des Android software renderers treten folgende Probleme auf bzw. können folgende Probleme auftreten:

  • Das Auswählen des Panoramamodus sowie das Starten der Videoaufzeichnung in der Kamera-App bringt diese zum Abstürzen.
  • Die Wiedergabe von Videos innerhalb eines Webbrowsers oder der Galerie-App wird aufgrund unfreier Codecs ebenfalls nicht unterstützt, ist jedoch mit dem VLC media player möglich, der dafür als App installiert werden muss.[14]
  • Screenshots lassen sich nicht mit dem Gerät aufnehmen, jedoch kann ein Screenshot bei einem an einen Computer angeschlossenen Gerät via ffmpeg und einem Script erstellt werden.[15]
  • Als Hintergrundbilder lassen sich nur die vorgefertigten auswählen; für den Sperrbildschirm sind jedoch auch eigene Bilder konfigurierbar.
  • Ist der Sperrbildschirm aktiviert, so sieht man gelegentlich kurz den Inhalt dahinter (geöffnete Apps o. ä.), wenn man das Gerät entsperrt (das geschieht auch mit LLVMpipe).
  • Die Anzeige von Vorschaubildern der einzelnen aktiven Fenster ist nicht möglich.
  • Das Wechseln zwischen Apps, Apps und dem App-Launcher und unterschiedlichen Ansichten innerhalb einer App ist manchmal langsam, wodurch das Gerät wirkt, als würde es nicht reagieren.
  • Der App-Launcher Trebuchet stürzt manchmal ab, wenn man mit ihm Verzeichnisverknüpfungen auf dem Home-Screen aufruft (das kann auch mit LLVMpipe passieren).

Geräte, auf denen Replicant lauffähig ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Geräte werden offiziell unterstützt:[16]

Hersteller Geräteklasse Gerätename Modellkennung

(x steht für ein beliebiges Zeichen)

Replicant Version Codename
HTC Smartphone HTC Dream / HTC Magic - 2.2 dream_sapphire
HTC Smartphone Nexus One - 2.3 passion
Openmoko Inc. Smartphone Neo GTA04 - 4.2 gta04
Samsung Smartphone Galaxy Nexus (I9250) 6.0 maguro
Samsung Smartphone Nexus S (I902x) 4.2 crespo
Samsung Tabletcomputer Galaxy Note 8.0 (N51xx) 6.0 n5100 (GSM), n5110 (Wi-Fi)
Samsung Smartphone Galaxy S (I9000) 4.2 galaxysmtd
Samsung Smartphone Galaxy S II (I9100) 6.0 galaxys2
Samsung Smartphone Galaxy S III (I9300) 6.0 i9300
Samsung Smartphone Galaxy S III 4G (I9305) 6.0 i9305
Samsung Tabletcomputer Galaxy Tab 2 7.0 (P31xx) 6.0 p3100
Samsung Tabletcomputer Galaxy Tab 2 10.1 (P51xx) 6.0 p5100
Samsung Smartphone Galaxy Note (N7000) 6.0 n7000
Samsung Smartphone Galaxy Note 2 (N7100) 6.0 n7100

Im Forum des Projekts berichten Nutzer auch von anderen Geräten, die mit Replicant funktionieren oder theoretisch funktionieren können.[17]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Replicant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. People – Replicant. Redmine.replicant.us, abgerufen am 30. September 2013.
  2. https://ftp-osl.osuosl.org/pub/replicant/images/replicant-6.0/0004/
  3. About Website des Replicant Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.
  4. FSF launches fundraising program for Replicant, the fully free Android-based mobile OS. Free Software Foundation, 24. Juli 2013, abgerufen am 4. Februar 2014.
  5. FSF wirbt um Spenden für ein freies Android-System Artikel bei Pro-Linux. Abgerufen am 6. August 2019.
  6. FSF passes collection plate for free Android clone Replicant. The register, 26. Juli 2013, abgerufen am 23. Januar 2014.
  7. Replicant developers find and close Samsung Galaxy backdoor. Abgerufen am 19. September 2014.
  8. Paul Kocialkowski: Samsung Galaxy Back-door. In: Replicant Wiki. Abgerufen am 5. Juli 2014.
  9. Entwickler finden Backdoor in Samsung-Geräten Artikel bei Heise online. Abgerufen am 6. August 2019.
  10. Replicant status Wiki des Replicant Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.
  11. Enabling WiFi with an USB WiFi adapter Wiki des Replicant Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.
  12. Atheros gibt Firmware für WLAN-Chips frei Artikel bei Pro-Linux. Abgerufen am 6. August 2019.
  13. Graphics Wiki des Replicant Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.
  14. Usage Notes Wiki des Replicant-Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.
  15. Screenshots Wiki des Replicant Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.
  16. Supported devices Wiki des Replicant Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.
  17. Devices evaluations Forum des Replicant Projektes. Abgerufen am 6. August 2019.